DE2930220A1 - Dieselkraftstoff - Google Patents

Dieselkraftstoff

Info

Publication number
DE2930220A1
DE2930220A1 DE19792930220 DE2930220A DE2930220A1 DE 2930220 A1 DE2930220 A1 DE 2930220A1 DE 19792930220 DE19792930220 DE 19792930220 DE 2930220 A DE2930220 A DE 2930220A DE 2930220 A1 DE2930220 A1 DE 2930220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
diesel
vol
rapeseed oil
rapeseed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930220
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl Ing Jebautzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWI
Original Assignee
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWI filed Critical LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWI
Priority to DE19792930220 priority Critical patent/DE2930220A1/de
Publication of DE2930220A1 publication Critical patent/DE2930220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Dieselkraftstoff
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Dieselkraftstoff.
  • Wegen der weltweiten Verknappung von Kraftstoffen werden derzeit umfangreiche Untersuchungen über Alternativkraftstoffe, die nicht vom Mineralöl abhängen, durchgeführt.
  • Als Alternativkraftstoffe wurden bereits synthetisehes Benzin und synthetisches Dieselöl, Alkohole, verflüssigtes Petroleumgas, synthetisches Erdgas, Wasserstoff und Elektrizität vorgeschlagen. Die Alkohole Methanol und Ethanol scheinen durchaus günstige Voraussetzungen für einen zukünftigen Einsatz als Kraftstoffe zu bieten. In Ländern mit Kohle-Erdgas und Holzvorkommen wird Methanol eine günstige Lösung darstellen, während in Ländern mit intensivem Pflanzenwuchs und einer mehr landwirtschaftlich ausgerichteten Wirtschaft Ethanol aus Pflanzen der Vorzug zu geben sein wird. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf "W. Bernhard, 11. Menrad und A. König, Ethanol aus Biomasse als zukünftiger Kraftstoff für Automobile - Manuskript, 30. Stärke-Tagung in Detmold (25. - 27.4.1979)".
  • Abgesehen davon, daß es z.D. in der Bundesrepublik Deutschland noch keine Herstellungswerke für die oben aufgeführten Alternativkraftstoffe gibt, besteht deren Hauptnachteil in der Unwirtschaftlichkeit, d.h., der Input ist höher als der Output. Wollte man z.B. alle ca. 20 Mio. Personenkraftwagen in der Bundesrepublik Deutschland mit Ethanol aus Zuckerrüben betreiben, dann wäre eine Zuckerrübenanbaufläche von 106.000 km² I ca. 80 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen Dieselkraftstoff zu schaffen, der teilweise vom Mineralöl unabhängig und gleichzeitig wirtschaftlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dieselkraftstoff aus einem Gemisch aus 25 Vol% bis 75 Vol% Rapsöl (Rüböl) und 75 Vol% bis 25 Vol% Dieselöl besteht.
  • Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff aus 50 Vol% Rapsöl und 50 Vol% Dieselöl.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung gegeben An der Deula-Lehranstalt in Schleswig-Holstein wurde ein hadeslüblicher Unimog-Mercedes-Motor mit 34 PS (46 kW) mit dem erfindungsgemäßen Dieselkraftstoff in Betrieb genommen, UIsd zwar mit einem Gemisch aus 50 Vol% Rapsöl und 50 Vol% herkömmlichem, handelsüblichem Dieselöl. Die Betriebedauer betrug eine halbe Stunde. Einen Tag später, d.h. nach Abkühlung des Dieselmotors, wurde dieser Versuch wiederholt.
  • Der Motor lief einwandfrei, insbesondere auch im Jiinblick auf Motorgeräusche und Abgase. Es zeigte eich, daß sich Rapsöl bei der Verbrennung im Motor ähnlich wie herkönliches Dieselöl verhält. Die Motorleistung sank in geringem Maße ab. Dies war vorherzusehen, da Rapsöl einen geringeren lIeizwert besitzt, wie folgende Gegenüberstellung zeigt: Dieselöl (100 %) - MI/kg 42,73 Kcal 10.229 Dieselöl 50 Vol% Rapsöl 50 Vol% - MI/kg 39,86 Kcal 9.521 Der Wirkungsgrad des Motors blieb sowohl bei Vollast als auch in sümtlictlen Teillastbereichen gleich hoch. Beim Betrieb von Dieselmotoren mit dem erfindungsgemäßen Dieselkraftstoff ist zu beachten, daß das Rapsöl-Dieselöl-Gemisch nicht liingor als vier Wochen im Motor belassen wird, da sonst eine Verharzungsgefahr besteht. Bei Außerbetriebnahme des Motors ist der Motor auf Vollgas zu stellen. Es zeigte sich, daß Reihenpumpen besser geeignet sind als
    Verteiler4muSr
    pumpen.
  • Der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff ist besonders für Landwirtschaftliche Dieselmot ran geeignet, doch kann er auch zum Betrieb von z. Personenkraftwagen mit Dieselmotoren verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff weist insbesondere folgende Vorteile auf: Es brauchen keine neuen Fabriken zur Aufbereitung von Rapsöl gebaut werden. Allein z0B. bei der Firma UNIMILLS-Vertriebsgesellschaft fiir Ernährungsfette, Öle und Futtermittel m.b.H., Dammtorwall 15, 2000 Hamburg 36, besteht eine Kapazität von 2,5 Mio. to Pflanzenöl-lIerstellung jährlich (insgesamt BRD = 4,5 Mio. to).
  • Jährlich werden etwa 250 Mio. 1 Pflanzenöle exportiert. Die Selbstversorgung in der BRD ist dabei gesichert. Allein durch die oben angegebene Menge könnten slle Schlepper im Land Schleswig-Jiolstein und im Cebiet der Landwirtschaftskammer Hannover (50 % der Fläche von Niedersachsen) mit Treibstoff versorgt werden. Der Gesamtverbrauch an Dieselöl für die landwirtschaftlichen Maschinen beträgt/in der BRD heute 1,3 Mio. to. Der Dieselölverbrauch in der Landwirtschaft betrug in Schleswig-llolstein im Jahre 1978 insgesamt 100 Mio. 1 Dieselöl. Die Anbaufläche für Raps betrug 1978 ca. 76.000 ha 30 dt ha - 2,28 Mio. dt. Bei einem Rübölgehalt von 40 % ergibt sic ein Ertrag von 91,2 Mio. 1 Rüböl. In Schleswig-Holstein könnte praktisch der gesamte Dieselölbedarf durch Rüböl ersetzt werden, sofern pflanzenzüchterische und produktionstechnische Maßnahmen weiter wie bisher fortgesetzt werden Außerdem könnte die Rapsanbaufläche noch um 10 % susgeweitet werden. Bei ca. 83.000 ha LF Rapsanbaufläche kann ein Ertrag von ca. 109 Mio. 1 Rapsöl produsiert werden, das entspräche lediglich einer Anbaufläche von 6,6 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Schleswig-jiolstein.
  • Der
    inePg»*gewÇ
    pro ha beträgt zur Zeit ca. 1.000 1. Im Gegensatz zur Ethanolerzeugung, wo, wie oben dargelegt, mit Verlust zu rechnen ist.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Dieselkraftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch au 25 Vol% bis 75 Vol% Rapsöl (Rüböl) und 75 Vol% bis 25 Vol% Dieselöl besteht.
  2. 2. Dieselkraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 50 Vol% Rapsöl und 50 Vol% Dieselöl besteht.
  3. 3. Verwendung des Dieselkraftstoffs nach Anspruch 1 oder 2 zum Betrieb von landwirtschaftlichen Dieselöl motoren.
DE19792930220 1979-07-25 1979-07-25 Dieselkraftstoff Withdrawn DE2930220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930220 DE2930220A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930220 DE2930220A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Dieselkraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930220A1 true DE2930220A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6076770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930220 Withdrawn DE2930220A1 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Dieselkraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930220A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149170A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-29 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Brennbare komposition, welche gasoel, methanol und einen fettsaeureester enthalten und als dieseltreibstoff brauchbar sind
EP0087073A2 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren
EP0605857A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-13 BASF Aktiengesellschaft Mineralische schwefelarme Dieselkraftstoffe
EP0717096A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 ALPHA TRADING S.p.A. Brennstoffe mit niedriger Umweltbelastung
EP0755996A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Agrogen-Stiftung Neuer schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte
RU2642080C1 (ru) * 2016-08-12 2018-01-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" Топливная композиция

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149170A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-29 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Brennbare komposition, welche gasoel, methanol und einen fettsaeureester enthalten und als dieseltreibstoff brauchbar sind
EP0087073A2 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung von Kraftstoffen für Dieselmotoren
EP0087073A3 (en) * 1982-02-18 1984-04-25 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for improving fuels for diesel engines
EP0605857A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-13 BASF Aktiengesellschaft Mineralische schwefelarme Dieselkraftstoffe
EP0717096A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 ALPHA TRADING S.p.A. Brennstoffe mit niedriger Umweltbelastung
EP0755996A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Agrogen-Stiftung Neuer schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte
RU2642080C1 (ru) * 2016-08-12 2018-01-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" Топливная композиция

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010131T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3150988C2 (de)
DE2930220A1 (de) Dieselkraftstoff
EP2411489A1 (de) Zironensäureester als biogene, regenerative kraft- und heizstoffe
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
EP1648984A1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäur emonoalkylestern als schmierfä higkeitsverbesserer für s chwefelarme dieseltreibstoffe
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
DE202008012040U1 (de) Verbrauchsoptimierer für herkömmliche 4-Takt-Verbrennungsmaschinen
DE10245316B4 (de) Verfahren zur Verbrennung von Raps zur Gewinnung von Wärme
WO1987000576A1 (en) Diesel engine
DE596535C (de) Motortreibmittel
WO1985004183A1 (en) Emulsion of fuel and fuel oil, process for the preparation and utilization thereof
DE3042124A1 (de) Dieselkraftstoff-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE426006C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung in Vergasermotoren mit Drosselregelung durch Zusatz von Fluessigkeiten
AT143546B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwer verdunstenden Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
DE3228836A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kraftstoff in form eines gemisches aus wasser und benzin zu einer viertaktbrennkraftmaschine
DE10256014A1 (de) Verwendung von Altfetten als Treibstoff für Dieselmotoren
CH645129A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie.
DE286050C (de)
Petrenko Oksana Kis, Survival as Victory. Ukrainian Women in the GULAG
DE19529846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus natürlichen Rohstoffen
DE539909C (de) Dampfkraftanlage
Fee et al. Ukraine crisis and sustainability policy. Out of the energy crisis through efficiency and sufficiency. Policy recommendations for easing oil and gas supply tensions in Germany
von Bremen Aktuelle Aspekte der Welternährungswirtschaft, industrielle Vorleistungen
DE4403830A1 (de) Verfahren für die Verwertung von Fuselölen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal