EP0095599A2 - Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0095599A2
EP0095599A2 EP83104488A EP83104488A EP0095599A2 EP 0095599 A2 EP0095599 A2 EP 0095599A2 EP 83104488 A EP83104488 A EP 83104488A EP 83104488 A EP83104488 A EP 83104488A EP 0095599 A2 EP0095599 A2 EP 0095599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
pliers
stop
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095599A3 (de
Inventor
Wolfgang Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUS KOENIG KG
Original Assignee
CLAUS KOENIG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUS KOENIG KG filed Critical CLAUS KOENIG KG
Publication of EP0095599A2 publication Critical patent/EP0095599A2/de
Publication of EP0095599A3 publication Critical patent/EP0095599A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0062Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets the tape being fed from a roller
    • B42C9/0068Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets the tape being fed from a roller on a single stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding an adhesive tape blank to a device for gluing the spine of a book block or the like.
  • a device for feeding an adhesive tape blank to a device for gluing the spine of a book block or the like.
  • a web for the longitudinal guidance of the adhesive tape pulled off a roll, in the course of which a separating knife in front of a tray for the adhesive tape blank over a work table is arranged.
  • Such a device is known from DE-PS 1 486 747 (P 502).
  • the book block itself is used to feed the adhesive tape blank to the bond point, which is placed on the work table in front of the separating knife with its back, whereby it grips a short piece of adhesive tape with its front end.
  • the adhesive tape cut off immediately in front of the leading end of the spine with the separating knife is then taken along when the book block is moved along the path until the rear end of the book block has just passed the separating knife.
  • This is then used to cut the adhesive tape again, so that there is an adhesive tape blank that is essentially adapted to the length of the book block and adheres to the back of the book block.
  • the book block is then guided along the path, taking the adhesive tape blank along it, to a deposit for the adhesive tape blank, at which point the adhesive is bonded to the book block in a manner not of interest here.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for feeding an adhesive tape blank to a device of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned above and in which the feeding of the adhesive tape takes place semi-automatically with such accuracy that above all the same book blocks can be quickly glued with a tape cut to the correct length.
  • this is done in that a slide guide with a slide is arranged on the side of the work table parallel to the storage area, from which a gripper with pliers for gripping the end of the adhesive tape held at the interface of the separating knife protrudes, the slide guide protruding from the area of the cutting knife extends over the end of the shelf and stops are provided in its course for stopping the carriage.
  • the lateral arrangement of the slide guide on the work table leaves it largely free, so that the position of an adhesive tape drawn along the path by means of the gripper can be observed well by the operator.
  • the gripper reaching from the carriage into the area of the track with its pliers for gripping the relevant end of the adhesive tape does not cover this, since the gripper with its pliers is in front of the relevant end of the adhesive tape in the feed direction det.
  • the moving range of the carriage may be due to its arrangement the side of the work table without further ver with stoppers for stopping the slide - seen such that this each can, provide for cutting a tape blank and its guide to the tray automatically the required position, whereby because of the strokes special care of the operator is not required. If it is a device for processing adhesive tapes provided with hot-melt adhesive, there is no risk of burns for the operator in this regard, since the operator does not come into contact with the tape blank at all with his hands.
  • first stop for the carriage, which stops the carriage in an initial position in which the pliers extend so far beyond the interface against the direction of feed of the adhesive tape that the end of the pliers can be gripped. It is hereby achieved that for the detection of the end of the adhesive tape held in the waiting position, the carriage can only be moved to the first stop, whereby the pliers automatically assume their position required for the detection of this end. By appropriate actuation of the pliers, when reaching against the first stop, it reaches beyond the end and is then closed, whereupon the adhesive tape can be removed from the roll.
  • the device is expediently provided with a second stop which can be driven over and which stops the slide in a separation position in which the respectively required length of the adhesive tape cut is drawn over the interface.
  • This second stop is arranged in order to adjust to the length of the book block to be glued. Due to such an arrangement of the second stop, when the carriage runs up against the second stop, the adhesive tape is pulled off the roll in the movement length of the slide between the first stop and the second stop, thereby defining the length of the adhesive tape blank. Because of these two stops, the operator therefore does not have to take any particular care with regard to the length of the removal of the adhesive tape, since the first and second stops precisely define the length of the respective adhesive tape blank.
  • the second stop In order to make the second stop easily adjustable, it is expediently attached to a longitudinally displaceable, lockable rod which is arranged parallel to the slide guide on the work table. The rod must then be adjusted in such a way that the desired length of the adhesive tape blank is obtained when the slide hits the second stop.
  • This setting of the second stop can be brought about by means of a book block to be glued in an advantageous manner in that in the first stop and the slide facing parallel end faces are given, which are in the initial position against each other and at the same time the contact surfaces for the purpose of setting the second stop form a book block between them.
  • the book block itself defines the length of movement of the carriage from the first stop (starting position) to the second stop (separation position), in which the adhesive tape is cut to the desired length of the adhesive tape blank.
  • the remains second stop of course, so that consecutive adhesive tape blanks are always cut off successively without readjusting the device.
  • the displacement movement of the Automate the carriage in the mentioned end position by means of the third stop since for this purpose the third stop is only, as mentioned, to be placed in such a way that when it starts up through the carriage, the front end of the adhesive tape blank has to reach a height or feed position in which this front end is aligned with the relevant end face of the book block to be glued.
  • a practical design for the gripper is obtained if it is built up from a lower plate and a clamping plate that is movable against it and pressed against the lower plate under spring tension, both plates protrude transversely to the slide guide on the slide and this is angled in the direction of the web opposite to the feed direction of the adhesive tape are directed tongues, the ends of which form the pliers, the clamping plate also acting on the slide attached to the slide for the purpose of opening the pliers.
  • the pliers With the actuation of the hand lever, the pliers are opened, whereby on the one hand the end of the adhesive tape held in the waiting position is grasped and on the other hand the adhesive tape cut that is fed into the holder is released.
  • a pull-out slider cooperating with the second and third stops is attached to the slide. By pulling the slide away, the slide is given the opportunity to pass the second or third stop.
  • the slider is used moderately attached to the hand lever in such a way that when the hand lever is actuated, both to open the pliers and opposite to the opening of the pliers, the movement of the slide is pulled away from the second or third stop. There is therefore only a single hand lever for the movement of the slide and the slide, which can only be actuated in the opposite direction.
  • the bottom plate side of the pliers is appropriately provided with a wire spring extending along the relevant tongue, which, when the pliers are closed, passes through a slot in the clamping plate side of the pliers and between the platen side and the bottom plate side of the pliers holds the relevant end of the adhesive tape and when the pliers are opened and the tape is carried along by the clamp side of the pliers, the end of this side is stripped. Adhesion of the adhesive tape to the wire spring can practically not occur because of the small contact area between the wire spring and the adhesive tape.
  • the web 1 shows a device 1 for gluing the spine of a book block or the like to a web 2 for the longitudinal guidance of the adhesive tape 4 pulled off the roll 3.
  • the web 2 is attached to the work table 5 of the device 1 by the two on the work table 5 Longitudinal rails 6 and 7 included, between which an adhesive tape blank to be glued is guided.
  • the area of the web 2 lying in front of the boundary 8 forms the tray 9 for the adhesive tape blank, into which it is guided for the gluing process, the front end of the adhesive tape blank in question being stopped by the boundary 8.
  • the boundary 8 is laterally in the Track 2 between the longitudinal rails 6 and 7 attached to the work table 5.
  • the separating knife 10 is arranged directly in front of the web 2 and plunges into a window 11 in the work table 5.
  • the separating knife 10 is rotatably mounted below the work table 5 in a manner of no interest here. Its cutting edge 12 is pressed directly against the counter knife 13, which protrudes slightly from the window 11, so that a clean cutting process results when the separating knife 10 is actuated.
  • the adhesive tape roll 3 is mounted on an axis 14 which is held by two struts, of which only the strut 15 is visible here. The struts are fastened inside the device 1 in a manner not of interest here.
  • the tape 4 is pulled off the roll 3 via the rounded edge 16 of the work table 5, the tape 3 being removed from a pressure roller 17 stationary holder passed and is initially placed over the counter knife 13.
  • the pressure roller 17 is mounted on the spring attached to the work table 5, from which the pressure roller 17 is always pressed in the direction of the work table 5.
  • An adhesive tape 4 located under the pressure roller 17 is prevented from sliding back by the pressure roller 17.
  • the adhesive tape 4 overflows on its way from the pressure roller to the counter knife 13, the siphon 19 arranged in the window 11, which ensures that the front end 20 of the adhesive tape 4 is kept lifted from the counter knife 13 after actuation of the separating knife 10, so that it, like will be explained in more detail below, can be detected by the pliers 21.
  • the tongues 23 run essentially in the direction of the web 2 in such a way that an end of the adhesive tape gripped by the pliers 21 can be pulled along the web 2, the position of the adhesive tape in the web 2 being exposed.
  • Clamping plate 22a and lower plate 22b are compressed by the compression spring 24, which sits on the bolt 25 fastened to the lower plate 22b, which protrudes through the clamping plate 22a.
  • the compression spring 24 constantly exerts pressure on the clamping plate 22a opposite the lower plate 22b, so that the pliers 21 have a tendency to close.
  • the pliers 21 are actuated by means of the hand lever 26, the function of which is discussed in greater detail in connection with FIG. 2.
  • the gripper 22 projects transversely to the path 2 from the carriage 27, on which the hand lever 26 is also attached.
  • the Carriage 27 rests on the carriage guide 28, which is designed as a round rod and is attached laterally next to the work table 5 parallel to the track 2 and shelf 9.
  • the slide 27 is shifted to the left until it hits the first stop 29.
  • the stop 29 is attached to the work table 5.
  • the slide guide 28 also ends in it in a fixed bearing.
  • the slide 27 is provided with the slide 30, which can be displaced vertically relative to the slide 27, by means of the hand lever 26, which will be discussed in more detail below.
  • the slider 30 is pressed by the spring 37 against the rod 36, so that when the carriage 27 is shifted to the right, the slider 30 finally slides over the bevel 35 into the groove 33 and is held by the second stop 34, so that the further movement of the Slider 27 to the right is ended.
  • the rod 36 passes through the carriage 27.
  • This passage of the rod 36 through the carriage 27 forms a storage of the rod 36.
  • it is slidably mounted in the first stop 29.
  • the locking button 39 is provided, which sits with a thread in the first stop 29 and presses on the rod 36.
  • the locking button 39 is tightened, the rod 36 is locked in its respective position.
  • the second stop 34 releases the slider 30 so that the slide 27 can continue to be moved to the right, namely the slider 30 which has now been lowered again against the stop 40 fastened to the other table top 5.
  • the position of the third stop 40 is determined such that the carriage 27 assumes its end position in which the front end 41 of the relevant adhesive tape blank 42 shown in broken lines lies against the boundary 8.
  • the boundary 8 is arranged so far laterally in the web 2 or the tray 9 that the tongues 23 can be moved past the boundary 8.
  • the adhesive tape blank in question is in the so-called tray 9, i.e. the point at which the adhesive tape blank 42 is brought into connection with the book block to be glued, which in a manner known per se assumes a defined position which corresponds to the tray 19.
  • a book block can be placed on the adhesive tape blank 42 from above.
  • the third stop 40 is also designed so that it can be driven over.
  • the slider 30 is raised in the manner previously described by means of the hand lever 26, whereby the slide 27 can continue to be moved to the right, to the extent that the pliers 21, which are now opened by means of the hand lever 26, end 41 of the tape cut 42 releases.
  • the bevels 43 and 44 are provided on the side next to the third stop 40 and the second stop 34, via which the slide 30 is automatically raised. The same function causes the slope 35.
  • a book block 45 is also drawn in dashed lines between the stop 29 and the slide 30, with the aid of which the second stop 34 is automatically set such that an adhesive tape section with a length corresponding to the length of the book block 45 results.
  • the book block 45 lies between the end face 32 of the first stop 29 and the end face 31 (see FIG. 2) of the slide 30, with which the book block 45 gives the carriage 27 a defined position becomes. If, after loosening the locking button 39, the rod 36 is shifted to the left by means of the button 38, the slide 30 loaded by the spring 37 finally engages in the groove 33 and rests against the second stop 34. If the locking button 39 is now tightened, the stop 34 is locked in the separation position intended for the book block 45.
  • the carriage 27 is then shifted to the left up to the first stop 29 (see explanation above), from where the end 20 of the adhesive tape 4 is then gripped and inserted into the web 2 up to the separation position in FIG which is then cut to size by actuating the separating knife 10, the length of which corresponds exactly to the length of the book block 45 to be glued.
  • the hand lever 26 is mounted on the axis 46 in the interior of the slide 27 such that the end 47 of the hand lever 26 presses on the end 48 of the clamping plate 22a.
  • the clamping plate 22a rolls on the bead 49, which is placed on the lower plate 22b. Due to this shape and in cooperation with the compression spring 24, there is the function that with lifting the hand lever 26 away from the work table 5 away the end 47 of the hand extension lever 26 on the run g 48 of the clamping plate 22a, which causes this with the it raises the tongue 23 and in this way opens the pliers 21.
