EP0087506A1 - Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk - Google Patents

Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0087506A1
EP0087506A1 EP82110643A EP82110643A EP0087506A1 EP 0087506 A1 EP0087506 A1 EP 0087506A1 EP 82110643 A EP82110643 A EP 82110643A EP 82110643 A EP82110643 A EP 82110643A EP 0087506 A1 EP0087506 A1 EP 0087506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
clockwork
hole
clock
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087506B1 (de
Inventor
Horst Schlick
Paul Höfert
Rudolf Caramel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0087506A1 publication Critical patent/EP0087506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087506B1 publication Critical patent/EP0087506B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Definitions

  • the invention relates to an electrical clockwork, in particular a quartz clockwork, with a gear train driven by an electric motor, which is arranged between two circuit boards, at least one of which is made of plastic, and an electrical circuit containing electronic components for the time-dependent drive of the motor.
  • Clockworks of this type are already known, in which the electronic components, such as a quartz, a binary divider, capacitors, resistors, diodes and transistors, which together form the drive circuit for the motor, are located on a printed circuit board. The components are soldered to the cables on the circuit board. The circuit board is attached to the rear projections of the rear board using self-tapping screws. Such a construction has the disadvantage of a considerable assembly time and a relatively large construction volume d esge- velvet clockwork. Clockworks of this type can be found in wall clocks and are also used in particular in motor vehicles.
  • this object is achieved according to the invention in that an attachment is molded onto the plastic board and that the electronic components with their connecting elements are connected directly to one another and to the attachment to form the electrical circuit.
  • a particularly advantageous implementation of the invention can be achieved in that part of the electrical circuit is combined in an IC component and the configuration of the holes corresponds to that of the connection elements of the IC component.
  • the oscillator without the quartz, the frequency divider and a power output stage can be integrated in the IC module, so that in addition to the IC module, only the quartz, one or two capacitors, one as Reverse polarity protection diode and possibly a series resistor are present as components to be inserted into the holes.
  • the clockwork shown in Figures 1 and 2 has two boards 1 and 2, which are made of electrically non-conductive plastic and are held by spacers 3 and 4 at a fixed mutual distance from each other.
  • a wheel mechanism 5 is arranged between the plates 1 and 2 and drives a pointer tube 6 and a pointer shaft (not shown) arranged therein.
  • An attachment 8 is formed on the rear circuit board 2, on which the electronic components of the circuit - an IC module 9, an encapsulated quartz 10, a capacitor 11, a diode 12 and a series resistor 13 - are seated.
  • the connection elements which are in each case in a hole can be soldered to one another on the back of the attachment 8.

Abstract

Bei einem elektrischen Uhrwerk sind die elektronischen Bauteile, wie z.B. ein IC-Baustein (9) ein Quarz (10) oder eine Diode (12) statt auf einer Leiterplatte auf einem Ansatz (8) der rückwärtigen Platine (2) befestigt. Hierzu hat der Ansatz (8) Löcher (14), in die die Anschlüsse (15) der elektronischen Bauteile gesteckt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Uhrwerk, insbesondere ein Quarzuhrwerk, mit einem von einem elektrischen Motor angetriebenen Räderwerk, das zwischen zwei Platinen angeordnet ist, von denen mindestens eine aus Kunststoff besteht, sowie einer elektronische Bauteile enthaltenden elektrischen Schaltung zum zeitabhängigen Antrieb des Motors.
  • Es sind bereits Uhrwerke dieser Gattung bekannt, bei denen sich die elektronischen Bauteile, wie ein Quarz, ein binärer Teiler, Kondensatoren, Widerstände, Dioden und Transistoren, die zusammen die Antriebsschaltung für den Motor bilden, auf einer Leiterplatte befinden. Die Bauteile sind mit den Leitungszügen auf der Leiterplatte verlötet. Die Befestigung der Leiterplatte erfolgt an rückwärtigen Vorsprüngen der hinteren Platine mittels selbstschneidender Schrauben. Ein derartiger Aufbau hat den Nachteil eines beträchtlichen Montageaufwandes und eines verhältnismäßig großen Bauvolumens desge- samten Uhrwerks. Uhrwerke dieser Gattung finden sich in Wanduhren und werden insbesondere auch in Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Dieser Nachteil der bekannten Uhrwerke soll durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Uhrwerk zu schaffen, das möglichst billig herstellbar ist und ein im Vergleich zu den bekannten Uhrwerken verringertes Bauvolumen aufweist.
  • Ausgehend von einem elektrischen Uhrwerk der eingangs beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die aus Kunststoff bestehende Platine ein Ansatz angeformt ist und daß die elektronischen Bauteile mit ihren Anschlußelementen unmittelbar unter Bildung der elektrischen Schaltung miteinander und mit dem Ansatz verbunden sind.
  • Dieser an sich sehr einfache Gedanke stellt eine Abkehr von den Konstruktionsprinzipien in der Elektronik dar. Eine der beiden für die Halterung der mechanischen Bauteile des Uhrwerks ohnehin vorhandenen Platinen wird gemäß der Erfindung zur Halterung der elektronischen Bauteile mitbenutzt. Dadurch spart man die Kosten für die bislang stets erforderliche Leiterplatte ein. Weiterhin verringert sich der Montageaufwand, da die Befestigung einer Leiterplatte auf der rückwärtigen Platine des Uhrwerks oftmals beträchtliche Schwierigkeiten machte und erheblichen, konstruktiven Aufwand bedingte. Schließlich kann durch entsprechende Anordnung des Ansatzes und der Anordnung der einzelnen Bauteile darauf eine Verringerung des Bauvolumens und insbesondere der Bautiefe des Uhrwerks im Vergleich zu den bekannten Uhrwerken erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zur Festlegung der Bauteile auf dem Ansatz und zu ihrer elektrischen Verbindung untereinander Löcher im Ansatz vorhanden, in die die Anschlußelemente einsteckbar sind. Dadurch kann auf eine in der Luft hängende Verdrahtung der Bauteile verzichtet werden, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn das Uhrwerk zum Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, es also auf eine erschütterungsunempfindliche Uerschaltung besonders ankommt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Durchmesser jedes Lochs so zu wählen, daß die in einem Loch zusammengeführten Anschlußelemente klemmend in diesem gehalten ist. Hierdurch ergibt sich zum einen eine gute elektrische Verbindung zwischen den zusammengehörenden Anschlußelementen ohne einen besonderen zusätzlichen Aufwand und zum anderen eine Montageerleichterung, die eine weitergehende Senkung der Herstellungskosten nach sich zieht. Ist das Uhrwerk jedoch in erhöhtem Umfang Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt, so empfiehlt es sich, die in einem Loch zusammengeführten Anschlußelemente miteinander zu verlöten.
  • Eine besonders vorteilhafte Realisierung der Erfindung kann dadurch erreicht werden, daß ein Teil der elektrischen Schaltung in einem IC-Baustein.zusammengefaßt ist und die Konfiguration der Löcher derjenigen der Anschlußelemente des IC-Bausteins entspricht. Bei einem Quarzuhrwerk können in den IC-Baustein der Oszillator ohne den Quarz, der Frequenzteiler und eine Leistungsendstufe integriert sein, so daß neben dem IC-Baustein lediglich noch der Quarz, ein oder zwei Kondensatoren, eine als Verpolschutz dienende Diode und gegebenenfalls ein Vorwiderstand als in die Löcher einzusteckende Bauteile vorhanden sind.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht von der Seite auf ein erfindungsgemäßes Uhrwerk und
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Uhrwerk gemäß Figur 1.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Uhrwerk hat zwei Platinen 1 und 2, die aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff hergestellt sind und durch Abstandshalter 3 und 4 in einem festen, gegenseitigen Abstand zueinander gehalten sind. Zwischen den Platinen 1 und 2 ist ein RäderWerk 5 angeordnet, das ein Zeigerrohr 6 und eine darin angeordnete, nicht dargestellte Zeigerwelle antreibt. Zum Antrieb des Räderwerks 5 dient ein elektrischer Motor 7, bei dem es sich um einen Synchronmotor oder Schrittmotor handeln kann.
  • An die hintere Platine 2 ist ein Ansatz 8 angeformt, auf .dem die elektronischen Bauteile der Schaltung - ein IC-Baustein 9, ein gekapselter Quarz 10, ein Kondensator 11, eine Diode 12 und ein Vorwiderstand 13 - sitzen. Zu diesem Zweck sind im Ansatz 8 Löcher 14 vorhanden, in die die Anschlußelemente 15 der Bauteile gesteckt sind. In jedem Loch 14 befinden sich im allgemeinen zwei, manchmal drei oder vier sich einander berührende Anschlußelemente 15. Der Durchmesser jedes Lochs 14 ist so gewählt, daß die dem Loch zugeordneten Anschlußelemente klemmend in diesem gehalten sind. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Bauteile zu unterbinden, können die jeweils in einem Loch steckenden Anschlußelemente auf der Rückseite des Ansatzes 8 miteinander verlötet sein.

Claims (5)

1. Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk, mit einem von einem elektrischen Motor angetriebenen Räderwerk, das zwischen zwei Platinen angeordnet ist, von denen mindestens eine aus Kunststoff besteht, sowie einer elektronische Bauteile enthaltenden elektrischen Schaltung zum zeitabhängigen Antrieb des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß an die aus Kunststoff bestehende Platine (2) ein Ansatz (8) angeformt ist und daß die elektronischen Bauteile (9, 10, 11, 12) mit ihren Anschlußelementen (15) unmittelbar unter Bildung der elektrischen Schaltung miteinander und mit dem Ansatz (8) verbunden sind.
2. Elektrisches Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß der Ansatz (8) mit Löchern (14) zur Aufnahme der Anschlußelemente (15) versehen ist.
3. Elektrisches Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes Lochs (14) so gewählt ist, daß die in einem Loch (14) zusammengeführten.Anschlußelemente (15) klemmend in diesem gehalten sind.
4. Elektrisches Uhrwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Loch (14) zusammengeführten Anschlußelemente (15) miteinander verlötet sind.
5. Elektrisches Uhrwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der elektrischen Schaltung in einem IC-Baustein (9) zusammengefaßt ist und di.e Konfiguration der Löcher (14) derjenigen der Anschlußelemente (15) des IC-Bausteins (9) entspricht.
EP82110643A 1982-03-03 1982-11-18 Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk Expired EP0087506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207616 1982-03-03
DE3207616A DE3207616C3 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087506A1 true EP0087506A1 (de) 1983-09-07
EP0087506B1 EP0087506B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6157193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110643A Expired EP0087506B1 (de) 1982-03-03 1982-11-18 Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4508458A (de)
EP (1) EP0087506B1 (de)
JP (1) JPS58158580A (de)
DE (1) DE3207616C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7075803B2 (en) 2004-11-12 2006-07-11 Dialog Semiconductor Gmbh Frequency stabilization technique for self oscillating modulator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412696A (en) * 1932-02-24 1934-07-05 Gen Electric Improvements in and relating to electric clocks
US3888074A (en) * 1973-08-21 1975-06-10 Bunker Ramo Apparatus for clock
FR2251940A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Jaeger Method of forming clock movement reduction motor - involves using motor and pinion mounting plates and printed circuit
CH615313GA3 (en) * 1975-05-15 1980-01-31 Method of manufacturing a constituent of an electronic timepiece, especially of a wristwatch, and electronic timepiece constituent resulting from this method
GB2085621A (en) * 1980-10-21 1982-04-28 Suwa Seikosha Kk Timepiece

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA462281A (en) * 1950-01-03 W. Fritschi Walter Mounting and connecting apparatus
US1803310A (en) * 1925-02-19 1931-05-05 Jacob T Basseches Radiopanel
DE1135982B (de) * 1957-12-20 1962-09-06 Philips Nv Streifenaehnliches Gebilde aus einer Vielzahl in Laengsrichtung des Streifens hintereinander angeordneter, an sich paralleler elektrischer Kleinteile
US2986675A (en) * 1958-06-30 1961-05-30 Engineered Electronics Company Electronic structure
US2990500A (en) * 1959-03-16 1961-06-27 Square D Co Electronic module
US3159769A (en) * 1960-11-09 1964-12-01 Int Rectifier Corp High voltage rectifier construction
FR1297292A (fr) * 1961-05-19 1962-06-29 Alsthom Cgee Plaque à bornes
DE1257690B (de) * 1965-05-13 1967-12-28 Diehl Fa Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
US3461663A (en) * 1966-01-21 1969-08-19 Gen Electric Battery operated clock
US3539873A (en) * 1967-10-19 1970-11-10 Clare & Co C P Matrix board apparatus
US3535595A (en) * 1967-11-09 1970-10-20 Ferroxcube Corp Universal cord-wood module
DE2010424A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Kieneinger & Obergfell Fabr Fu Elektrische Digitaluhr mit Weckeinrichtung
DE2403289C3 (de) * 1974-01-24 1984-05-17 Gebr. Staiger, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik-Kunststoffspritzerei, 7742 St. Georgen Batteriebetriebene Weckeruhr
GB1503434A (en) * 1975-04-24 1978-03-08 Seiko Koki Kk Electric timepiece
GB1498373A (en) * 1975-05-08 1978-01-18 Seiko Koki Kk Electric timepiece
JPS51137459A (en) * 1975-05-23 1976-11-27 Seikosha Co Ltd Timepiece
DE2607398B2 (de) * 1976-02-24 1978-11-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE7936103U1 (de) * 1979-12-21 1981-03-19 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Uhrwerk mit elektronischer Steuerschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412696A (en) * 1932-02-24 1934-07-05 Gen Electric Improvements in and relating to electric clocks
US3888074A (en) * 1973-08-21 1975-06-10 Bunker Ramo Apparatus for clock
FR2251940A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Jaeger Method of forming clock movement reduction motor - involves using motor and pinion mounting plates and printed circuit
CH615313GA3 (en) * 1975-05-15 1980-01-31 Method of manufacturing a constituent of an electronic timepiece, especially of a wristwatch, and electronic timepiece constituent resulting from this method
GB2085621A (en) * 1980-10-21 1982-04-28 Suwa Seikosha Kk Timepiece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 51(P-108)(929), 6. April 1982 & JP - A - 56 164 982 (MATSUSHITA DENKO K.K.) 18.12.1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7075803B2 (en) 2004-11-12 2006-07-11 Dialog Semiconductor Gmbh Frequency stabilization technique for self oscillating modulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087506B1 (de) 1986-10-29
DE3207616C3 (de) 1995-10-26
DE3207616C2 (de) 1990-11-29
US4508458A (en) 1985-04-02
JPS58158580A (ja) 1983-09-20
DE3207616A1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550A1 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE20115670U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE102018113946A1 (de) Biegen von Leiterplatten
DE2403289A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
EP0087506A1 (de) Elektrisches Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk
EP0607844A1 (de) Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgiessteil
EP0283677B1 (de) Elektrische Baueinheit
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE2311445A1 (de) Elektrische uhr
DE3047492A1 (de) Uhrwerkanordnung und verfahren zum herstellen derselben
EP0848583B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19609640C1 (de) Horizontal-Ablenktransformator mit eingebautem Stift zum Erzeugen eines Rücklaufimpulssignals
DE19747289B4 (de) Verfahren zur Leiterplattenmontage eines Schrittmotors
DE2455845C3 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE2347441C3 (de) Verfahren zur Befestigung von Anzeigeelementen an einer Grundplatte eines Rechners, die mit einem Gehäuseteil des Rechners verbunden wird
DE3346461A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fernsprechstation
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
DE3100193A1 (de) Experimentierplatte
DE8507560U1 (de) Elektrisches Tastenfeld
DE8317500U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Schaltungsplatinen
EP0021040A1 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
DE7442725U (de) Stecksystem für elektronische Bauteile
DE3209699A1 (de) Universal-leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110643.2

Effective date: 19910705