DE2245017A1 - Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist - Google Patents

Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist

Info

Publication number
DE2245017A1
DE2245017A1 DE19722245017 DE2245017A DE2245017A1 DE 2245017 A1 DE2245017 A1 DE 2245017A1 DE 19722245017 DE19722245017 DE 19722245017 DE 2245017 A DE2245017 A DE 2245017A DE 2245017 A1 DE2245017 A1 DE 2245017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
directional valve
connection
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722245017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245017B2 (de
DE2245017C3 (de
Inventor
Reinhard Kucharzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722245017 priority Critical patent/DE2245017C3/de
Publication of DE2245017A1 publication Critical patent/DE2245017A1/de
Publication of DE2245017B2 publication Critical patent/DE2245017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245017C3 publication Critical patent/DE2245017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/123Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement

Description

  • B e s c h r e i b u n g Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttätig steuern des Wegeventil, das auch für gasförmige Medien geeignet ist.
  • Zum Steuern hydraulisch betriebener Zylinder sind vielseitige Steuergeräte bekannt.
  • In der Patentanmeldung P 21 42 165.6 und in der Fachzeit= schrift '§ölhydraulik und pneumatik", 15.Jahrgang- Nr.12-Dezember 1971, Krauskopf-Verlag Mainz, sind erstmalig hydraulische, selbsttätig umsteuernde Wegeventile iiir Zylin= dersteuerungen beschrieben.
  • Diese Wegeventile erhalten ihren Umsteuer- oder Abschalt impuls vom aufhörenden, unterbrochenen oder wechselnden Ölfluß und sind durch äußere hydraulische, pneumatische, elektrische, mechanische oder manuelle Betätigungsrichtun= gen beeinflußbar.
  • Obwohl die selbsttätig umsteuernden Wegeventile beim Eins satz für Zylindersteuerungen die davor verwendeten Zylinders steuerungen vereinfachten, ist ihr Sinsatzgebiet durch man= gelnde Universalität noch begrenzt.
  • Das wird vorwiegend von der fehlenden Direktbecinilussung des Steuerkolbens durch Vorsteuereinrichtungen verursacht.
  • Diesen Mangel zu beheben ist Gegenstand nachstehend beaohriebener Erfindung.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich hier um die Verbesserung des von einem aufhörenden, unterbrochenen oder wechselnden äliluß gesteuerten Wegeventiles durch eine Ventilausführung, deren Steuerkolben von mindestens einem Vorsteuer- oder Dämpfungs= Beßchreibung raum in seiner Steuercharakteristik oder Steuerfrequenz beeinflußt wird. Dabei kann eine weitere Beeinflussung des Steuerkolbens von Steuergeräten erfolgen, die mittels Vorsteuer- oder Fernsteuerleitungen mit dem Vorsteuer- oder Dämpfungsraum verbunden sind, weshalb auch druck-, leistugs-und mengenregelnde Punktionen von dieser VentilausfUhrung übernommen werden.
  • Gleichzeitig ist der Einsatz dieser Ventilausführung zur flbernahme bekannter Wegeventilfunktionen vorgesehen.
  • Weiterhin gehört zum Gegenatand der Erfindung eine mögliche Ventilsteuerung während eines Ölflusses und die stufenlose Mengenregelung eines OlRlusses in Abhängigkeit einer Vorsteu= ergröße mit steuerbarer Umkehr dieses Ölflusses.
  • Die Erfindung wird unter bezugnahme auf die Zeichnungen in mehreren ßinsatz- und Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Dabei zeigen die Zeichnungens Fig. 1 einen Schnitt durch ein vor- und fernsteuerbares, selbsttätig steuerndes Wegeventil, das vorwiegend zur Steuerung oszillierender Zylinder und Paßzylinder mit Hubbegrenzung, Leistungaregelung oder Druckrege= lung einsetzbar ist.
  • Pig. 2 einen Schnitt durch einen Zusatzkolben der linken Seite von Fig. 1, zur Zylinderumsteuerung beii Sin= fahren in eine Zylinder-Dämpfungseinrichtung.
  • Fig.3 einen Schnitt durch einen Zusatzkolben der rechten Seite von Pig. 1, zur Zylinderumsteuerung beim gin= fahren in die andere Zylinder-Dämpfungseinrichtung.
  • Fig.4 einen Schnitt durch ein vor- oder fernsteuerbares, selbsttätig steuerndes Wegeventil für äußere Betäti= gung, das auch bei vorhandenem dlfluß umsteuerbar ist und deshalb auch als hydraulischer Endschalter ein= gesetst wird.
  • Beschreibung Fig.5 einen Schnitt durch ein vor- oder fernsteuerbares, selbsttätig steuerndes Wegeventil für äußere Betäti= gung, das sich als Vorsteuerventil, zum Einsatz als normales Wegeventil, für Folgesteuerungen und zur Signalisierung der Durchflußrichtung gleichermaßen eignet.
  • Fig.6 einen Schnitt durch ein vor- und fernsteuerbares, selbsttätig steuerndes Wegeventil für die verschxe= densten Aufgaben, das auch als normales Wegeventil verwendet werden kann.
  • Fig.7 einen Schnitt durch ein vor- und fernsteuerbares, Wegeventil für stufenlos regelbare Mengenregelung mit steuerbarer ÖlflußuSkehr.
  • In den Schnittzeichnungen Fig.1 bis Pig.7 sind die Fernsteuer-und Hauptanschlüsse mit Buchstaben bezeichnet.
  • Die dabei verwendeten Buchstaben haben folgende Bedeutung: A =Steueriiiipuls gebender, zum gesteuerten Zylinder führen= der Arbeitsanschluß für die selbsttätige Steuerung des Wegeventiles.
  • Al =zum gesteuerten Zylinder führender Arbeitsanschluß, beim Binsatz als normales Wegeventil (ohne selbsttätige Steuerung).
  • =zum gesteuerten Zylinder führender zweiter Arbeitsan= schluß, der auch zur Fern- oder Folgesteuerung dienen kann.
  • a =Fernsteueranschluß zum Zylinder-Dämpfungsraum am Arbeit2= anschluß "A", wenn der Zylinder beim Einfahren in diese Dämpfung vom Wegeventil selbsttätig umgesteuert werden soll.
  • b = Fernsteueranschluß zum Zylinder-»ämpfungsraum am Arbeits= anschluß "B", wenn der Zylinder beim Einfahren in diese Dämpfung vom Wegeventil sebsttätig umgesteuert werden soll.
  • Beschreibung T =Tankanschluß oder Anschluß zum Olrilckfluß in den kolben hälter.
  • P =Pumpenanschluß oder Druckölzufluß von der Druckölder= sorgung.
  • x =Fernsteueranschluß zur direkten Beeinflussung der selbstxl tätigen Steuerung des Wegeventilee.
  • y -Pernsteueranschluß zur indirekten Beeinflussung der selbsttätigen Steuerung des Wegeventiles.
  • Das in Fig.1 dargestellte vor- und fernsteuerbare hydraui lische, selbsttätig steuernde Wegeventil ist mit den wahl= weise verschließbaren Vor- und Fernsteueranschlüssen "x" und "x1" versehen und besitzt weiterhin fünf Hauptanschlüsse "T", "P", "B", "A" und "A1".
  • Von den Hauptanschlüssen "A", "A1" und "B" wird beim Einsatz des Wegeventiles zur selbsttätigen Steuerung der Anschluß "A1" verschlossen und beim einsatz als Druckbegrenzungs- oder Druckregelventil die Anschlüsse "A" und "B" verschlossen.
  • Einsatz als selbsttätig steuerndes Wegeventil zur Umsteuerung oder zur Abschaltung.
  • Dafür ist der Steuerkolben "22" im Ventilgehäuse "2" in seiner Ruhestellung durch die Zentrierfedern "3" und "14", die Federteller "4" und "13" und die Verschlußschrauben "1" und "15" in Längsrichtung zentriert. Der Steuerring "7" sorgt in dieser Stellung des Steuerkolbens "22" dafür, daß keine direkte Verbindung zwischen den Ringräumen "5" und "8" besteht.
  • Dabei besteht zur selbettätigen Umsteuerung negative übers deckung oder geringer Durchlaß zwischen den Ringräumen "8" und "9", "9" und "10", "10" und "11" und vom Ringraum "11" zu den Steuerkobenbohrungen "24".
  • Eine Begrenzung des Steuerkoben-Hubes erfolgt von den dafür ausgebideten Verschlußschrauben "1" und "15" zu den Feder= widerlagern "4" und "13".
  • Beschreibung Zur selbsttätigen Abschaltung besteht positive Überdeckung oder Absperrung zwischen den Ringräumen "8" und "9", "9" und "10", "10" und "11" und vom Ringraum "11" zu den Steuer= bohrungen "24".
  • Funktion der selbattätigen Umsteuerung mit gewünschter Untere brechung oder Einleitung des Umsteuervorganges.
  • Dazu führen die Arbeitsanschlüsse "A" und "B" zum geteuer= ten Zylinder, der Anschluß "T" zum Ölbehälter, der Anschluß "P" zur Druckölpumpe mit ausgenblicklicher Druckkölzuschaltung und der Anschluß "X" oder"X1" zu einem Absperrventil, dessen Öffnung eine Unterbrechung der selbsttätigen Umsteuerung veranlaßt.
  • Das im Ringraum "11" vom Anschluß "P" anstehende Drucköl fließt gedrosselt in den Ringraum "10" zum Anschluß "B", zu den Steuerkobenbohrungen "24" und ebenfalls nochmals gedrosselt, drucklos in den Ringraum "9" zum Anschluß "T" Gleichzeitig fließt das gedrosselte Öl durch die Steuerkolbenbohrungen "24", "23", "21" in den Ringraum "8" und von dort weiterhin gedrosselt, drucklos in den Ringraum "9" zum "An= schluß "T" Deshalb bildet sich augenblicklich in den Ring= räumen "8" und "10" und in den Bohrungen "24", "23", "21", "20", "25" ein Öldruck der kleiner ist als am Anschluß "P".
  • Die Drosselbohrungen H6" und "12" oder Drosseln "18" und "26" sind so gewählt, daß der augenblickliche »ruckabfall von der Bohrung "25" zum Anschluß "A" größer istp als der Drcukab= fall zum Anschluß "X" oder "X1". Deehalb wird von diesem Druckgefälle dar Steuerkolben "22" gegen den Federteller "4" und die Zentrierfeder "3" geschoben,bis der Federteller "4" an die Verschlußschraube 1 anschlägt und damit den Hub des Steuerkolbens "22" begrenzt.
  • Dieser Vorgang führt zum gesteuerten Ölfluß vom Hauptanaehluß "P" durch den Ringraum "11", die Steuerkolbenbohrungen "24", "23", "21", den Ringraum "8", den geöffneten Steuerring 7, Beschreibung den Ringraum"5", , durch den Anschluß "A" zum Zylinder und andererseits vom Zylinder dadurch den Anschluß "B", den Ringe raum "10", den Ringraum "9" und den Anschluß "T" in den Öle behälter. Dabei wird der Steuerkolben "22" solange in seiner Steuerstellung gehalten, bia der Ölfluß zwischen Steuerring 7 und Steuerkolben "22" aufhört. Das geschieht, wenn der Kolben im gesteuerten Zylinder blockiert wird oder seine Endlage erreicht hat und deshalb der Steuerkolben "22" von der Zentrierfeder "3" in seine Ruhestellung geschoben wird.
  • Dadurch erfolgt ein gedrosselter Druckölabfluß in den Anschluß "T" und ein gedrosselter Druckölzufluß vom Anschluß "P".
  • Das führt zur entgegengesetzten Verschiebung des Steuerkolbens "22" gegen den Federteller "13" und die Zentrierfeder "14" damit zum Öldurchfluß vom Arbeitsanschluß "P" zu "B" und vom Arbeitsanschluß "A" zu "T" bis zum nächsten selbst= tätigen Umsteuervorgang, solange das am ternsteueranschluß "X" oder "X1" angeschlossene Ansperrventil geschlossen ist.
  • Wird dieses Absperrventil geöffnet, so wird der Steuerkol= ben "22" vom entetehenden Druckgefälle gegen den rederteller "13" und die Zentrierfeder "14" geschoben und behält seine lage solange, bis der Ölabfluß durch die Drossel "12" oder "26", den Fernasteueranschluß "X" oder "X1" und das angesohlossene Absperrventil erfolgt und dieser Ölabiluß durch Sohließen des Absperrventiles beendet wird.
  • Nach den Schließen des Absperrventile beginnt wieder die selbsttätige Umsteuerung des Wegeventiles.
  • Funktion der selbsttätigen Abschaltung mit gewünschter Unterbrechung eines eingeleiteten selbsttätigen Aschaltvorganges bei gleichzeitiger Umschaltung in die andere selbsttätige Abschaltstellung.
  • Dazu ist zusätzlich ein bekanntes federzentriertes 4/3-Wege= Beschreibung ventil mit Absperrung in Mittelstellung als Vorsteuerventil vorgesehen, dessen Anschlüsse "P", "T" und "A" mit dem Jeweils gleichnamigen Arbeitsanschluß des selbsttätig abschaltenden Wegeventiles und dessen Anschluß "B" mit dem Fernsteueran= schluß "X" oder "X1" des selbsttätig abschaltenden Wegeven= tiles verbunden sind.
  • Gleichzeitig führen vom selbsttätig abschaltenden Wegeventil die Arbeitsanschlüsse "A" und "B" zum gesteuerten Zylinder, der Arbeitsanschluß "T" zum Ölbehälter und der Arbeitsanschluß= "P" zur Druckölpumpe.
  • Alle Arbeitsanschlüsse sind verschlossen, wenn sich der Steuerkolben "22" in Ruhestellung befindet.
  • Eingeleitet wird ein selbsttätiger Abschaltvorgang durch Impuls= bettötigung des 4/3-Wege-Vorsteuerventiles dadurch, daß kurz= zeitig die Anschlüsse "P" und "A" sowie "T" und "B" oder "P" und "B" sowie "T" und "A" des 4/3-Wege-Vorsteuerventiles miteinander verbunden werden.
  • Dabei wird der Steuerkolben "22" gegen den Federteller "4" und die Zentrierfeder "3" geschoben, wenn kurzzeitig. die Anschlüsse "P" und "A" sowie "T" und "B" verbunden sind und gegen den Federteller "13" mit Zentrierfeder "14e' geschoben, wenn kurzzeitig die Anschlüsse "P" und "B" sowie "T" und "A" miteinander verbunden sind.
  • Der danach folgende Öldurchfluß im selbsttätig abschaltenden Wegeventil hält den Steuerkolben "22" 1' solange in der impulsgesteuerten Stellung, bis dieser Öldurohfluß durch Blockierung oder die Endlage des Kolbens im gesteuerten Zylinder.
  • aufhört, deshalb der Steuerkolben "22" in seine Ruhestellung geschoben wird und alle Arbeitsanschlüsse abeperrt, oder durch Impulssteuerrung der Steuerkolben "22" in die gegen= seitige Abschaltstellung gesteuert wird.
  • Beschreibung Das in Fig.1 dargestellte Wegeventil zum Einsatz als vor= gesteuertes Druckbegrenzungsventil, Druckregelventil oder Servoventil.
  • Einsatz als vorgesteuertes Druckgbegrenzungsventil Verschlossen sind die Arbeitsanschlüsse "A", "B" und "P".
  • Geöffnet sind die Arbeitsanschlüsse "A1, "T" und "X" oder "X1", In der Ruhestellung des Steuerkolbene "22" ist der Anschluß "T" verschlossen.
  • Die Druckölleitung wird am Anschluß Al angeschlossen.
  • Am Anschluß "T" wird die Leitung zum Ölbehälter angeschlossen.
  • Am Fernsteueranschluß "X" oder "X1" wird ein einstellbares Dlruckbegreazunge-Vorsteuerventil zur Druckbegrenzung direkt angebaut oder mittels Leitung angeschlossen.
  • Einsatz als vorgesteuertes Druckregelventil mit Übersteuerungs= ausgleich.
  • Verschlossen sind die Arbeitsanschlüsse Al und "B".
  • Geöffnet sind die Arbeitsanschlüsse "A", "P", "T" und "X" oder "X1".
  • In der Ruhestellung des Steuerkolbens "22" iet der Anschluß "T" verschlossen und vom Anschluß "P', zwischen Ringraum "11" und Steuerkolbenbohrungen 24, gedrosselter Durchfluß löglioh.
  • Der Anschluß zum Abiluß des geregelten Drucköles erfolgt am Arbeitsanschluß "A", der Druckölanschluß von der Drucköl= pumpe erfolgt am Arbeitsanschluß "P" und der drucklose Öl= rückfluß zum Ölbehälter erfolgt am Arbeitsanschluß "T".
  • Am Fernsteueranschluß "X" oder "X1" wird ein einstellbares Druokbegrenzungs-Vorsteuerventil zur Druckregelung direkt angebaut oder mittels Leitung angeschlossen.
  • Der Offnunge-hub zwischen Steuerring "7" und Steuerkolben "22" ist ebenso wie die Drosseln "6" "12", "18" und "26" den Druckregelbedingungen angepaßt.
  • Beschreibung Einsatz als vorgesteuertes Servoventil.
  • Anschlüsse wie in Fig.1 dargestellt.
  • In der Ruhestellung des Steuerkolbens "22" bestehen gedros= selte Durchflüsse der Arbeitsanschlüsse "A", "B", "P", "T" zueinander oder werden je nach Anforderung an die Charakte= ristik verschlossen. Dabei führen die Arbeitsanschlüsse "A" und "B" zum Verbraucher, der Anschluß "P" zur Druckölpumpe und der Anschluß "T" zum Ölbehälter.
  • Am Fernsteueranschluß "X" oder "X1" wird als Vorsteuereinheit eine mit bekannten Mitteln geregelte Druck- oder Drossel= regelung direkt angebaut oder mittels Leitung angeschlossen.
  • Damit lassen sich alle bekannten Steueranforderungen preis günstig realisieren, die mit den bekannten Servoventilen bisher durchgeführt wurden.
  • Die in Fig.2 und Fig.3 dargestellten Zusatzkolben für das in Fig.1 dargestellte vor- und fernsteuerbare hydraulische, selbsttätig steuernde Wegeventil, ermöglichen eine selbst= tätige Umsteuerung für einen Zylinder mit Endlagendämpfung beim Einfahren des Kolbens in die jeweilige Endlagendämpfung.
  • Das ist in all den Einsatzfällen erforderlich, bei denen große Massen durch die Kolbenstange des gesteuerten Zylinders beschleunigt und abgebremst werden müssen.
  • Als zusätzliche Anschlüsse zum in Fig.1 dargestellten und beschriebenen Wegeventil sind die Bohrung "40" zum Anschluß "B"(Fig.3) im Gehäuse "2", der Fernsteueranschluß "a"(Fig.2) zum Zylinder-Dämpfungsraum vom Arbeitsanschluß '!A" des Zylinders und der Yernsteueranschluß b11(Fig.3) zum Zylinder-Dämpfungaraum vom Arbeitsanschluß 3 "B" des Zylinders.
  • Die selbsttätige Umsteuerung wird vom Steuerkoben "22" jetzt schon durchgeführt, wenn der Kolben des gesteuerten Zylinders mit seinem Dämpfungsansatz in den Jeweiligen Dämp= fungsraum einfährt. Ausgelöst wird dar selbsttätige Umsteuern vorgang durch Bildung eines höheren Druckes im jeweiligen Beschreibung Zylinder-Dämpfungsraum mit dem dazugehörenden Fernsteuer= anschluß "a" oder "b", als im zugeordneten Arbeitoanschluß "A" oder "B", durch Betätigung des zugeordneten Zusatz= kolbens "31"(Fig.2) oder "33"(Fig.3) und damit durch Schiene ben des Steuerkolbens "22" in die Ruhestellung oder Umsteu= erstellung.
  • Das in Pig. 4 dargestellte vor- und fernsteuerbare hya draulische, selbsttätig steuernde Wegeventil ist äußerlich gegenüber Fig.1 zusätzlich mit dem Vor- und Fernsteueranschluß "X" und den Betätigungebolzen "69" und "86" versehen.
  • Weiterhin sind die Arbeitsanschlüsse 1A, "A1", "B"."P" und "T" vorhanden, wovon die Arbeitsanchlüsse "AW oder "A1" und "B" zum Verbraucher oder vorgesteuerten Hauptventil, de Arbeitsanschluß "P" zur Druckölpumpe und der Arbeitsanschluß "T" zum ölbehälter führen.
  • Dieses Wegeventil dient vorwiegend als doppelseitig betätigt barer hydraulischer Endschalter oder als Vorsteuer- und Hauptventil mit zusätzlicher äußerer Betätigung.
  • Die hydraulische, selbsttätige Umsteuerung kann bei dieser Wegeventilausführung auch bei vorhandenem blrluß durch äußere Betätigung auf die Betätigungabolzen "69" und "86" ebenso wirkungsvoll beendet, unterbrochen oder eingeleitet werden, wie von eine am Vor- oder Fernsteueranschluß "X" angeschlossenen Wegeventil zur Fernsteuerung.
  • Ermöglicht wird diese Steuerbeeinflussung des Steuerkolbens "61" mit achsial beweglichen Steuerpilz "59", der von den Zentrierfedern H55 und "60" achsial zentriert, bis zu einer bestimmten Verschiebekraft seine vorbestimmte Lage auf dem Steuerkoben "61" einnimmt.
  • Punktion des selbsttätig steuernden Wegeventiles nach Fig.4 beim Einsatz als hydraulischer Endschalter ohne Uittelatelg lung nir mechanische Betätigung und als selbsttätig umsteu= erndes, beeinflußbares Wegeventil.
  • Beschreibung Da bein Einsatz als hydraulischer Endschalter nicht die in Fig. 1 dargestellte Mittelstellung, sondern nur eine der beiden Endstellungen eingenommen wird, ist der Funktions= ablauf folgender: Der Betätigungsbolzen "69" ist betätigt und deshalb besteht Ventildurchfluß zwischen den Arbeitsan= schlüssen "P" und "B" sowie "A" und "T" (Arbeiotsanchluß "A1" ist verschlossen).
  • Bei Betätigung des Betätigungsbolzens "86" wird der Steuer= kolben "61" in Längsrichtung soweit verschoben, bis die Arbeitsanschlüsse "P", "B", "A" und "T" gedrosselt geschlossen sind. Derbis dahin erfolgte Öldurchfluß von "A" nach "T" verhinderte ein Hineinschieben des Steuerpilzes "59" in den Steuerring "58", so daß dieser sich gegen die Zentrierfeder "60" schiebt, bis alle Arbeitsanschlüsse gedrosselt serschloss sen sind und einen weiteren Ventildurchfluß verhindern.
  • Nun kann der Steuerpilz "59" seine vorbestimmte Zentrier= stellung auf dem Steuerkolben "61" einnehmen und diesen Steuerkolben in Betätigungsrichtung bis zur Bndlage verschie= ben bis eine entgegengesetzte Betätigung erfolgt.
  • Zusätzlich kann eine hydraulische Betätigung durch hydrau= lische Steuergeräte erfolgen; die am Fernsteueranschluß "X" angeschlossen sind.
  • Die Punktion des selbsttätig steuernden Wegeventiles nach Fig.4 ist gleich, wenn die Betätigung der Betätigungsbolzen "69" und "86" durch Elektromagnete, pneumatisch oder manuell erfolgt. Wird dabei der Arbeitsanschluß "A" verschlossen und "A1" geöffnet, so ist der Einsatz als bekanntes Weges ventil möglich.
  • Das in Fig.5 dargestellte vor- und fernsteuerbare hydrau= lische, selbsttätig steuernde Wegeventil besitzt keinen Arbeitsanschluß "B" und entspricht in der Funktion den in Fig.1 dargestellten Wegeventil.
  • Beschreibung Die vorhandenen Fernsteueranschlüsse "X" und "Y" gestatten den einsatz in Folgesteuersysteme. Die Betätigungsbolzen "105" und "121" erlauben äußere Betätigungen.
  • Das in Fig.6 dargestellte vor- und fernsteuerbare hydrau= lische, selbsttätig steuernde Wegeventil besitzt im Vergleich zu dem in Fig.1 dargestellten Wegeventil einen zusätzlichen Fernsteueranschluß "Y", ist in der Funktion und seinen Eins satzmöglichkeiten den in Figol und Fig.5 dargestellten Wegen ventilen gleich.
  • Äußere Betätigungen sind hier nicht vorhanden.
  • Bei dem in Fig.7 dargestellten vor- und fernsteuerbaren hydraulischen, selbsttätig steuernden Wegeventil, handelt es sich um ein stufenlose regelbares, die Ölflußmenge umsteu= erndes Mengenregelventil, das druckabhängig und feinfühlig ferngesteuert werden kann.
  • Dabei ist es durchaus möglich ähnlich Fig.4 Betätigungs= bolzen "69" und "86" anzubringen, die mittels Elektromagnet, pneumatisch oder einer sonst bekannten Einrichtung, fein fühlig betätigt werden können und so Mengenregelung und Ölflußumkehr geziehlt steuern.
  • Deshalb eignen sich diese mengenregelnden Wegeventile auch zum Einsatz für Gleichlaufsteuerungen mit mehreren Zylindern.
  • Da die Zentrierfedern "174" und "189" auf den Steuerkolben "176" mit Steuerkolbenachse "180" und Steuerkolbenscheibe "187" eine größere Zentrierkraft ausüben, als die Zentrier= federn "177" und "186" auf die Steuerhülse "179", ist die punktion des in Fig.7 dargeetellten Wegeventiles folgendes Eine hydraulische Vorsteuereinrichtung, die mit den Fernsteu= eranschlüssen Y und "X" oder "X1" verbunden ist, eteuert beispielsweise den Steueröldruck am Fernsteueranschluß "X" oder "X1" so hoch, daß der Steuerkolben "176" mit Steuern kolbenachse "180", Steuerkolbenscheibe "187" und Steuerhülse Beschreibung "179" gegen die Zentrierfeder "174" geschoben wird, bis ein Durchfluß zwischen Steuerring "162" und Steuerpilz "162" möglich ist.
  • Dadurch wird gleichzeitig ein gesteuerter Durchfluß von Anschluß "B" nach l'T" und vom Anschluß "P" durch den Durch= laß zwischen Steuerring "162" und Steuerpilz "163" nach dem Anschluß "A" möglich. Als Maß für die gesteuerte Durch= flußmenge dient der Druvckabfall, beim Durchfluß zwischen Steuerring "162" Und Steuerpilz "163", der von der Zentrier= feder "186" mit Hilfe der sich dagegen schiebenden Steuert hülse "179" bestimmt und deshalb gleichgehslten wird, weil die Steuerhülse "179" den Druckölzufluß vom Anschluß "P" entsprechend mindert.
  • flas hat zur Folge, daß in Abhängigkeit des ßteueröldruckes am Fernsteueranschluß "X" oder "X1" die Durchflüßmenge vom Anschluß "P" nach "A" geregelt wird. Dabei erfolgt keine Regelung der Durchflußmenge vom Anschluß "B" nach "T".
  • Ist den Fernsteueranschlüssen "Y" und "X" oder "X1" kein Steueröldruck vorhanden, dann befindet sich der Steuerkolben "176" mit Steuerkobenachse "180", Steuerkobenscheibe "187" und Steuerhülse "179" in der dargestellten Mittelstellung nach Fig.7 und sperrt allle Arbeitsanchlüsse "A", "B", "P" und "T" ab.
  • Wird dagegen vom steueröldruck am Fernsteueranschluß "Y" vorgenannte Steuerkolbeneinheit gegen die Zentrierfeder "189" geschoben, so dient die Zentrierfeder"177" als Druckabfall-Xeßglied für den mengengeregelten Durchfluß von Anschluß "A" nach "T" und ungeregelten Durchfluß von Anschluß "P" nach "B".
  • Die Verbindung vom Ringraum "170" durch die verschlossene Bohrung 184", die Drossel "185" und die Bohrung "181" er= möglicht einen schwingungafreien und feinfühligen Betrieb, wenn die Drossel "185" richtig gewählt ist.
  • P a t e n t a n 5 p r ü c h e

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulische Wegeventil, das Funktionen der gebräuch= lichen Steuergeräte zum Umsteuern von Zylindern dadurch selbst= tätiges Steuern übernimmt, g e k e n n z e i c h n e t durch ein vor- und fernsteuerbares, selbsttätig steuerndes Wege= ventil, dessen Steuerkolben (22, Fig.1), (61, Fig.4), (100, Pig.5), (148, Pig.6), (176, 180, 187, 179, Fig.7), von min= destens einem Vorsteuer- oder Dämpfungeraum (29, Fig.1), (29, Pig.3), (65, Pig.4), (103, 109, Fig.5), (142, 131, Yig.6), (171, 160, Fig.7) in seiner Steuerfunktion, Steuercharalteris tik, Steuerfrequenz oder Einsatzart auch von Steuergeräten beeinflußt werden kann, die mittele Vorsteuer- oder dernsteu= erleitung an den Vor- oder Fernsteueranschlüssen (X oder X1 und Y) mit dem Vorsteuer- oder Dämpfungsraum verbunden oder direkt an diesen angebaut sind, weshalb auch Druck-, Leise tungs-, Verstärker- und mengenregelnde tunktionen von die= sem Wegeventil übernommen werden.
  2. 2. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß Betätigungsbolzen (69 und 86, Fig.4), (105 und 121, Fig.5) äußere, direkte Beta= tigung des Steuerkolbens durch Elektromagnete, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder manuell gestatten und diese Betätigungebolzen ebenso zur Signalgabe über die Steuer stellung des Steuerkolbens (22, Fig.1), (61, Fig.4), (100, Pig.5), (148, Fig.6), (176, 180, 187, 179, Fig.7) verwendet werden. Dabei ist es gleichgültig ob die Signalträger elek= trisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder optisch sind.
  3. 3. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e nn n z e i c h n e t , daß Drosseln (18, 26, Pig.1), Patentansprüche (74, 82, Fig.4), (112, 117, Fig.5), (185, Fig.7) im Gehäuse (2, Pig.1), (50, Fig.4), (90, Fig.5), (182, Fig.7) ebenso vorhanden sein können, wie Drosseln oder Drossel= bohrungen (6, 12, Fig.1), (146, 147, 149, Fig.6) im Steuer kolben (22, Fig.1), (148, Fig.6).
  4. 4. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t » daß beim Einsatz als selbst= tätig steuerndes Wegeventil der Arbeitsanschluß "A" geöffnet ist, Arbeitsanschluß "A1" nicht vorhanden ist oder verschlosg sen wird und Arbeitsanschluß "B" nicht vorhanden sein muß oder als Steueranschluß verwendet werden kann.
  5. 5. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einsatz als normales Wegeventil erfolgen kann, wenn der Arbeitsanschluß "A1" geöffnet und der Arbeitsanschluß "A" verschlossen wird.
  6. 6. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch -g e k e n n z e i c h n e t D daß Zusatz-kolben (31 Fig.2), (33 mit 32, 34, 35, Fig.3) vorhanden sein können.
  7. 7. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 6,dadurch g e k e n n z e i c h n e t * daß anstelle der Drosseln (18, 26, Fig.1), (74, 82, Fig.4), (112> 117, 93, Fig.5), (185, Fig.7) stufenlos einstellbare Drosseln verwendet werden.
  8. 8. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i zu a h n e t , daß die Vor- oder Fernsteuer= anschlüsse "Y", "X" oder "X1" nicht vorhanden ein müssen.
  9. 9. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g;e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerkolben (22, Fig.1) Patentansprüche (100, Pig.5), (148, Fig.6) als Ruhestellung nicht die zen= trierte Mittelstellung einnehmen muß. sondern durch einheit tige hydraulische Beaufschlagung oder Federbeaufschlagung eine Bndstellung als Ruhestellung haben kann.
  10. 10. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Fig.4 zum Umschal= ton durch äußere Betätigung des Betätigwngsbolzene (69 oder 86) bei vorhandenem Ölfluß, sich der Steuerpilz (59) auf dem Steuerkolben (61) achsial verschieben läßt und nur mit der Zentrierkraft der zuständigen Zentrierfeder (55 oder 60) in seine Zentrierstellung zurückgeschoben wird.
  11. 11. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß nach Fig.7 der Steuerkolben (176, 180, 187) eine federzentrierte, längs verschieb= bare Steuerhülse (179) beeitzt, deren Zentrierfedern (177 und 186) eine geringere Zentrierkraft aufweisen als die Zentrierkraft der Zentrieriedern (174 und 189), die auf den Steuerkolben (176, 180, 187) wirken.
  12. 12. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 bie 11, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß das Betriebsmedium flüssig oder gasförmig sein kann.
DE19722245017 1972-09-14 1972-09-14 Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine Expired DE2245017C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245017 DE2245017C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245017 DE2245017C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245017A1 true DE2245017A1 (de) 1974-04-11
DE2245017B2 DE2245017B2 (de) 1978-01-05
DE2245017C3 DE2245017C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5856265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245017 Expired DE2245017C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245017C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122247A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 AB Mecman Steuerventil
EP1048854A3 (de) * 1999-04-27 2002-02-13 Smc Corporation Vorgesteuertes Magnetventil für einen Servomotor
DE102004046976A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Festo Ag & Co. Mehrwegeventil
CN104776077A (zh) * 2015-02-06 2015-07-15 湘潭大学 一种具有微动阀芯的负载敏感多路阀
CN105370654A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 日照海卓液压有限公司 六模式双油路供油系统
CN107676321A (zh) * 2017-09-20 2018-02-09 上海空间推进研究所 一种用于气动增压器的内部换向阀

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122247A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 AB Mecman Steuerventil
WO1984004147A1 (en) * 1983-04-11 1984-10-25 Mecman Ab Control valve
EP1048854A3 (de) * 1999-04-27 2002-02-13 Smc Corporation Vorgesteuertes Magnetventil für einen Servomotor
DE102004046976A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Festo Ag & Co. Mehrwegeventil
DE102004046976B4 (de) * 2004-09-28 2007-11-08 Festo Ag & Co. Mehrwegeventil
CN104776077A (zh) * 2015-02-06 2015-07-15 湘潭大学 一种具有微动阀芯的负载敏感多路阀
CN104776077B (zh) * 2015-02-06 2017-02-22 湘潭大学 一种具有微动阀芯的负载敏感多路阀
CN105370654A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 日照海卓液压有限公司 六模式双油路供油系统
CN107676321A (zh) * 2017-09-20 2018-02-09 上海空间推进研究所 一种用于气动增压器的内部换向阀
CN107676321B (zh) * 2017-09-20 2019-07-05 上海空间推进研究所 一种用于气动增压器的内部换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245017B2 (de) 1978-01-05
DE2245017C3 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528583A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch kontinuierlich betaetigter Kolbenantrieb mit hin- und hergehender Bewegung,insbesondere doppeltwirkender Druckuebersetzer
DE3323363C2 (de)
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE102005052755A1 (de) Hydraulisch betätigte Klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische Regelachse
DE2245017A1 (de) Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist
DE2118604C3 (de) Steuerventil zur Einstellung eines Arbeitsdrucks
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4233115C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
WO1995006818A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2404807A1 (de) Beschleunigungsregelventil fuer mediumdurchfluss und stellgliedsystem mit einem solchen ventil
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE3508340A1 (de) Mehrwegeventil
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE1813712B2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3905654A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2202625C3 (de) Indirekt steuerbares Servoventil, insbesondere mechanisch fernbetätigbarer Art
DE3909433A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung
EP0014174A1 (de) Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder
DE10048600A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee