EP0094534A1 - Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip - Google Patents

Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0094534A1
EP0094534A1 EP83104219A EP83104219A EP0094534A1 EP 0094534 A1 EP0094534 A1 EP 0094534A1 EP 83104219 A EP83104219 A EP 83104219A EP 83104219 A EP83104219 A EP 83104219A EP 0094534 A1 EP0094534 A1 EP 0094534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke detector
detector according
radiation
pulses
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094534B1 (de
Inventor
Jürg Dr. sc. nat. Muggli
Martin Dr. Sc. Nat. Labhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0094534A1 publication Critical patent/EP0094534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094534B1 publication Critical patent/EP0094534B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a smoke detector with a pulsed radiation source which emits a bundled beam into an area freely accessible to the ambient air, a radiation receiver arranged in the beam, the downstream input amplifier of which generates receive pulses which are proportional to the received radiation intensity, and an evaluation circuit which has a reference voltage associated with it the receiving pulses is compared, has a supplying element, an alarm stage which triggers an alarm signal for longer than a certain period of time when the received pulses weaken below a predetermined alarm threshold, and a fault mare which, in the event of a weakening of the received pulses triggering an alarm signal, more rapid weakening of the received pulses below a fault threshold less than the alarm threshold triggers a fault signal.
  • Such a smoke detector is known, for example, from DE-OS 2,822,547.
  • the radiation source and radiation receiver are accommodated in two different housings, which are attached to the walls of the room to be monitored at different distances depending on the place of use.
  • a fixed alarm threshold is specified. However, this corresponds to very different smoke densities when the distance between the radiation source and receiver is different.
  • the invention is based on the object of providing a smoke detector whose sensitivity does not depend, or only insignificantly, on the distance between the radiation source and the receiver. Furthermore, changes in the operating state due to contamination, aging and temperature fluctuations are to be rendered ineffective.
  • FIGS 1 and 2 show circuit examples of preferred embodiments.
  • the radiation source 3 in this case a light or infrared radiation emitting diode (LED), is activated by the pulse generator 1 via a driver stage 2.
  • the current is preferably regulated with the aid of the reference radiation receiver 4 in such a way that the radiation intensity of the pulses assumes a fixed value.
  • T22, R21 and R23 switch the current through LED 3, which is supplied by the capacitor C21.
  • C21 is recharged between the pulses via R24.
  • T21 and R22 regulate the radiation intensity in connection with the reference radiation receiver 4.
  • the radiation pulses falling on the radiation receiver 5 are amplified by the input amplifier 6 and fed to three comparison circuits 7, 8, 9.
  • a two-stage transistor amplifier T61, T62 whose operating point is determined by the resistors R61, R62, and R64, is sufficient as the input amplifier.
  • the differential resistance of the diode D61 together with the feedback resistor R 63 and the resistor R62 determine the gain.
  • the quiescent current through the diode D61 and thus its differential resistance is determined by the voltage U v and the resistor R65. In this way, the gain of the input amplifier 6 can be controlled.
  • the entire amplifier is separated by coupling capacitors C61 and C63.
  • the output of the input amplifier 6 is connected to the positive input of the comparison circuit 9.
  • the voltage U s (interference threshold), which is obtained from the reference voltage U ref with the voltage divider R1, R2, 14, is present at the negative input.
  • a correlation pulse appears at the output of the comparison circuit 9, which is passed on to the clock inputs C of the counters 10 and 15.
  • the capacitance C161 is also discharged with the correlation pulse in the fault circuit 16 with the aid of R161 and T161. If there are no correlation pulses, ie if the output pulses of the input amplifier no longer reach the interference threshold U s , the capacitance C161 is charged via the resistor R162 and an error signal 19 is emitted by the logic circuit 17.
  • the comparison circuit 7 compares the signal at the output of the input amplifier 6 (receive pulses) with the reference voltage U ref . Its output controls the counting direction U / D of the up-down counter 11.
  • the digital value Q 0 ... Q l of the counter is converted in the digital-to-analog converter 12 into an analog voltage, from which a non-linear amplifier 13 the control voltage U v for the amplification of the input amplifier 6 is generated.
  • the counter reading is increased or decreased by one in accordance with the value of the output of the comparison circuit 7.
  • the gain of the input amplifier 6 is changed so that the difference between the level of the Receive pulses and the reference voltage becomes practically zero.
  • the binary counter 10 divides the frequency of the correlation pulses by a certain factor and uses them to generate the clock pulses of the up-down counter 11.
  • the tracking becomes slow enough to not or only insignificantly compensate for changes in the reception pulses due to the increase in smoke density, but nevertheless due to changes slow dusting, aging and temperature fluctuations. If the up-down counter 11 reaches its lower or upper limit (zero or 2 l + 1 - 1), further tracking is no longer possible.
  • a fault signal can be derived from the negated carry-out output C out , which assumes the value zero at the counter limits. This value is processed by the logic circuit 17 and a fault signal 19 is generated.
  • Another comparison circuit 8 compares the received pulses E (output of the input amplifier) with the alarm threshold U A. The output of this comparison circuit controls the reset input of the alarm delay counter 15. If the received pulses fall below the alarm threshold U A , the alarm delay counter 15 is no longer reset and the correlation pulses increase the counter reading. After a certain number of pulses, an alarm signal 18 is emitted, on the other hand, due to the logic circuit 17, only if a fault signal 19 is not also present at the same time.
  • the state of the up-down counter 11 corresponds to a determined gain of the input amplifier 6, and thus a certain intensity of radiation at the radiation receiver 5.
  • This radiation intensity is again a good M ass for the distance between the radiation source 3 and receiver 5, as they are inversely proportional to the Square of this distance.
  • the counter reading Q o ... Q Q is therefore characteristic of a specific distance between the radiation source and receiver.
  • the digitally controllable resistor 14 is from the counter stand controlled and thus the ratio of alarm threshold to reference voltage is adjusted to the different distances. The functional dependence of this ratio on the distance is now preferably chosen such that the alarm threshold always corresponds to the same smoke density. This is possible by a suitable definition of the transfer function of the non-linear amplifier 13.
  • FIG. 2 shows a further circuit of a smoke detector according to the invention.
  • the pulse generator 1 controls the radiation source 3 via the driver stage 2.
  • T22 and R21 switch the current through the radiation source 3, which is supplied by the capacitance C21, which in turn is charged between the pulses via the resistor R24.
  • the current through the radiation source is regulated to a specific value with the aid of the zener diode D21 and the resistor R23.
  • the radiation pulses falling on the radiation receiver 5 are amplified by the input amplifier 6 and fed to the three comparison circuits 7, 8, 9.
  • This amplifier 6 consists of an operational amplifier A61 and the variable feedback resistor R63, with which the gain can be set to a suitable value when the smoke detector is started up.
  • the coupling capacitance C61 separates DC components.
  • the processing of the outputs of the comparison circuits 7, 8, 9 takes place in the same way as in FIG. 1. Reference is made to their description.
  • the output of the digital-to-analog converter 12, on the other hand, is not used to control the input amplifier, but rather represents the reference voltage U ref directly.
  • the (slow) change in the counter reading of the up-down counter 11, the reference voltage U ref is adjusted so that the difference between the level of the received pulses and the reference voltage becomes practically zero.
  • the ratio of the alarm threshold to the reference voltage can be set by the variable resistor 14.
  • a switch 141 is provided, which changes the resistance value of the resistor 14 by connecting the resistors R141 or R142 in parallel to R143.
  • a continuously variable resistor eg potentiometer
  • the smoke detectors described have a significantly improved stability even over longer periods of time. Slow changes due to dust, aging of the components and temperature fluctuations are automatically compensated for by a tracking mechanism, without the risk of an incorrect alarm triggering and without loss of sensitivity. They are also characterized by a better defined sensitivity, in that the ratio of the alarm threshold to the reference voltage is adapted to the distance between the radiation source and receiver.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Linienextinktionsmelder mit impulsweise betriebener Strahlungsquelle 3 und einer Auswerteschaltung, die bei einer Abschwächung des Signals am Eingangsverstärker 6 ein Alarmsignal 18 und bei einer schnellen (z.B. schneller als 5 Sekunden) Abschwächung ein Störungssignal 19 abgibt, kann die Empfindlichkeit dadurch vom Abstand zwischen Strahlungsquelle 3 und Strahlungsempfänger 5 unabhängig gemacht werden, dass Schaltungselemente vorgesehen werden, mit denen das Verhältnis von Alarmschwelle UA zu Referenzspannung Uref automatisch verändert wird. Ferner sind Mittel vorgesehen durch welche eine Nachführgrösse mit einer Zeitkonstante grösser als eine Minute so verändert wird, dass die Differenz zwischen der Höhe der Empfangsimpulse E und der Referenzspannung Uref praktisch null wird. Dadurch werden Aenderungen der Empfangsimpulse zufolge Rauchdichteanstiegs praktisch nicht, Aenderungen zufolge langsamer Verstaubung, Alterung und Temperaturschwankungen jedoch vollständig kompensiert. Ist eine weitere Kompensation durch Ueberschreitung von Grenzwerten nicht mehr möglich, wird ein Störungssignal 19 ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle, welche einen gebündelten Strahl in ein der Umgebungsluft frei zugängliches Gebiet aussendet, einem im Strahl angeordneten Strahlungsempfänger, dessen nachgeschalteter Eingangsverstärker der empfangenen Strahlungsintensität proportionale Empfangsimpulse erzeugt und einer Auswerteschaltung, welche ein eine Referenzspannung, die mit den Empfangsimpulsen verglichen wird, lieferndes Element aufweist, eine Alarmstufe, die bei Abschwächung der Empfangsimpulse unter eine vorgegebene Alarmschwelle länger als eine bestimmte Zeitdauer ein Alarmsignal auslöst, aufweist und eine Störungsstute, die bei einer gegenüber der ein Alarmsignal auslösenden Abschwächung der Empfangsimpulse schnelleren Abschwächung der Empfangsimpulse unter eine Störungsschwelle kleiner als die Alarmschwelle ein Störungssignal auslöst, aufweist.
  • Ein solcher Rauchdetektor ist beispielsweise aus der DE-OS 2'822'547 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Rauchmelder sind - wie bei diesen sogenannten "Linienextinktionsmeldern" üblich - Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger in zwei verschiedenen Gehäusen untergebracht, welche je nach Einsatzort mit verschiedenem Abstand an den Wänden des zu überwachenden Raumes befestigt werden. Es ist eine feste Alarmschwelle vorgegeben. Diese entspricht aber bei unterschiedlichem Abstand zwischen Strahlungsquelle und -empfänger ganz unterschiedlichen Rauchdichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rauchdetektor zu schaffen, dessen Empfindlichkeit nicht oder nur unerheblich vom Abstand zwischen Strahlungsquelle und Empfänger abhängt. Weiter sollen Veränderungen des Betriebszustandes durch Verschmutzung, Alterung und Temperaturschwankungen unwirksam gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rauchdetektor der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen Schaltungsbeispiele bevorzugter Ausführungsformen.
  • In Figur 1 wird die Strahlugsquelle 3, in diesem Falle eine Licht oder infrarote Strahlung emittierende Diode (LED), über eine Treiberstufe 2 vom Pulsgenerator 1 angesteurt. Vorzugsweise wird der Strom mit Hilfe des Referenzstrahlungsempfängers 4 so geregelt, dass die Strahlungsintensität der Impulse einen festen Wert annimmt. T22, R21 und R23 schalten den Strom durch die LED 3, welcher von der Kapazität C21 geliefert wird. C21 wird zwischen den Pulsen über R24 wieder aufgeladen. T21 und R22 regeln in Verbindung mit dem Referenzstrahlungsempfänger 4 die Strahlungsintensität.
  • Die auf den Strahlungsempfänger 5 fallenden Strahlungsimpulse werden vom Eingangsverstärker 6 verstärkt und drei Vergleichsschaltungen 7, 8, 9 zugeführt. Als Eingangsverstärker genügt ein zweistufiger Transistorverstärker T61, T62, dessen Arbeitspunkt durch die Widerstände R61, R62, und R64 bestimmt wird. Der differentielle Widerstand der Diode D61 zusammen mit dem Rückkopplungswiderstand R 63 und dem Widerstand R62 bestimmen die Verstärkung. Der Ruhestrom durch die Diode D61 und damit ihr differentieller Widerstand, wird durch die Spannung Uv und den Widerstand R65 bestimmt. Auf diese Art kann die Verstärkung des Eingangsverstärkers 6 gesteuert werden. Der ganze Verstärker ist durch Kopplungskapazitäten C61 und C63 abgetrennt.
  • Der Ausgang des Eingangsverstärkers 6 wird an den positiven Eingang der Vergleichsschaltung 9 gelegt. Am negativen Eingang liegt die Spannung Us (Störungsschwelle), welche mit dem Spannungsteiler R1, R2, 14 aus der Referenzspannung Uref gewonnen wird. Am Ausgang der Vergleichsschaltung 9 erscheint bei Anwesenheit eines Strahlungsimpulses ein Korrelationsimpuls, welcher an die Clock-Eingänge C der Zähler 10 und 15 weitergegeben wird. Ebenfalls mit dem Korrelationsimpuls wird in der Störungsschaltung 16 mit Hilfe von R161 und T161 die Kapazität C161 entladen. Bei Ausbleiben von Korrelationsimpulsen, d.h. falls die Ausgangsimpulse des Eingangsverstärkers die Störungsschwelle Us nicht mehr erreichen, wird die Kapazität C161 über den Widerstand R162 aufgeladen und durch die Logikschaltung 17 ein Störungssignal 19 abgegeben.
  • Die Vergleichsschaltung 7 vergleicht das Signal am Ausgang des Eingangsverstärkers 6 (Empfangsimpulse) mit der Referenzspannung Uref. Ihr Ausgang steuert die Zählrichtung U/D des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 11. Der Digitalwert Q0 ... Q des Zählers wird im Digital-Analog-Wandler 12 in eine analoge Spannung umgewandelt, aus welcher mit einem nicht-linearen Verstärker 13 die Steuerspannung Uv für die Verstärkung des Eingangsverstärkers 6 erzeugt wird. Bei jedem Clock-Impuls des Zählers 11 wird entsprechend dem Wert des Ausganges der Vergleichsschaltung 7 der Zählerstand um Eins erhöht oder erniedrigt. Dadurch wird die Verstärkung des Eingangsverstärkers 6 so verändert, dass die Differenz zwischen der Höhe der Empfangsimpulse und der Referenzspannung praktisch null wird. Der Binärzähler 10 dividiert die Frequenz der Korrelationsimpulse durch einen bestimmten Faktor und erzeugt daraus die Clock-Impulse des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 11. So wird die Nachführung genügend langsam, um Aenderungen der Empfangsimpulse zufolge Rauchdichteanstiegs nicht oder nur unwesentlich auszugleichen, wohl aber Aenderungen zufolge langsamer Verstaubung, Alterung und Temperaturschwankungen. Stösst der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 11 an seine untere oder obere Grenze (Null oder 2ℓ+1 - 1) ist eine weitere Nachführung nicht mehr möglich. Ein Störungssignal kann vom negierten Carry-Out-Ausgang Cout abgeleitet werden, welcher an den Zählergrenzen den Wert Null annimmt. Durch die Logikschaltung 17 wird dieser Wert verarbeitet und ein Störungssignal 19 erzeugt.
  • Eine weitere Vergleichsschaltung 8 vergleicht die Empfangsimpulse E (Ausgang des Eingangsverstärkers) mit der Alarmschwelle UA. Der Ausgang dieser Vergleichsschaltung steuert den Reset-Eingang des Alarmverzögerungszählers 15. Falls die Empfangsimpulse die Alarmschwelle UA unterschreiten, wird der Alarmverzögerungszähler 15 nicht mehr zurückgestellt und die Korrelationsimpulse erhöhen den Zählerstand. Nach einer bestimmten Anzahl Pulse wird ein Alarmsignal 18 abgegeben, aufgrund der Logikschaltung 17 hingegen nur falls nicht gleichzeitig auch ein Störungssignal 19 vorhanden ist.
  • Der Stand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 11 entspricht einer bestimmten Verstärkung des Eingangsverstärkers 6 und damit einer bestimmten Strahlungsintensität am Strahlungsempfänger 5. Diese Strahlungsintensität ist wiederum ein gutes Mass für den Abstand zwischen Strahlungsquelle 3 und -empfänger 5, da sie sich umgekehrt proportional zum Quadrat dieses Abstandes verhält. Der Zählerstand Qo ... QQ ist daher charakteristisch für eine bestimmte Distanz zwischen Strahlungsquelle und -empfänger. Der digital steuerbare Widerstand 14 wird vom Zählerstand gesteuert und somit wird das Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung den verschiedenen Distanzen angepasst. Die funktionelle Abhängigkeit dieses Verhältnisses von der Distanz wird nun vorzugsweise so gewählt, dass die Alarmschwelle immer der gleichen Rauchdichte entspricht. Dies ist durch eine geeignete Festlegung der Uebertragungsfunktion des nicht-linearen Verstärkers 13 möglich.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Schaltung eines Rauchmelders gemäss der Erfindung. Der Pulsgenerator 1 steuert über die Treiberstufe 2 die Strahlungsquelle 3. T22 und R21 schalten den Strom durch die Strahlungsquelle 3, welcher von der Kapazität C21 geliefert wird, welche ihrerseits über den Widerstand R24 zwischen den Pulsen aufgeladen wird. Bei dieser Ausführungsform der Treiberstufe 2 wird, im Gegensatz zur in Figur 1 dargestellten, der Strom durch die Strahlungsquelle mit Hilfe der Zenerüiode D21 und dem Widerstand R23 auf einen bestimmten Wert geregelt.
  • Die auf den Strahlungsempfänger 5 fallenden Strahlungsimpulse werden vom Eingangsverstärker 6 verstärkt und den drei Vergleichsschaltungen 7, 8, 9 zugeführt. Dieser Verstärker 6 besteht aus einem Operationsverstärker A61 und dem veränderbaren Rückkopplungswiderstand R63, mit welchem die Verstärkung bei Inbetriebnahme des Rauchmelders auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann. Die Kopplungskapazität C61 trennt Gleichstromkomponenten ab.
  • Die Verarbeitung der Ausgänge der Vergleichsschaltungen 7, 8, 9 erfolgt auf dieselbe Weise wie in Figur 1. Es sei auf ihre Beschreibung verwiesen. Der Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 12 hingegen wird nicht zur Steuerung des Eingangsverstärkers benutzt, sondern stellt direkt die Referenzspannung Uref dar. Durch die (langsame) Veränderung des Zählerstandes des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 11 wird die Referenzspannung Uref so nachgeführt, dass die Differenz zwischen der Höhe der Empfangsimpulse und Referenzspannung praktisch null wird. Das Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung kann durch den veränderbaren Widerstand 14 eingestellt werden. In diesem Falle ist ein Schalter 141 vorgesehen, welcher durch Parallelschaltung der Widerstände R141 oder R142 zu R143 den Widerstandswert des Widerstandes 14 verändert. Es ist aber auch möglich, diese Einrichtung durch einen kontinuierlich veränderbaren Widerstand (z.B. Potentiometer) zu ersetzen.
  • Die beschriebenen Rauchmelder weisen eine wesentlich verbesserte Stabilität auch über längere Zeiträume auf. Langsame Aenderungen durch Verstaubung, Alterung der Komponenten und Temperaturschwankungen werden durch einen Nachführmechanismus automatisch kompensiert, ohne die Gefahr einer fehlerhaften Alarmauslösung und ohne Empfindlichkeitsverlust. Weiter zeichnen sie sich durch eine besser definierte Empfindlichkeit aus, indem das Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung der Distanz zwischen Strahlungsquelle und -empfänger angepasst wird.

Claims (13)

1. Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle (3), welche einen gebündelten Strahl in ein der Umgebungsluft frei zugängliches Gebiet aussendet, einem im Strahl angeordneten Strahlungsempfänger (5), dessen nachgeschalteter Eingangsverstärker (6) der empfangenen Strahlungsintensität proportionale Empfangsimpulse (E) erzeugt und einer Auswerteschaltung, welche ein eine Referenzspannung (Uref), die mit den Empfangsimpulsen verglichen wird, lieferndes Element aufweist, eine Alarmstufe, die bei Abschwächung der Empfangsimpulse unter eine vorgegebene Alarmschwelle (UA) länger als eine bestimmte Zeitdauer ein Alarmsignal (18) auslöst, aufweist und eine Stö-- rungsstufe, die bei einer gegenüber der ein Alarmsignal auslösenden Abschwächung der Empfangsimpulse schnelleren Abschwächung der Empfangsimpulse unter eine Störungsschwelle (Us) kleiner als die Alarmschwelle ein Störungssignal (19) auslöst, aufweist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7, 10, 11, 12, 13) vorgesehen sind, welche eine Nachführgrösse mit einer Zeitkonstante grösser als eine Minute so verändern, dass die Differenz zwischen der Höhe der Empfangsimpulse und der Referenzspannung praktisch null wird und dass eine erste Einrichtung (14) vorgesehen ist, mit welcher das Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung veränderbar ist.
2. Rauchdetektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Digitalspeicher (11) vorgesehen ist, in dem die Nachführgrösse gespeichert wird und bei jedem n-ten Impuls (n ≥ 1) höchstens um eine Einheit verändert wird, wobei sich das Vorzeichen der Veränderung danach richtet, ob der Empfangsimpuls grösser oder kleiner als die Referenzspannung (Uref) ist.
3. Rauchdetektor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des Eingangsverstärkers (6) durch den Wert des Digitalspeichers (11) gesteuert wird.
4. Rauchdetektor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung so ausgelegt ist, dass die Referenzspannung (Uref) eine Funktion des Wertes des Digitalspeichers (11) ist.
5. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung so ausgelegt ist, dass ein Störungssignal abgegeben wird, falls die Nachführgrösse eine obere oder eine untere Grenze überschreitet.
6. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Einrichtung vorgesehen ist, welche die Distanz zwischen Strahlungsquelle (3) und -empfänger (5) bestimmt und in Abhängigkeit vom ermittelten Wert das entsprechende Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung automatisch einstellt.
7. Rauchdetektor nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen Strahlungsquelle (3) und -empfänger (5) aus der Intensität der empfangenen Strahlungsimpulse bestimmt wird.
8. Rauchdetektor nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Einrichtung vorgesehen ist, welche die Distanz zwischen Strahlungsquelle (3) und -empfänger (5) mit einem Ultraschall-Echo bestimmt.
9. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement vorgesehen ist, mit welchem das Verhältnis von Alarmschwelle zu Referenzspannung (Uref) von Hand eingestellt werden kann.
10. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Einrichtung vorgesehen ist, welche die Korrelation der Auswerteschaltung zu den Strahlungsimpulsen dadurch herstellt, dass die Empfangsimpulse (E) und die Störungsschwelle (Ds) an die beiden Eingänge einer Vergleichsschaltung (9) gelegt werden, deren Ausgang die Korrelationsimpulse liefert.
11. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Strahlungsquelle (3) ein Referenzstrahlungsempfänger (4) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Strahlungsintensität der Impulse auf einen festen Wert geregelt wird.
12. Rauchdetektor nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Einrichtung vorgesehen ist, welche ein Störungssignal abgibt, falls die Regelung der Strahlungsintensität bestimmte Grenzen überschritten hat.
13. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Gehäuse, in welchem sich die Strahlungsquelle (3) oder der Strahlungsempfänger (5) befindet, zusätzlich ein Flammendetektor angeordnet ist.
EP83104219A 1982-05-13 1983-04-29 Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip Expired EP0094534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297382 1982-05-13
CH2973/82 1982-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094534A1 true EP0094534A1 (de) 1983-11-23
EP0094534B1 EP0094534B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=4245793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104219A Expired EP0094534B1 (de) 1982-05-13 1983-04-29 Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4559453A (de)
EP (1) EP0094534B1 (de)
JP (1) JPS58214997A (de)
CA (1) CA1208335A (de)
DE (1) DE3369213D1 (de)
ES (1) ES8404535A1 (de)
NO (1) NO159967C (de)
ZA (1) ZA833436B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158278A (en) * 1984-03-05 1985-11-06 Hochiki Co Photoelectric smoke sensor
EP0596500A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Nohmi Bosai Ltd. Rauchdetektierungsvorrichtung für Feueralarm
AU654438B2 (en) * 1992-05-25 1994-11-03 Nohmi Bosai Ltd Fire detector
WO2013014561A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Shustrov Sergei Vladimirovich Pulsbetriebener rauchdetektor mit digitaler steuereinheit
CN113538837A (zh) * 2021-07-08 2021-10-22 深圳市豪恩安全科技有限公司 光电感烟探测方法、探测装置及计算机可读存储介质
CN113990023A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 无锡商业职业技术学院 一种用于光电式烟雾探测器的自校准、补偿电路和方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI854809A (fi) * 1984-12-18 1986-06-19 Hochiki Co Branddetektor som baserar sig pao minskat ljus.
US5144286A (en) * 1990-08-06 1992-09-01 Allen-Bradley Company, Inc. Photosensitive switch with circuit for indicating malfunction
US5502434A (en) * 1992-05-29 1996-03-26 Hockiki Kabushiki Kaisha Smoke sensor
US5543777A (en) * 1993-07-12 1996-08-06 Detection Systems, Inc. Smoke detector with individual sensitivity calibration and monitoring
US5552765A (en) * 1993-07-12 1996-09-03 Detection Systems, Inc. Smoke detector with individually stored range of acceptable sensitivity
JPH09270085A (ja) * 1996-04-01 1997-10-14 Hamamatsu Photonics Kk 発煙検知装置
GB2319604A (en) * 1996-11-25 1998-05-27 Kidde Fire Protection Ltd Smoke and particle detector
US6504750B1 (en) * 2001-08-27 2003-01-07 Micron Technology, Inc. Resistive memory element sensing using averaging
US6826102B2 (en) * 2002-05-16 2004-11-30 Micron Technology, Inc. Noise resistant small signal sensing circuit for a memory device
US6813208B2 (en) * 2002-07-09 2004-11-02 Micron Technology, Inc. System and method for sensing data stored in a resistive memory element using one bit of a digital count
AU2003268142A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 General Electric Company Rapidly responding, false detection immune alarm signal producing smoke detector
KR100778153B1 (ko) 2006-11-14 2007-11-22 주식회사 가스트론 수신반까지의 전선의 길이에 적응하여 출력전류를 일정하게조절하는 회로를 가진 가스누설 감지기
US8742937B2 (en) * 2007-07-19 2014-06-03 Hochiki Corporation Alarm unit
WO2012008627A1 (ko) 2010-07-13 2012-01-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 선회 제어 장치 및 그 방법
GB2537940B (en) 2015-05-01 2018-02-14 Thorn Security Fire detector drift compensation
EP3704679A1 (de) * 2017-10-30 2020-09-09 Carrier Corporation Kompensator in einer detektorvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822547A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Hochiki Co Vorrichtung zur ueberpruefung des schwebstoffgehalts der atmosphaere, insbesondere zur verwendung als rauchmelder
US4185278A (en) * 1977-09-22 1980-01-22 HF Systems, Incorporated Obscuration type smoke detector
GB2059128A (en) * 1979-08-24 1981-04-15 Hochiki Co Photoelectric smoke sensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011458A (en) * 1975-10-09 1977-03-08 Pyrotector, Incorporated Photoelectric detector with light source intensity regulation
JPS5829558B2 (ja) * 1977-05-23 1983-06-23 ホーチキ株式会社 減光式感知器
GB2044504B (en) * 1979-03-17 1983-04-20 Hochiki Co Count discriminating fire detector
JPS56133548A (en) * 1980-03-25 1981-10-19 Shigeo Kobayashi Fan device for air exhaust
JPS5722541A (en) * 1980-07-15 1982-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Light reduction type smoke sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822547A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Hochiki Co Vorrichtung zur ueberpruefung des schwebstoffgehalts der atmosphaere, insbesondere zur verwendung als rauchmelder
US4185278A (en) * 1977-09-22 1980-01-22 HF Systems, Incorporated Obscuration type smoke detector
GB2059128A (en) * 1979-08-24 1981-04-15 Hochiki Co Photoelectric smoke sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 34, 22. März 1979, Seite 127 E 99 & JP - A - 54 12878 (MATSUSHITA DENKO K.K.) 30.01.1979 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158278A (en) * 1984-03-05 1985-11-06 Hochiki Co Photoelectric smoke sensor
AT388059B (de) * 1984-03-05 1989-04-25 Hochiki Co Photoelektrischer rauchsensor
AU654438B2 (en) * 1992-05-25 1994-11-03 Nohmi Bosai Ltd Fire detector
EP0596500A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Nohmi Bosai Ltd. Rauchdetektierungsvorrichtung für Feueralarm
WO2013014561A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Shustrov Sergei Vladimirovich Pulsbetriebener rauchdetektor mit digitaler steuereinheit
EA026448B1 (ru) * 2011-07-22 2017-04-28 Сергей Владимирович Шустров Импульсно работающий детектор дыма с цифровым управляющим модулем
CN113538837A (zh) * 2021-07-08 2021-10-22 深圳市豪恩安全科技有限公司 光电感烟探测方法、探测装置及计算机可读存储介质
CN113538837B (zh) * 2021-07-08 2022-09-13 深圳市豪恩安全科技有限公司 光电感烟探测方法、探测装置及计算机可读存储介质
CN113990023A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 无锡商业职业技术学院 一种用于光电式烟雾探测器的自校准、补偿电路和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4559453A (en) 1985-12-17
NO831682L (no) 1983-11-14
CA1208335A (en) 1986-07-22
JPS58214997A (ja) 1983-12-14
DE3369213D1 (en) 1987-02-19
NO159967B (no) 1988-11-14
EP0094534B1 (de) 1987-01-14
ES522683A0 (es) 1984-04-16
JPH0441395B2 (de) 1992-07-08
ZA833436B (en) 1984-01-25
NO159967C (no) 1989-02-22
ES8404535A1 (es) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094534B1 (de) Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
DE3328256C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Stabilisierung eines Szintillationsdetektors
EP0218011B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungs-Detektor
DE4310168A1 (de) Schaltung zum Alarm-Stummschalten von photoelektrischen Rauchdetektoren
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE2032438B2 (de) Vorrichtung zur regelung des vorspannstromes fuer einen photodetektor
DE2822547A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des schwebstoffgehalts der atmosphaere, insbesondere zur verwendung als rauchmelder
DE3931038A1 (de) Lichtschranke
DE2722982B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
DE2462876C2 (de) Rauchdetektor
EP0292804B1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären Signalen
EP0079010A1 (de) Rauchdetektor
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE2750388A1 (de) Mikrowellen-nachweisvorrichtung mit einem gleichzeitig als detektor arbeitenden gunn-oszillator
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE3536701C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Sirene
EP0039080B1 (de) Sender für impulsförmige Hochfrequenzsignale
CH674074A5 (de)
DE3131490A1 (de) Naeherungsschalter
DE3136629C2 (de)
EP0267302B1 (de) Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
DE2914266C2 (de) Photoelektrische Einrichtung zum Erzeugen eines einer Nutzlichtänderung entsprechenden elektrischen Ausgangssignales
DE3803034C2 (de)
DE3404151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830429

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940406

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104219.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950430

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104219.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST