DE1521372C3 - Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE1521372C3
DE1521372C3 DE1521372A DE1521372A DE1521372C3 DE 1521372 C3 DE1521372 C3 DE 1521372C3 DE 1521372 A DE1521372 A DE 1521372A DE 1521372 A DE1521372 A DE 1521372A DE 1521372 C3 DE1521372 C3 DE 1521372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
flame
heat
spray gun
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521372A1 (de
DE1521372B2 (de
Inventor
Herbert S. Long Island N.Y. Ingham Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Original Assignee
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc Westbury Ny (vsta) filed Critical Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Publication of DE1521372A1 publication Critical patent/DE1521372A1/de
Publication of DE1521372B2 publication Critical patent/DE1521372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521372C3 publication Critical patent/DE1521372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/228Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Flammspritzverfahrens, insbesondere bezieht sie sich auf eine ausgewählte Art, flammgespritzte Teilchen durch einen momentanen Energiestoß zu erhitzen.
Das Aufbringen von hitzeschmelzbaren Materialien, beispielsweise Metallen oder Metallegierungen, auf Oberflächen mit Hilfe des Flammspritzverfahrens ist in der Technik allgemein bekannt. Bei diesem Verfahren werden Teilchen des hitzeschmelzbaren Materials in geschmolzenem oder hitzeplastischem Zustand in Form eines Sprühstrahls auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert. Am Anfang der Entwicklung dieses Verfahrens wurden zunächst Metalle durch Flammspritzen aufgebracht, weshalb man diese Arbeitsweise häufig auch als Metallspritzen oder Metallisieren bezeichnete. Im Zuge der Fortentwicklung gelang es dann auch, andere Materialien, beispielsweise feuerfeste Stoffe oder keramische Massen, aufzuspritzen.
Für das heute zum Allgemeingut der Technik gehörende Flammspritzen bedient man sich im allgemeinen
ίο einer Flammspritzpistole, die mit einer Heizzone ausgerüstet ist, in die das hitzeschmelzbare Material zwecks Aufschmelzen oder Erweichen eingeführt und aus der es in feinverteilter F'orm auf die zu beschichtende Oberfläche herausgeschleudert wird. Man kann der Spritzpistole hitzeschmelzbare Stoffe als Pulver oder auch in Form eines Drahtes zuführen und spricht dementsprechend von Pulver- und Drahtspritzpistolen. Verarbeitet man mit der Drahtspritzpistole hitzeschmelzbares Material, so wird die aufzuspritzende Substanz der Heizzone in Form eines Drahtes oder Stabes zugeführt, der aufgeschmolzen oder durch Hitzeeinwirkungerweicht, atomisiert und in l'einverteilter Form auf die Oberfläche geschleudert wird. Atomisierung und Versprühen werden im allgemeinen durch Verwendungeines Gebläsegases, beispielsweise Luft, bewirkt, die auf die Spitze des in der Heizzone aufschmelzenden Drahtes aufprallt.
Außer den normalen Schweißdrähten verwendet man auch Drähte, die aus feinverteiltem Material, beispielsweise in Form von Drähten oder Stäben zusammengesinterten Pulvern bestehen, oder auch Drähte, die in dieser Form durch plastische Massen oder geeignete Bindemittel zusammengehalten werden. Dabei müssen sich dann aber die zu diesem Zweck angewendeten plastischen Massen bei der in der Heizzone entwickelten Hitze unter Zurücklassung der Metallteilchen zersetzen. Arbeitet man mit Pulverspritzpistolen, sow wird die zu verspritzende Masse der Heizzone in Form von feinverteilten Teilchen,
z. B. als Pulver, zugeführt, normalerweise mit Hilfe eines Trägergases.
Die in der Heizzone vorliegende Hitze wird im allgemeinen durch abbrennende Flammen erzeugt, z. B. durch Verbrennen von brennbaren Gasen, wie Acetylen. Propan, Erdgas usw., in Mischung mit Luft, an Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff. Außerdem kann die Hitze durch elektrische Lichtbogen, eingeschnürte Lichtbögen oder durch Gas, das in Berührung mit einem Lichtbogen in diesen hineingeschickt wird sowie auch durch Einschnürung eines Lichtbogens unter Ausbildung eines Plasmas erzeugt werden. Flammspritzpistolen dieser letzteren Art sind im allgemeinen als Plasma-Flammspritzpistolen bekannt. Außerdem kann man sich zur Hitzeerzeugung auch der elektrischen Widerstandsheizung, der Induktionsheizung usw. bedienen.