  • the pressure plate 22a remains unaffected by this, however the pin 50 protruding from the end 47 of the hand lever 26 takes the slide 30 with it, which has such a freedom of movement in the elongated hole 51 of the slide 30 that when the hand lever 26 is raised, the pin 50 leaves the slider 30 unaffected.
  • the lowering of the end 47 resulting from the lifting of the hand lever 26 causes the above-mentioned depression of the extension 48, which finally hits the rocker arm 60, which rotates about the axis 61 designed as a screw and with its bend 62 the slide 30 lifts from below (see the position of the rocker arm 60 shown in Fig. 3).
  • the slider 30 is omitted for the sake of clarity.
  • the slider 30 is held on the carriage 27 by means of the two screws 52, which slide back and forth in the elongated hole 53. 3 the pliers 21 is shown in the open position.
  • FIG. 4 A special design of the pliers 21 is shown in FIG. 4.
  • the wire spring 56 is fastened by means of the screw 55, which extends in the longitudinal direction of the lower tongue 54 to the opening side of the pliers 21 and ends in the bend 57.
  • the wire spring 26 passes through the slot 59 in the upper tongue 58, so that it So there is an unimpeded mobility of the upper tongue 58 for closing the pliers 21 by the wire spring 56.
  • the relevant end of the adhesive tape is inserted in this version of the pliers 21 so that it lies between the lower tongue 54 and the wire spring 56.
  • the end of the adhesive tape can then be easily clamped between the two tongues 54 and 58. If, due to an adhesive effect of the adhesive tape, it is carried along by the upper tongue 58 when the pliers 21 are opened, then the wire spring 56 grazes the end of the tape from the top tab 58. An adhesive effect between the wire spring 56 and the end of the adhesive tape practically does not occur because of the small contact area. However, if such a contact effect could lead to sticking, the wire spring 56 can be provided with a silicone tube. The bend 57 serves to facilitate the threading of the end of the adhesive tape between the wire spring 56 and the lower tongue 54.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks od.dgl. mit einer Bahn für die Längsführung des von einer Rolle abgezogenen Klebebandes, in deren Verlauf über einen Arbeitstisch ein Trennmesser vor einer Ablage für den Klebebandzuschnitt angeordnet ist. Seitlich an dem Arbeitstisch parallel zur Ablage ist eine Schlittenführung mit einem Schlitten angeordnet, aus dem ein Greifer mit einer Zange zum Erfassen des an der Schnittstelle des Trennmessers in Wartestellung gehaltenen Endes des Klebenbandes herausragt, wobei sich die Schlittenführung vom Bereich des Trennmessers bis über das Ende der Ablage erstreckt und in ihrem Verlauf Anschläge zum Anhalten des Schlittens vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergl. mit einer Bahn für die Längsführung des von einer Rolle abgezogenen Klebebandes, in deren Verlauf über einen Arbeitstisch ein Trennmesser vor einer Ablage für den Klebebandzuschnitt angeordnet ist.
  • Ein derartiges Gerät ist aus der DE-PS 1 486 747 (P 502) bekannt. Bei diesem Gerät wird zum Zuführen des Klebebandzuschnitts zu der Verklebungsstelle der Buchblock selbst verwendet, der auf den Arbeitstisch vor dem Trennmesser mit seinem Rücken aufgesetzt wird, wobei er mit seinem vorderen Ende ein kurzes Stück Klebeband erfaßt. Das unmittelbar vor dem führenden Ende des Rückens mit dem Trennmesser abgeschnittene Klebeband wird dann bei Verschieben des Buchblocks längs der Bahn mitgenommen bis das rückwärtige Ende des Buchblocks das Trennmesser gerade passiert hat. Mit diesem wird dann das Klebeband nochmals durchgeschnitten, womit ein im wesentlichen an die Länge des Buchblocks angepaßter Klebebandzuschnitt vorliegt, der an dem Rücken des Buchblocks haftet. Der Buchblock wird dann unter Mitnahme des Klebebandzuschnitts längs der Bahn zu einer Ablage für den Klebebandzuschnitt geführt, an welcher Stelle in hier nicht interessierender Weise die Verklebung mit dem Buchblock erfolgt.
  • Wenn es sich um ein Gerät handelt, bei dem der Klebebandzuschnitt allein der Ablage zuzuführen ist, und an dieser Stelle der Buchblock auf den Klebebandzuschnitt durch hier nicht interessierende Mittel aufgesetzt wird, dann wären bei dem bekannten Gerät ein Zuführen des Klebebandzuschnitts von Hand erforderlich, was einerseits wegen der Verschmutzungsgefahr nachteilig ist und andererseits meist auch nicht mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden kann. Hinzukommt, daß bei Verwendung eines Klebebandes mit einem Schmelzkleber die Gefahr von Verbrennungen bestünde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das die vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet und bei dem die Zuführung des Klebebandes halb automatisch mit solcher Genauigkeit erfolgt, daß vor allem nacheinander gleiche Buchblocks schnell mit einem jeweils auf die richtige Länge zugeschnittenen Klebebandzuschnitt verklebt werden können.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß seitlich an dem Arbeitstisch parallel zur Ablage eine Schlittenführung mit einem Schlitten angeordnet ist, aus dem ein Greifer mit einer Zange zum Erfassen des an der Schnittstelle des Trennmessers in Wartestellung gehaltenen Endes des Klebebandes herausragt, wobei sich die Schlittenführung vom Bereich des Trennmessers bis über das Ende der Ablage erstreckt und in ihrem Verlauf Anschläge zum Anhalten des Schlittens vorgesehen sind.
  • Die seitliche Anordnung der Schlittenführung am Arbeitstisch läßt diesen weitgehend frei, so daß ein längs der Bahn mittels des Greifers gezogenes Klebeband hinsichtlich seiner Lage von der Bedienungsperson gut beobachtet werden kann. Der vom Schlitten aus in den Bereich der Bahn reichende Greifer mit seiner Zange zum Erfassen des betreffenden Endes des Klebebandes deckt dieses dabei nicht ab, da sich der Greifer mit seiner Zange in Zuführungsrichtung vor dem betreffenden Ende des Klebebandes befindet. Dabei läßt sich der Bewegungsbereich des Schlittens wegen seiner Anordnung seitlich am Arbeitstisch ohne weiteres mit Anschlägen zum Anhalten des Schlittens ver- sehen, so daß diesem jeweils die erforderliche Lage zum Abschneiden eines Klebebandzuschnitts und dessen Führung zu der Ablage automatisch geben läßt, wobei wegen der Anschläge eine besondere Sorgfalt der Bedienungsperson nicht erforderlich ist. Handelt es sich dabei um ein Gerät zum Verarbeiten von mit einem Schmelzkleber versehenen Klebebändern, so besteht diesbezüglich keinerlei Verbrennungsgefahr für die Bedienungsperson, da diese mit ihren Händen mit dem Klebebandzuschnitt überhaupt nicht in Berührung kommt.
  • Zweckmäßig sieht man einen ersten Anschlag für den Schlitten vor, der den Schlitten in einer Anfangsstellung anhält, in der die Zange über die Schnittstelle entgegen der Zuführungsrichtung des Klebebandes so weit hinausreicht, daß dessen Ende von der Zange erfaßt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß für das Erfassen des in Wartestellung gehaltenen Endes des Klebebandes der Schlitten lediglich an den ersten Anschlag heranzufahren ist, womit die Zange automatisch ihre für das Erfassen dieses Endes erforderliche Stellung einnimmt. Durch entsprechende Betätigung der Zange greift diese beim Anlaufen gegen den ersten Anschlag über das Ende hinaus und wird dann geschlossen, woraufhin das Klebeband von der Rolle abgezogen werden kann.
  • Um einen Klebebandzuschnitt bestimmter Länge insbesondere wiederkehrend abzuschneiden, versieht man die Vorrichtung zweckmäßig mit einem überfahrbar ausgebildeten zweiten Anschlag, der den Schlitten in einer Trennstellung anhält, in der die jeweils erforderliche Länge des Klebebandzuschnitts über die Schnittstelle gezogen ist. Dieser zweite Anschlag wird zwecks Anpassung an die Länge des jeweils zu verklebenden Buchblocks verstellbar nageordnet. Aufgrund einer derartigen Anordnung des zweiten Anschlags ergibt sich bei Auflaufen des Schlittens gegen den zweiten Anschlag ein Abziehen des Klebebandes von der Rolle jeweils in der Bewegungslänge des Schlittens zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag, wodurch die Länge des Klebebandzuschnitts definiert ist. Die Bedienungsperson hat also aufgrund dieser beiden Anschläge keinerlei besondere Sorgfalt hinsichtlich der Länge des Abziehens des Klebebandes aufzuwenden, da der erste und der zweite Anschlag die Länge des jeweiligen Klebebandzuschnitts exakt definieren.
  • Um den zweiten Anschlag leicht einstellbar zu gestalten, wird dieser zweckmäßig auf einer parallel zur Schlittenführung am Arbeitstisch angeordneten, längs verschiebbaren, arretierbaren Stange angebracht. Die Stange ist dann jeweils so einzustellen, daß sich bei Auflaufen des Schlittens gegen den zweiten Anschlag die gewünschte Länge des Klebebandzuschnitts ergibt.
  • Diese Einstellung des zweiten Anschlags läßt sich mittels eines zu verklebenden Buchblocks in vorteilhafter Weise dadurch herbeiführen, daß im ersten Anschlag und dem Schlitten einander zugewandte parallele Stirnflächen gegeben werdne, die in der Anfangsstellung gegeneinander anliegen und die gleichzeitig die Berührungsflächen für einen zwecks Einstellung des zweiten Anschlags dazwischen gelegten Buchblock bilden. Der Buchblock selbst definiert damit die Bewegungslänge des Schlittens vom ersten Anschlag (Anfangsstellung) zum zweiten Anschlag (Trennstellung),in der das Klebeband zu der gewünschten Länge des Klebebandzuschnitts abgeschnitten wird. Im Falle mehrerer zu verklebender, gleicher Buchblocks bleibt der zweite Anschlag natürlich stehen, so daß aufeinanderfolgend ohne Neueinstellung der Vorrichtung stets gleichlange Klebebandzuschnitte abgeschnitten werden.
  • Die Verklebung eines Buchblocks mit einem Klebebandzuschnitt erfolgt nun notwendigerweise mit einem gewissen Abstand vom Trennmesser, da dessen Mechanismus den Verklebungsvorgang stören könnte. Infolgedessen wird auch bei dem oben erwähnten bekannten Gerät nach dem Abschneiden des Klebebandzuschnitts dieser entlang der Bahn weiter in die Ablage geführt. Um nun auch hierbei der Bedienungsperson die Handhabung der Vorrichtung zu erleichtern, sieht man zweckmäßig einen dritten Anschlag vor, der den Schitten in einer Endstellung anhält, in der das vordere Ende des Klebebandzuschnitts in Höhe der betreffenden Stirnseite des zu verklebenden.Buchblocks liegt. Da für den hier im einzelnen nicht interessierenden Verklebungsvorgang für den Buchblock üblicherweise eine Begrenzung vorgesehen ist,gegen die der Buchblock in Längsrichtung der Bahn von der Trennstelle weg geschoben wird, um dem Buchblock jeweils eine definierte Lage zu geben, läßt sich das Beenden der Verschiebebewegung des Schlittens in der erwähnten Endstellung mittels des dritten Anschlags automatisieren, da hierfür der dritte Anschlag lediglich, wie erwähnt, so zu legen ist, daß mit seinem Anlauf durch den Schlitten das vordere Ende des Klebebandzuschnitts eine Höhe bzw. Vorschublage zu erreichen hat, in der dieses vordere Ende mit der betreffenden Stirnseite des zu verklebenden Buchblocks fluchtet. Bei Zusammenführen des Buchblocks mit dem Klebebandzuschnitt ergibt sich dann automatisch ein Aneinanderfügen von Buchblock und Klebebandzuschhitt, ohne daß dabei Klebeband über die Stirnseiten des Buchblocks übersteht.
  • In der erwähnten Endstellung, also bei Auflaufen des Schlittens gegen den dritten Anschlag, muß das vordere Ende des Klebebandzuschnitts von der Zange freigegeben werden, damit dieses Ende vollständig mit dem Rücken des betreffenden Buchblocks verklebt werden kann. Eine einfache Weise des Wegführens der Zange von dem genannten Ende des Klebebandzuschnitts ergibt sich dann, wenn der dritte Anschlag überfahrbar ausgebildet wird. In diesem Falle wird nämlich nach Erreichen der Endstellung die Zange geöffnet und der dritte Anschlag überfahren, womit der Klebebandabschnitt vollständig freiliegt und verklebt werden kann.
  • Eine zweckmäßige Gestaltung für den Greifer ergibt sich dann, wenn man diesen aus einer Unterplatte und einer demgegenüber beweglichen, unter Federspannung gegen die Unterplatte gedrückten Klemmplatte aufbaut, beide Platten quer zur Schlittenführung an dem Schlitten herausragen läßt und diesem winklige,in die Bahnrichtung entgegen der Zuführungsrichtung des Klebebandes gerichtete Zungen gibt, deren Enden die Zange bildetn, wobei auch die Klemmplatte ein an dem Schlitten angebrachter Handhebel zwecks öffnen der Zange einwirkt. Mit der Betätigung des Handhebels wird die Zange geöffnet, wodurch einerseits das in Wartestellung gehaltene Ende des Klebebandes erfaßt und andererseits der in die Ablage geführte Klebebandzuschnitt losgelassen wird.
  • Zweckmäßig wird an dem Schlitten ein mit dem zweiten und dritten Anschlag zusammenwirkender, wegziehbarer Schieber angebracht. Durch Wegziehen des Schiebers wird dem Schlitten jeweils die Möglichkeit gegeben, den zweiten bzw. dritten Anschlag zu überfahren.
  • Um die Bewegung des Schiebers für die Bedienungsperson so bequem wie möglich zu gestalten, wird der Schieber zweckmäßig derart an den Handhebel angehängt, daß bei Betätigung des Handhebels sowohl zur Öffnung der Zange als auch entgegengesetzt zu dessen die Öffnung der Zange bewirkenden Bewegung der Schieber von dem zweiten bzw. dritten Anschlag weggezogen wird. Es liegt damit für die Bewegung des Schlittens und des Schiebers lediglich ein einziger Handhebel vor, der jeweils nur in entgegengesetzter Richtung zu betätigen ist.
  • Bei Verwendung von Selbstklebstoff kann es vorkommen, daß bei Öffnen der Zange in der Endstellung die Klemmplatten bei dieser Zange das betreffende Ende des Klebebandzuschnitts mitnimmt, so daß sich dieses Ende nicht von der Klemmplattenseite löst. Um dieses Lösen zu gewährleisten, versieht man die Unterplattenseite der Zange zweckmäßig mit einer sich längs der betreffenden Zunge erstreckenden Drahtfeder, die bei geschlossener Zange durch einen Schlitz in der Klemmplattenseite der Zange hindurchtritt und zwisehen sich und der Unterplattenseite der Zange das betreffende Ende des Klebebandes hält und bei Öffnen der Zange und Mitnahme des Klebebandes durch die Klemmplattenseite der Zange das Ende von dieser Seite abstreift. Ein Haften des Klebebandes an der Drahtfeder kann dabei wegen der geringen Berührungsfläche zwischen Drahtfeder und Klebeband praktisch nicht vorkommen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung zusammen mit den in diesem Zusammenhang interessanten Teilen eines Geräts zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks-in perspektivischer Sicht,
    • Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in einer anderen perspektivischen Sicht unter Konzentration auf den Schieber mit dem Greifer,
    • Fig. 3 den Schieber mit Greifer allein,
    • Fig. 4 eine besondere Ausbildung der Zange.
  • Fig. 1 zeigt ein Gerät 1 zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen mit einer Bahn 2 für die Längsführung des von der Rolle 3 abgezogenen Klebebandes 4. Die Bahn 2 wird auf dem Arbeitstisch 5 des Gerätes 1 durch die beiden auf dem Arbeitstisch 5 angebrachten Längsschienen 6 und 7 eingeschlossen, zwischen denen ein zu verklebender Klebebandzuschnitt geführt wird. Dabei bildet der vor der Begrenzung 8 liegende Bereich der Bahn 2 die Ablage 9 für den Klebebandzuschnitt, in die dieser für den Verklebevorgang geführt wird, wobei das vordere Ende des betreffenden Klebebandzuschnitts von der Begrenzung 8 aufgehalten wir.d Die Begrenzung 8 ist seitlich in der Bahn 2 zwischen den Längsschienen 6 und 7 auf dem Arbeitstisch 5 befestigt. Unmittelbar vor der Bahn 2 ist das Trennmesser 10 angeordnet, das in ein Fenster 11 im Arbeitstisch 5 eintaucht. Das Trennmesser 10 ist in hier nicht interessierender Weise unterhalb des Arbeitstisches 5 drehbar gelagert. Seine Schneidkante 12 wird unmittelbar an das aus dem Fenster 11 geringfügig herausragende Gegenmesser 13 gedrückt, so daß sich bei Betätigung des Trennmessers 10 ein sauberer Schneidvorgang ergibt. Die Klebebandrolle 3 ist auf einer Achse 14 gelagert, die von zwei Streben gehalten ist, von denen hier nur die Strebe 15 sichtbar ist. Die Streben sind im Inneren des Geräts 1 in hier nicht interessierender Weise befestigt.
  • Der Abzug des Klebebandes 4 von der Rolle 3 erfolgt über die abgerundete Kante 16 des Arbeitstisches 5, wobei das Klebeband 3 unter dem aus einer Andruckrolle 17 bestehenden Festhalter hindurchgeführt und anfangs über dss Gegenmesser 13 gelegt wird. Die Andruckrolle 17 ist auf der am Arbeitstisch 5 befestigten Feder gelagert, von der die Andruckrolle 17 stets in Richtung auf den Arbeitstisch 5 gedrückt wird. Ein unter der Andruckrolle 17 befindliches Klebeband 4 wird von der Andruckrolle 17 am Zurückgleiten gehindert. Das Klebeband 4 überläuft auf seinem Weg von der Andruckrolle zum Gegenmesser 13 den im Fenster 11 angeordneten Abheber 19, der dafür sorgt, daß das vordere Ende 20 des Klebebandes 4 nach Betätigung des Trennmessers 10 vom Gegenmesser 13 abgehoben gehalten wird, so daß es, wie weiter unten näher erläutert wird, von der Zange 21 erfaßt werden kann.
  • ZumZuführen des Klebebandes 4 zu der Ablage 9 vor der Begrenzung 8 dient der Greifer 22, bestehend aus der Klemmplatte 22a und der Unterplatte 22b, die beide in die Zungen 23 übergehen, deren Enden die Zange 21 bilden . Die Zungen 23 verlaufen im wesentlichen in Richtung der Bahn 2 derart, daß ein von der Zange 21 erfaßtes Klebebandende längs der Bahn 2 gezogen werden kann, wobei die Lage des Klebebandes in der Bahn 2 freiliegend beobachtet werden kann. Klemmplatte 22a und Unterplatte 22b werden durch die Druckfeder 24 zusammengedrückt, die auf dem an der Unterplatte 22b befestigten Bolzen 25 sitzt, der durch die Klemmplatte 22a hindurchragt. Durch die Druckfeder 24 wird ständig ein Druck auf die Klemmplatte 22a gegenüber der Unterplatte 22b ausgeübt, so daß die Zange 21 die Tendenz hat, sich zu schließen. Die Betätigung der Zange 21 erfolgt mittels des Handhebels 26, auf dessen Funktion im Zusammenhang mit der Figur 2 näher eingegangen wird.
  • Der Greifer 22 ragt quer zur Bahn 2 aus dem Schlitten 27 heraus, an dem auch der Handhebel 26 angebracht ist. Der Schlitten 27 ruht auf der als Rundstange ausgebildeten Schlittenführung 28, die seitlich neben dem Arbeitstisch 5 parallel zur Bahn 2 und Ablage 9 angebracht ist. Zum Erfassen des Endes 20 des Klebebandes 4 wird der Schlitten 27 nach links hin verschoben, bis er gegen den ersten Anschlag 29 anläuft. Der Anschlag 29 ist am Arbeitstisch 5 befestigt. In ihm endet auch in fester Lagerung die Schlittenführung 28. Der Schlitten 27 ist mit dem Schieber 30 versehen, der vertikal gegenüber dem Schlitten 27 verschiebbar ist, und zwar mittels des Handhebels 26, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Bei Auflaufen des Schlittens 27 an dem Anschlag 29 berührt die Stirnfläche 31 (siehe Fig. 2) des Schiebers 30 die Stirnfläche 32 des ersten Anschlags 29, womit sich für den Schlitten 27 eine definierte Stellung, nämlich seine Anfangsstellung ergibt. In dieser Anfangsstellung greift die Zange 21, die in dieser Stellung mittels des Handhebels 26 leicht geöffnet wird, über das Ende 20 des Klebebandes4 hinweg und erfaßt dieses Ende durch in Ruhestellungbringen des Handhebels 26, womit unter der Wirkung der Druckfeder 24 sich die Zange 21 schließt und damit das Ende 20 des Klebebandes 4 erfaßt. Nunmehr wird der Schlitten 27 aus der nicht dargestellten, vorstehend beschriebenen Anfangsstellung in die Trennstellung nach rechts hin verschoben. Die Trennstellung ergibt sich aufgrund des Einrastens des Schiebers 30 in die in die Stange 36 eingelassene Nut 33. Die Nut 33 wird einseitig durch den zweiten Anschlag 34 und mit ihrer anderen Seite durch die Schräge 35 begrenzt. Der Schieber 30 wird durch die Feder 37 gegen die Stange 36 gedrückt, so daß bei Verschiebung der Schlitten 27 nach rechts hin der Schieber 30 schließlich über die Schräge 35 in die Nut 33 gleitet und vom zweiten Anschlag 34 festgehalten wird, womit die weitere Bewegung des Schiebers 27 nach rechts hin beendet wird. Um diese Bewegungen zu ermöglichen, durchsetzt die Stange 36 den Schlitten 27. Dieses Durchsetzen 'der Stange 36 durch den Schlitten 27 bildet die eine Lagerung der Stange 36. Mit ihrer anderen Seite ist sie im ersten Anschlag 29 verschiebbar gelagert. An ihrem linken Ende befindet sich ein zum Anfassen dienender Knopf 38, über den die Stange 36 in ihrer Längsrichtung hin- und herverschoben wird. Zur Arretierung der Stange 36 ist der Feststellknopf 39 vorgesehen, der mit Gewinde im ersten Anschlag 29 sitzt und auf die Stange 36 drückt. Mit dem Anziehen des Feststellknopfes 39 wird die Stange 36 in ihrer jeweiligen Lage arretiert.
  • Es sei nun davon ausgegangen, daß in der Trennstellung des Schlittens 27, in der also der Schieber 30 in die Nut 33 eingerastet war, eine solche Länge Klebeband 4 über das Gegenmesser 13 hinweggezogen worden war, daß sich mit Betätigung des Trennmessers 10 ein Klebebandzuschnitt mit einer Länge ergibt, die der Länge des betreffenden zu verklebenden Buchbl-ocks entspricht. Es wird dann der Schlitten 27 entlang der Schlittenführung 28 weiter nach rechts hin verschoben, wozu der Anschlag 34 überlaufen wird. Dies geschieht durch Anheben des Schiebers 30 mittels des Handhebels 26. Die diesbezügliche Funktion wird weiter unten im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher beschrieben. Aufgrund des Anhebens des Schiebers 30 gibt der zweite Anschlag 34 den Schieber 30 frei, so daß der Schlitten 27 weiterhin nach rechts hin verschoben werden kann, und zwar ist der nunmehr wieder herabgelassene Schieber 30 gegen den ander Tischplatte 5 befestigten Anschlag 40 anläuft. Die Lage des dritten Anschlags 40 ist so bestimmt, daß dabei der Schlitten 27 seine Endstellung einnimmt, in der gleichzeitig das vordere Ende 41 des betreffenden, gestrichelt gezeichneten Klebebandzuschnitts 42 an der Begrenzung 8 anliegt. Die Begrenzung 8 ist so weit seitlich in der Bahn 2 bzw. der Ablage 9 angeordnet, daß die Zungen 23 an der Begrenzung 8 vorbeigefahren werden können.
  • In der somit erreichten Endstellung befindet sich der betreffende Klebebandzuschnitt in der sogenannten Ablage 9, d.h. der Stelle, in der der Klebebandzuschnitt 42 mit dem zu verklebenden Buchblock in Verbindung gebracht wird, der in an sich bekannter Weise selbst eine definierte, mit der Ablage 19 übereinstimmende Lage einnimmt. Beispielsweise kann ein solcher Buchblock von oben her auf den Klebebandzuschnitt 42 aufgesetzt werden.
  • Damit nun für diesen Verklebungsvorgang die Zange 21 vollständig von dem Klebebandzuschnitt 42 entfernt werden kann, ist auch der dritte Anschlag 40 überfahrbar ausgebildet. Für dieses Überfahren wird der Schieber 30 in der bereits vorher beschriebenen Weise mittels des Handhebels 26 angehoben, wodurch der Schlitten 27 weiterhin nach rechts verfahren werden kann, und zwar so weit, daß die nunmehr mittels des Handhebels 26 geöffnete Zange 21 das Ende 41 des Klebebandzuschnitts 42 freigibt.
  • Um das Zurückführen des Schlittens 27 in die oben beschriebene Anfangsstellung ohne besondere Betätigung des Handhebels 26 zu ermöglichen, sind seitlich neben dem dritten Anschlag 40 und dem zweiten Anschlag 34 die Schrägen 43 und 44 vorgesehen, über die der Schieber 30 automatisch angehoben wird. Die gleiche Funktion verursacht die Schräge 35.
  • In die Fig. 1 ist noch zwischen dem Anschlag 29 und dem Schieber 30 ein Buchblock 45 gestrichelt eingezeichnet, mit dessen Hilfe der zweite Anschlag 34 automatisch so eingestellt wird, daß sich ein Klebebandabschnitt mit einer der Länge des Buchblocks 45 übereinstimmenden Länge ergibt. Wie ersichtlich, liegt der Buchblock 45 zwischen der Stirnseite 32 des ersten Anschlags 29 und der Stirnseite 31 (siehe Fig. 2) des Schiebers 30, womit durch den Buchblock 45 dem Schlitten 27 eine definierte Lage gegeben wird. Wenn nunmehr nach Lösen des Feststellknopfes 39 die Stange 36 mittels des Knopfes 38 nach links hin verschoben wird, so rastet schließlich der durch die Feder 37 belastete Schieber 30 in die Nut 33 ein und legt sich gegen den zweiten Anschlag 34 an. Wenn jetzt der Feststellknopf 39 angezogen wird, ist der Anschlag 34 in der für den Buchblock 45 bestimmten Trennstellung arretiert. Nach Herausnehmen des Buchblocks 35 wird dann der Schlitten 27 nach links hin bis an den ersten Anschlag 29 verschoben (siehe obige Erläuterung) von wo aus dann das Erfassen des Endes 20 des Klebebandes 4 und dessen Einführung in die Bahn 2 bis zur Trennstellung erfolgt, in der dann durch Betätigung des Trennmessers 10 ein Klebebandzuschnitt abgeschnitten wird, dessen Länge genau der Länge des zu verklebenden Buchblocks 45 entspricht.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 sei nunmehr die Betätigung des Greifers 22 mit der Unterplatte 22b mdder Klemmplatte 22a sowie des Schiebers 30 beschrieben. Wie die Fig.2 zeigt, ist der Handhebel 26 auf der Achse 46 im Inneren des Schlittens 27 so gelagert, daß mit seinem Ende 47 der Handhebel 26 auf das Ende 48 der Klemmplatte 22a drückt. Die Klemmplatte 22a wälzt sich auf dem Wulst 49 ab, der auf der Unterplatte 22b aufgesetzt ist. Aufgrund dieser Formgebung und im Zusammenwirken mit der Druckfeder 24 ergibt sich damit die Funktion, daß mit Anheben des Handhebels 26 von dem Arbeitstisch 5 weg das Ende 47 des Hand-Verlängehebels 26 auf die rung 48 der Klemmplatte 22a drückt, wodurch sich diese mit der sie verlängernden Zunge 23 hochhebt und auf diese Weise die Zange 21 öffnet. Wird der Handhebel 26 in Richtung auf den Arbeitstisch 5 gedrückt, so bleibt hiervon die Druckplatte 22a unbeeinflußt, jedoch nimmt der aus dem Ende 47 des Handhebels 26 herausragende Stift 50 den Schieber 30 mit, der in dem Langloch 51 des Schiebers 30 einen solchen Bewegungsspielraum hat, daß bei Anheben des Handhebels 26 der Stift 50 den Schieber 30 unbeeinflußt läßt. Das sich beim Anheben des Handhebels 26 ergebende Absenken von dessen Ende 47 bewirkt jedoch das vorstehend bereits erwähnte Niederdrücken der Verlängerung 48, die schließlich auf den Kipphebel 60 trifft, der sich dabei um die als Schraube ausgebildete Achse 61 dreht und mit seiner Abbiegung 62 den Schieber 30 von unten her anhebt (siehe die in Fig. 3 dargestellte Lage des Kipphebels 60). Durch das so erfolgende Anheben des Schiebers 30 wird dieser in der oben beschriebenen Weise von dem zweiten Anschlag 34 bzw. dem dritten Anschlag 40 abgehoben. In der Fig. 3 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung der Schieber 30 weggelassen. Der Schieber 30 wird mittels der beiden Schrauben 52 am Schlitten 27 gehalten, die in dem Langloch 53 hin- und hergleiten. In der Fig. 3 ist die Zange 21 in geöffneter Lage dargestellt.
  • In der Fig. 4 ist eine besondere Ausbildung der Zange 21 gezeigt. An der hier dargestellten unteren Zunge 54 ist mittels der Schraube 55 die Drahtfeder 56 befestigt, die sich in Längsrichtung der unteren Zunge 54 zur Öffnungsseite der Zange 21 hin erstreckt und in der Abbiegung 57 endet. Bei geschlossener Zange 21, in der sich die obere Zunge 58 in Anlage an die untere Zange 54 befindet (die Figur zeigt die Zange 21 in geöffneter Lage), tritt die Drahtfeder 26 durch den Schlitz 59 in der oberen Zunge 58 hindurch, so daß sie also eine von der Drahtfeder 56 unbehinderte Beweglichkeit der oberen Zunge 58 für das Schließen der Zange 21 ergibt. Das betreffende Ende des Klebebandes wird bei dieser Ausführung der Zange 21 so eingeführt, daß es zwischen der unteren Zunge 54 und der Drahtfeder 56 liegt. Das Ende des Klebebandes kann dann ohne weiteres zwischen den beiden Zungen 54 und 58 eingeklemmt werden. Wenn dann aufgrund einer Klebewirkung des Klebebandes dieses bei Öffnen der Zange 21 von der oberen Zunge 58 mitgenommen wird, so streift die Drahtfeder 56 das Klebebandende von der oberen Zunge 58 ab. Ein Klebeeffekt zwischen der Drahtfeder 56 und dem Klebebandende tritt dabei wegen der geringen Berührungsfläche praktisch nicht ein. Jedoch kann, falls ein solcher Berührungseffekt doch zu Verklebungen führen könnte, die Drahtfeder 56 mit einem Silikonschlauch versehen werden. Die Abbiegung 57 dient dazu, das Einfädeln des Endes des Klebebandes zwischen Drahtfeder 56 und unterer Zunge 54 zu erleichtern.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen mit einer Bahn für die Längsführung des von einer Rolle abgezogenen Klebebandes, in deren Verlauf über einen Arbeitstisch ein Trennmesser vor einer Ablage für den Klebebandzuschnitt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Arbeitstisch (5) parallel zur Ablage (9) eine Schlittenführung (28) mit einem Schlitten (27) angeordnet ist, aus dem ein Greifer (22a, b) mit einer Zange (21) zum Erfassen des an der Schnittstelle des Trennmessers (10) in Wartestellung gehaltenen Endes (20) des Klebebandes (4) herausragt, wobei sich die Schlittenführung (28) vom Bereich des Trennmessers (10) bis über das Ende der Ablage (9) erstreckt und in ihrem Verlauf Anschläge (29, 30, 40) zum Anhalten des Schlittens (27) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet , daß ein erster Anschlag (29) den Schlitten (27) in einer Anfangsstellung anhält, in der die Zange (21) über die Schnittstelle entgegen der Zuführungsrichtung des Klebebandes (4) so weit hinausreicht, daß dessen Ende von der Zange (21) erfaßt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein überfahrbar ausgebildeter zweiter Anschlag (34) den Schlitten (27) in einer Trennstellung anhält, in der die jeweils erforderliche Länge des Klebebandzuschnitts (42) über die Schnittstelle gezogen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (34) zwecks Anpassung an die Länge des jeweils zu verklebenden Buchblocks (45) verstellbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Anschlag (34) auf einer parallel zur Schlittenführung (28) am Arbeitstisch (5) angeordneten längsverschiebbaren, arretierbaren Stange (36) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (29) und der Schlitten (27) einander zugewandte parallele Stirnflächen (32, 31) aufweisen, die in der Anfangsstellung gegeneinander anliegen und die gleichzeitig die Berührungsflächen für einen zwecks Einstellung des zweiten Anschlags (34) dazwischengelegten Buchblock (45) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Anschlag (40) den Schlitten (27) in einer Endstellung anhält, in der das vordere Ende (41) des Klebebandzuschnitts (42) in Höhe der betreffenden Stirnseite des zu verklebenden Buchblocks liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-zeichnet, daß der dritte Anschlag (40) überfahrbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (22a, b) aus einer Unterplatte (22b) und einer demgegenüber beweglichen, unter Federspannung gegen die Unterplatte (22b) gedrückten Klemmplatte (22a) besteht, beide Platten (22a, b) quer zur Schlittenführung (28) aus dem Schlitten (27) herausragen und je eine winklige, in die Bahn (2) entgegen der Zuführungsrichtung des Klebebandes (4) gerichtete Zungen (23) aufweisen, deren Enden die Zange (21) bilden, wobei auf die Klemmplatte (22b) ein an dem Schlitten (27) angeordneter Handhebel (26) zwecks Öffnen der Zange (21) einwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (27) ein mit dem zweiten und dritten Anschlag (34, 40) zusammenwirkender, wegziehbarer Schieber -(30) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-zeichnet, daß der Schieber derart an den Handhebel (26) angehängt ist, daß bei Betätigung des Handhebels (26) sowohl zur Öffnung der Zange (21) als auch entgegengesetzt zu dessen die Öffnung der Zange (21) bewirkender Bewegung der Schieber (30) von dem zweiten bzw. dritten Anschlag (34, 40) weggezogen wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplattenseite der Zange (21) mit einer sich längs der betreffenden Zunge (54) erstreckenden Drahtfeder (56, 57) versehen ist, die bei geschlossener Zange (21) durch einen Schlitz (59) in der Klemmplattenseite der Zange (21) hindurchtritt und zwischen sich und der Unterplattenseite der Zange (21) das betreffende Ende des Klebebandes hält und beim Öffnen der Zange (21) und Mitnahme des Klebebandes durch die Klemmplattenseite der Zange (21) das Ende von dieser Seite abstreift.
EP83104488A 1982-06-02 1983-05-06 Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen Withdrawn EP0095599A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220789 1982-06-02
DE19823220789 DE3220789A1 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Vorrichtung zum zufuehren eines klebebandzuschnitts zu einem geraet zum verkleben des rueckens eines buchblocks oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0095599A2 true EP0095599A2 (de) 1983-12-07
EP0095599A3 EP0095599A3 (de) 1985-05-15

Family

ID=6165118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104488A Withdrawn EP0095599A3 (de) 1982-06-02 1983-05-06 Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4531873A (de)
EP (1) EP0095599A3 (de)
JP (1) JPS58219095A (de)
DE (1) DE3220789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242924A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Avery International Corporation Vorrichtung zum Binden eines Papierstapels
CN105151872A (zh) * 2015-09-29 2015-12-16 焦太奇 一种包装纸送纸装置
CN112499336A (zh) * 2020-11-28 2021-03-16 无锡市新区创源印务有限公司 全轮转印刷机及其生产工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220181A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Schlegel Karl Heinz Vorschubeinrichtung, insbesondere Klebebandspender
DE4239387B4 (de) * 1992-11-24 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
JP2698746B2 (ja) * 1993-07-30 1998-01-19 キヤノン株式会社 製本装置
US7106151B1 (en) * 1998-07-24 2006-09-12 Lucent Technologies Inc. RF/microwave stripline structures and method for fabricating same
US6030166A (en) * 1999-05-24 2000-02-29 Tekpak Corporation Mechanism for loading a lashing tape of a binding machine
US6732777B2 (en) * 2001-05-09 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dispensing adhesive in a bookbinding system
CN106628377A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 石俊娥 一种艾草自动卷条装置
DE102018109068A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines von einem streifenförmigen Klebefilm separierten Klebefilmabschnitts auf eine Buchdecke
CN112645131A (zh) * 2021-01-22 2021-04-13 刘凡 一种医用胶带定长扯断器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486747B1 (de) * 1966-02-24 1970-10-22 Koenig Faelzelgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638816A (en) * 1924-03-04 1927-08-09 Theodore H Krueger Tape-serving device with inclined guide
US1658989A (en) * 1924-10-13 1928-02-14 Package Service Corp Tape-dispensing machine or the like
US4178201A (en) * 1976-04-27 1979-12-11 Swingline, Inc. Carrier for holding sheets of material for use with a thermal binding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486747B1 (de) * 1966-02-24 1970-10-22 Koenig Faelzelgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242924A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Avery International Corporation Vorrichtung zum Binden eines Papierstapels
CN105151872A (zh) * 2015-09-29 2015-12-16 焦太奇 一种包装纸送纸装置
CN112499336A (zh) * 2020-11-28 2021-03-16 无锡市新区创源印务有限公司 全轮转印刷机及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58219095A (ja) 1983-12-20
DE3220789A1 (de) 1983-12-08
US4531873A (en) 1985-07-30
EP0095599A3 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
DE2820690C2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer elektrischen Anschlußklemme an einen Leiterendabschnitt
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
EP0575790A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
EP0095599A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Klebebandzuschnitts zu einem Gerät zum Verkleben des Rückens eines Buchblocks oder dergleichen
DE2118909A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von Blättern
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP1321016A1 (de) Spleisseinrichtung
DE2952581C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband
DE2753637B2 (de) Bewegliche Fadenklemme
DE3814000A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsringes auf den randbereich eines heftloches eines schriftstueckes
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2413816A1 (de) Schraubzwinge
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen
DE3017552A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
DE19631964A1 (de) Ablängvorrichtung
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette
DE3443754C2 (de)
DE3315713C1 (de) Stapeltisch für Papierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGES, WOLFGANG