EP0087389A1 - Mechanisches Schloss - Google Patents

Mechanisches Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0087389A1
EP0087389A1 EP83810062A EP83810062A EP0087389A1 EP 0087389 A1 EP0087389 A1 EP 0087389A1 EP 83810062 A EP83810062 A EP 83810062A EP 83810062 A EP83810062 A EP 83810062A EP 0087389 A1 EP0087389 A1 EP 0087389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
key
lock according
cams
angular positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087389B1 (de
Inventor
Kurt Ehrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of EP0087389A1 publication Critical patent/EP0087389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087389B1 publication Critical patent/EP0087389B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7367Tumbler structure and position
    • Y10T70/7373Nested
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7367Tumbler structure and position
    • Y10T70/7379Variant diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation

Definitions

  • the invention relates to a mechanical lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a mechanical lock is to be improved by the present invention in such a way that its variable key is structurally relatively simple and can be adjusted easily and simply and that the set key or lock combination can be easily memorized.
  • Fig. 1 corresponds directly to Fig. 1 of US-A-4030325, so that a more detailed description and illustration of the lock should be unnecessary. In this sense, the disclosure of US-A-4030325 is expressly to be understood as part of the present description.
  • the most important parts of the lock are a housing or stator 1, a main rotor 2, an additional rotor 3, a locking element 4, a number of e.g. ten key scanning elements 5 arranged axially one behind the other and an equally large number of transmission elements 6 interacting with them, as well as a key designated as a whole, which in the present case is permanently mounted in the lock and is rotatably mounted about the lock axis 0.
  • the key 7 is rotatably mounted in the end wall 8 of the lock.
  • the most important components include a number of e.g. ten cam disks 71a, 71b .... 75a, 75b arranged axially one behind the other, each of which is connected to one another in pairs, non-rotatably or in one piece.
  • the pairs of cams are seated on coaxial hollow shafts 81-85 which are guided through the end wall 8 of the lock and are provided with handwheels 91-95 outside the lock. Using these handwheels, the individual pairs of cams can be rotated against each other as required.
  • Each cam disc forms a key information element and has five different discrete radius levels (FIG. 4), which are scanned by the scanning noses 6d of the transmission elements 6, which are only hinted at in FIG. Five times five radius combinations are possible per pair of curves. Accordingly, each pair of curves can be adjusted in 25 discrete angular positions with respect to a reference plane, here for example the drawing plane, a different combination of radii or information element combination being scanned in each angular position. With the five pairs of curves shown, the total variety of variations of the overall key combination is 5 10 , which in practice should be sufficient for most cases.
  • each disc or disc combination has approximately as many different angular positions with different radii or combinations of radii as an alphabet has letters. This then allows the individual angular positions to be identified by the letters of the alphabet and, on the other hand, requires relatively few letters (digits) for the entire key combination. Since practically the entire alphabet is available for each angular position, the key combination can very easily be selected in such a way that meaningful words result, which makes it much easier to remember the key combination.
  • FIG. 3 shows how the individual angular positions of the pairs of cams 71a, 71b ... 75a, 75b are identified by letters attached to the circumference of the end faces of the handwheels 91-95.
  • the respectively set key combination is visible through a display window 100.
  • the key 7, as already mentioned, is permanently installed in the lock, so that the lock works as a so-called combination lock.
  • the key 7 and the lock in such a way that the key can also be removed or inserted, so that the lock then works as an ordinary lock with a socket key.
  • “key” is understood to mean that permanently installed or pluggable part which contains the (variable) key information, which is then scanned in the actual lock and compared with the key combination contained therein.
  • the lock is preferably a so-called learning lock, as in US-A-4030325, the lock combination of which can be manipulated with a simple manipulation Keys can be set to any key information.
  • the operation and operation of such a learning lock is described in detail in US-A-4030325 and exactly the same in the present case.
  • each pair of cams 71a, 71b ... 75a, 75b is driven by its own handwheel 91-95.
  • the drive or the angle adjustment of the cam disc pairs could also be e.g. sequentially using a single handwheel or similar realize.
  • the set key or lock combination can be easily remembered, the key information or combination can be set easily and can be checked easily, the lock combination can be changed very easily in the case of the learning lock and practically no possibility due to the indirect scanning the acoustic detection of the set lock combination.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Der in das als Lernschloss gemäss der US-A-4030325 ausgebildete Schloss eingebaute Schlüssel (7) besteht aus zehn jeweils paarweise drehfest verbundenen Kurvenscheiben (71a, 71b... 75a, 75b), die paarweise auf koaxialen Hohlwellen (81-85) sitzen und über je ein Handrad (91-95) winkelverstellbar angetrieben sind. Jede Kurvenscheibe besitzt fünf verschiedene Radienabstufungen, jedes Scheibenpaar entsprechend fünfundzwanzig verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und entsprechend viele Winkelstellungen, die je durch einen Buchstaben des Alphabets an den Handräden markiert sind. Die eingestellte Schlüsselkombination ist durch ein Sichtfenster (100) ablesbar. Das Schloss bzw. sein Schlüssel ist konstruktiv relativ einfach, und die Schlüsselkombination ist leicht einzustellen und insbesondere leicht im Gedächtnis zu behalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisches Schloss nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In der US-A-4 030 325 ist ein sogenanntes Lernschloss beschrieben, welches durch bestimmte Manipulationen auf jeden beliebigen Schlüssel aus einer vorgegebenen Mannigfaltigkeit programmiert werden kann. Die Vorteile eines solchen Lernschlosses liegen auf der Hand und kommen noch verstärkt zum Tragen, wenn die zugehörigen Schlüssel selbst ebenfalls veränderbar bzw. verstellbar sind. In der genannten US-A-4 030 325 ist zwar ein solcher variabler Schlüssel beschrieben, jedoch ist dieser in konstruktiver Hinsicht kompliziert und aufwendig und ferner auch relativ umständlich zu verstellen. Ausserdem ist es bei diesem Schlüssel relativ schwierig, die eingestellte Schlüsselinformation oder Schlüsselkombination im Gedächnis zu behalten.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun ein solches mechanisches Schloss dahingehend verbessert werden, dass sein variabler Schlüssel konstruktiv relativ einfach ist und sich leicht und einfach verstellen lässt und dass sich die eingestellten Schlüssel bzw. Schlosskombinationen leicht merken lassen.
  • Das erfindungsgemässe Schloss ist im Patentanspruch 1 beschieben. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen teilweise abgebrochenen Schnitt durch das Schloss senkrecht zur Schlossachse,
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Schlüssel,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Schlüssels in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des Schlüssels nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Das dargestellte Schloss ist bis auf die noch zu erläuternden Unterschiede genau gleich aufgebaut wie das in der schon genannten US-A-4030325 beschriebene Schloss. Die Fig. 1 entspricht unmittelbar der Fig. 1 der US-A-4030325, sodass sich eine eingehendere Beschreibung und Darstellung des Schlosses erübrigen dürfte. Die Offenbarung der US-A-4030325 ist in diesem Sinne ausdrücklich als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung zu verstehen.
  • Die wesentlichsten Teile des Schlosses sind ein Gehäuse oder Stator 1, ein Hauptrotor 2, ein Zusatzrotor 3, ein Verriegelungsorgan 4, eine Anzahl von z.B. zehn axial hintereinander angeordneten Schlüsselabtastelementen 5 und eine ebensogrosse Anzahl von mit diesen zusammenwirkenden Uebertragungsgliedern 6 sowie ein gesamthaft mit 7 bezeichneter Schlüssel, der im vorliegenden Fall fix im Schloss montiert und um die Schlossachse 0 drehbar gelagert ist.
  • Für das Verständnis der Erfindung ist lediglich vonnöten zu wissen, dass bei einer Drehbewegung des Schlüssels 7 während des Offen-oder Schliessvorgangs die Abtastfinger 5a der Abtastelemente 5 in Anlage mit den Abtastflächen 6a der zugeordneten Uebertragungsglieder 6 kommen und damit via Uebertragungsglieder 6 die im Schlüssel 7 in mechanisch-räumlicher Form enthaltene Schlüsselinformation abtasten. Die Uebertragungsglieder 6 sind mittels eines Bolzens 6b im Hauptrotor 2 schwenkbar gelagert und mittels je einer Feder 6c gegen den Schlüssel 7 gedrückt. Ihre am Ende ausgebildeten Abtastnasen 6d tasten am Schlüssel 7 ausgebildete Kurvenscheiben 71a, 71b .... 75a, 75b, welche die Schlüsselinformation beinhalten bzw. bilden, ab. Der Aufbau und das Zusammenwirken der übrigen Teile des Schlosses sowie die Funktion desselben sind in der US-A-4030325 ausführlich erläutert und sollen daher an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Abgesehen von der Ausbildung des Schlüssels besteht der einzige Unterschied zur US-A-4030325 lediglich darin, dass dort der Schlüssel direkt durch die Abtastelemente 5 abgetastet wird, während dies im vorliegenden Falle indirekt unter Vermittlung der Uebertragungsglieder 6 erfolgt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Schlüssel 7 in der Stirnwand 8 des Schlosses drehbar gelagert. Er umfasst als wesentlichste Bestandteile eine Anzahl von z.B. zehn axial hintereinander angeordneten Kurvenscheiben 71a, 71b .... 75a, 75b, die jeweils paarweise unter-, einander drehfest verbunden oder einstückig sind. Die Kurvenscheibenpaare sitzen auf koaxialen Hohlwellen 81 - 85, die durch die Schlossstirnwand 8 hindurch geführt und ausserhalb des Schlosses mit Handrädern 91-95 versehen sind. Mittels dieser Handräder können die einzelnen Kurvenscheibenpaare beliebig gegeneinander verdreht werden.
  • Jede Kurvenscheibe bildet ein Schlüsselinformationselement und weist fünf verschiedene diskrete Radienniveaus(Fig.4) auf,die von den in Fig.2 nur andeutungsweise dargestellten Abtastnasen 6d der Uebertragungsglieder 6 abgetastet werden. Pro Kurvenpaar sind somit fünf mal fünf Radienkombinationen möglich. Entsprechend ist jedes Kurvenpaar in 25 diskrete Winkelstellungen gegenüber einer Bezugsebene, hier z.B. die Zeichenebene, verstellbar, wobei in jeder Winkelstellung eine andere Radienkombination bzw. Informationselementenkombination abgetastet wird. Mit den gezeigten fünf Kurvenpaaren beträgt die totale Variationsvielfalt der Gesamtschlüsselkombination 510, was in der Praxis für die meisten Fälle ausreichend sein dürfte.
  • Die Anzahl von 5 Radienniveaus oder -abstufungen ist selbstverständlich nicht zwingend, genausowenig wie der Umstand, dass jeweils zwei Schreiben drehfest miteinander verbunden sind. Wesentlich ist lediglich, dass jede Scheibe oder Scheibenkombination (-paar) etwa soviele verschiedene Winkelstellungen mit unterschiedlichen Radien bzw. Radienkombinationen aufweist, wie etwa ein Alphabet Buchstaben hat. Dies erlaubt dann nämlich, die einzelnen Winkelstellungen durch die Buchstaben des Alphabets zu kennzeichnen,und anderseits für die gesamte Schlüsselkombination mit relativ wenig Buchstaben (Stellen) auszukommen. Da für jede Winkelstellung praktisch das gesamte Alphabet zur Verfügung steht, kann die Schlüsselkombination sehr leicht so gewählt werden, dass sich sinnvolle Wörter ergeben, was die Merkbarkeit der Schlüsselkombination wesentlich erleichtert.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, wie die einzelnen Winkelstellungen der Kurvenscheibenpaare 71a, 71b .... 75a, 75b durch am Umfang der Stirnflächen der Handräder 91-95 angebrachte Buchstaben gekennzeichnet sind. Die jeweils eingestellte Schlüsselkombination ist durch ein Anzeigefenster 100 sichtbar.
  • Im vorliegenden Fall ist der Schlüssel 7, wie schon erwähnt, fix im Schloss montiert, sodass das Schloss als sogenanntes Kombinationsschloss arbeitet. Selbstverständlich ist es ohne weiteres auch möglich, den Schlüssel 7 und das Schloss so auszubilden, dass der Schlüssel auch entfernbar bzw. einsteckbar ist, sodass das Schloss dann als gewöhnliches Schloss mit Steckschlüssel arbeitet. Unter "Schlüssel" wird somit in der vorliegenden Beschreibung derjenige fest eingebaute oder steckbare Teil verstanden, welcher die (variable) Schlüsselinformation beinhaltet, die dann im eigentlichen Schloss abgetastet und mit der dort enthaltenen Schlüsselkombination verglichen wird.
  • Das hier nicht näher dargestellte und beschriebene Schloss ist mit Vorzug genau wie in der US-A-4030325 ein sogenanntes Lernschloss, dessen Schlosskombination durch eine einfache Manipulation mit dem Schlüssel auf jede beliebige Schlüsselinformation eingestellt werden kann. Die Funktions- und Betriebsweise eines solchen Lernschlosses ist in der US-A-4030325 genauestens beschrieben und im vorliegenden Falle genau gleich.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist jedes Kurvenscheibenpaar 71a, 71b ... 75a, 75b durch ein eigenes Handrad 91-95 angetrieben. Selbstverständlich liesse sich der Antrieb bzw. die Winkelverstellung der Kurvenscheibenpaare auch z.B. sequentiell mittels eines einzigen Handrads o.ä. verwirklichen.
  • Die wesentlichsten Vorteile des beschriebenen Schlosses bzw. dessen Schlüssels sind leichte Merkbarkeit der eingestellten Schlüssel- bzw. Schlosskombination, bequeme und gut überprüfbare Einstellung der Schlüsselinformation bzw. -kombination, äusserst einfache Umstellung der Schlosskombination im Falle des Lernschlosses und aufgrund der indirekten Abtastung praktisch keine Möglichkeit der akustischen Detektion der eingestellten Schlosskombination.

Claims (10)

1. Mechanisches Schloss mit einem mit verstellbaren Schlüsselinformationselementen versehenen Schlüssel (7), dessen Informationselemente während einer Drehung des Schlüssels um die Schlossachse abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselinformationselemente je als eine zur Schlossachse (0) koaxiale und gegenüber einer Bezugsebene diskret winkelverstellbare Kurvenscheibe (71a ... 75b) ausgebildet sind, deren unterschiedliche Radien in den einzelnen Winkelstellungen die Variationsvielfalt der Schlüsselinformation pro Informationselement bestimmen.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der diskreten Winkelstellungen der Kurvenscheiben (71a ... 75b) ungefähr gleich gross ist wie die Anzahl der Buchstaben eines Alphabets.
3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Kurvenscheiben (71a ...75b) drehfest miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (71a... 75b) fünf verschiedene Radienabstufungen und fünfundzwanzig verschiedene Winkelstellungen aufweisen.
5. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (71a... 75b) auf bzw. an koaxialen Hohlwellen (81 - 85) drehfest angeordnet und über diese z.B. mittels Handrädern (91 - 95) verstellbar sind.
6. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (100) zur Anzeige der momentanen Winkelstellungen der Kurvenscheiben aufweist.
7. Schloss nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Winkelstellung durch einen Buchstaben eines Alphabets markiert ist.
8. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (7) fest eingebaut ist.
9. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Lernschloss mit via Schlüssel (7) veränderbarer Schlosskombination ausgebildet ist.
10. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der Kurvenscheiben über ein Uebertragungsglied (6) erfolgt, welches erst bei Drehung des Schlüssels in Wirkverbindung mit einem Abtastelement (5) kommt.
EP83810062A 1982-02-19 1983-02-14 Mechanisches Schloss Expired EP0087389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048/82 1982-02-19
CH104882 1982-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087389A1 true EP0087389A1 (de) 1983-08-31
EP0087389B1 EP0087389B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=4201236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810062A Expired EP0087389B1 (de) 1982-02-19 1983-02-14 Mechanisches Schloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4534195A (de)
EP (1) EP0087389B1 (de)
JP (1) JPS58153872A (de)
DE (1) DE3360494D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547883A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Alberto Rey Recio Zylinderschloss mit drehbaren Stiftzuhaltungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621405B1 (en) 1999-10-06 2003-09-16 Todd Basche Customizable combination locking system using textual combinations
AU2002228523A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-30 Vasili Amiranovich Gorgisheli Door lock and the key therefor
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20060169007A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Staples The Office Superstore, Llc Resettable lock
CA2660723A1 (en) * 2006-09-03 2008-03-13 Todd Basche Textual combination locking devices and methods
WO2010101952A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Wordlock, Inc. Combination lock assemblies and methods for making combination lock assemblies including random selection of characters
WO2010101957A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Wordlock, Inc. Combination lock assemblies and methods for marking combination lock assemblies including distributions of consonants and vowels
US20120216584A1 (en) * 2010-08-25 2012-08-30 Wordlock, Inc. Rotary-style combination lock assemblies and associated methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504152C (de) * 1929-06-14 1930-08-01 Eli Hansen Schluessel mit verstellbaren Bartteilen
DE2517689A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Keso Ag Mechanisches schloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124951A (en) * 1964-03-17 Marik
US1050741A (en) * 1911-08-26 1913-01-14 Harvey C Lowrie Safe-door and locking mechanism therefor.
US1158152A (en) * 1915-01-19 1915-10-26 Gaetano Albanese Permutation-lock.
US1252606A (en) * 1917-09-04 1918-01-08 Ferdinand Neubauer Combination-lock.
US1391359A (en) * 1920-05-19 1921-09-20 Baer Richard Permutation-lock
US1994960A (en) * 1932-09-14 1935-03-19 Poderzaj Ivan Permutation lock
US3423972A (en) * 1966-05-11 1969-01-28 Antonio Soler Marti Keyless latch
US3628355A (en) * 1970-09-09 1971-12-21 Us Army Eccentric-ring combination lock
CH535363A (de) * 1970-11-20 1973-03-31 Kurt Dipl Ing Ehrat Schloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504152C (de) * 1929-06-14 1930-08-01 Eli Hansen Schluessel mit verstellbaren Bartteilen
DE2517689A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Keso Ag Mechanisches schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547883A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Alberto Rey Recio Zylinderschloss mit drehbaren Stiftzuhaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4534195A (en) 1985-08-13
JPS58153872A (ja) 1983-09-13
EP0087389B1 (de) 1985-08-07
DE3360494D1 (en) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087389B1 (de) Mechanisches Schloss
EP0135875A2 (de) Vorrichtung zur gefederten Schwenkbewegung eines Bauteiles
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE4244414A1 (de)
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
DE3527611C2 (de)
DE3143971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des schluesselloches eines schlosses mit einer riegelplatte
CH676620A5 (de)
DE4231123A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE2363613A1 (de) Ein scharnier, besonders fuer gekuppelte fensterkonstruktionen
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE7528106U (de) Beschlag für Türen, Fenster o.dgl
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4216227A1 (de) Codeschloss
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE693497C (de) Schluessellochsperre
DE361110C (de) Kombinationsschloss mit drehbaren, sich gegenseitig mitnehmenden Sperrscheiben
DE2700663A1 (de) Klosettdeckel und/oder -sitz-scharnier
DE3533461A1 (de) Drehknopf
DE351184C (de) Sicherheitsschloss
DE626661C (de) Tuersperrung
DE391481C (de) Einrichtung zum Einstellen von Kombinationsschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830216

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870228

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810062.6

Effective date: 19880215