EP0092649A2 - Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0092649A2
EP0092649A2 EP83101342A EP83101342A EP0092649A2 EP 0092649 A2 EP0092649 A2 EP 0092649A2 EP 83101342 A EP83101342 A EP 83101342A EP 83101342 A EP83101342 A EP 83101342A EP 0092649 A2 EP0092649 A2 EP 0092649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthetic resin
electrode
graphite
electrode surface
powdery material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83101342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092649A3 (de
Inventor
Franz Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Publication of EP0092649A2 publication Critical patent/EP0092649A2/de
Publication of EP0092649A3 publication Critical patent/EP0092649A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a powdery material containing graphite and synthetic resin to a carbon electrode provided with a metallic coating, in particular graphite electrode.
  • metal-containing protective coatings consist, for example, of carbides, silicides, oxides, metals or combinations of such substances and are applied to the electrode surface by spraying and subsequent baking with an electric arc , whereby they are firmly connected to the electrode surface.
  • the electrode surface contains a graphite-containing one material cover that adheres firmly to the metal-containing surface and prevents any welding or melting between the jaws and the electrode surface.
  • the application of the powdery material mixture suspended or dissolved in water in the form of a spreadable or sprayable paste usually takes place in several stages until the desired coating thickness of the graphite-containing material is reached, which is, for example, between 0.1 and 1.0 mm, between the applied material is air-dried with each brushing operation.
  • the air-dried, graphite-containing entire material layer is then briefly heated to 150 to 180 ° C in order to condense the synthetic resin.
  • the object of the invention is therefore to simplify the known procedure for applying a powdery material containing graphite and synthetic resin to a carbon electrode provided with a metallic coating, in particular graphite electrode, and in this connection to make it considerably more cost-effective and less time-consuming, in order to thereby achieve higher production speeds to achieve at lower manufacturing costs.
  • the electrode surface is heated at least to the melting temperature of the synthetic resin, whereupon the powdery material is applied in the non-suspended state to the heated electrode surface and there under the action of the heat transferred from the electrode surface by melting and curing to a firmly adhering protective layer is formed.
  • This procedure not only avoids that the powdery material must first be suspended in an aqueous solution before it can be spread, brushed or sprayed onto the electrode surface, but it also eliminates the need to add an adhesive to the material mixture of graphite and synthetic resin , which has the task of ensuring firm adhesion of the powdery material the electrode surface before the resin is melted by subsequent heating and hardens.
  • the powdery material is thus in the. "Dry” state applied to the heated electrode surface, in accordance with an advantageous embodiment of the method by sprinkling, inflating, spraying or the like.
  • the electrode surface is heated to a temperature which corresponds to the curing temperature of the synthetic resin before the powdery material is applied to it. Due to this relatively high surface temperature of the electrode, which could also be replaced by an even higher temperature, the synthetic resin is melted and cured, a protective layer of high porosity being created by the gases escaping rapidly from the melt.
  • the electrode surface is heated to a temperature which is below the curing temperature of the synthetic resin before the application of the powdery material, then a less intensive escape of gases from the synthetic resin melt is brought about, as a result of which the protective layer has a smaller amount Maintains porosity.
  • the protective layer In order to reach the curing temperature of the synthetic resin, the protective layer must then be heated accordingly. However, this heating usually does not lead to a further increase in the porosity beyond the level initially achieved.
  • the synthetic resin itself thus also serves as an adhesive for the graphite powder in the advantageous process variants explained above, which prevents the powder from falling off the electrode surface again before the synthetic resin has hardened.
  • the porosity of the protective layer is of essential importance for the usability of the electrode for contact jaws consisting of metal, in particular copper, in that it also determines to what extent dirt particles on the protective coating in the area of the protective coating originating from the melting process in the electric steel furnace for which the electrode is currently being used Contact surfaces of the contact jaws can be pressed into the protective cover by the pressure and thus welding between the jaws and the graphite-containing cover material is prevented.
  • a protective layer of relatively high porosity is generally more ductile and therefore more suitable for pressing such dirt particles in than a lower porosity, with protective coating thicknesses between about 0.1 and 2.0 mm being used.
  • graphite powder for example, Ceylon graphite or platelet-shaped, fine-particle synthetic graphite or natural graphite or mixtures of these graphites with a particle size of less than 1000 ⁇ m and in particular less than 63 ⁇ m are used, which is mixed in the dry state with the powdery synthetic resin, the mixing ratio being 700
  • This synthetic resin can be, for example, a finely ground resin based on phenol novolakhexamethylene tetramine.
  • a graphite electrode provided with a protective layer in this way has, for example, a diameter of 355 mm and a length of 2000 mm and can be inserted directly into the copper contact jaws of an arc melting furnace for steel production, with no welding between the electrode surface and the contact jaws.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoff-, insbesondere Graphitelektrode, bei dem die Aufbringung des pulverförmigen Materials zur Einsparung von Energie und Produktionskosten nicht aus einer wässrigen Suspension auf eine kalte Elektrodenoberfläche unter Bemischung eines wasserlöslichen Klebers zwecks Haftung des Überzugs auf der Elektrodenoberfläche erfolgt, sondern durch Aufbringen des trockenen Pulvergemisches ohne besonderen Klebstoff auf die wenigstens auf die Schmelztemperatur des Kunstharzes erwärmte Elektrodenoberfläche. Aus dieser erwärmten Oberfläche schmilzt das Kunstharz und wirkt dadurch als Klebstoff für das Graphitpulver, härtet aus und bildet somit eine fest haftende, graphithaltige Schutzschicht, die die Verwendung von metallischen Kontaktbacken zur Stromübertragung auf die Elektrode im Lichtbogenofen bei der Strahlerzeugung ermöglicht, ohne daß die Kontaktbacken mit der Elektrodenoberfläche verschweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode.
  • Zur Verringerung der Oberflächenoxidation von Graphitelektroden und damit zur Herabsetzung des Seitenverbrauches des heißen Elektrodenstranges sind metallhaltige Schutzüberzüge entwickelt worden, die beispielsweise aus Karbiden, Siliziden, Oxiden, Metallen oder Kombinationen solcher Stoffe bestehen und auf die Elektrodenoberfläche durch Aufspritzen und nachfolgendes Einbrennen mit elektrischen Lichtbogen aufgebracht werden, wodurch sie mit der Elektrodenoberfläche fest verbunden werden. Um zu vermeiden, daß die metallhaltige Beschichtung der Elektrodenoberfläche mit den metallischen Kontaktbacken im Betriebszustand verschweißt und diese dadurch zur Nachführung des Elektrodenstrangs nicht ohne weiteres mehr von der Elektrodenoberfläche gelöst werden können, ist bekannt (DE-OS 30 28 348) die Elektrodenoberfläche mit einem graphithaltigen Material zu bedecken, das auf der metallhaltigen Oberfläche fest haftet und jegliches Verschweißen oder Verschmelzen zwischen den Backen und der Elektrodenoberfläche verhindert. Das Auftragen des im Wasser suspendierten bzw. gelösten pulverförmigen Materialgemisches in Form einer streich- oder spritzfähigen Paste geschieht gewöhnlich in mehreren Stufen, bis die gewünschte Beschichtungsdicke des graphithaltigen Materials erreicht ist, die beispielsweise zwischen 0,1 bis 1,0 mm beträgt, wobei zwischen jedem Bestreichungsvorgang das aufgetragene Material luftgetrocknet wird. Danach wird die luftgetrocknete, graphithaltige gesamte Materialschicht kurzzeitig auf 150 bis 180°C erhitzt, um das Kunstharz zu kondensieren.
  • Dieses bekannte Herstellungsverfahren ist insofern zeit-und kostenaufwendig, als zunächst eine wässrige Suspension des graphithaltigen Materials hergestellt werden muß, die bevorzugt schichten- bzw. stufenweise auf die Elektrodenoberfläche aufgetragen wird und deren einzelne Schichten jeweils getrocknet werden müssen, bevor der nächste Materialauftrag stattfinden kann. Das Trocknen der einzelnen Materialschichten dient dabei im wesentlichen' zur Verdampfung des Suspensionsmittels, also des Wassers, und erfordert entsprechende Wärmeenergien.
  • Darüberhinaus geht die Lufttrocknung relativ langsam vor sich, wodurch dieses Beschichtungsverfahren mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, der die Fertigungsgeschwindigkeit einer solchen Produktionsanlage ziemlich niedrig hält. Schließlich erfordert die Tatsache, daß die luftgetrocknete graphithaltige gesamte Materialschicht nach ihrer Herstellung auf Aushärtungstemperatur des Kunstharzes erhitzt werden muß,einen weiteren Energie-und Zeitaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die bekannte Verfahrensweise zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode, zu vereinfachen und in diesem Zusammenhang erheblich kostensparender und weniger zeitaufwendig zu gestalten, um dadurch höhere Fertigungsgeschwindigkeiten bei niedrigeren Fertigungskosten zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrodenoberfläche mindestens auf die Schmelztemperatur des Kunstharzes erwärmt wird, worauf das pulverförmige Material im nicht suspendierten Zustand auf die erwärmte Elektrodenoberfläche aufgebracht wird und dort unter der Einwirkung der von der Elektrodenoberfläche übertragenen Wärme durch Aufschmelzen und Aushärten zu einer fest haftenden Schutzschicht ausgebildet wird.
  • Durch diese Verfahrensweise wird nicht nur vermieden, daß das pulverförmige Material zunächst in einer wässrigen Lösung suspendiert werden muß, bevor es auf die Elektrodenoberfläche aufgestrichen, aufgepinselt oder aufgespritzt werden kann, sondern es entfällt auch die Notwendigkeit, dem Materialgemisch aus Graphit und Kunstharz einen Kleber zuzusetzen, der die Aufgabe hat, für eine feste Haftung des pulverförmigen Materials auf der Elektrodenoberfläche zu sorgen,bevor das Kunstharz durch nachfolgende Erwärmung aufgeschmolzen wird und aushärtet.
  • Erfindungsgemäß wird somit das pulverförmige Material im . "trockenen" Zustand auf die erhitzte Elektrodenoberfläche aufgebracht, und zwar gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens durch Aufstreuen, Aufblasen, Aufsprühen o.dgl. Zu diesem Zweck wird die Elektrodenoberfläche gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags, auf eine Temperatur erwärmt, die der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes entspricht, bevor das pulverförmige Material auf sie aufgebracht wird. Durch diese relativ hohe Oberflächentemperatur der Elektrode, die auch durch eine noch höhere Temperatur ersetzt werden könnte, wird das Kunstharz geschmolzen und ausgehärtet, wobei durch die aus der Schmelze rasch entweichenden Gase eine Schutzschicht hoher Porosität entsteht.
  • Wird, gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des' Erfindungsvorschlags, die Elektrodenoberfläche vor dem Auftragen des pulverförmigen Materials auf eine Temperatur erwärmt, die unter der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes liegt, dann wird ein weniger intensives Entweichen von Gasen aus der Kunstharzschmelze bewirkt, wodurch die Schutzschicht eine geringere Porosität erhält. Um die Aushärtungstemperatur des Kunstharzes zu erreichen, mußdann die Schutzschicht nachfolgend entsprechend erwärmt werden. Diese Erwärmung führt jedoch gewöhnlich nicht zu einer weiteren Steigerung der Porosität Uber das zunächst erzielte Maß hinaus.
  • Erfindungsgemäß dient somit auch bei den im obigen erläuterten vorteilhaften Verfahrensvarianten das Kunstharz selbst als Klebemittel für das Graphitpulver, welches verhindert, daß das Pulver noch vor dem Aushärten des Kunstharzes von der Elektrodenoberfläche wieder herabfällt.
  • Durch Wahl der Oberflächentemperatur der Elektrode sowie der Auftragsgeschwindigkeit des pulverförmigen Materials läßt sich in vorteilhafter Weise nicht nur die Beschichtungsdicke einstellen, sondern auch die Beschaffenheit dieser Schutzschicht hinsichtlich ihrer Porosität. Die Porosität der Schutzschicht ist insofern für die Brauchbarkeit der Elektrode für aus Metall, insbesondere Kupfer, bestehende Kontaktbacken von wesentlicher Bedeutung, als sie mitbestimmt, inwieweit vom Schmelzprozeß im Elektrostahlofen, für den die Elektrode gerade verwendet wird, herrührende Schmutzteilchen auf dem Schutzüberzug im Bereich der Anpreßflächen der Kontaktbacken durch den Preßdruck in den Schutzüberzug hineingepreßt werden können und damit ein Verschweißen zwischen Backen und dem graphithaltigen Oberzugsmaterial verhindert wird. Eine Schutzschicht relativ hoher Porosität ist in der Regel duktiler und damit für das Hineinpressen solcher Schmutzteilchen geeigneter als eine solche geringerer Porosität, wobei mit Schutzüberzugdicken zwischen etwa 0,1 und 2,0 mm gearbeitet wird.
  • Für das Graphitpulver wird beispielsweise Ceylon-Graphit oder plättchenförmiger, feinteiliger Kunstgraphit oder Naturgraphit oder Gemische aus diesen Graphiten mit einer Teilchengröße kleiner als 1000 um und insbesondere kleiner als 63 um verwendet, das in trockenem Zustand mit dem pulverförmigen Kunstharz vermischt wird, wobei das Mischungsverhältnis 700 Teile Graphitpulver zu 100 bis 400, beispielsweise 150 Teile aushärtbares Kunstharz betragen kann. Dieses Kunstharz kann beispielsweise ein feingemahlenes Harz auf Phenol-Novolakhexamethylentetramin-Basis sein. Eine solchermaßen mit einer Schutzschicht versehene Graphitelektrode hat beispielsweise einen Durchmesser von 355 mm und eine Länge von 2000 mm und läßt sich direkt in die aus Kupfer bestehenden Kontaktbacken eines Lichtbogenschmelzofens zur Stahlerzeugung einsetzen, wobei keinerlei Verschweißen zwischen der Elektrodenoberfläche und den Kontaktbacken stattfindet.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Oberzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenoberfläche mindestens auf die Schmelztemperatur des Kunstharzes erwärmt wird, worauf das pulverförmige Material im trockenen Zustand auf die erwärmte Elektrodenoberfläche aufgebracht wird und dort unter der Einwirkung der von der Elektrodenoberfläche übertragenen Wärme durch Aufschmelzen und Aushärten zu einer fest haftenden Schutzschicht ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenoberfläche auf eine Temperatur erwärmt wird, die der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes entspricht, bevor das pulverförmige Material auf sie aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodenoberfläche auf eine Temperatur erwärmt wird, die der durch Aufschmelzen und Aushärten des Kunstharzes entstehenden Schutzschicht eine hohe Porosität verleiht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Aufbringen des pulverförmigen Materials auf die erwärmte Elektrodenoberfläche das Material auf die Aushärtungstemperatur des Kunstharzes erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mittels Temperatur und Zeitdauer der Erwärmung des aufgebrachten pulverförmigen Materials die Größe der Porosität der entstehenden Schutzschicht eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufbringen des pulverförmigen Materials auf die erwärmte Elektrodenoberfläche durch Aufstreuen, Aufblasen, Aufsprühen oder dgl.. erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Kunstharz ein Harz auf Phenol-Novolakhexamethylentetramin-Basis verwendet wird.
EP83101342A 1982-04-28 1983-02-11 Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode Withdrawn EP0092649A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215831 DE3215831A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Verfahren zur aufbringung eines graphit und kunstharz enthaltenden pulverfoermigen materials auf eine mit einem metallischen ueberzug versehene kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode
DE3215831 1982-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092649A2 true EP0092649A2 (de) 1983-11-02
EP0092649A3 EP0092649A3 (de) 1984-03-07

Family

ID=6162165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101342A Withdrawn EP0092649A3 (de) 1982-04-28 1983-02-11 Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092649A3 (de)
DE (1) DE3215831A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165418A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-27 SIGRI GmbH Graphitelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0233398A1 (de) * 1985-11-27 1987-08-26 N P P Po Elektrotermia Graphitelektrode mit einer Schutzschicht und Verfahren zum Herstellen dieser Elektrode
EP2190262A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 SGL Carbon SE Kohlenstoffelektrode mit verlängerter Standzeit
EP2330868A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrode für einen Lichtbogenofen und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646679A1 (de) * 1965-03-29 1971-11-18 Metalurgitschen Zd Lenin Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2305276A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Nipkti Po Cherna Metalurgia Verfahren zur herstellung von schutzueberzuegen auf kohlenstoffelektroden
GB1386611A (en) * 1971-11-26 1975-03-12 Foseco Int Protection of graphite electrodes
GB2024045A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 United Technologies Corp Dry floc method for making an electrochemical cell electrode
GB2075060A (en) * 1980-04-23 1981-11-11 Sklyariv A T Electrode for Electrochemical Processes and Process for Producing Same
DE3028348A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode zur stahlerzeugung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646679A1 (de) * 1965-03-29 1971-11-18 Metalurgitschen Zd Lenin Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
GB1386611A (en) * 1971-11-26 1975-03-12 Foseco Int Protection of graphite electrodes
DE2305276A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Nipkti Po Cherna Metalurgia Verfahren zur herstellung von schutzueberzuegen auf kohlenstoffelektroden
GB2024045A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 United Technologies Corp Dry floc method for making an electrochemical cell electrode
GB2075060A (en) * 1980-04-23 1981-11-11 Sklyariv A T Electrode for Electrochemical Processes and Process for Producing Same
DE3028348A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode zur stahlerzeugung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165418A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-27 SIGRI GmbH Graphitelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0233398A1 (de) * 1985-11-27 1987-08-26 N P P Po Elektrotermia Graphitelektrode mit einer Schutzschicht und Verfahren zum Herstellen dieser Elektrode
EP2190262A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 SGL Carbon SE Kohlenstoffelektrode mit verlängerter Standzeit
WO2010060932A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-03 Sgl Carbon Se Kohlenstoffelektrode mit verlängerter standzeit
EP2330868A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrode für einen Lichtbogenofen und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215831A1 (de) 1983-11-03
EP0092649A3 (de) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401390B (de) Verfahren zum herstellen einer verschleissarmen schutzschicht auf einem bauteil
DE1521372C3 (de) Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2116047C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einer bindemittelfreien Metallschicht
DE3311553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit Siliziumkarbidoberfläche
DE2639370B2 (de) Heizelement
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE1060517B (de) Elektrisch hochbelastbare Kohle- oder Graphitelektrode
DE1646679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
EP0092649A2 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Graphit und Kunstharz enthaltenden pulverförmigen Materials auf eine mit einem metallischen Überzug versehene Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode
EP0044884B1 (de) Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode zur Stahlerzeugung
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE3715325A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitflaechen auf teilen von fahrzeugmotoren
DE896386C (de) Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE3147755A1 (de) Verfahren zum beschichten eines metalls mit einem davon verschiedenen metall
DE838167C (de)
DE871487C (de) Elektrode fuer Lichtbogen-Schweiss- und -Schneidgeraete
EP0334007B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Abbrands von Graphitelektroden
DE886507C (de) Verfahren zum Verbinden von kontinuierlich arbeitenden Kohleelektroden fuer elektrische OEfen
DE2040511A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Graphitelektrode
DE102010024331B4 (de) Verfahren zur Verklebung eines bandförmigen Leiters mit einer Solarzelle, Anordnung mit der Verklebung und Verwendung eines Piezo-Jet-Dispensers dafür
EP0015234A1 (de) Elektrisch beheizte Wärmeplatte
DE971650C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE2654697B2 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05B 7/085

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIEBER, FRANZ