Man spritzt Überzüge für eine Reihe von Anwendungszwecken auf, beispielsweise um eine erhöhte Verschleißfestigkeit zu erreichen oder um die Temperatur bzw. Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen; weitere Anwendungsgebiete bieten sich im Wiederaufbau verschlissener Apparateteile, in der Erhöhung der Festigkeit von Lagerflächen sowie in einer verbesserten Beständigkeit gegenüber Chemikalien usw.
Im allgemeinen wünscht man, daß der aufgespritzte Belag sehr fest mit der Grundfläche verbunden ist. Diese hohe Bindungsfestigkeit läßt sich im allgemeinen nicht durch einfaches Aufspritzen des hitze-
schmelzbaren Materials auf die Oberfläche erreichen, so daß gewöhnlich ein starkes mechanisches Aufrauhen dieser Fläche erforderlich ist, das zu keilförmigen Kerben führt. Um aufzurauhen, bestrahlt man die Grundfläche beispielsweise mit Sand oder Metallgrieß oder bewirkt deren Aufrauhung auf maschinellem Wege. Die Bindung kann mit der Unterlage auch durch Aufspritzen mindestens eines Molybdänbelags entsprechend der USA.-Patentschrift 2 5SS 421 bewirkt oder zumindest unterstützt werden.
Zu den charakteristischen Maßnahmen des Flammspritzverfahrens gehört es, daß die Unterlage weder angeschmolzen noch, wie beim Schweißverfahren, unnötig erhitzt wird. Selbst beim Aufspritzen eines relativ hochsehmelzenden Materials kann die zu bespritzende Unterlage relativ kühl bleiben, insbesondere, wenn mit Hilfe eines Blasegases aufgespritzt wird, das gleichzeitig als Oberflächenkühlungsmittei wirkt. - · .
Die flammgespritzten Beläge zeichnen sich durch besonders charakteristische Eigenschaften aus, sie sind im allgemeinen etwas poröser und weniger dicht als die angeschmolzenen oder verschweißten aus demselben Material hergestellten Überzüge.
Es ist natürlich möglich, anschließend an das Flammspritzenden Belag zusammenzuschmelzen, um seine Dichte und Bindungsfestigkeit zu erhöhen, jedoch lassen sich viele Flammspritzmassen nicht in befriedigender Weise zusammenschmelzen. Im allgemeinen ist es erforderlich, ein ganz bestimmtes Flammspritzmaterial zu benutzen, wenn der erzeugte" Überzuganschließend verschmolzen werden soll. Solche Substanzen können ein Flußmittel wie Bor enthalten und werden über eine als »Spritzschweißverfahren« bekannte Arbeitsweise aufgebracht, bei welcher der zunächst flammgespritzte Belag in einem anschließenden Arbeitsgang mit der Grundfläche verschweißt oder verschmolzen wird. Für dieses Spritzschweißverfahren kommt nur eine sehr begrenzte Zahl von Materialien in Frage, beispielsweise Nickel- und/oder Kobaltlegierungen, die Bor und Silizium enthalten. Diese Substanzen sind unter der Bezeichnung »selbstfließende Spritzschweißlegierüngen« bekannt, sie eignen sich für das Spritzschweißverfahren, wobei das anschließende Anschmelzen ein Erhitzen der Unterlage auf verhältnismäßig hohe Temperaturen bedingt, die in vielen Fällen beim üblichen Flammspritzen nicht tragbar sind;
Aufgabe der Erfindung ist es, einen viel fester mit der Grundfläche verbundenen und/oder dichteren und stärker zusammenhängenden Belag über das Flammspritzverfahren zu erzeugen, ohne daß ein anschließendes Verschmelzen oder sehr hohes Erhitzen der zu beschichtenden Oberfläche erforderlich ist. Außerdem soll es möglich werden, das Flammspritzverfahren ohne vorheriges intensives mechanisches Aufrauhen oder andere Grundlagenvorbehandlungen durchzuführen, wie dies bisher geschah, um eine befriedigende Bindung mit der Unterlage zu erreichen und die aufgespritzten Teilchen selbstbindend zu machen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen einer hitzeschmelzbaren Masse aus Metallen, Metallegierungen und keramischen Massen auf eine zu überziehende Grundfläche, unter Verwendung einer Spritzpistole. Kennzeichnend ist, daß man die sich ablagernden Teilchen mit momentaner optischer Laserstrahlung durch Energiestoß erhitzt, vorzugsweise auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur der Grundfläche liegende Temperatur. -
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung geht man wiederum von einem Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen einer hitzeschmelzbaren Masse aus Metallen, Metallegierungen und keramischen Massen auf eine zu überziehende Grundfläche unter Verwendung einer Spritzpi-stole aus. Bei dieser Ausführungsform erhitzt man die sich ablagernden Teilchen mit momentaner Maserstrahlung durch einen Energiestoß, vorzugsweise auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur der Grundfläche liegende Temperatur.
is Als »momentan« wird dabei ein Energiestoß bezeichnet, der nur Bruchteile einer Sekunde dauert, beispielsweise nicht mehr als 1 Millisekunde, vorzugsweise nicht mehr als K) Mikrosekunden, und zweckmäßig nicht mehr als einige Mikrosekunden, bei-
s° spielsweise 1 Mikrosekunde. Die Zeitdauer des als momentan bezeichneten Energiestoßes soll kurz genug sein, um eine Temperaturerhöhung der flammgespritzten Teilchen zu bewirken, bevor eine wesentliche Wärmeübertragung auf die Unterlage stattfindet.
Wird normalerweise einem auf eine Unterlage aufgespritzten Teilchen Energie zugeführt, um seine Temperatur zu erhöhen, beispielsweise während des normalen Zusammenschmelzen einer flammgespritzten selbstfließenden Legierung, so wird ein Teil dieser Energie auf die Unterlage übertragen, die als Wärmeaufnahmestelle wirkt und dabei eine entsprechende Temperaturerhöhung veranlaßt. Auf diese Weise erfolgt eine fortlaufende Übertragung von Wärmeenergie und fühlbarer Wärme auf Teilchen und Unterlage.
Gleichzeitig wird die Temperatur der Teilchen nur wenig schneller erhöht als die Temperatur des anliegenden Teils der Grundfläche. Daher ist eine wesentlich höhere Wärmemenge erforderlich, um ein Teilchen auf eine gegebene Temperatur zu bringen als sich theoretisch aus der Teilchenmasse berechnen läßt. In anderer Weise veranschaulicht, läuft die Wärmeenergie vom Teilchen fast ebenso schnell ab, wie sie ihm zugeführt wird, so daß eine verhältnismäßig hohe Energiemenge erforderlich ist, von der ein wesentlicher Anteil in unerwünschter Weise auf die Grundlage übergeht. ·
Nach der Erfindung, bei welcher die Energie in Form eines momentanen Energiestoßes mit Hilfe von Läse r- oder Maserstrahlung zugeführt wird, geht diese derart schnell auf die Teilchen über, daß nur ein sehr geringer Energieanteil Aussicht hat, während der Übertragung auf die Unterlage abzuströmen. Es wird also möglich, die Temperatur des Teilchens zu erhö-
hen, ohne wesentliche Wärmemengen auf die Unterlage zu übertragen. Sicherlich wird beim Abkühlen der Teilchen noch etwas Wärme auf die Grundfläche übergehen, jedoch ist diese Wärmemenge im Hinblick auf die Teilchenmasse äußerst niedrig und reicht nicht aus, um die Temperatur der Unterlage wesentlich zu erhöhen, wenn man deren wesentlich größere Masse in Betracht zieht.
Im Idealfall sollen die Teilchen durch den Energiestoß gerade im Augenblick des Auftreffens auf die
Grundfläche erhitzt werden. Berücksichtigt man jedoch die statistische Verteilung, so findet man, daß nur ein sehr kleiner prozentualer Anteil von ihnen während dieses Zeitabschnittes gerade auf die Grund-
fläche auftrifft. Es ist daher zweckmäßig, die Teilchen zu erhitzen, während sie sich ablagern. Dementsprechend werden als »sich ablagernde Teilchen« Teilchen in jenem Zeitabschnitt bezeichnet, in welchem sie sich unmittelbar vor dem Auf treffen auf die Grundlage bis zur Befestigung auf dieser befinden und einen wesentlichen Anteil ihrer Hitzeenergie abgegeben haben bzw. durch weitere aufgespritzte Teilchen überdeckt worden sind.
Der momentane durch Laser- oder Maserstrahlung bewirkte Energiestoß soll ausreichen, um eine wesentliche Temperaturerhöhung der Teilchen zu bewirken und auf diese Weise eine Art Überhitzung gegenüber jenem Wärmezustand sicherzustellen, dem sie normalerweise beim Flammspritzen unter den in Frage kommenden Bedingungen unterliegen. Vorzugsweise soll die zugeführte Wärmeenergie ausreichen, um die Teilchentemperatur über die Erweichungstemperatur der Unterlage hinaus zu erhitzen, vorzugsweise sogar um einen wesentlichen Betrag. Auf diese Weise soll mindestens eine gewisse Legierung zwischen den aufgespritzten Teilchen und der Unterlage erreicht werden. Erhitzt man durch den Energiestoß alternativ die Teilchen auf eine hoch genug über ihrem eigenen Erweichungspunkt liegende Temperatur, so bewirkt man ein Verschmelzen mit den zuvor aufgespritzten Schichten. Mit der auf diese Weise stark erhöhten Temperatur binden sich die Teilchen selbst an die Unterlage oder die zuvor aufgespritzten Schichten und legieren sich in bestimmten Fällen mit einer sehr dünnen Substratschicht, vorzugsweise einer weniger als 0,5 μηι dicken Schicht. Setzt man die Teilchen beim Ablagern erfindungsgemäß dem mit Hilfe von Laser- oder Maserstrahlung erzeugten momentanen Energiestoß aus, so befindet sich eine Teilchengruppe gerade im Zustand des Auftreffens auf der Oberfläche. Der kinetische Effekt dieser gerade auftreffenden Teilchen erhöht an sich schon und zugleich mit der Übertragung auf andere Teilchen den gewünschten Effekt. Innerhalb des Rahmens der Erfindung ist es jedoch kaum notwendig, die durch den momentanen Energiestoß erhitzten Teilchen auf darunter liegende nicht so stark erhitzte Teilchenschichten auftreffen zu lassen. Wird beispielsweise ein flammgespritzter Belag lediglich in bekannter Weise aufgebaut und der Überzug einem momentanen Energiestoß ausgesetzt, so wird nur die ganz oben liegende Deckschicht beeinflußt, während die überall vorliegende Bindungsfestigkeit der aufgespritzten Schichten in ihrer Gesamtheit nicht wesentlich berührt wird. Wird andererseits eine dünne Schicht eines aufgespritzten Überzugs auf die Grundfläche aufgebracht, beispielsweise eine durchschnittlich nur 76 μπι, vorzugsweise nicht über 25 μΐη, dicke Schicht, die dabei als Einzelschicht anzusehen ist und wird diese Schicht nunmehr einem Hitzeenergiestoß ausgesetzt, wonach man anschließend eine weitere Schicht gleicher Dicke aufbringt und durch einen Hitzeenergiestoß erwärmt und so fort, so läßt sich die erfindungsgemäß erstrebte Wirkung erreichen.
Im Mittelpunkt des technischen Interesses steht ein Erhitzen der Teilchen durch einen momentanen, von einem optischen Laser ausgesandten Lichtenergiestoß.
Von den in der Technik bekannten Lasern hat sich besonders ein Rubinlaser mit Chromdotierung bewährt, der in üblicher Weise mit einer Xenon-Blitzlampc angeregt und beispielsweise mit niedrigeren Energieabgaben von etwa 5 Joule bis zur maximal erreichbaren Ausgangsleistung betrieben werden kann. Größere Laser von höherer Energieleistung ermöglichen natürlich die Überdeckung größerer Bereiche und dementsprechend ein Aufspritzen mit vergrößertem Öffnungswinkel und erhöhter Geschwindigkeit, während energieärmere Laser eine Einstellung auf sehr enge Strahlenbündel und damit geringe Auftragsleistung bedingen können. Strahlende Fläche, ίο Abstand und Energie des Lasers sind natürlich für gegebene Flammspritzbedingungen zu berechnen oder empirisch zu bestimmen. Es ist ganz allgemein erforderlich, daß die von den Teilchen absorbierte Hitze ausreicht, um sie mindestens auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur der Unterlage liegende Temperatur zu erhitzen. Der Laser kann mit fortlaufenden Impulsen, beispielsweise mit Impulsabständen von 0,1 bis 10 s, betrieben werden, vorzugsweise sollte jeder Impuls von geringstmöglicher Dauer sein. Bei Anao wendung eines Rubinlasers wird am besten bei Raumtemperatur gearbeitet, da hier sein Gesamtimpuls aus einer Vielzahl von Einzelimpulsen von durchschnittlich 1 Mikrosekunde Dauer besteht. Arbeitet man im kontinuierlichen Impulsbetrieb, so erhitzt sich der Laser stark, so daß er während des Betriebs gekühlt werden sollte, um ihn während der Pumpzeit auf etwa Raumtemperatur zu halten. Bei hoher Energieleistung von beispielsweise mehreren tausend Joule wird man zu diesem Zweck mit flüssigem Stickstoff kühlen. Obgleich bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff der kontinuierlich angeregte Laser nicht die gewünschten Einzelimpulse liefert, erreicht man mit flüssigem Stickstoff auf einfache Weise zu jeder Pumpzeit eine Kühlung auf etwa Raumtemperatur. Man kann mit einem einzigen Laser arbeiten, jedoch auch mehrere gleichzeitig oder nacheinander angeregte Laser einsetzen. Um die Wärmeenergiestöße auf die sich ablagernden aufgespritzten Teilchen zu übertragen, soll der Mittelpunkt des Laserbrennflecks in der Sprührichtung hinter dem Mittelpunkt des Sprühkegels liegen und diesen überdecken.
Die Zeichnung veranschaulicht eine wichtige Ausführungsform der Erfindung. Mit 1 ist ein Laser bezeichnet. Dieser Laser kann mit einer oder mehreren Blitzlampen von einer Gesamtleistung zwischen 4000 und 10000 Joule betrieben werden. Der Laserrubin ist mit 0,05% Chrom dotiert; Durchmesser: 15,87 mm, Länge 15,2 cm. Die Kühlung des Lasers erfolgt mit flüssigem Stickstoff, so daß er bei Anregung durch eine oder mehrere je Sekunde einmal etwa 4000 Joule aufstrahlende Lampen bei jedem Pumpen auf Raumtemperatur gehalten wird. 2 kennzeichnet eine Draht-Flammspritzpistole. 3 ist eine 7,5 cm dicke Stahlwelle, die auf einer in Richtung des gezeichneten Pfeils drehbaren Scheibe befestigt ist.
Die Oberfläche der Stahlwelle 3 wurde einer leichten Sandstrahlbehandlung unterworfen und dabei so unzureichend aufgerauht, daß über das normale Flammspritzverfahren kein bindungsfester Belag aufgebracht werden konnte. Mit der Spritzpistole 2 wurde Nickeldraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm bei einer Auftragsgeschwindigkeit von 226 g/h aufgespritzt. Als Gebläsegas wurde ein Sauer- stoff-Acetylen-Luft-Gemisch verwendet. Sauerstoffzuführung bei 0,84 atü und 425 l/h; Luftzuführung: 3,85 atü, 1,41 m3/h; Acetylenzuführung 0,7 atü, 425 l/h. Spritzpistole 2 wurde in 7,5 cm Abstand von der Oberfläche der Welle befestigt, so daß sie einen
Spritzfleck 4 von 1,5 cm Durchmesser lieferte. Die Welle 3 rotierte in Richtung des gezeichneten Pfeils mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 98 cm/min auf der Drehscheibe. Der Laser wurde, wie dargestellt, oberhalb der Spritzpistole 2 angebracht, so daß ein mit einer Linse 6 fokussierter Brennfleck 5 derart ausgebildet wurde, daß bei einem in der Breite gemessenen Durchmesser von 22 mm sein Mittelpunkt genau 12 mm vom Mittelpunkt des Spritzflecks 4 entfernt lag. Mit Drehung der Welle spritzt die Flammspritzpistole 2 kontinuierlich und der Laser wird in jeder Sekunde durch 4000 Joule von mindestens einer Blitzlampe angeregt. Mit erhöhter Energie des Lasers oder verkürzter Umlaufzeit erhöht sich die Auftraggeschwindigkeit beim Flammspritzen entsprechend. Wird beispielsweise der Laser in jeder Sekunde zweimal angeregt, so erhöht sich die Auftraggeschwindigkeit auf 452 g/h. Nach jeder Umdrehung der Welle wurde diese axial weiterbewegt, bis ihre gesamte Länge überzogen war. Das Flammspritzen wurde so lange wiederholt, bis ein Nickelbelag von j 0,39 mm Dicke auf der Welle vorlag. Der so aufgej spritzte Nickelbelag ist äußerst dicht und kohärent und j äußerst fest mit der Unterlage verbunden, so daß er in aufgespritztem Zustand als selbsthaftend anzusehen ist.
Statt wie beschrieben gleichzeitig zu spritzen und den Laser einwirken zu lassen, kann man eine durchschnittlich 25 μπι dicke Schicht, d. h. eine einzige Schicht, auf die Welle aufspritzen und diese dann in der beschriebenen Art der Einwirkung des Lasers ohne weiteres Aufspritzen aussetzen. Dabei muß mit erhöhter Energie je Impuls gearbeitet werden, um eine gegebenenfalls auftretende Abkühlung der gerade aufgespritzten Schicht auszugleichen.
An Stelle von Nickel kann man andere Flammspritzmaterialien aufspritzen, beispielsweise unlegierten Stahl, Edelstahl, Aluminium, Bronze, Molybdän, Monel, Zink, Babbittmetall, Kupfer, Zinn, Blei, Messing, Chromnickellegierung.
Es lassen sich z. B. auch nachstehende Materialien aufspritzen: selbstfließende Legierungen auf Nickelbasis, selbstfließende Legierungen auf Kobaltbasis, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Carbide, Chrom, Kobalt, Chromcarbide, Tantal, Metalloxide, Zirkonate, Titanate, Glas, Silber, Eisen, Silicide, Niob, Zinn, Siliziumoxid, Kupfer oder Mischungen der aufgeführten Stoffe.
Spritzt man eine selbstfließende Legierung in dieser Art auf, so entfällt ein nachfolgendes Anschmelzen, und es wird ein kohärenter, dichter Überzug erhalten. Statt der Stahlwelle kann man andere Oberflächen bespritzen, z. B. solche aus Aluminium, Messing, Kupfer, Aluminiumoxid, Molybdän, Gußeisen, Nitrierstahl, Tantal sowie auf die aufgeführten Metalle zurückgehende Legierungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ί 521 372 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen einer hitzeschmelzbaren Masse aus Metallen, Metallegierungen und keramischen Massen auf eine zu überziehende Grundfläche unter Verwendung einer Spritzpistole, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ablagernden Teilchen mit momentaner optischer Laserstrahlung durch Energiestoß erhitzt werden, vorzugsweise auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur der Grundfläche liegende Temperatur. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich ablagernde Sprühbild mindestens zum Teil durch momentane optische Laserstrahlung ausreichender Intensität überdeckt wird. .
3. Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen einer hitzeschmelzbaren Masse aus Metallen, Metallegierungen und keramischen Massen auf eine zu überziehende Grundfläche unter Verwendung einer Spritzpistole, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ablagernden Teilchen mit momentaner Maserstrahlung durch einen Energiestoß erhitzt werden, vorzugsweise auf eine oberhalb der Erweichungstemperatur der Grundfläche liegende Temperatur;
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich ablagernde Sprühbild mindestens zum Teil durch momentane optische Maserstrahlung von ausreichender Intensität überdeckt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer Flammspritzpistole und eines zum gepumpten Betrieb befähigten optischen Lasers, der derart fokussiert und der Flammspritzpistole zugeordnet ist, daß das durch diese erzeugte sich ablagernde Sprühbild eine für eine wesentliche Temperaturerhöhung ausreichende Strahlung erhält.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Kombination einer Flammspritzpistole mit einem zum gepumpten Betrieb befähigten Masers, der derart fokussiert und der Flammspritzpistole zugeordnet ist, daß das durch diese erzeugte sich ablagernde Sprühbild eine für eine wesentliche Temperaturerhöhung ausreichende Strahlung erhält.
DE1521372A 1963-08-27 1964-08-25 Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired DE1521372C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304896A US3310423A (en) 1963-08-27 1963-08-27 Flame spraying employing laser heating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521372A1 DE1521372A1 (de) 1969-10-02
DE1521372B2 DE1521372B2 (de) 1974-11-07
DE1521372C3 true DE1521372C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=23178459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521372A Expired DE1521372C3 (de) 1963-08-27 1964-08-25 Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3310423A (de)
DE (1) DE1521372C3 (de)
GB (1) GB1039633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212037A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Alia Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verzinken von Stahlbauteilen

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503844A (en) * 1965-03-11 1970-03-31 Commissariat Energie Atomique Cord for coating by blowpipe projection
US3462318A (en) * 1965-04-05 1969-08-19 Phillips Petroleum Co High temperature zirconia coated thermocouple
DE1301009B (de) * 1965-08-05 1969-08-14 Wasagchemie Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas bzw. -keramik
US3364545A (en) * 1965-09-16 1968-01-23 Gunter & Cooke Inc Magnetic roll structure
US3436512A (en) * 1966-04-13 1969-04-01 Coast Metals Inc Method of spray coating gas seals of gas turbines and the like
US3493355A (en) * 1966-07-28 1970-02-03 Owens Illinois Inc Method of producing a semicrystalline ceramic article with a glassy borosilicate surface layer
US3490116A (en) * 1967-05-09 1970-01-20 Coast Metals Inc Manufacture of brazing alloys in strip form or the like
US3502455A (en) * 1967-10-09 1970-03-24 Bendix Corp Method of fabricating a thin film vitreous continuous membrane product
US3506801A (en) * 1968-05-23 1970-04-14 Jones & Laughlin Steel Corp Fusion marking of metal articles
US3610741A (en) * 1969-01-08 1971-10-05 Us Army Flame spraying aluminum oxide to make reflective coatings
US3504963A (en) * 1969-06-19 1970-04-07 Us Army Flame-sprayed aluminum oxide reflective coating
US3697091A (en) * 1970-05-11 1972-10-10 Ramsey Corp Piston ring facings
US3794334A (en) * 1970-05-11 1974-02-26 Ramsey Corp Piston ring facings
US4164066A (en) * 1971-11-12 1979-08-14 P. R. Mallory & Co., Inc. Fabrication of anodes by plasma spray deposition
CH541990A (de) * 1971-11-16 1973-09-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung einer umgebungsneutral betreibbaren Anode
US3900593A (en) * 1972-06-16 1975-08-19 Corning Glass Works Method of producing magnetic metal oxide films bonded to a substrate
US4117302A (en) * 1974-03-04 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Method for fusibly bonding a coating material to a metal article
US4009658A (en) * 1974-04-26 1977-03-01 Pamarco Incorporated Fluid metering roll and method of making the same
IT1038656B (it) * 1974-08-14 1979-11-30 Goetzewerke Rivestimento resistente all per listelli di tenuta di wankel con una trocoide di lega ipereutettica di alluminio sili cio
US3991229A (en) * 1974-09-16 1976-11-09 Fengler Werner H High-wear-resistant composite seal and method of making the same
US4009680A (en) * 1974-09-16 1977-03-01 Fengler Werner H Apparatus for producing high wear-resistant composite seal
US3952180A (en) * 1974-12-04 1976-04-20 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Cladding
US4004042A (en) * 1975-03-07 1977-01-18 Sirius Corporation Method for applying a wear and impact resistant coating
US4074616A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Aluminum piston with steel reinforced piston ring grooves
US4077637A (en) * 1977-01-17 1978-03-07 Koppers Company, Inc. Ceramic coated piston rings
US4106782A (en) * 1977-08-18 1978-08-15 Koppers Company, Inc. Ceramic coated piston rings
US4212900A (en) * 1978-08-14 1980-07-15 Serlin Richard A Surface alloying method and apparatus using high energy beam
US4200382A (en) * 1978-08-30 1980-04-29 Polaroid Corporation Photographic processing roller and a novel method which utilizes a pulsed laser for manufacturing the roller
US4200669A (en) * 1978-11-22 1980-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser spraying
US4251709A (en) * 1978-12-29 1981-02-17 Schumacher Berthold W Process for joining metals
FR2509640A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Creusot Loire Procede de fabrication d'une piece metallique composite et produits obtenus
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
US4451299A (en) * 1982-09-22 1984-05-29 United Technologies Corporation High temperature coatings by surface melting
DE3539310A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines metallischen fuehrungsbandes auf eine geschosshuelle insbesondere geringer wandstaerke sowie nach diesem verfahren hergestellte geschosshuelle
NO162957C (no) * 1986-04-30 1990-03-14 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmaate for fremstilling av et kromoksydbelegg.
US4681772A (en) * 1986-05-05 1987-07-21 General Electric Company Method of producing extended area high quality plasma spray deposits
US4683148A (en) * 1986-05-05 1987-07-28 General Electric Company Method of producing high quality plasma spray deposits of complex geometry
US4689212A (en) * 1986-05-14 1987-08-25 Polaroid Corporation Method for forming doped optical preforms
DE3813803A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
US4958058A (en) * 1989-02-08 1990-09-18 General Electric Company Transverse flow laser spray nozzle
DE3935009A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Inst Nat Sciences Appliq Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung
JP2890658B2 (ja) * 1990-04-23 1999-05-17 いすゞ自動車株式会社 アルミ鋳物部品の局部強化方法
GB9102562D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Bicc Plc Electric connectors and methods of making them
ATE152946T1 (de) * 1992-03-02 1997-05-15 Sulzer Innotec Ag Freiformschweissen von metallstrukturen mit laser
US5430270A (en) * 1993-02-17 1995-07-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for repairing damaged tubes
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
US5514849A (en) * 1993-02-17 1996-05-07 Electric Power Research Institute, Inc. Rotating apparatus for repairing damaged tubes
AUPN448995A0 (en) * 1995-07-28 1995-08-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Pulsed laser cladding arrangement
DE19643029A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Beschichten eines aus einer Aluminium-Legierung bestehenden Bauteils einer Brennkraftmaschine mit Silicium
DE19740205B4 (de) 1997-09-12 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung mittels Plasmaspritzens
US5938979A (en) * 1997-10-31 1999-08-17 Nanogram Corporation Electromagnetic shielding
FI20011116A (fi) * 2001-02-21 2002-08-22 Fortum Oyj Pinnoitusmenetelmä
WO2002097161A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-05 Fortum Oyj Laser coating of a seal surface used in an oil refinery
EP1340567A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Entfernen von Gussfehlern
US20070071921A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 James Coulas Process for hardfacing a progressing cavity pump/motor rotor
US20090098002A1 (en) * 2005-09-20 2009-04-16 Kudu Industries Inc. Process for hardfacing a metal body
US20080069715A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Kudu Industries Inc. Process for hardfacing a progressing cavity pump/motor rotor
US20080085368A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Gauthier Ben M Method and Apparatus for Coating a Substrate
FR2909298B1 (fr) * 2006-12-02 2009-07-10 Technogenia Soc Par Actions Si Piece concave rechargee par laser, procede et dispositif pour sa realisation
JP5061836B2 (ja) * 2007-10-10 2012-10-31 株式会社日立プラントテクノロジー 羽根車の溶接方法及び羽根車
US20110229665A1 (en) * 2008-10-01 2011-09-22 Caterpillar Inc. Thermal spray coating for track roller frame
US20100080982A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Caterpillar Inc. Thermal spray coating application
US20100279022A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Vetco Gray Inc. System and Method For Applying A Coating To A Substrate
AU2010282386A1 (en) * 2009-08-14 2012-03-15 The Regents Of The University Of Michigan Direct thermal spray synthesis of Li ion battery components
ES2360732B1 (es) * 2009-10-24 2012-04-24 Universidad De Vigo Método de obtención de recubrimientos porosos mediante proyección térmica asistida por l�?ser.
DE102012102087A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Thermico Gmbh & Co. Kg Bauteil mit einer metallurgisch angebundenen Beschichtung
TWI567238B (zh) * 2014-10-02 2017-01-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp 爐輥及其製造方法
DE102018106678A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bremsscheibenoberfläche
US12023734B2 (en) 2019-12-16 2024-07-02 National Research Council Of Canada Apparatus and method for temperature controlled cold spray
CN114774831B (zh) * 2022-04-26 2024-02-09 山东理工大学 一种织构化巴氏合金涂层减摩表面及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035934A (en) * 1957-05-13 1962-05-22 Coast Metals Inc Application of cobalt-base alloys to metal parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212037A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Alia Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verzinken von Stahlbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521372A1 (de) 1969-10-02
GB1039633A (en) 1966-08-17
US3310423A (en) 1967-03-21
DE1521372B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521372C3 (de) Verfahren zum Flammspritzen in der Hitze erweichter Teilchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
DE10162276C5 (de) Rohrförmiger Durchlauferhitzer und Heizplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3011022C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE212013000163U1 (de) Warmdraht-Verbrauchsmaterial zum Erzeugen einer Schweißnaht mit erhöhter Verschleißfestigkeit
EP0903423A2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung mittels Plasmaspritzens
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
DE1571171A1 (de) Plasmaspritzpistole
DE3417462A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung einer traeger- oder grundschicht mit einem material, das elektrisch in die dampfphase gebracht wird
DE1446207A1 (de) Flammspritzmassen
DE212013000162U1 (de) Warmdraht-Verbrauchsmaterial zum Herstellen einer selbstschmierenden Schweissnaht oder Plattierung
DE3686190T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von cerierten wolframelektroden.
EP3314033A1 (de) EISENBASIERTE LEGIERUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH AUFGEBRACHTER VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTEN
AT1984U1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode für röntgenröhren
DE1646679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE1806856B2 (de) Verfahren zum umhuellen einer elektrodenspitze
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
DE10039320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
EP3511108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lotmittels
EP3896190B1 (de) Verfahren und anlage zur metallischen beschichtung einer bohrungswand
CH451665A (de) Verfahren und vorrichtung zum Innenplattieren von metallischen Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, und Anwendung des Verfahrens zum Herstellen von Gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee