DE69002790T2 - Kraftstoffzusätze. - Google Patents

Kraftstoffzusätze.

Info

Publication number
DE69002790T2
DE69002790T2 DE90106426T DE69002790T DE69002790T2 DE 69002790 T2 DE69002790 T2 DE 69002790T2 DE 90106426 T DE90106426 T DE 90106426T DE 69002790 T DE69002790 T DE 69002790T DE 69002790 T2 DE69002790 T2 DE 69002790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel additive
organic solvent
seawater
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90106426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002790D1 (de
Inventor
Hisamoto Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1113246A external-priority patent/JPH0347894A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from SU904831321A external-priority patent/RU2024590C1/ru
Publication of DE69002790D1 publication Critical patent/DE69002790D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002790T2 publication Critical patent/DE69002790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Kraftstoffadditive, um den thermischen Wirkungsgrad von Erdölkraftstoff wie Benzin oder Dieselöl zu verbessern und die Erzeugung von schädlichen Gasen bei der Verbrennung zu verringern.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wie etwa Kraftfahrzeugmotoren gilt im allgemeinen, daß der thermische Wirkungsgrad und das Leistungsvermögen umso höher und die Kraftstoffkosten umso niedriger sind, je höher das Verdichtungsverhältnis ist. Wenn Normalbenzin verwendet wird, führt die hohe Verdichtung dazu, anomale Verbrennung oder Klopfen zu verursachen, und infolgedessen wird der thermische Wirkungsgrad verringert.
  • Um das zu verhindern, wird Benzin mit hoher Oktanzahl, das eine Antiklopfwirkung hat, verwendet, um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen und den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern. Benzine mit hoher Oktanzahl, die durch Vermischen verschiedener Benzinkomponenten mit geeignetem Verhältnis erzeugt werden, sind jedoch teuer.
  • Die Oxidation von Benzin verringert die Oktanzahl, und der resultierende hochmolekulare Gum erhöht den Kraftstoffverbrauch. Daher sollte handelsüblichem Benzin ein Oxidationsschutzmittel zugesetzt sein.
  • Andererseits sind im Fall von Dieselöl, das für Dieselmotoren (Motoren mit Selbstzündung) verwendet wird, Stabilität, Fluidität, Zündfähigkeit die kritischen Faktoren. Daher ist Dieselöl mit einem hohem Cetanwert notwendig, obwohl es im Vergleich mit dem normalen Dieselöl teuer ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Oxidation von Dieselöl zur Bildung von hochmolekularem Gum führt. Wenn die Menge des erzeugten hochmolekularen Gums groß ist, wird die Einspritzdüse blockiert und dadurch die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigt.
  • Um das zu verhindern, ist die Reinigung mittels Hydrierung notwendig.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde durch den Reichtum des in Meerwasser enthaltenen verfügbaren Elements und die Reaktion eines alkalischen Mittels im Verbrennungsprozeß inspiriert und hat ein Verbrennungshilfsmittel entwickelt, bei dem ein spezielles alkalisches Mittel in Meerwasser gelöst wird (JP-OS 63-225695 = EP-A-0 265 850), und hat einen erstaunlichen Erfolg erzielt. Dieses Verbrennungshilfsmittel (flüssig) hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn es in den Motor eingesprüht wird, und führte zur Entwicklung eines Systems, um dieses Verbrennungshilfsmittel dem Motor zuzuführen (JP-OS 63-147938, JP-Patentanmeldung 62- 319327).
  • Dieses Verbrennungshilfsmittel verlangt jedoch eine Modifikation in bezug auf den entsprechenden Motor und kann nicht für alle Motortypen verwendet werden. Vor allem ist das vorgenannte System für eine Brennkraftmaschine ausgelegt, die den durch die Kolbenbewegung erzeugten niederen Druck nutzt, um ein Gasgemisch einem Brennraum zuzuführen. Bei Verwendung in einem Motor mit Turbolader muß das Verbrennungshilfsmittel mit Druck zugeführt werden und benötigt daher ein hochentwickeltes System, was mit technischen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgenannten Nachteile des Stands der Technik werden durch die vorliegende Erfindung erfolgreich beseitigt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Kraftstoffadditive anzugeben, um den thermischen Wirkungsgrad jeder Art von Flüssigkraftstoff wie Benzin oder Dieselkraftstoff durch direkte Zugabe zu dem Kraftstoff zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Kraftstoffadditiven, die mit jeder Art von Verbrennungssystem verwendbar sind und die gleichzeitig sowohl die Forderung der Abgasreinigung als auch die Forderung einer Verbesserung des Verbrennungs-Wirkungsgrads erfüllen.
  • Die Kraftstoffadditive gemäß der Erfindung weisen folgendes auf: (1) ein Pulver, das durch Entfernen von Wasser aus einer wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstofföls und eines starken Alkalis in See- bzw. Meerwasser erhalten ist, und (2) ein Lösungsmittel, in dem das Pulver gelöst ist und das in dem Kraftstoff, dem das Kraftstoffadditiv zugesetzt wird, löslich ist. Die Kraftstoffadditive können die Bildung von sauren Schadstoffen wie CO und NOx im Verbrennungssystem verhindern und können gleichzeitig eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs erreichen, wenn sie dem Kraftstoff beigemischt sind.
  • Diese und weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die noch folgenden Beispiele beschrieben, sie soll aber nicht als durch diese Beispiele eingeschränkt angesehen werden; der Umfang der Erfindung ist durch die beigefügten Patentansprüche gegeben.
  • Ein Kraftstoffadditiv gemäß der Erfindung ist eine Lösung, die in Kraftstoff löslich ist, wobei Pulver, das durch Entfernen von Wasser aus einem von der Anmelderin entwickelten Verbrennungshilfsmittel erhalten ist, gelöst wird. Das Verbrennungshilfsmittel ist eine wäßrige Lösung des Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstofföls und eines starken Alkalis in Meerwasser.
  • Das Reaktionsprodukt eines Kohlenwasserstofföls und eines starken Alkalis wird nachstehend beschrieben.
  • Erdölfraktionen, die dem Kraftstoff äquivalent oder schwerer als dieser sind, oder dergleichen werden als das Kohlenwasserstofföl verwendet, und sie sind nicht notwendigerweise handelsübliche Erdölfraktionen, sondern können alternativ halogenhaltige Öle sein. Ferner können Destillate, die durch Fraktionierung (Trockendestillation) von Vinylharzen wie etwa Kunststoffen, die Industrieabfälle sind, von Polystyrolschaum oder von Altreifen erhalten sind, wirkungsvoll eingesetzt werden, und eine solche Quelle wird vom Standpunkt einer effektiven Nutzung von Industrieabfällen bevorzugt.
  • Als das hier eingesetzte starke Alkali werden Alkalimaterialien bevorzugt, die Calciumoxid als eine Hauptkomponente enthalten. Wiederum aus praktischen Gesichtspunkten können jedoch alkalische Produkte eingesetzt werden, die durch Sintern von Schalen, Knochen, Kalkstein oder dergleichen bei hohen Temperaturen von 1000-1500 ºC erhalten sind. Die Sinterprodukte von Schalen oder dergleichen bei hohen Temperaturen sind stark alkalisch und enthalten als eine Hauptkomponente Calciumoxid. Wenn sie in Wasser gelöst werden, ergeben solche Sintermaterialien eine stark alkalische wäßrige Lösung mit einem pH von 13. Das Reaktionsprodukt (a) ist ein pulverförmiges oder tonartiges Reaktionsgemisch, das erhalten ist durch Vermischen des Kohlenwasserstofföls mit dem starken Alkali in einem Verhältnis von ungefähr 1:1, Zusetzen einer geringen Menge einer wäßrigen Lösung des stark alkalischen Mittels und Rühren des Gemischs. Das Mischungsverhältnis des Kohlenwasserstofföls und des starken Alkalis ist zwar normalerweise ungefähr 1:1, es ist jedoch nicht darauf beschränkt, weil sich das Verhältnis je nach dem eingesetzten Öltyp geringfügig ändern kann. Die kleine Menge von stark alkalischer wäßriger Lösung wird zugesetzt, um die Reaktion des Öls mit dem trockenen starken Alkali zu beschleunigen, und das zur Bildung dieser waßrigen Lösung eingesetzte Alkali kann das gleiche starke Alkali sein, das dem Kohlenwasserstoff zugesetzt wird, um das Reaktionsprodukt (a) zu bilden. Wenn die Trockenfraktionierungsöle, die in dem Reaktionsgemisch (a) eingesetzt werden, Wasser enthalten, ist es nicht erforderlich, bei der Herstellung von (a) Wasser zuzugeben.
  • Eine wäßrige Lösung wird erhalten durch Auflösen des Reaktionsprodukts (a) in Meerwasser. Meerwasser wird verwendet, weil Meerwasser erstens ein unbegrenzt vorhandener Rohstoff ist. Zweitens enthält Meerwasser Spuren von verschiedenen Metallionen, und man glaubt, daß diese Metalle die Verbrennung katalytisch unterstützen. Drittens ist die Zusammensetzung von Meerwasser relativ konstant, und es kann so, wie es ist, eingesetzt werden. Es wird bevorzugt, daß der pH von Meerwasser vor dem Vermischen mit dem Produkt (a) stark sauer oder stark alkalisch eingestellt wird je nach der beabsichtigten Verwendung. Vor dem Auflösen des Reaktionsprodukts in Meerwasser wird der pH von Meerwasser niedrig oder hoch eingestellt.
  • Um Meerwasser sauer zu machen, wird dem Meerwasser verdünnte Schwefelsäure (pH 0,1 oder niedriger) oder eine speziell eingestellte Säure (nachstehend als "P-S-Säure" bezeichnet), die nachstehend beschrieben wird, zugesetzt. Der hier verwendete Ausdruck "P-S-Säure" bezieht sich auf eine wäßrige Lösung, die erhalten ist durch Zugabe von ca. 5 % konzentrierter Schwefelsäure zu einer starken Elektrolytlösung, die Calciumphosphat enthält, und Abtrennen von Präzipitaten, was in einer Lösung mit einem pH von 0,1 oder niedriger resultiert. Das Meerwasser, dessen pH durch Zugabe der P-S-Säure gesenkt wird, sorgt für gute Mischbarkeit mit dem Produkt (a), d. h. dem Reaktionsgemisch des Kohlenwasserstofföls und des Alkalis.
  • P-S-Säure oder verdünnte Schwefelsäure wird dem Meerwasser in einer Menge von ca. 5 % zugesetzt, um seinen pH auf 2 oder niedriger einzustellen. Das Meerwasser mit niedrig eingestelltem pH kann zum Auflösen des Reaktionsprodukts eingesetzt werden. Das pH-eingestellte Meerwasser, dessen pH auf diese Weise herabgesetzt wurde, kann auf einen hohen pH durch Zugabe eines stark alkalischen Mittels eingestellt werden.
  • Um Meerwasser stark alkalisch zu machen, kann man Natriumhydroxid, Calciumoxid oder das gleiche starke Alkali, das zur Bildung des Reaktionsprodukts (a) eingesetzt wird, verwenden. Durch Abscheiden von Unlöslichem oder Präzipitaten kann eine wäßrige Lösung mit einem pH 13 oder höher erhalten werden.
  • Das Reaktionsgemisch (a) von Kohlenwasserstoffölen und einem starken Alkali wird in dem pH-eingestellten Meerwasser bis zur Sättigung gelöst. Durch Abtrennen von Unlöslichem wird eine wäßrige Lösung (b) erhalten.
  • Die Feststoffkomponente der Kraftstoffadditive der vorliegenden Erfindung, Pulver (1), wird erhalten durch Entfernen von Wasser aus der wäßrigen Lösung (b) durch Erhitzen und Verdampfen. Dieser Vorgang wird bevorzugt unter Niedrigdruck durchgeführt. Das Ergebnis der Elementaranalyse des Pulvers (1) ist in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Pulver (1) (Gew.-%) Kraftstoffadditive (Gew.%) Meerwasser (mg/l)
  • Nach der Analyse ist die Chloridmenge in dem Pulver (1) erheblich geringer als diejenige im Meerwasser, und das Pulver (1) ist stark alkalisch.
  • Das Kraftstoffadditiv gemäß der Erfindung wird dann erhalten, indem das Pulver (1) in einem Lösungsmittel gelöst wird, das mit einem verwendeten Kraftstoff kompatibel ist. Das diese Bedingungen erfüllende Lösungsmittel ist bevorzugt ein Gemisch von Alkohol und einem organischen Lösungsmittel. Kerosin ist als ein organisches Lösungsmittel praktisch brauchbar. Der Alkohol ist Methanol, Butanol oder ein Gemisch dieser Alkohole.
  • Das Verhältnis von Kerosin und Alkohol und die Alkoholsorte werden je nach dem verwendeten Kraftstoff geeignet gewählt. Wenn als Kraftstoff Benzin oder Leichtbenzin verwendet wird, wird es bevorzugt, daß das Lösungsmittel des Kraftstoffadditivs mindestens 10 % Butanol enthält.
  • Die Konzentration des Pulvers (1) in dem Lösungsmittel ist ca. 1 %. Es wird bevorzugt, eine Stammlösung herzustellen, in der mehrere Prozent des Pulvers (1) gelöst sind, und dann die Konzentration und Zusammensetzung des Lösungsmittels durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels zur Anpassung an den verwendeten Kraftstoff einzustellen. Das Resultat der Elementaranalyse der Stammlösung ist in Tabelle 1 insgesamt gezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die Kraftstoffadditive der Erfindung dem Kraftstoff wie etwa Benzin, Leichtbenzin, Schweröl direkt zugefügt. Die zuzufügenden Mengen der Kraftstoffadditive sind je nach der Art des Kraftstoffs verschieden. Im allgemeinen wird 0,1-0,3 % zu Benzin, 0,3-0,5 % zu Leichtbenzin und ungefähr 1 % zu Schweröl zugegeben.
  • Durch die Zugabe der Kraftstoffadditive der Erfindung zu diesen Kraftstoffen werden die Verbrennungsbedingungen erheblich verbessert, die Kraftstoffkosten werden gesenkt, und giftige Gase wie CO, NOx werden unterdrückt.
  • Beispiel 1. Herstellen von P-S-Säure
  • 50 g eines Pulvers, das im wesentlichen aus Calciumphosphat besteht, das durch Sinterung von Tierknochen erhalten ist, wurden in 1 l reinem Wasser gelöst. Dann wurde 5 % konzentrierte Schwefelsäure der wäßrigen Lösung zugefügt, um eine stark saure wäßrige Lösung mit einem pH von 0,2 zu erhalten (P-S-Säure).
  • 2. Einstellen des pH von Meerwasser
  • 500 l Meerwasser wurden 10 l der oben beschriebenen P-S-Säure zugefügt. Nach Stehenlassen für 3 h wurden Verunreinigungen abfiltriert. Als Resultat hatte das Meerwasser einen pH von 1,6. Dann wurden 3 % Natriumhydroxid zugefügt. Nach Stehenlassen über Nacht wurden Präzipitate abgetrennt, um Meerwasser mit einem pH von 13,7 zu erhalten.
  • 3. Herstellen eines Reaktionsprodukts
  • 500 g des starken Alkalis, das durch Sintern von Kalkstein bei hohen Temperaturen von 1000-1500 ºC erhalten worden war, wurden 500 cm³ fraktioniertem Öl von Altreifen zugefügt, und 100 cm³ einer wäßrigen Lösung von starkem Alkali wurde dem Gemisch außerdem zugefügt. Nach Rühren wurde das Gemisch für 30 min unter ca. 202,65 kPa (2atm) stehengelassen, um ein pulverförmiges Reaktionsgemisch (a) zu ergeben.
  • Nach Rühren von 1000 cm³ des alkalischen Meerwassers und 30 g des Reaktionsgemischs (a) in einem Reaktionsbehälter unter 151,99 kPa (1,5 atm) bei Raumtemperatur für etwa eine Stunde ließ man das Gemisch nahezu über Nacht stehen. Unlösliches wurde abgetrennt, um eine wäßrige Lösung in Form einer homogenen Flüssigkeit zu ergeben.
  • 60 kg von Pulver (1) wurde erhalten durch Verdampfen von einer Tonne dieser Lösung.
  • Andererseits wurde das Lösungsmittelgemisch von Kerosin und Alkohol nach der folgenden Vorschrift zusammengestellt, und 1 kg des vorgenannten Pulvers (1) wurde jedem von 30 Lösungsmittelgemischen zugefügt und gerührt, so daß die Stammlösung der Kraftstoffadditive erhalten wurde.
  • Vorschrift A
  • Methanol 6 l
  • Butanol 10 l
  • Kerosin 14 l
  • Vorschrift B
  • Methanol 8 l
  • Butanol 12 l
  • Kerosin 20 l
  • Verdünner 4 l
  • Vorschrift C
  • Butanol 0,5 l
  • Verdünner 4 l
  • Vorschrift D
  • Methanol 5 l
  • Butanol 12,5 l
  • 10 l dieser Stammlösung von Vorschrift A und D wurden mit einem Lösungsmittel verdünnt, das aus 20 l Xerosin und 1,5 l Butanol bestand, um die Kraftstoffadditive A und D zu ergeben. Das Kraftstoffadditiv C wurde erhalten durch Verdünnen von 2,5 l der Stammlösung von Vorschrift C mit einem Lösungsmittel, das aus 15 l Kerosin und 6,5 l Butanol bestand.
  • Beispiele 1 & 2
  • Die Kraftstoffe wurden hergestellt durch Zugabe von 120 cm³ Kraftstoffadditiv A oder D zu 60 l Benzin, und Fahrtests eines Benzinfahrzeugs von 2000 cm³ Abgas wurden durchgeführt unter Verwendung dieser Kraftstoffe. Nach einer Fahrleistung von 15.000 km wurden die Mengen von HC und CO im Abgas analysiert. Die Ergebnisse und der Kraftstoff-Wirkungsgrad sind in der Tabelle 2 gezeigt, verglichen mit einem Vergleichsbeispiel 1 eines Fahrzeugs des gleichen Typs ohne Verwendung von Additiven. Tabelle 2 Beisp. Vergl. 1 Kraftstoff (km/l)
  • Beispiel 3
  • Der Kraftstoff wurde hergestellt durch Zugabe von 180 cm³ des Kraftstoffadditivs A zu 60 l Dieselöl, und Fahrtests eines Dieselfahrzeugs wurden unter Verwendung dieses Kraftstoffs durchgeführt. Nach einer Fahrleistung von 15.000 km wurde der Kraftstoff-Wirkungsgrad getestet, und schwarzer Rauch im Abgas wurde analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 2 für ein Kraftfahrzeug der gleichen Marke ohne Verwendung von Additiven. Tabelle 3 Beisp. 2 Vergl. 2 Kraftstoff (km/l) schwarzer Rauch
  • Beispiele 4 & 5
  • Das Kraftstof fadditiv C oder die Stammlösung B wurde in einer Menge von 1 % den Brennstoffen eines Ölofens und die Stammlösung B in einer Menge von 1 % einem Ölkessel zugefügt. Die Verbrennungsbedingungen wurden in jedem Fall gegenüber den vorherigen Bedingungen ohne Brennstoffadditive verbessert. Gleichzeitig wurden der unangenehme Geruch und schwarzer Rauch verringert, und es wurde weniger Brennstoff verbraucht.
  • Gemäß der Erfindung werden also Kraftstoff- bzw. Brennstoffadditive angegeben, die den Kraftstoff-Wirkungsgrad jedes Fahrzeugs rasch erhöhen und HC, CO usw. im Abgas senken und die nicht nur bei Brennkraftmaschinen jedes Typs, sondern auch bei Verbrennungsanlagen wie einem Kessel oder einem Ofen anwendbar sind.

Claims (7)

1. Kraftstoffadditiv, das aufweist: ein organisches Lösungsmittel und in dem organischen Lösungsmittel gelöst ein Pulver, das erhalten ist durch Entfernen von Wasser aus einer wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstofföls und eines starken Alkalis in Seewasser, wobei das organische Lösungsmittel in dem Kraftstoff, dem das Kraftstoffadditiv zuzusetzen ist, löslich ist.
2. Kraftstoffadditiv nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel einen Alkohol aufweist.
3. Kraftstoffadditiv nach Anspruch 2, wobei das organische Lösungsmittel 21,69 %, 28,24 % bzw. 37,1 % Alkohol aufweist.
4. Kraftstoffadditiv nach Anspruch 2 oder 3, wobei das organische Lösungsmittel wenigstens 10 % Butanol aufweist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffadditivs, das die folgenden Schritte aufweist:
i) Entfernen von Wasser aus einer wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstofföls und eines starken Alkalis in Seewasser, um ein Pulver zu bilden; und
ii) Lösen dieses Pulvers in einem organischen Lösungsmittel, das in dem Kraftstoff, dem das Kraftstoffadditiv zuzusetzen ist, löslich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei als ein starkes Alkali ein Alkalimaterial eingesetzt wird, das Calciumoxid als einen Hauptbestandteil enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das einzusetzende Alkalimaterial durch Sintern von Muschelschalen, Knochen oder Kalkstein bei hohen Temperaturen von 1000 ºC bis 1500 ºC erhalten wird.
DE90106426T 1989-04-04 1990-04-04 Kraftstoffzusätze. Expired - Fee Related DE69002790T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8524989 1989-04-04
JP1113246A JPH0347894A (ja) 1989-04-04 1989-05-02 燃料の改質剤
US07/583,143 US5011502A (en) 1989-04-04 1990-09-17 Fuel additives
CN90108990A CN1027901C (zh) 1989-04-04 1990-09-29 燃料添加剂
SU904831321A RU2024590C1 (ru) 1989-04-04 1990-10-02 Способ получения топливной добавки

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002790D1 DE69002790D1 (de) 1993-09-23
DE69002790T2 true DE69002790T2 (de) 1994-03-03

Family

ID=36763967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106426T Expired - Fee Related DE69002790T2 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Kraftstoffzusätze.
DE69008176T Expired - Fee Related DE69008176T2 (de) 1989-04-04 1990-10-04 Kraftstoffzusätze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008176T Expired - Fee Related DE69008176T2 (de) 1989-04-04 1990-10-04 Kraftstoffzusätze.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5087267A (de)
EP (2) EP0394715B1 (de)
CN (1) CN1027901C (de)
AT (1) ATE93263T1 (de)
AU (1) AU624053B2 (de)
CA (1) CA2013367A1 (de)
DE (2) DE69002790T2 (de)
DK (1) DK0478828T3 (de)
ES (1) ES2055267T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060610A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Butanol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087267A (en) * 1989-04-04 1992-02-11 Atsushi Nasu Fuel additives
GB2321906A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Ethyl Petroleum Additives Ltd Fuel additive for reducing engine emissions
CN101250447B (zh) * 2008-03-20 2012-07-04 企业环保科技(香港)有限公司 环保节能的含海水的乳化生物汽油或柴油的混合燃料
EP2664663A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 SSL Energizer Technologies AG Verfahren zur Herstellung eines Treibstoffadditivs
CA3237233A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 Richard HEDIGER Method for producing of a fuel additive

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12936A (en) * 1855-05-22 Improvement in burning-fluids
US58180A (en) * 1866-09-18 Improved burning-fluid
US110054A (en) * 1870-12-13 Improvement in purifying benzine
US2966029A (en) * 1957-04-24 1960-12-27 Gulf Research Development Co Corrosion inhibited fuels containing vanadium
FR1413060A (fr) * 1963-06-08 1965-10-08 Inst Francais Du Petrole Procédé de prévention et dissolution ou dispersion des dépôts d'asphaltènes
US3948617A (en) * 1972-10-11 1976-04-06 Benjamin Withorn Method of reducing sulphur dioxide emissions from combustible materials
DK155438C (da) * 1986-09-18 1989-08-14 Helweg Joergensen A S Fremgangsmaade til reduktion af miljoeskadelige komponenter i roeggas, og et produkt til udoevelse af fremgangsmaaden
CA1302085C (en) * 1986-10-23 1992-06-02 Nasu, Hisamoto Combustion aids
JPS63225695A (ja) * 1986-10-23 1988-09-20 Jun Nasu 燃焼助剤
KR950000469B1 (ko) * 1989-02-20 1995-01-20 히사모노 나스 해수중의 염 분리방법
US5087267A (en) * 1989-04-04 1992-02-11 Atsushi Nasu Fuel additives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060610A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Butanol

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055267T3 (es) 1994-08-16
AU624053B2 (en) 1992-05-28
CA2013367A1 (en) 1990-10-04
AU6302890A (en) 1992-03-26
DE69002790D1 (de) 1993-09-23
ATE93263T1 (de) 1993-09-15
CN1060306A (zh) 1992-04-15
DE69008176T2 (de) 1995-03-02
DE69008176D1 (de) 1994-05-19
US5087267A (en) 1992-02-11
EP0478828A1 (de) 1992-04-08
CN1027901C (zh) 1995-03-15
EP0394715A1 (de) 1990-10-31
US5011502A (en) 1991-04-30
DK0478828T3 (da) 1994-08-08
EP0478828B1 (de) 1994-04-13
EP0394715B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147854A5 (de) Kraftstoffe und ihre verwendung
DE3613652A1 (de) Kraftstoff-zusammensetzung
DE3150988C2 (de)
DE3109358A1 (de) Fluessiger kraftstoff bzw. treibstoff fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE69002790T2 (de) Kraftstoffzusätze.
DE3852668T2 (de) Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes.
EP2411489A1 (de) Zironensäureester als biogene, regenerative kraft- und heizstoffe
DE3009657A1 (de) Organisch loesliche komplexe mit hohem eisengehalt, die als verbrennungsadjuvanzien in brennbaren fluessigkeiten brauchbar sind
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
WO1994021753A1 (de) Flüssige kraftstoffe
DE60109728T2 (de) Brennstoffzusätze
DE3784834T2 (de) Verbrennungshilfsmittel.
DE2522014C2 (de) Zusatzmittel für Dieselkraftstoffe
DE1618842B2 (de) Dieselkraftstoffmischung
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE69934997T2 (de) Dieselbrennstoffzusatzszusammensetzung und verfahren zur dieselbrennstoffebehandlung
DE3042124A1 (de) Dieselkraftstoff-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2444528A1 (de) Treibstoff fuer motoren mit funkenzuendung und zusatz fuer diesen
DE60119078T2 (de) Benzinzusammensetzung
DE886973C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Motortreibstoffen
DE4017162C2 (de) Kraftstoffzusatz für Zweitaktmotoren
CA2025749C (en) Fuel additives
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
AT269324B (de) Dieselkraftstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: NASU, HISAMOTO, YOUKAICHIBA, CIBA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee