EP0087073B1 - Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0087073B1
EP0087073B1 EP83101271A EP83101271A EP0087073B1 EP 0087073 B1 EP0087073 B1 EP 0087073B1 EP 83101271 A EP83101271 A EP 83101271A EP 83101271 A EP83101271 A EP 83101271A EP 0087073 B1 EP0087073 B1 EP 0087073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
salts
fuel
carboxylic acids
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087073A3 (en
EP0087073A2 (de
Inventor
Manfred Dr. Wildersohn
Werner Dipl.-Chem. Dewin
Bela Dr. Dipl.-Chem. Tihanyi
Jürgen Dr. Dipl.-Chem. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenzel and Weidmann GmbH
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Wenzel and Weidmann GmbH
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel and Weidmann GmbH, Ruhrchemie AG filed Critical Wenzel and Weidmann GmbH
Priority to AT83101271T priority Critical patent/ATE14748T1/de
Publication of EP0087073A2 publication Critical patent/EP0087073A2/de
Publication of EP0087073A3 publication Critical patent/EP0087073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087073B1 publication Critical patent/EP0087073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the present invention relates to a method for improving the combustion of fuels for diesel engines by adding mixtures of salts of organic acids of the lanthanoids and free carboxylic acids.
  • Diesel fuels are more susceptible to soot when burning in engines than petrol.
  • the soot indicates that the combustion process in the engine is incomplete, i. H. the generation of energy from the fuel is not fully used.
  • diesel smoke which u. a. Containing hydrocarbons and carbon monoxide is a major environmental burden. For this reason, efforts have long been made to suppress the formation of soot during the combustion of diesel fuels by adding additives and to ensure that the combustion is as complete as possible.
  • cerium soaps in which an atom of the trivalent cerium is essentially connected to three molecules of a fatty acid, by the action of a carboxylic acid with more than 8 carbon atoms on cerium hydroxide. These compounds are used as drying agents in the field of paints or varnishes and varnishes and, moreover, as combustion aids.
  • organic radical u. a. also as a combustion aid.
  • their main area of application is that of drying agents for paints and varnishes.
  • the invention consists in a method for improving the combustion of fuels for diesel engines with the aid of salts of organic acids. It is characterized in that a mixture of neutral salts of carboxylic acids and metals of atomic number 57 to 71 and free carboxylic acids is added to the fuels.
  • the process according to the invention ie the addition of neutral salts of organic acids of certain metals in combination with free carboxylic acids, leads to a perfect combustion of the diesel fuels without deposits occurring.
  • the soot number which is a measure of the completeness of the combustion of the fuel, is significantly reduced compared to fuels which have not been treated by the method according to the invention. It is particularly important that the carbon monoxide concentration and the nitrogen oxide concentration are considerably reduced by the process according to the invention.
  • the method according to the invention brings a considerable saving in fuel, depending on the speed, of at least 2%.
  • the acceleration time is reduced in the high speed range compared to fuel not provided with additives according to the invention.
  • neutral salts of carboxylic acids are understood to be those salts in which all valences of the metal are saturated by carboxylic acid residues. It is possible to use salts of a wide variety of carboxylic acids. Both aliphatic and aromatic carboxylic acids are suitable. Salts of aliphatic monocarboxylic acids, in particular aliphatic monocarboxylic acids with 4 to 10 carbon atoms, have proven successful.
  • carboxylic acids can be branched one or more times, in addition to isooctanoic acid, particular importance is attached to the carboxylic acids which have the branching in the a position, such as 2-ethylbutyric acid and 2-ethylhexanoic acid.
  • the above-mentioned isooctanoic acid means the Cg-carboxylic acid mixture containing predominantly isomeric dimethylhexanoic acid. It is obtained by hydroformylation of an industrial heptene mixture and subsequent oxidation of the hydroformylation product.
  • Carboxylic acids obtained by the addition of carbon monoxide and water to olefins after the cooking process have also proven successful. These include e.g. B. pivalic acid, 2,2-dimethylvaleric acid and neohexanoic acid.
  • Uniform salts can be used in the process according to the invention, ie salts which contain only one cation. It is also possible to use salts which contain different metals, or else mixtures of different salts. This includes mixtures of salts of the same metals and different acids from salts of different metals and the same acids and of salts of different metals and different acids. It is particularly expedient to use salts which are derived from the naturally occurring cerium earths. Cerite earths are minerals that contain the elements of atomic number 57 to 71, ie lanthanum and the so-called lanthanoids varying amounts included. Salts derived from the mineral bastnäsite, which is available in large quantities, have proven particularly useful.
  • the salts are prepared in a known manner. So one can start from the solutions of the nitrates of metals, which are reacted with the stoichiometric amount of the sodium salts of the carboxylic acids.
  • the sodium salts of the carboxylic acids are advantageously used as a solution in an organic solvent in which the reaction product, ie. H. the lanthanoid salts, is soluble. They are obtained from the solution by distilling off the solvent, further cleaning operations are not necessary.
  • the nitrates of the metals are obtained directly by digestion with nitric acid.
  • free carboxylic acids are used as a further component of the mixtures added to the diesel fuel.
  • all carboxylic acids that are soluble in the fuel for diesel engines can be used. It has proven very useful to use as carboxylic acids those acids that are present as acid residues in the salts that are part of the mixture.
  • the mixture contains 0.1 to 2 moles and in particular 0.2 to 1.5 moles of free carboxylic acids. It is particularly useful to use 0.5 to 1.0 mol of free carboxylic acid.
  • the mixtures of organic acid salts of lanthanides and free carboxylic acids used in the process according to the invention for improving combustion are added to the fuels for diesel engines in amounts such that their concentration is 5 to 200 mg of lanthanide metal or metal mixture per kg of fuel. Concentrations of 10 to 50 and based on native oils concentrations of 10 to 100 mg lanthanide metal or metal mixture per kg fuel have proven particularly useful in fuels based on mineral oil.
  • the diesel fuel used in the experiments below contains 15 mg Ce per kg as Ce (III) -2-ethylhexanoate / 2-ethylhexanoic acid mixture.
  • the basis for the tests is the ECE-15 driving cycle, which is used for exhaust gas tests in accordance with European regulations and for fuel consumption measurements in accordance with DIN 70 030.
  • the following engine is used:
  • Fuel consumption measurements are carried out at 50 km / h, 90 km / h and 120 km / h, whereby 20 measured values are averaged and the standard deviation is taken into account.
  • the measurement series is carried out with diesel fuel plus additive compared to diesel fuel without additive. With diesel fuel with additive, there is a minimum consumption of at least achieved. The maximum savings are well over 2%.
  • the influence of the additive on the acceleration time can be seen in the higher speed range as a decrease in the acceleration times, starting at 1,000 revolutions / min with a full throttle. up to 4,500 revolutions. Here, too, an average of 20 measured values is used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von Kraftstoffen für Dieselmotoren durch Zusatz von Gemischen aus Salzen organischer Säuren der Lanthanoide und freier Carbonsäuren.
  • Dieselkraftstoffe neigen bei der Verbrennung in Motoren stärker zur Rußbildung als Ottokraftstoffe. Der Ruß zeigt an, daß der Verbrennungsprozeß im Motor nur unvollständig abläuft, d. h. die Energiegewinnung aus dem Kraftstoff nicht voll genutzt wird. Abgesehen von der schlechten Ausnutzung des Kraftstoffes stellt Dieselqualm, der u. a. Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid enthält, eine starke Umweltbelastung dar. Aus diesem Grunde bemüht man sich schon seit langem, durch Zusatz von Additiven die Rußbildung bei der Verbrennung von Dieselkraftstoffen zu unterdrücken und eine möglichst vollständige Verbrennung sicherzustellen.
  • Es ist bereits bekannt, Cerseifen, in welchen ein Atom des dreiwertigen Cers im wesentlichen mit drei Molekülen einer Fettsäure verbunden ist, durch Einwirkung einer Carbonsäure mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen auf Cerhydroxid herzustellen. Diese Verbindungen werden als Trockenstoffe auf dem Gebiet der Farben bzw. Lacke und Firnisse und darüber hinaus als Verbrennungshilfsmittel eingesetzt.
  • Nach der DE-A-27 29 365 verwendet man Cersalze von organischen Säuren, von Sulfonsäuren oder von Phosphorsäuren, die durch ein organisches Radikal substituiert sind, u. a. auch als Verbrennungshilfsmittel. Ihr Hauptanwendungsgebiet ist jedoch das der Trockenstoffe für Farben und Lacke.
  • Die vorgenannten Verbindungen erfüllen nicht alle Voraussetzungen, die man an ein gutes Verbrennungshilfsmittel für Dieselkraftstoffe stellt. Insbesondere ihre Löslichkeit im Dieselkraftstoff befriedigt in keiner Weise. Daher ist es unmöglich, die für eine weitgehende Verbrennung des Kraftstoffes erforderliche katalytische Wirkung sicherzustellen, so daß schädliche Ablagerungen in wesentlichen Teilen des Motors, insbesondere im Verbrennungsraum, auftreten. Schwefel und phosphorhaltige Salze bilden darüber hinaus unerwünschte Verbrennungsprodukte, die zu Emissionsproblemen führen. Schließlich sind die bekannten Verbrennungshilfsmittel mit anderen, dem Kraftstoff zugefügten Additiven nicht oder nur in begrenztem Maße verträglich, so daß zusätzliche Ablagerungen begünstigt werden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, für die Verbesserung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen solche Zusätze zu entwickeln, die die aufgezeigten Nachteile nicht besitzen.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von Kraftstoffen für Dieselmotoren mit Hilfe von Salzen organischer Säuren. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß den Kraftstoffen ein Gemisch aus Neutralsalzen von Carbonsäuren und Metallen der Ordnungszahl 57 bis 71 und freien Carbonsäuren zugesetzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren, also der Zusatz von Neutralsalzen organischer Säuren bestimmter Metalle in Verbindung mit freien Carbonsäuren, zu einer einwandfreien Verbrennung der Dieselkraftstoffe führt, ohne daß Ablagerungen auftreten. Überdies wird die Rußzahl, die ein Maß für die Vollständigkeit der Verbrennung des Kraftstoffes ist, gegenüber Kraftstoffen, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, deutlich reduziert. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Kohlenmonoxidkonzentration und die Stickoxidkonzentration durch das erfindungsgemäße Verfahren erheblich herabgesetzt wird. Schließlich hat sich gezeigt, daß gegenüber Maßnahmen, die zur Verbesserung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen nach dem Stand der Technik angewandt werden, das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Einsparung von Kraftstoff, je nach Geschwindigkeit, von mindestens 2 % bringt. Außerdem wird die Beschleunigungszeit im Vergleich zu nicht entsprechend der Erfindung mit Additiv versehenem Kraftstoff, im hohen Drehzahlbereich erniedrigt.
  • Eine Komponente des Gemisches, das entsprechend der Erfindung Dieselkraftstoffen zugesetzt wird, sind Neutralsalze von Carbonsäuren. Unter Neutralsalzen im Sinne der Erfindung werden solche Salze verstanden, in denen alle Valenzen des metalls durch Carbonsäurereste abgesättigt sind. Es ist möglich, Salze der verschiedensten Carbonsäuren einzusetzen. Geeignet sind sowohl aliphatische als auch aromatische Carbonsäuren. Bewährt haben sich Salze aliphatischer Monocarbonsäuren, insbesondere aliphatischer Monocarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Diese Carbonsäuren können ein- oder mehrfach verzweigt sein, wobei neben Isooctansäure besonders den Carbonsäuren Bedeutung zukommt, die die Verzweigung in a-Stellung aufweisen, wie 2-Ethylbuttersäure und 2-Ethylhexansäure. Unter der vorstehend genannten Isooctansäure versteht man das vorwiegend isomere Dimethylhexansäure enthaltende Cg-Carbonsäuregemisch. Es wird durch Hydroformylierung eines technischen Heptengemisches und anschließende Oxidation des Hydroformylierungsproduktes erhalten. Bewährt haben sich auch solche Carbonsäuren, die durch Anlagerung von Kohlenmonoxid und Wasser an Olefine nach dem Kochverfahren erhalten werden. Hierzu gehören z. B. Pivalinsäure, 2,2-Dimethylvaleriansäure und Neohexansäure.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können einheitliche Salze eingesetzt werden, d. h. Salze, die nur ein Kation enthalten. Es ist ferner möglich, Salze zu verwenden, die verschiedene Metalle enthalten, oder aber auch Gemische verschiedener Salze. Dazu gehören Gemische aus Salzen gleicher Metalle und verschiedener Säuren aus Salzen verschiedener Metalle und gleicher Säuren und aus Salzen verschiedener Metalle und verschiedener Säuren. Besonders zweckmäßig ist es, solche Salze zu verwenden, die sich von den natürlich vorkommenden Ceriterden ableiten. Ceriterden sind Mineralien, die die Elemente der Ordnungszahl 57 bis 71, d. h. Lanthan und die sogenannten Lanthanoiden in wechselnden Mengen enthalten. Besonders bewährt haben sich Salze, die sich von dem Mineral Bastnäsit, das in großen Mengen zur Verfügung steht, ableiten.
  • Die Herstellung der Salze erfolgt in bekannter Weise. So kann man von den Lösungen der Nitrate der Metalle ausgehen, die mit der stöchiometrischen Menge der Natriumsalze der Carbonsäuren umgesetzt werden. Die Natriumsalze der Carbonsäuren gelangen zweckmäßig als Lösung in einem organischen Lösungsmittel zur Anwendung, in dem auch das Reaktionsprodukt, d. h. die Lanthanoidensalze, löslich ist. Sie werden aus der Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen, weitere Reinigungsoperationen entfallen. Die Nitrate der Metalle erhält man bei Einsatz von Mineralien als Ausgangsmaterial direkt durch Aufschluß mit Salpetersäure.
  • Als weiterer Bestandteil der dem Dieselkraftstoff zugesetzten Gemische verwendet man erfindungsgemäß freie Carbonsäuren. Grundsätzlich lassen sich alle Carbonsäuren einsetzen, die in dem Kraftstoff für Dieselmotoren löslich sind. Sehr bewährt hat es sich, als Carbonsäuren jene Säuren anzuwenden, die als Säurereste in den Salzen, die Bestandteil des Gemisches sind, vorkommen.
  • Bezogen auf ein Mol Salz enthält das Gemisch 0,1 bis 2 Mol und insbesondere 0,2 bis 1,5 Mol freie Carbonsäuren. Ganz besonders zweckmäßig ist es, 0,5 bis 1,0 Mol freie Carbonsäure anzuwenden.
  • Als Kraftstoffe für Dieselmotoren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden können, kommen nicht nur Mineralöl-Mitteldestillate in Betracht. Mit besonderem Erfolg kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf native Öle angewandt werden, die als Dieselkraftstoffe Verwendung finden. Hierunter werden Pflanzenöle verstanden, zu denen z. B. Olivenöl, Erdnußöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl gehören. Es ist besonders überraschend, daß die neue Arbeitsweise auch auf diese Öle angewendet werden kann, da sie sich in ihrer physikalischen Beschaffenheit und in ihrem chemischen Verhalten grundlegend von Mineralölen unterscheiden. Die Anwendung pflanzlicher Öle im Dieselmotor führt zu erheblichen Problemen, die ihre Ursache in der Lackbildung und in der gegenüber Mineralölen wesentlich höheren Rußbildung haben. Beide Erscheinungen sind darauf zurückzuführen, daß es sich bei den natürlichen Produkten um ungesättigte Verbindungen handelt. Es ist überraschend, daß die neue Arbeitsweise den Einsatz nativer Öle als Kraftstoff für Dieselmotoren erheblich erleichtert.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung verwendeten Gemische aus Salzen organischer Säuren der Lanthanoide und freien Carbonsäuren setzt man den Kraftstoffen für Dieselmotoren in solchen Mengen zu, daß ihre Konzentration 5 bis 200 mg Lanthanoidmetall bzw. -Metallgemisch je kg Kraftstoff beträgt. Besonders bewährt haben sich in Kraftstoffen auf Mineralölbasis Konzentrationen von 10 bis 50 und auf Basis nativer Öle Konzentrationen von 10 bis 100 mg Lanthanoidmetall bzw. -Metallgemisch je kg Kraftstoff.
  • Versuche
  • Der in den nachstehenden Versuchen eingesetzte Dieselkraftstoff enthält je kg 15 mg Ce als Ce(III)-2-ethylhexanoat/2-Ethylhexansäure-Gemisch.
  • Basis für die Untersuchungen ist der ECE-15 Fahrzyklus, der für die Abgasuntersuchungen gemäß den euroäischen Vorschriften und für Kraftstoffverbrauchsmessungen gemäß DIN 70 030 eingesetzt wird. Folgender Motor wird verwendet :
    Figure imgb0001
  • Kraftstoffverbrauchsmessungen werden bei 50 km/h, 90 km/h und 120 km/h vorgenommen, wobei jeweils 20 Messwerte gemittelt und die Standardabweichung berücksichtigt wird. Die Messreihe wird mit Dieselkraftstoff plus Additiv im Vergleich zu Dieselkraftstoff ohne Additiv durchgeführt. Beim Dieselkraftstoff mit Additiv wird ein Minderverbrauch von mindestens
    Figure imgb0002
    erzielt. Die maximalwerte der Einsparung liegen deutlich über 2 %.
  • Der Einfluß der Additivierung auf die Beschleunigungszeit zeigt sich im höheren Drehzahlbereich als Abnahme der Beschleunigungszeiten, die bei voller Drossel, ausgehend von 1 000 Umdrehungen/Min. bis 4 500 Umdrehungen, gemessen werden. Hier wird ebenfalls aus 20 Messwerten gemittelt.
  • Bei den Abgasmessungen werden Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in Abhängigkeit von der Drehzahl bestimmt. Die erhaltenen Werte sind auf Menge in der Zeiteinheit (g/h) und Menge je Leistung (g/kWh) berechnet. Sowohl bei Straßenvollast (Tabellen 1 und 2), als auch bei Straßenteillast (Tabellen 3 und 4), ist der Vorteil des inhibierten Dieselkraftstoffs zu erkennen.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (18)

1. Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von Kraftstoffen für Dieselmotoren mit Hilfe von Salzen organischer Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß den Kraftstoffen ein Gemisch aus Neuralsalzen von Carbonsäuren und Metallen der Ordnungszahl 57 bis 71 und freien Carbonsäuren zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze sich von aliphatischen Monocarbonsäuren ableiten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Monocarbonsäuren 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Monocarbonsäuren ein- oder mehrfach verzweigt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Monocarbonsäuren in α-SteIIung verzweigt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Monocarbonsäuren 2-Ethylbuttersäure, 2-Ethylhexansäure oder Isooctansäure ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze die Metalle einzeln oder in Form von Gemischen untereinander enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Salzgemische von den natürlich vorkommenden Ceriterden ableiten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Salzgemische von dem Mineral Bastnäsit ableiten.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Carbonsäuren die den Salzen zugrundeliegenden Carbonsäuren eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Salz 0,1 bis 1 Mol freie Carbonsäuren eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Salz 0,2 bis 0,4 Mol freie Carbonsäuren eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff ein natives Öl ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das native Öl Sonnenblumenöl und/oder Rapsöl ist.
15. Verfahren nach Anspruch bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff ein Gemisch aus Mineralöl und nativem Öl ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß je kg Kraftstoff 5 bis 200 mg Lanthanoid-metall bzw. -Metallgemisch zugesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß je kg Kraftstoff auf Mineralölbasis 10 bis 50 mg Lanthanoidmetall bzw. -Metallgemisch zugesetzt werden.
18. Verfahren nach anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß je kg Kraftstoff auf Basis nativer Öle 10 bis 100 mg Lanthanoidmetall bzw. -Metallgemisch zugesetzt werden.
EP83101271A 1982-02-18 1983-02-10 Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren Expired EP0087073B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101271T ATE14748T1 (de) 1982-02-18 1983-02-10 Verfahren zur verbesserung von kraftstoffen fuer dieselmotoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205732 DE3205732A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Verfahren zur verbesserung der verbrennung von kraftstoffen fuer dieselmotoren
DE3205732 1982-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087073A2 EP0087073A2 (de) 1983-08-31
EP0087073A3 EP0087073A3 (en) 1984-04-25
EP0087073B1 true EP0087073B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6156021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101271A Expired EP0087073B1 (de) 1982-02-18 1983-02-10 Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4474579A (de)
EP (1) EP0087073B1 (de)
AT (1) ATE14748T1 (de)
BR (1) BR8300717A (de)
DE (2) DE3205732A1 (de)
IN (1) IN159185B (de)
ZA (1) ZA83961B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245882A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur verbesserung der verbrennung fluessiger brennstoffe
US4522631A (en) * 1983-11-18 1985-06-11 Texaco Inc. Diesel fuel containing rare earth metal and oxygenated compounds
US4670020A (en) * 1984-12-24 1987-06-02 Ford Motor Company Carbon ignition temperature depressing agent and method of regenerating an automotive particulate trap utilizing said agent
ATE66957T1 (de) * 1986-09-19 1991-09-15 Rhone Poulenc Chimie Verwendung von gemischen aus seltenen erden, um kraftstoffe fuer dieselmotoren zu stabilisieren.
FR2644471B1 (fr) * 1989-03-14 1991-06-07 Atochem Procede pour ameliorer l'indice de cetane des gazoles de distillation directe
US5344467A (en) 1991-05-13 1994-09-06 The Lubrizol Corporation Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same
TW230781B (de) 1991-05-13 1994-09-21 Lubysu Co
IL100669A0 (en) 1991-05-13 1992-09-06 Lubrizol Corp Low-sulfur diesel fuel containing organometallic complexes
US5376154A (en) 1991-05-13 1994-12-27 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes
US5360459A (en) * 1991-05-13 1994-11-01 The Lubrizol Corporation Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same
FR2714695B1 (fr) * 1993-12-31 1996-03-22 Rhone Poulenc Chimie Procédé pour maintenir propre les circuits d'un moteur turbocompressé et pour réduire les rejets carbonés d'un tel moteur.
FR2720405B1 (fr) * 1994-05-25 1996-07-26 Rhone Poulenc Chimie Procédé pour réduire l'émission de suies d'un moteur à combustion interne, composés du lanthane et leur usage pour réduire la pollution.
US7302410B1 (en) * 2000-12-22 2007-11-27 Demandtec, Inc. Econometric optimization engine
EP1344812A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Infineum International Limited Überbasisches Metallsalz enthaltende Dieselkraftstoffzusatzzusammensetzungen zur Partikelfalleverbesserung
EP1344810A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Infineum International Limited Brennstoffzusatzszusammensetzungen für einen mit einem Partikelfilter ausgerüsteten Dieselmotor
GB0606986D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Oxonica Energy Ltd Biofuels
US7867295B2 (en) 2007-08-29 2011-01-11 Baker Hughes Incorporated Branched carboxylic acids as fuel lubricity additives
US8262749B2 (en) 2009-09-14 2012-09-11 Baker Hughes Incorporated No-sulfur fuel lubricity additive
RU2694884C1 (ru) * 2018-05-30 2019-07-17 Общество с ограниченной ответственностью "ГаммаАддитив" (ООО "ГаммаАддитив") Присадка противоизносная к топливу для реактивных двигателей "GT-2017"

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279560A (en) * 1926-07-29 1927-10-31 Asiatic Petroleum Co Ltd Improvements in and relating to means for preventing pinking or knock in internal combustion engines
US3003859A (en) * 1956-05-31 1961-10-10 Ethyl Corp Liquified chelate gasoline additives
US2913319A (en) * 1956-08-13 1959-11-17 Gulf Research Development Co Fuel oils
US3205053A (en) * 1961-05-08 1965-09-07 Carborundum Co Fuel oil composition containing corrosion inhibiting additive
US3594138A (en) * 1968-01-02 1971-07-20 Cities Service Oil Co Smoke suppressant additives for petroleum fuels
US3762890A (en) * 1973-09-26 1973-10-02 Mooney Chemicals Stabilized polyvalent metal soap composition
FR2359199A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Gamlen Naintre Sa Derives oleosolubles de metaux de terres rares utiles comme adjuvants de combustion dans les moteurs diesel
US4067699A (en) * 1976-12-17 1978-01-10 Union Oil Company Of California Fuel composition
US4133648A (en) * 1977-06-29 1979-01-09 Gulf Research & Development Company Organic synergists for organo-cerium (IV) anti-knock additives in lead-free fuel compositions
US4336148A (en) * 1977-09-07 1982-06-22 Ciba-Geigy Corporation Complex compound, process for their preparation, and their use
US4264335A (en) * 1978-11-03 1981-04-28 Gulf Research & Development Company Suppressing the octane requirement increase of an automobile engine
DE2930220A1 (de) * 1979-07-25 1981-01-29 Landwirtschaftskammer Schleswi Dieselkraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087073A3 (en) 1984-04-25
IN159185B (de) 1987-04-04
ZA83961B (en) 1983-11-30
ATE14748T1 (de) 1985-08-15
US4474579A (en) 1984-10-02
DE3360492D1 (en) 1985-09-12
DE3205732A1 (de) 1983-08-25
EP0087073A2 (de) 1983-08-31
BR8300717A (pt) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087073B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren
DE19782068B4 (de) Kraftstoffgemisch
DE3525124A1 (de) Kraftstoffe und heizoele und verwendung eines emulgatorsystems zur herstellung dieser kraftstoffe und heizoele
DE1594355A1 (de) Mit Wasser waschbares alkalisches Schmiermittel
EP0587654B1 (de) Treibstoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2729365A1 (de) Oelloesliche zeriumverbindungen, verfahren zur zubereitung derselben und anwendung dieser verbindungen als trockenstoffe oder verbrennungshilfsmittel
EP0420034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen öllöslicher Eisen- und Magnesiumsalze gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren und ihre Verwendung
CH648057A5 (de) Verbrennungsverbessernder zusatz fuer dieseloel.
DE1244466B (de) Klopffeste Motorantreibstoffe fuer Ottomotoren
DE2555920C2 (de) Mehrzweckzusatz für Benzin und eine ihn enthaltende Kraftstoffmischung
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
DE3044907C2 (de) Verwendung von Eisen- und/oder Mangansalzen aliphatischer Carbonsäuren als Verbrennungshilfmittel für flüssige Brennstoffe
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
DE3140238A1 (de) Polynitroalkyl-additive fuer fluessige kohlenwasserstoff-motortreibstoffe
DE1618842B2 (de) Dieselkraftstoffmischung
DE69008176T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE2621207A1 (de) Malonsaeureester
DE1520891C3 (de) Schmiermittel
DE102013003726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additivs und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, einer Turbine und eines Strahltriebwerks
DE2059980A1 (de) Neue Maleinsaeureimidaminverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE1959388A1 (de) Kraftstoffzusatz
DE3245882A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verbrennung fluessiger brennstoffe
DE1065216B (de) Vergaserkraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840326

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930210

Ref country code: GB

Effective date: 19930210

Ref country code: AT

Effective date: 19930210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: WENZEL & WEIDMANN G.M.B.H. MINERALOELWERK

Effective date: 19930228

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101271.1

Effective date: 19930912