DE69008176T2 - Kraftstoffzusätze. - Google Patents

Kraftstoffzusätze.

Info

Publication number
DE69008176T2
DE69008176T2 DE69008176T DE69008176T DE69008176T2 DE 69008176 T2 DE69008176 T2 DE 69008176T2 DE 69008176 T DE69008176 T DE 69008176T DE 69008176 T DE69008176 T DE 69008176T DE 69008176 T2 DE69008176 T2 DE 69008176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
fuel
solid
precipitates
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008176D1 (de
Inventor
Hisamoto Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1113246A external-priority patent/JPH0347894A/ja
Priority claimed from SU904831321A external-priority patent/RU2024590C1/ru
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69008176D1 publication Critical patent/DE69008176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008176T2 publication Critical patent/DE69008176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffzusätze zum Verbessern der Wärmeeffizienz und anderer Eigenschaften von Erdölkraftstoff, beispielsweise Gasolin, Leichtöl. Insbesondere bezieht sie sich auf Kraftstoffzusätze unter Verwendung eines alkalischen Agenses und in Seewasser enthaltener Elemente.
  • In Funkenzündungsmaschinen, wie beispielsweise Automobilmotoren, bewirkt eine höhere Kompressionsrate eine höhere Wärmeeffizienz, eine größere Pferdestärke und eine Zunahme der Kraftstoffeffizienz. In üblichen Benzinmaschinen bewirkt jedoch ein übermäßig hohes Kompressionsverhältnis wegen der abnormen Verbrennung oder des Klopfens eher eine unerwünschte Abnahme in Bezug auf die Wärmeeffizienz.
  • Hochoktanbenzin mit guter Antiklopfqualität muß deshalb verwendet werden, wenn sowohl eine hohe Kompressionsrate wie auch eine hohe Kraftstoffeffizienz erzielt werden sollen. Jedoch ist Hochoktanbenzin im allgemeinen teuer, weil es durch Mischen verschiedener Benzinzusätze in wesentlichen Mengen hergestellt wird.
  • Daneben führt die Oxidation von Gasolin zu der Erzeugung von hochmolekulargewichtigen gummiartigen Substanzen, die eine Erniedrigung des Oktanwerts und eine bemerkenswerte Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz bewirken. Deshalb ist es notwendig, ein Antioxidans vor dem Vermarkten dem Benzin zuzufügen.
  • Im Falle von Leichtöl, einem Kraftstoff für Dieselmaschinen (Kompressionszündungsmaschinen) ist die Zündbarkeit des Kraftstoffs neben dessen Stabilität und Fließvermögen wichtig, weil Hochzetanleichtöl mit einer hohen Zündbarkeit erforderlich ist. Jedoch ist Hochzetanleichtöl im Vergleich zu üblichem Leichtöl teuer.
  • Daben führt der oxidative Abbau von Leichtöl im Falle des Benzins zur Bildung hochmolekulargewichtiger gummiartiger Substanzen, welche bei Erzeugung in großen Mengen die Zufuhr des Kraftstoffs verhindern können und die Kraftstoff-Einspritzdüsen blockieren können. Um derartige Probleme zu verhindern, die aus dessen Abbau resultieren, muß das Leichtöl beispielsweise einer hydrierenden Raffination ausgesetzt werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß bestimmte Elemente und Basen, die im Seewasser enthalten sind, synergistische Wirkungen im Hinblick auf die Verbesserung der Verbrennbarkeit erzeugen und haben ein Benzinmodifikationsmittel unter Verwendung von aus dem Seewasser abgetrennten Salzen entwickelt (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 47,492/1989). Das Modifikationsmittel ist fest und wird bei Verwendung direkt in den in einem Behälter enthaltenen Kraftstoff gebracht. Beim Lösen in einem Kraftstoff dispergiert jedoch ein Teil des Modifikationsmittels in den Kraftstoff in Form von festen Teilchen, welche ein Blockierungsproblem in Motoren verursachen können.
  • Der von dem Seewasser abgetrennte Feststoff ist in Wasser leicht löslich. Es ist jedoch schwierig, den Feststoff der se in einem derartigen Kraftstoff wie Benzin und Leichtöl zu lösen, weil er in derartigen Kraftstoffen unlöslich ist. Es ist möglich, den Feststoff in einem Alkohol zu lösen. Jedoch in den Fällen, in denen der Feststoff in einem Alkohol gelöst wird, und die sich ergebende Alkohollösung zu dem Kraftstoff gegeben wird, konnte die gewünschte Wirkung kaum erzielt werden, weil die Alkohollösung kaum einheitlich mit dem Kraftstoff aufgrund des Unterschiedes in Bezug auf das spezifische Gewicht gemischt werden konnte.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kraftstoffzusätze zur Verfügung zu stellen, welche direkt zu einem derartigen Kraftstoff wie Benzin und Leichtöl, hinzugefügt werden können, um die Kraftstoffwirksamkeit zu verbessern, das Abgas des Verbrennungssystems zu reinigen und den Output zu vergrößern.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung werden Kraftstoffzusätze zur Verfügung gestellt, die herstellbar sind durch
  • (i) Ansäuern von Seewasser,
  • (ii) Hinzugeben eines starken Alkali zu dem angesäuerten Seewasser bis zu einem pH-Wert von 13 oder darüber,
  • (iii) Entfernen von Niederschlägen davon unter Erhalt einer Lösung und anschließendes
  • (iv) Entfernen von Wasser aus der Lösung und Erhalten eines Feststoffes als Rückstand,
  • gekennzeichnet durch Lösen des Feststoffes in einem Medium, welches Alkohole und Kerosin in einem zuvor festgesetzten Verhältnis enthält.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Kraftstoff kann aus Seewasser in Übereinstimmung mit dem nachfolgenden Verfahren, wie in U.S.P. Nr. 4,956,157 (entsprechend der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 279,994/1989) mit dem Titel "Verfahren zum Abtrennen von Salzen aus Seewasser" offenbart, erhalten werden.
  • Zunächst wird Seewasser auf einen niedrigen pH-Wert mit einer Sulfationen-haltigen starken Säure eingestellt. Anschließend wird starkes Alkali bis zu einem hohen pH-Wert hinzugefügt, und dann werden die gebildeten Niederschläge aus der Lösung abgetrennt.
  • Ein Beispiel für die Sulfationen-haltige starke Säure, die bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist verdünnte Schwefelsäure mit einer Konzentration von einigen Prozenten. Es ist auch möglich, eine wäßrige Lösung zu verwenden, die durch Hinzugeben von 3 bis 5 % konzentrierter Schwefelsäure zu einer wäßrigen Lösung mit darin gelöstem aktivierten Calciumphosphat mit anschließender Entfernung der Niederschläge von der sich ergebenden Mischung (die auf diese Weise erhaltene wäßrige Sulfationen-haltige Lösung wird im Nachfolgenden als "P-S-Säure" bezeichnet) hergestellt worden ist. Obwohl P-S-Säure eine starke Azidität bei einem pH-Wert von ca. 0,2 zeigt, kann sie ziemlich sicher sein und verursacht keine Verletzung, selbst wenn sie mit der Haut in Berührung kommt, im Unterschied zu üblichen starken Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure. Der pH-Wert des Seewassers kann auf einen niedrigen pH-Wert von 2,0 oder weniger eingestellt werden, indem verdünnte Schwefelsäure oder P-S-Säure in einer Menge von einigen bis mehreren Prozenten, bezogen auf das Seewasser, hinzugegeben wird, und man die sich ergebende Mischung 2 bis 3 Stunden stehen läßt. Bei dieser Stufe können Niederschläge in Spurenmengen gebildet werden, welche mit Hilfe von Mitteln, wie beispielsweise Filtration, zusammen mit den in dem ursprünglichen Seewasser suspendierten Substanzen entfernt werden können.
  • Anschließend wird starkes Alkali verwendet, um die Mischung auf einen hohen pH-Wert einzustellen, und Salze, wie beispielsweise Sulfate von Erdalkali und anderen Metallen, deren Löslichkeit bei einem hohen pH-Wert abnimmt, zu fällen. Beispiele von verwendbaren starken Alkali umfassen Natriumhydroxid (Feststoff) und eine wäßrige Lösung, welche durch Lösen von Natriumhydroxid in einer wäßrigen Calciumhydroxidlösung hergestellt worden ist (die zuletzt genannte wird im Nachfolgenden als "Ca-Na-Lösung" bezeichnet).
  • Starke Alkali werden in einer für die Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe ausreichenden Menge verwendet. In üblichen Fällen wird Natriumhydroxid (Feststoff) in einer Menge von ca. 3 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Seewassers) verwendet, und Ca-Na-Lösung wird in einer Menge von ca. 5 Gew.-% verwendet, und der pH-Wert des Seewassers wird auf 13 oder höher eingestellt. Nach Hinzugabe von starkem Alkali läßt man die sich ergebende Mischung 10 Stunden oder länger stehen, während Niederschläge abgeschieden werden.
  • Anschließend werden die Niederschläge unter Erhalt der Lösung (A), welche eine basische Lösung ist, die Alkalimetallionen in der gleichen Menge wie in Seewasser und Erdalkalimetallionen, wie beispielsweise Ca und Mg, in geringeren Mengen als in Seewasser enthält, entfernt. Die in der Lösung (A) enthaltenen Anionen bestehen hauptsächlich aus Hydroxidionen und Chlorionen. Die Lösung (A) wird auf ca. 10 bis 15 % des ursprünglichen Volumens durch Kochen eingeengt und anschließend unter Abscheidung der Niederschläge (B), welche anschließend unter Erhalt der Lösung (D) davon entfernt werden, abgekühlt.
  • Danach wird das in der Lösung (D) enthaltene Wasser vollständig unter Erhalt des gewünschten Feststoffes (C) entfernt. Das Ergebnis der Elementaranalyse des Feststoffes (C) ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, besteht der Feststoff (C) hauptsächlich aus Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Na und Ca und zeigt eine starke Basizität.
  • Es ist bekannt, daß Hyperbasen oder mit metallischem Na gemischte Erdalkalioxide stark basisch sind und ausgezeichnete katalytische Aktivitäten zeigen. Der Feststoff (C) enthält vermutlich Hyperbasen und zu den Hyperbasen ähnliche Substanzen in wesentlichen Mengen, und seine Funktion als Kraftstoffmodifikationsmittel basiert wahrscheinlich auf den einzigartigen Eigenschaften der Hyperbasen. Tabelle 1 Elemente Feststoff(C) Niederschlag (B) nicht gemessen
  • Die Zusätze gemäß der vorliegenden Erfindung werden erhalten, indem der Feststoff (C) in einem Medium gelöst wird, welches mit dem Kraftstoff, für den die Additive zu verwenden sind, mischbar ist. Das Medium besteht aus einer Mischung aus Kerosin und einem oder mehreren Alkoholen, weil der Feststoff (C), obwohl er leicht in Wasser und Alkoholen löslich ist, üblicherweise kaum in einem Erdölkraftstoff, wie beispielsweise Benzin und Leichtöl löslich ist. Wenn ein derartiges Medium, das aus einer Mischung aus Lösungsmitteln besteht, verwendet wird, können die Additive leicht mit einem Kraftstoff in einen homogenen Zustand gemischt werden.
  • Das Verhältnis von Kerosin zu Alkoholen wie auch die Art der zu verwendenden Alkohole kann in Abhängigkeit von der Art des Kraftstoffes, für den die Additive verwendet werden, variiert werden. Es kann besonders bevorzugt sein, ein Medium zu verwenden, welches Methylakohol und Butylalkohol zusammen mit einer geeigneten Mengen Kerosin enthält.
  • Es kann vorteilhaft sein, ein Konzentrat aus dem Feststoff (C) herzustellen, indem der Feststoff (C) zusammen mit einem Alkohol (beispielsweise Methylalkohol) geknetet wird und anschließend das geknetete Produkt in einer Mischung aus Kerosin und einem Alkohol oder Alkoholen gelöst wird. Bei Gebrauch kann das Konzentrat mit Kerosin oder anderen geeigneten Lösungsmitteln in Abhängigkeit von der Art des Kraftstoffes, für den es verwendet wird, verdünnt werden. Die Endkonzentration des Festoffs (C) beträgt vorzugsweise 0,05 % bis einige Prozent, obwohl sie in Abhängigkeit von der Art des Kraftstoffes, für den sie verwendet wird, variiert werden kann.
  • Die auf diese Weise erhältlichen Additive gemäß der vorliegenden Erfindung können direkt zu einem Kraftstoff, wie beispielsweise Benzin, Schweröl und Leichtöl gegeben werden.
  • Bei Hinzufügung eines Kraftstoffes eignen sich die Additive nicht nur zum Verbessern der Verbrennungswirkung und Kraftstoffwirkung sondern auch zum Vermindern des Gehalts an schädlichen Gasen, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, welche im Abgas enthalten sind.
  • Wegen der starken Basizität des Feststoffes (C) reagieren die Additive mit dem Kraftstoff unter Bildung eines Reaktionsproduktes, nach einer Weile werden die Additive in den Kraftstoff gemischt. Es gibt kein Problem, wenn die Additive direkt für den Brennkraftstoff verwendet werden, oder wenn der mit den Additiven gemischte Kraftstoff beispielsweise für den Boiler oder Ofen verwendet wird. Aber das Reaktionsprodukt kann eine Blockade in dem Kraftstoffverbrauchssystem der Zündungsmaschine bewirken, wenn der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank, in dem die Reaktion des Kraftstoffes und der Additive voranschreitet, geliefert wird. Um diese Blockade zu vermeiden, ist es vorzuziehen, den pH-Wert der Additive einzustellen.
  • Eine von dem Erfinder entwickelte Säuremischung kann für die Einstellung des pH-Wertes der Additive verwendet werden. Die Säuremischung wird hergestellt, indem ein gesintertes Produkt mit Schwefelsäure geknetet wird. Das gesinterte Produkt wird erhalten, indem eine Mischung aus dem Niederschlag (B), welcher in dem Abtrennverfahren von Salzen in Seewasser erhalten worden ist, und Calciumverbindungen, welche hauptsächlich aus Calciumphosphat bestehen, bei hoher Temperatur, beispielsweise höher als 1000ºC, gebrannt wird. Die saure Mischung ist mild und leicht in den Additiven löslich und ermöglicht die leichte Einstellung des pH-Wertes der Additive. Der in Tabelle 1 dargestellte Niederschlag (B) enthält hauptsächlich Na, Mg, K und Ca und ist eine basische Substanz.
  • Als zusammen mit dem Niederschlag (B) gesinterte Calciumverbindung können gebrannte Tierknochen, die hauptsächlich aus Calciumphosphat bestehen, verwendet werden. Die Tierknochen werden bei hoher Temperatur unter Entfernung organischer Materialien gebrannt und weiterhin bei mehr als 700ºC gebrannt. Die Calciumverbindung und der Niederschlag (B) werden im Verhältnis 2:1 - 1:2 (in Bezug auf das Gewicht) gemischt und bei hoher Temperatur, beispielsweise 900 - 1200ºC gesintert.
  • Das auf diese Weise erhaltene gesinterte Produkt wird mit Schwefelsäure in einem angemessenen Verhältnis unter Erhalt der sauren Mischung geknetet. Einige Prozent, ca. 1 bis 2 % der gekneteten sauren Mischung werden zu dem Kraftstoff unter Einstellung von dessen pH-Wert gegeben.
  • BEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin anhand des Beispiels veranschaulicht.
  • 1. Herstellung der P-S-Säure
  • In 1 Liter reinem Wasser wurden 50 g Pulver aus gebrannten Tierknochen, hauptsächlich bestehend aus Calciumphopshat, unter Erhalt einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 13 oder höher gelöst. Zu dieser Lösung wurden 5 % (bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung) konzentrierte Schwefelsäure unter Herstellung von P-S-Säure mit einem pH-Wert von 0,2 hinzugegeben.
  • 2. Abtrennung von Seewasser
  • Zu 500 Litern Seewasser wurden 10 Liter der zuvor hergestellten P-S-Säure gegeben. Man ließ die sich ergebende Mischung 3 Stunden stehen, und anschließend wurden die darin enthaltenen unlöslichen Substanzen mittels Filtration entfernt. Nach Filtration betrug der pH-Wert des Seewassers 1,6. Zu 500 ml des sich ergebenden Seewassers wurden 15 kg Natriumhydroxid hinzugegeben, und man ließ die sich ergebende Mischung 10 Stunden stehen. Die gebildeten Niederschläge wurden anschließend unter Erhalt einer Lösung (A) mit einem pH-Wert von 13,4 abfiltriert.
  • 3. Herstellung des Feststoffes
  • Zehn (10) Liter der Lösung (A) wurden erhitzt, und das darin enthaltene Wasser wurde unter Erhalt von 1,5 Litern konzentrierter Lösung abgedampft. Die konzentrierte Lösung wurde unter Bildung von Niederschlägen rasch abgekühlt, und die Niederschläge wurden unter Erhalt einer Lösung (B) davon entfernt. Ein Liter der Lösung (B) wurde weiterhin unter Erhalt von 322 g des Feststoffes (C) bis zur Trockne erhitzt.
  • 4. Herstellung von Additiven
  • Zu 300 ml einer Mischung der folgenden Lösungsmittel:
  • Methylalkohol 60 ml
  • Butylalkohol 100 ml
  • Kerosin 140 ml
  • wurden 7,5 g des Feststoffes (C) hinzugegeben, und die sich ergebende Mischung wurde unter Erhalt eines Konzentrats aus Kraftstoffadditiven gerührt.
  • Die konzentrierte Lösung wurde anschließend mit Kerosin verdünnt, um die Konzentration des Feststoffes (C) auf 1 % einzustellen.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Kraftstoffadditive gemäß der vorliegenden Erfindung wurden in einer Konzentration von ca. 1 Volumen-% zu Kerosin gegeben, und das die Additive enthaltende Kerosin wurde in einem Ölheizgerät verbrannt. Es wurde überhaupt kein unangenehmer Kerosingeruch erzeugt, und die Verbrennung war in Bezug auf den Heizwert ausgezeichnet.
  • Der Rückstand, welcher zu dem Zeitpunkt, als das Additivkonzentrat zubereitet wurde, ungelöst blieb, wurde direkt zu dem Schweröl gegeben, und das mit den Additiven versehene Schweröl wurde verbrannt. Auch in diesem Fall konnte der Verbrennungszustand des Kraftstoffes verbessert werden.
  • Beispiele 1 und 2
  • Die zuvor hergestellten Additive wurden zu dem Kraftstoff für einen Wagen mit Benzinmotor (120 ml Additive/60 Liter Benzin) oder zu dem Kraftstoff für einen Wagen mit Dieselmotor (180 ml Additive/60 Liter Leichtöl) gegeben. Die Wagen wurden einem Strassentest ausgesetzt, und das Abgas aus dem Wagen mit Benzinmotor wurde analysiert. Die gleichen Tests wurden unter Verwendung der gleichen Wagen und der gleichen Kraftstoffe ohne hinzugefügte Additive durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Kohlenwasserstoff (ppm) Kraftstoffverbrauch (km/l) Beispiel (Benzin) Kontrolle Beispiel (Diesel)
  • Es ist aus den in den Tabellen dargestellten Ergebnissen ersichtlich, daß der Gehalt an CO und Kohlenwasserstoffen, welche in dem Abgas aus dem Wagen mit Benzinmotor enthalten sind, bemerkenswert vermindert werden konnte, und daß der Kraftstoffverbrauch in jedem Fall bemerkenswert verbessert werden konnte. Im Falle des Wagens mit Dieselmotor konnte die Menge an schwarzem Rauch bemerkenswert vermindert werden.
  • 5. Herstellung eines Säuregemisches
  • Der Niederschlag (B) wurde unter Erhalt von 200 g Feststoff zur Trockne erhitzt. Die Mischung aus dem Feststoff (B) und dem Pulver aus gebrannten Tierknochen, hauptsächlich bestehend aus Calciumphosphat, im Verhältnis 1:1 wurde in einem elektrischen Ofen, dessen Temperatur allmählich erhöht und etwa 50 Min. auf 1200 C gehalten wurde, gesintert. Es wurde eine Säuremischung gewonnen, indem 1 g des gesinterten Materials mit 1 ml Schwefelsäure geknetet wurde. Zehn Gramm der Säuremischung wurden zu einem Liter der zuvor beschriebenen konzentrierten Lösung hinzugegeben, und die konzentrierte Lösung wurde anschließend mit Kerosin so verdünnt, daß die Konzentration des Feststoffes (C) auf 1 % eingestellt wurde.
  • Beispiel 3
  • 0,5 Vol-% der zuvor hergestellten Additive wurden zu dem Kraftstoff für einen Wagen mit Benzinmotor gegeben. Der Wagen wurde einem Strassentest ausgesetzt, und das Abgas wurde analysiert. Der gleiche Test wurde unter Verwendung des gleichen Wagens und des gleichen Kraftstoffes ohne hinzugefügte Additive (Kontrolle 3) durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Menge der Additive (Vol-%) Kraftstoffverbrauch (km/l) Beispiel Kontrolle
  • Beispiele 4 und 5
  • Die zuvor hergestellten Additive wurden zu dem Kraftstoff für einen Wagen mit Dieselmotor (Beispiel 4, 0,5 Vol-%, Beispiel 5, 1,0 Vol-%) gegeben. Der Wagen wurde einem Strassentest ausgesetzt, und der Kraftstoffverbrauch wurde berechnet. Die Menge an schwarzem Rauch des Abgases wurde gemessen, indem die Helligkeit des Filterpapiers, welches den schwarzen Rauch des Abgases adsorbierte, bestimmt wurde (tiefes Schwarz ist 100, Weiß ist 0). Der gleiche Test wurde unter Verwendung der gleichen Wagen und der gleichen Kraftstoffe ohne hinzugefügte Additive durchgeführt (Kontrolle 4). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Menge an Additiven (Vol-%) Menge an schwarzem Rauch Kraftstoffverbrauch (km/l) Beispiel Kontrolle
  • Neben dem zuvor Beschriebenen sind die Kraftstoffadditive oder die Verbrennungshilfe gemäß der vorliegenden Erfindung insofern verdienstvoll, als daß sie zu niedrigen Kosten hergestellt werden können, weil Seewasser als Rohmaterial verwendet wird. Es kann direkt zu den Kraftstoffen hinzugefügt werden und kann für alle Arten von Verbrennungsmaschinen verwendet werden, weil das Blockierungsproblem überhaupt nicht auftritt.

Claims (7)

1. Kraftstoffzusatz, herstellbar durch
(i) Ansäuern von Seewasser,
(ii) Hinzugeben eines starken Alkali zu dem angesäuerten Seewasser bis zu einem pH-Wert von 13 oder höher,
(iii) Entfernen von Niederschlägen davon unter Erhalt einer Lösung und anschließendes
(iv) Entfernen von Wasser von der Lösung und Erhalten eines Feststoffes als Rückstand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in einem Medium, welches Alkohole und Kerosin in einem zuvor bestimmten Verhältnis enthält, gelöst wird.
2. Kraftstoffzusatz nach Anspruch 1, wobei dessen pH-Wert durch eine saure Mischung eingestellt ist.
3. Kraftstoffzusatz nach Anspruch 2, wobei die saure Mischung durch Kneten eines gesinterten Materials, welches erhalten ist durch (i) Ansäuern von Seewasser, (ii) Hinzugeben eines starken Alkali zu dem angesäuerten Seewasser bis zu einem pH-Wert von 13 oder höher,
(iii) Entfernen von Niederschlägen davon unter Erhalt einer Lösung, (iv) Abkühlen der Lösung unter Heraustrennen von Niederschlägen und anschließendes Zusammenbacken der Niederschläge der Stufe (iv) mit einer Calciumverbindung, welche hauptsächlich aus Calciumphosphat besteht, bei hoher Temperatur, mit Schwefelsäure hergestellt ist.
4. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Kraftstoffzusatz.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffzusatzes durch (i) Ansäuern von Seewasser, (ii) Hinzugeben eines starken Alkali zu dem angesäuerten Seewasser bis zu einem pH-Wert von 13 oder höher, (iii) Entfernen von Niederschlägen davon unter Erhalt einer Lösung und anschließendes (iv) Entfernen von Wasser von der Lösung und Erhalten eines Feststoffes als Rückstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in einem Medium, welches Alkohole und Kerosin in einem vorbestimmten Verhältnis enthält, gelöst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der pH-Wert durch eine saure Mischung eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die saure Mischung durch Kneten eines gesinterten Materials, welches erhalten worden ist durch (i) Ansäuern von Seewasser, (ii) Hinzugeben eines starken Alkali zu dem angesäuerten Seewasser bis zu einem pH-Wert von 13 oder höher, (iii) Entfernen der Niederschläge davon unter Erhalten einer Lösung,
(iv) Abkühlen der Lösung unter Heraustrennen von Niederschlägen und anschließendes (v) Zusammenbacken der Niederschläge der Stufe (iv) mit einer Calciumverbindung, welche hauptsächlich aus Calciumphosphat besteht, bei hoher Temperatur, mit Schwefelsäure hergestellt wird.
DE69008176T 1989-04-04 1990-10-04 Kraftstoffzusätze. Expired - Fee Related DE69008176T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8524989 1989-04-04
JP1113246A JPH0347894A (ja) 1989-04-04 1989-05-02 燃料の改質剤
US07/583,143 US5011502A (en) 1989-04-04 1990-09-17 Fuel additives
CN90108990A CN1027901C (zh) 1989-04-04 1990-09-29 燃料添加剂
SU904831321A RU2024590C1 (ru) 1989-04-04 1990-10-02 Способ получения топливной добавки

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008176D1 DE69008176D1 (de) 1994-05-19
DE69008176T2 true DE69008176T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=36763967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106426T Expired - Fee Related DE69002790T2 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Kraftstoffzusätze.
DE69008176T Expired - Fee Related DE69008176T2 (de) 1989-04-04 1990-10-04 Kraftstoffzusätze.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106426T Expired - Fee Related DE69002790T2 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Kraftstoffzusätze.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5087267A (de)
EP (2) EP0394715B1 (de)
CN (1) CN1027901C (de)
AT (1) ATE93263T1 (de)
AU (1) AU624053B2 (de)
CA (1) CA2013367A1 (de)
DE (2) DE69002790T2 (de)
DK (1) DK0478828T3 (de)
ES (1) ES2055267T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023089354A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Hediger Richard Verfahren zur herstellung eines kraftstoffzusatzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087267A (en) * 1989-04-04 1992-02-11 Atsushi Nasu Fuel additives
GB2321906A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Ethyl Petroleum Additives Ltd Fuel additive for reducing engine emissions
DE102006060610A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Butanol
CN101250447B (zh) * 2008-03-20 2012-07-04 企业环保科技(香港)有限公司 环保节能的含海水的乳化生物汽油或柴油的混合燃料
EP2664663A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 SSL Energizer Technologies AG Verfahren zur Herstellung eines Treibstoffadditivs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58180A (en) * 1866-09-18 Improved burning-fluid
US12936A (en) * 1855-05-22 Improvement in burning-fluids
US110054A (en) * 1870-12-13 Improvement in purifying benzine
US2966029A (en) * 1957-04-24 1960-12-27 Gulf Research Development Co Corrosion inhibited fuels containing vanadium
FR1413060A (fr) * 1963-06-08 1965-10-08 Inst Francais Du Petrole Procédé de prévention et dissolution ou dispersion des dépôts d'asphaltènes
US3948617A (en) * 1972-10-11 1976-04-06 Benjamin Withorn Method of reducing sulphur dioxide emissions from combustible materials
DK155438C (da) * 1986-09-18 1989-08-14 Helweg Joergensen A S Fremgangsmaade til reduktion af miljoeskadelige komponenter i roeggas, og et produkt til udoevelse af fremgangsmaaden
CA1302085C (en) * 1986-10-23 1992-06-02 Nasu, Hisamoto Combustion aids
JPS63225695A (ja) * 1986-10-23 1988-09-20 Jun Nasu 燃焼助剤
JPH02221107A (ja) * 1989-02-20 1990-09-04 Jun Nasu 海水中の塩分離方法
US5087267A (en) * 1989-04-04 1992-02-11 Atsushi Nasu Fuel additives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023089354A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Hediger Richard Verfahren zur herstellung eines kraftstoffzusatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69008176D1 (de) 1994-05-19
ES2055267T3 (es) 1994-08-16
ATE93263T1 (de) 1993-09-15
EP0394715B1 (de) 1993-08-18
DK0478828T3 (da) 1994-08-08
CN1027901C (zh) 1995-03-15
CA2013367A1 (en) 1990-10-04
AU6302890A (en) 1992-03-26
EP0478828A1 (de) 1992-04-08
EP0394715A1 (de) 1990-10-31
DE69002790D1 (de) 1993-09-23
EP0478828B1 (de) 1994-04-13
CN1060306A (zh) 1992-04-15
US5087267A (en) 1992-02-11
DE69002790T2 (de) 1994-03-03
AU624053B2 (en) 1992-05-28
US5011502A (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087073B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren
DE69716121T2 (de) Wenigstens drei metalle enthaltende organometallische mischzusammensetzungen, und ihre verwendungen als zusätze für brennstoffe und motortreibstoffe
DE2942122C2 (de)
DE69008176T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE2729365A1 (de) Oelloesliche zeriumverbindungen, verfahren zur zubereitung derselben und anwendung dieser verbindungen als trockenstoffe oder verbrennungshilfsmittel
DE69417955T2 (de) Kraftstoffzusätze
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
DE3009657A1 (de) Organisch loesliche komplexe mit hohem eisengehalt, die als verbrennungsadjuvanzien in brennbaren fluessigkeiten brauchbar sind
EP2907866B1 (de) Kraftstoff für selbstzündungsmotoren auf basis von polyoxymethylendialkylethern
DE3133706A1 (de) "frostsichere katalysatorloesung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE60001506T2 (de) Zusatz zum stabilisieren von wasser enthaltende brennstoffe und ein mit diesem zusatz stabilisierter brennstoff
DE3784834T2 (de) Verbrennungshilfsmittel.
DE2701588A1 (de) Dieselkraftstoff
DE3841456C2 (de)
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE69822655T2 (de) Brennstoffzusätze
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
CA2025749C (en) Fuel additives
DE4017162C2 (de) Kraftstoffzusatz für Zweitaktmotoren
DE3042124A1 (de) Dieselkraftstoff-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69922566T2 (de) Verwendung von tertiäralkylprimären Aminen in Brennstoffzusammensetzungen, die als Wärmeträgerfluid verwendet werden
KR950005685B1 (ko) 연료의 개질제
DE886973C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Motortreibstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee