EP0093705A1 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0093705A1
EP0093705A1 EP19830890067 EP83890067A EP0093705A1 EP 0093705 A1 EP0093705 A1 EP 0093705A1 EP 19830890067 EP19830890067 EP 19830890067 EP 83890067 A EP83890067 A EP 83890067A EP 0093705 A1 EP0093705 A1 EP 0093705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
piston
cylinder
closure piece
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19830890067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093705B1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of EP0093705A1 publication Critical patent/EP0093705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093705B1 publication Critical patent/EP0093705B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a piston compressor with a suction valve arranged between the cylinder and the cylinder head and a device for lifting the closure piece of the same from the valve seat for regulating the delivery quantity, the lifting device acting on the closure piece with at least one lifting pin penetrating a through channel of the seat.
  • the closure piece of the suction valve is actuated by a gripper or by lifting pins which are actuated pneumatically, hydraulically, electrically or also manually by means of a mechanical adjusting device ah pressed the catcher of the suction valve and held it in a stable position.
  • These control devices have therefore only been used for compressors with relatively complex suction valves.
  • the known lift control was also not provided because the relatively simple lamella valves used there do not have their own catcher to which the closure piece of the suction valve could be pressed.
  • the invention has for its object to provide a piston compressor with a lift control that can also be used for small compressors without increasing the harmful space.
  • the invention is based on the piston compressor with lifting device mentioned at the beginning and consists in that the lifting pins are provided in areas of the closure piece which can be freely moved into the cylinder without a catch stop associated with them.
  • the lifting device When the lifting device is actuated, the closure piece of the suction becomes ventila kept open in the cylinder space without a separate catcher in the area of the lifting pins.
  • the lifting device provided according to the invention is therefore of simple construction and does not cause an increase in the clearance of the piston compressor.
  • the closure piece which is preferably designed as a flexible tongue or ring plate, can be displaced by the lifting pins into the range of movement of the piston and can be pushed back against the valve seat through the piston head with each piston stroke.
  • this arrangement does not cause any damage to the valve or the lifting device, and there are no other disadvantages.
  • the closure piece protrudes only a few percent of the piston stroke into the range of motion of the piston, so that when it hits the closure piece it is already near its top dead center and moves correspondingly slowly.
  • the closure piece, together with the lifting pins acting on it has a relatively small mass which must be accelerated when pushed back.
  • an end stop can be provided for the lifting pins, which limits the displacement of the lifting pins in the lifting direction.
  • the lifting device provided according to the invention can be actuated pneumatically, hydraulically, electrically or also via a mechanical actuating device, for example by hand. It has proved advantageous, between the ex - lift pins and turn on the this-adjust in the lifting actuator, such as a pneumatic or is hydraulic pistons, springs. These springs enable the lifting pins to be pushed back against the cylinder head of the compressor without adjusting the actuating device, which is particularly advantageous when the piston hits the closure piece of the suction valve in its upper end position.
  • the holding pins are actuated by means of an electromagnet, the interposition of a spring is not necessary, however, because the magnet armature can be detached from the holding magnet by the restoring forces acting on the lifting pin.
  • the holding magnet can also form an end stop for limiting the lifting movement of the lifting device.
  • FIG. 1 An embodiment of the piston compressor according to the invention with a lifting device is shown in the drawing. This shows an axial central section through the upper part of the compressor with the lifting device.
  • the compressor shown has a cylinder 1, in the cylinder space 2 of which a piston 2 is displaceable.
  • a cylinder head 4 is placed on the end face of the cylinder 1 and closes off the cylinder chamber 2 on the side opposite the piston.
  • a valve seat plate 5 is clamped between the cylinder 1 and the cylinder head 4 with the interposition of seals, in which through-channels are provided, etc. a suction channel 6 and a pressure channel 7.
  • the two through channels 6,7 are controlled by valve closure pieces.
  • the suction channel 6 is assigned a suction lamella 8 which is clamped at one end between the cylinder 1 and the valve seat plate 5 and has a stop lug 9 at the other end which projects into a recess 10 in the end face of the cylinder 1.
  • the pressure valve consists of a pressure plate 11 and a catcher 12, which are arranged in the pressure chamber 13 of the cylinder head 4.
  • the suction valve is provided with a device for lifting its closure piece from the valve seat.
  • the lifting device consists of a lifting pin 14, which acts on the suction lamella 8 at one end and has a head 15 at the other end, which is displaceably guided in the cavity 16 of a lifting piston 17.
  • a spring 18 loads the lifting pin 14 in the direction against the suction lamella 8.
  • the lifting piston 17 is in one Cylinder bore 20 out and acted upon by a return spring 21.
  • the cylinder bore 20 is closed by a cover 22, in which a connection bore 23 is provided for the supply of the pressure medium for actuating the lifting piston 17.
  • the suction line 24 opens into the cylinder bore 20 and the pressure line for the discharge of the compressed medium extends laterally from the pressure chamber 13 and cannot be seen in the sectional drawing shown.
  • the suction lamella 8 is lifted by the lifting pin 14 from the suction channel 6 and forcibly kept open, so that the medium sucked in is pushed back into the suction line 24 through the open suction channel 6.
  • the lifting piston 17 is acted upon by a pressure medium supplied through the connection bore 23 and thereby displaced against the force of the return spring 21 into the lower end position shown in the drawing.
  • the spring 18 thereby pushes the lifting pin 14 down and holds its head 15 at the end stop 19.
  • the suction lamella 8 is thereby held in the open position, the stop lug 9 resting against the base of the recess 10.
  • the suction lamella 8 lies in the range of movement of the piston 3.
  • the piston head 25 hits the suction lamella 8 and pushes it together with the lifting pin 14 against the cylinder head 4.
  • the spring 18 enables this displacement of the lifting pin 14, even if the lifting piston 17 is held in its lower end position by the pressure medium acting on it.
  • the suction channel 6 is almost completely closed.
  • the lifting pin 14 under the action of its spring 18, moves the suction lamella 8 back into the open position shown. If the compressor is to deliver again, the cylinder bore 20 is relieved of pressure, whereupon the lifting piston 17 is displaced into the upper end position by the return spring 21 and takes the lifting pin 14 with it.
  • the suction lamella 8 can then work freely again.
  • the suction lamella 8 can be tongue-shaped. However, an annular suction lamella with one or more stop lugs can also be provided.
  • the lifting device can then. have two or more lifting pins which can be actuated by their own lifting piston or else by a common lifting piston. Instead of the lifting piston shown in the drawing, an electromagnet can also be provided for actuating the lifting pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kolbenverdichter mit einem zwischen dem Zylinder (1) und dem Zylinderkopf (4) angeordneten Saugventil (6) und einer Einrichtung zum Abheben des Verschlußstückes (8) desselben vom Ventilsitz (5) zur Regelung der Lierfermenge. Die Abhebeeinrichtung wirkt mit wenigstens einem Abhebestift (14), der einen Durchgangskanal (6) des Sitzes (5) durchsetzt, auf das Verschlußstück (8). Um eine Vergrößerung des schädlichen Raumes durch die Abheberegelung zu vermeiden, sind die Abhebestifte (14) in Bereichen des Verschlußstückes (8) vorgesehen, die ohne ihnen zugeordneten Fängeranschlag frei in den Zylinder (1) verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenverdichter mit einem zwischen dem Zylinder und dem Zylinderkopf angeordneten Saugventil und einer Einrichtung zum Abheben des Verschlußstückes desselben vom Ventilsitz zur Regeling der Liefermenge, wobei die Abhebeeinrichtung mit wenigstens einem einen Durchgangskanal des Sitzes durchsetzenden Abhebestift auf das Verschlußstück wirkt.
  • Es ist bekannt, die Liefermenge von Kolbenverdichtern dadurch zu regeln, daß das Saugventil des Verdichters durch eine Abhebevorrichtung offengehalten wird, so daß das angesaugte Medium beim Druckhub des Verdichters in die Saugleitung zurückgeschoben wird, ohne verdichtet zu werden.
  • Bei den bekannten Ausführungen wird das Verschlußstück des Saugventils durch einen Greifer oder durch Abhebestifte, die pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder auch von Hand über eine mechanische Stelleinrichtung betätigt werden, ah den Fänger des Saugventils angedrückt und an diesem in einer stabilen Lage festgehalten. Diese Regelungseinrichtungen sind deshalb nur bei Verdichtern mit verhältnismäßig aufwendigen Saugventilen angewendet worden. Bei kleineren Kolbenverdichtern, z.B. bei Bremskompressoren für Kraftfahrzeuge, wurde die bekannte Abheberegelung auch deshalb nicht vorgesehen, weil die dort angewendeten verhältnismäßig einfachen Lamellenventile keinen eigenen Fänger besitzen, an den das Verschlußstück des Saugventils angepreßt werden könnte. Die Anordnung eines Fängers für diesen Zweck würde nicht nur den Herstellungsaufwand erhöhen, sondern auch zu einer gerade bei den kleinen Kolbenverdichtern nachteiligen Vergrößerung des schädlichen Raumes führen. Außerdem ist es bei diesen Verdichtern vielfach nicht möglich, das Saugventil über mehrere.Kolbenhübe offen zu halten, weil das Verschlußstück des Saugventils bei offenem Ventil in den Bewegungsbereich des Kolbens hineinreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenverdichter mit einer Abheberegelung anzugeben, die auch für kleine Verdichter angewendet werden kann, ohne den schädlichen Raum zu vergrößern.
  • Die Erfindung geht von dem eingangs angeführten Kolbenverdichter mit Abhebeeinrichtung aus und besteht darin, daß die Abhebestifte in Bereichen des Verschlußstückes vorgesehen sind, die ohne ihnen zugeordneten Fängeranschlag frei in den Zylinder verschiebbar sind. Beim Betätigen der Abhebeeinrichtung wird hiebei das Verschlußstück des Saugventila in den Zylinderraum hinein offengehalten, ohne daß im Bereich der Abhebestifte ein eigener Fänger vorhanden ist. Die erfindungsgemäß-vorgesehene Abhebeeinrichtung ist deshalb einfach aufgebaut und verursacht keine Vergrößerung des Schadraumes des Kolbenverdichters.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlußstück, das vorzugsweise als flexible Zunge oder Ringplatte ausgebildet ist, durch die Abhebestifte bis in den Bewegungsbereich des Kolbens verschiebbar und bei jedem Kolbenhub durch den Kolbenboden gegen den Ventilsitz zurückschiebbar. In überraschender Weise werden durch diese Anordnung keine Beschädigungen des Ventiles oder der Abhebeeinrichtung verursacht und ergeben sich auch sonst keine Nachteile. Das Verschlußstück ragt nur wenige Prozente des Kolbenhubes in den Bewegungsbereich des Kolbens hinein, so daß sich dieser beim Auftreffen auf das Verschlußstück schon in der Nähe seines oberen Totpunktes befindet und entsprechend langsam bewegt. Außerdem besitzt das Verschlußstück samt den auf es einwirkenden Abhebestiften eine verhältnismäßig kleine Masse, die beim Zurückschieben beschleunigt werden muß.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann für die Abhebestifte ein Endanschlag vorgesehen sein, der den Verschiebeweg der Abhebestifte in Abheberichtung begrenzt.
  • Diese Endanschläge verhindern, daß die Abhebestifte aufgrund der auf sie einwirkenden Abhebekraft zu weit in den Zylinderraum vorgeschoben werden, wobei sie das Verschlußstück des Saugventils übermäßig belasten könnten. Aufgrund der Endanschläge erübrigt sich daher auch eine Begrenzung der Abhebekraft.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Abhebeeinrichtung kann pneumatisch, hyraulisch, elektrisch oder auch über eine mechanische Stelleinrichtung, z.B. von Hand, betätigt werden. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen die Ab- hebestifte und die diese in Abheberichtung verstellende Betätigungseinrichtung, z.B. ein pneumatischer oder hyraulischer Kolben, Federn einzuschalten. Diese Federn ermöglichen ein Zurückschieben der Abhebestifte gegen den Zylinderkopf des Verdichters ohne Verstellung der Betätigungseinrichtung, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Kolben in seiner oberen Endlage auf das Verschlußstück des Saugventils auftrifft. Bei Betätigung der Haltestifte mittels eines Elektromagneten ist die Zwischenschaltung einer Feder jedoch nicht erforderlich, weil der Magnetanker durch die auf den Abhebestift wirkenden Rückstellkräfte vom Haltemagnet losgerissen werden kann. Der Haltemagnet kann zugleich auch einen Endanschlag für die Begrenzung der Abhebebewegung der Abhebeeinrichtung bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters mit einer AbhebeeInrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen axialen Mittelschnitt durch den oberen Teil des Verdichters mit der Abhebeeinrichtung.
  • Der dargestellte Verdichter besitzt einen Zylinder.1, in dessen Zylinderraum 2 ein Kolben 2 verschiebbar ist. Auf die Stirnseite des Zylinders 1 ist ein Zylinderkopf 4 aufgesetzt, der den Zylinderraum 2 an der dem Kolben gegenüberliegenden Seite abschließt. Zwischen dem Zylinder 1 und dem Zylinderkopf 4 ist unter Zwischenschaltung von Dichtungen eine Ventilsitzplatte 5 eingespannt, in der Durchgangskanäle vorgesehen sind, u.zw. ein Saugkanal 6 und ein Druckkanal 7. Die beiden Durchgangskanäle 6,7 werden durch Ventilverschlußstücke gesteuert. Dem Saugkanal 6 ist eine Sauglamelle 8 zugeordnet, die mit einem Ende zwischen dem Zylinder 1 und der Ventilsitzplatte 5 eingespannt ist und am anderen Ende eine Anschlagnase 9 aufweist, die in eine Aussparung 10 in der Stirnseite des Zylinders 1 hineinragt. Das Druckventil besteht aus einer Drucklamelle 11 und einem Fänger 12, die im Druckraum 13 des Zylinderkopfes 4 angeordnet sind.
  • Das Saugventil ist mit einer Einrichtung zum Abheben seines Verschlußstückes vom Ventilsitz versehen. Die Abhebeeinrichtung besteht aus einem Abhebestift 14, der mit einem Ende auf die Sauglamelle 8 wirkt und am anderen Ende einen Kopf 15 aufweist, der im Hohlraum 16 eines Abhebekolbens 17 verschiebbar geführt ist. Eine Feder 18 belastet den Abhebestift 14 in Richtung gegen die Sauglamelle 8. Ein Endanschlag 19, der von einem Federring gebildet ist, begrenzt die Bewegung des Abhebestiftes 15. Der Abhebekolben 17 ist in einer Zylinderbohrung 20 geführt und von einer Rückstellfeder 21 beaufschlagt. Die Zylinderbohrung 20 ist durch einen Deckel 22 abgeschlossen, in dem eine Anschlußbohrung 23 für die Zuführung des Druckmittels zur Betätigung des Abhebekolbens 17 vorgesehen ist. Die Saugleitung 24 mündet in die Zylinderbohrung 20 und die Druckleitung für die Abführung des verdichteten Mediums geht seitlich vom Druckraum 13 aus .. und ist in der dargestellten Schnittzeichnung nicht zu sehen.
  • Zur Regelung der Liefermenge des dargestellten Verdichters wird die Sauglamelle 8 durch den Abhebestift 14 vom Saugkanal 6 abgehoben und zwangsweise offengehalten, so daß das angesaugte Medium durch den offenen Saugkanal 6 wider in die Saugleitung 24 zurückgeschoben wird. Zum Betätigen des Abhebestiftes 14 wird der Abhebekolben 17 mit einem durch die Anschlußbohrung 23 zugeführten Druckmittel beaufschlagt und dadurch gegen die Kraft der Rückstellfeder 21 in die in der Zeichnung dargestellte untere Endlage verschoben. Die Feder 18 drückt dadurch den Abhebestift 14 nach unten und hält dessen Kopf 15 am Endanschlag 19 fest. Die Sauglamelle 8 wird dadurch in der Offenstellung gehalten, wobei die Anschlagsnase 9 am Grund der Aussparung 10 anliegt. Die Sauglamelle 8 liegt hiebei im Bewegungsbereich des Kolbens 3. Wenn dieser in die Nähe seiner oberen Totpunktlage kommt, trifft der Kolbenboden 25 auf die Sauglamelle 8 auf und schiebt diese zusammen mit dem Abhebestift 14 gegen den Zylinderkopf 4 nach oben. Die Feder 18 ermöglicht diese Verschiebung des Abhebestiftes 14, auch wenn der Abhebekolben 17 durch das auf ihn einwirkende Druckmittel in seiner unteren Endlage festgehalten wird. Der Saugkanal 6 wird hiebei fast zur Gänze geschlossen. Sobald der Kolben 3 sich wieder nach unten bewegt, verschiebt der Abhebestift 14 unter Einwirkung seiner Feder 18 die Sauglamelle 8 wieder in die dargestellte Offenstellung. Wenn der Verdichter wieder fördern soll, wird die Zylinderbohrung 20 druckentlastet, worauf der Abhebekolben 17 durch die Rückstellfeder 21 in die obere Endlage verschoben wird und hiebei den Abhebestift 14 mitnimmt. Die Sauglamelle 8 kann hierauf wieder ungehindert arbeiten.
  • Die Sauglamelle 8 kann zungenförmig ausgebildet sein. Es kann aber auch eine ringförmige Sauglamelle mit einer oder auch mehreren Anschlagnasen vorgesehen sein. Die Abhebeeinrichtung kann dann. zwei oder auch mehrere Abhebestifte aufweisen, die durch eigene Abhebekolben oder aber auch durch einen gemeinsamen Abhebekolben betätigt werden können. An Stelle des in der Zeichnung dargestellten Abhebekolbens kann auch ein Elektromagnet für die Betätigung des Abhebestiftes vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Kolbenverdichter mit einem zwischen dem Zylinder und dem Zylinderkopf angeordneten Saugventil und einer Einrichtung zum Abheben des Verschlußstückes desselben vom Ventilsitz zur Regelung der Liefermenge, wobei die Abhebeeinrichtung mit wenigstens einem einen Durchgangskanal des Sitzes durchsetzenden Abhebestift auf das Verschlußstück wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebestifte (14) in Bereichen des Verschlußstückes (8) vorgesehen sind, die ohne ihnen zugeordneten Fängeranschlag frei in den Zylinder (1) verschiebbar sind.
2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (8), das vorzugsweise als flexible Zunge oder Ringplatte ausgebildet ist, durch die Abhebestifte (14) bis in den Bewegungsbereich des Kolbens (3) verschiebbar und bei jedem Kolbenhub durch den Kolbenboden (25) gegen den Ventilsitz (5) zurückschiebbar sind.
3. Kolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abhebestifte (14) ein Endanschlag (19) vorgesehen ist, der den Verschiebeweg der Abhebestifte (14) in Abheberichtung begrenzt.
4. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Abhebestifte (14) und die diese in Abheberichtung verstellende Betätigungsvorrichtung, z.B. ein pneumatischer oder hydraulischer Kolben (17), Federn (18) eingeschaltet sind.
EP19830890067 1982-05-04 1983-04-28 Kolbenverdichter Expired EP0093705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1735/82 1982-05-04
AT173582A AT378409B (de) 1982-05-04 1982-05-04 Kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093705A1 true EP0093705A1 (de) 1983-11-09
EP0093705B1 EP0093705B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=3519868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890067 Expired EP0093705B1 (de) 1982-05-04 1983-04-28 Kolbenverdichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093705B1 (de)
AT (1) AT378409B (de)
DE (1) DE3370517D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735802A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Puska Compresores Sa Ansaugventil fuer druckluftkompressoren
WO2000070226A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco A reciprocating compressor with a linear motor
DE4119731B4 (de) * 1990-06-19 2004-03-11 Empresa Brasileira De Compressores S.A.- Embraco Ventilanordnung für einen hermetisch dichten Kompressor, insbesondere einen Kühlkompressor
WO2013053412A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Wabco Gmbh Cylinder head for a compressor
CN107917079A (zh) * 2017-11-14 2018-04-17 江西风石压缩机有限公司 一种螺杆空压机进气阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462301A (en) * 1923-07-17 Feeder-ice w
US1741426A (en) * 1926-10-27 1929-12-31 Pennsylvania Pump & Compressor Valve-lifting device
US2095842A (en) * 1935-06-11 1937-10-12 Gen Electric Compressor valve
FR1371889A (fr) * 1963-07-24 1964-09-11 Perfectionnements aux compresseurs d'air
DE3143702A1 (de) * 1980-08-15 1982-05-27 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Kompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462301A (en) * 1923-07-17 Feeder-ice w
US1741426A (en) * 1926-10-27 1929-12-31 Pennsylvania Pump & Compressor Valve-lifting device
US2095842A (en) * 1935-06-11 1937-10-12 Gen Electric Compressor valve
FR1371889A (fr) * 1963-07-24 1964-09-11 Perfectionnements aux compresseurs d'air
DE3143702A1 (de) * 1980-08-15 1982-05-27 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Kompressor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735802A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Puska Compresores Sa Ansaugventil fuer druckluftkompressoren
DE4119731B4 (de) * 1990-06-19 2004-03-11 Empresa Brasileira De Compressores S.A.- Embraco Ventilanordnung für einen hermetisch dichten Kompressor, insbesondere einen Kühlkompressor
WO2000070226A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Empresa Brasileira De Compressores S.A. - Embraco A reciprocating compressor with a linear motor
US6644945B2 (en) 1999-05-17 2003-11-11 Empresa Brasileira De Compressores S.A. -Embraco Valve arrangement for limiting piston stroke collisions in a reciprocating compressor with a linear motor
WO2013053412A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Wabco Gmbh Cylinder head for a compressor
CN103703250A (zh) * 2011-10-13 2014-04-02 威伯科有限公司 用于压缩机的气缸盖
JP2014528546A (ja) * 2011-10-13 2014-10-27 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングWABCO GmbH 圧縮機用シリンダヘッド
CN103703250B (zh) * 2011-10-13 2016-08-17 威伯科有限公司 用于压缩机的气缸盖
CN107917079A (zh) * 2017-11-14 2018-04-17 江西风石压缩机有限公司 一种螺杆空压机进气阀

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173582A (de) 1984-12-15
AT378409B (de) 1985-08-12
EP0093705B1 (de) 1987-03-25
DE3370517D1 (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807348C (de) Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
DE1273288B (de) Dreiwege-Doppelventil in Sicherheitsschaltung
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
EP0193640B1 (de) Sitzventileinrichtung
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE102014011345A1 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
EP0093705A1 (de) Kolbenverdichter
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE1033984B (de) Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE2245017A1 (de) Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist
DE909531C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
AT329737B (de) Abhebeeinrichtung fur die verschlussplatte von verdichterventilen
DE1750696A1 (de) Ventil zur Steuerung des Druckes eines Stroemungsmittels
DE3926847C2 (de)
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE925952C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen
AT240127B (de) Druckmittelbetätigter Servomotor, mit einem sich hin- und herbewegenden Betätigungsglied
DE1576070A1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Endschalters an wechselseitig von einem Druckmittel beaufschlagten Arbeitskolben,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
DE762497C (de) Kolbenantrieb, insbesondere fuer elektrische Druckgasschalter
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE1091598B (de) Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3370517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST