EP0086423A2 - Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche - Google Patents

Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP0086423A2
EP0086423A2 EP83101126A EP83101126A EP0086423A2 EP 0086423 A2 EP0086423 A2 EP 0086423A2 EP 83101126 A EP83101126 A EP 83101126A EP 83101126 A EP83101126 A EP 83101126A EP 0086423 A2 EP0086423 A2 EP 0086423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
laundry
agent
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086423A3 (en
EP0086423B1 (de
Inventor
Esteban Montero
Norbert Dr. Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6155741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0086423(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT83101126T priority Critical patent/ATE31075T1/de
Publication of EP0086423A2 publication Critical patent/EP0086423A2/de
Publication of EP0086423A3 publication Critical patent/EP0086423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086423B1 publication Critical patent/EP0086423B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents

Definitions

  • agents with acidic and / or reducing constituents by means of which disruptive detergent and bleach residues are converted into non-disruptive compounds, are added to the last rinsing bath.
  • washed laundry after. Drying has a pleasant soft feel; this is especially true for laundry that lies on the skin; and for terry towels too.
  • bacteriostatic finishing of the textiles e.g. B. roll towels required.
  • the laundry treatment generally requires several operations for "acidifying” (neutralizing) and “antichlorinating” (reducing) as well as softening or antibacterial treatment.
  • Another disadvantage of many known agents is e.g. B. also in the deposition of salt-like components of these agents on the textiles, whereby the wearing properties and the durability of the textiles are impaired.
  • these deposits if they get into the trough of a lack of laundry, can lead to faults there.
  • the object of this invention is therefore to provide a liquid laundry aftertreatment agent with fabric softening, acidifying and antichlorizing properties, comprising a fabric softening quaternary ammonium compound, an acidic compound and a reducing agent.
  • liquid agent which is characterized in that it contains an inorganic or organic acid or acid salts, hydrogen peroxide or organic percarboxylic acids as a reducing agent for chlorine and chlorine compounds with a positive value and additionally a stabilizer for peroxy compounds , with the proviso that the amount of the acidic compound is selected so that the pH of the agent is at most 4.
  • the agent can contain antibacterial agents.
  • conventional additives such as. B. dispersants, foam regulators, colors and fragrances may be contained in the agent.
  • Water can be used as the liquid carrier, possibly with the addition of small amounts of organic solvents.
  • the agent according to the invention for post-treating washed laundry, it is possible to neutralize alkaline detergent residues that adhere to the laundry after the washing and rinsing process, to reduce hypochlorite bleach residues, and to give the laundry items a pleasantly soft touch and antistatic after drying To impart behavior and if necessary to make them antibacterial, while at the same time the formation of deposits on the textiles is reduced.
  • the agent according to the invention can also be conveniently and precisely dosed automatically.
  • the quaternary ammonium compounds with, preferably two long-chain, preferably saturated aliphatic radicals each having 14-26, preferably 16-20, carbon atoms and at least one quaternary nitrogen atom in the molecule are suitable as fabric softening agents.
  • the long-chain aliphatic radicals can be straight-chain or branched and can accordingly be derived from fatty acids or from fatty amines, Guerbetamines, or from the alkylamines obtainable by reduction of nitroparaffins.
  • These quaternary ammonium compounds are, in particular, derivatives of ammonia, ie the quaternary salts obtainable by alkylation of long-chain secondary amines, such as, for. B.
  • the anion generally consists of the acid residue, which consists of the the quaternization used alkylating agent has arisen.
  • chloride, bromide, methyl sulfate, ethyl sulfate, methane, ethane or toluenesulfonate are suitable as anions.
  • condensation products of 1-3 moles of fatty acid alkyl ester or 1/3-1 mole of fatty acid triglyceride with 1 mole of a hydroxyalkyl polyamine, for example hydroxyethyl ethylene diamine or hydroxyethyl diethylene triamine are also suitable as textile softeners.
  • the product obtained by reacting 1 mol of a fatty acid triglyceride, in particular hardened tallow, with 1 mol of hydroxyethylethylenediamine at 90-150 ° C. is particularly suitable.
  • these active ingredients lead to a uniform, striking improvement in the grip and, at the same time, an antistatic finish without staining.
  • Acidic compounds include inorganic acids, such as, in particular, orthophosphoric acid, acidic salts of orthophosphoric acid, such as, for. As sodium dihydrogen phosphate, non-surfactant organic acids with 1-8 carbon atoms, such as. B. amidosulfonic acid, urea compounds of orthophosphoric acid, boric acid, oxalic acid, lactic acid, glycolic acid, citric acid, tartaric acid, benzoic acid, phthalic acid, gluconic acid; Formic acid, acetic acid and propionic acid as well
  • sulfobenzoic acids or optionally acidic alkali salts of these acids or mixtures thereof are preferred organic acids because of their easy accessibility and non-toxicity.
  • a mixture consisting of adipic acid, glutaric acid and succinic acid can also be used as an acidic additive.
  • the particularly preferred orthophosphoric acid (H PO 4 ) can also be used together with sodium dihydrogen phosphate as an acidifying agent.
  • the agent according to the invention contains so much acidic additives that the pH of the agent is at most 4. Depending on the desired acidification effect, the agent contains different amounts of acidic substances, so that the pH is also significantly lower, e.g. B. may be 1 or below.
  • the agent according to the invention preferably contains hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) as an antichlorinating component.
  • H 2 O 2 acts as a reducing agent compared to the stronger oxidizing agent hypochlorite.
  • organic percarboxylic acids such as. B. diperazelaic acid or diperisophthalic acid can be used.
  • the hydrogen peroxide is preferred because of its easy accessibility and because it is converted to the water which is present anyway upon reduction. Another advantage of H 2 O 2 is that it cannot form solid deposits.
  • the agent contains a heavy metal complexing agent.
  • Suitable complexing agents are e.g. B. alkane polyphosphonic acids, amino and hydroxyalkane polyphosphonic acids and Phosphonocarboxylic acids, such as. B. the compounds methane diphosphonic acid, 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, aminotrimethylene triphosphonic acid, 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid or aminopolycarboxylic acids such as. B.
  • nitrilotriacetic acid ethylenediaminetetraacetic acid or hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid or its alkali metal salts.
  • Such heavy metal complexing agents also counteract a yellowing tendency of the laundry caused by heavy metal ions in the rinse water.
  • Antimicrobial active ingredients which the agent according to the invention can contain are understood here to mean compounds having a bactericidal or bacteriostatic or fungicidal or fungistatic action. These active ingredients are said to be water-soluble either as such or in the form of their salts.
  • the antimicrobial agents suitable as additives are e.g. For example, such quaternary ammonium compounds which, in addition to a long-chain aliphatic and two short-chain aliphatic hydrocarbon radicals, contain an aromatic radical linked to the nitrogen atom via an aliphatic carbon atom, or an aliphatic organic radical having double bonds.
  • antimicrobial quaternary ammonium compounds are following: dimethyl-benzyl-dodecylammonium chloride, dimethyl-benzyl-tetradecylammonium chloride, dimethyl- (ethylbenzyl) -dodecyl-ammonium chloride, dimethyl-benzyl-decylammonium bromide, diethyl-benzyl-dodecylammonium chloride, diethyl-benzyl-octyl-ethylallyl chloride, dib -benzyl-, ethyl-cyclohexyl-allyl-, ethyl-crotyl-diethylaminoethyl-dodecyl-ammonium chloride and in particular coconut alkyldimethylbenzylammonium chloride. Dimethyldidecylammonium chloride is also effective.
  • antimicrobial agents can also be used, provided they are stable in the presence of per compounds in an acidic medium.
  • betaines such as.
  • B. Dodecyl-di (aminoethyl) glycine include, for example, betaines, such as. B. Dodecyl-di (aminoethyl) glycine.
  • Other useful antimicrobial agents are e.g. B. hexamethylene bis - (chlorophenyl) biguanide digluconate or dihydrochloride and dodecylglycine.
  • nonionic surfactants are particularly suitable as dispersants, as they can be contained in the liquid textile aftertreatment agents according to the invention. These include products that owe their hydrophilic properties to the presence of polyether cores, amine oxide, sulfoxide or phosphine oxide groups, alkylolamide groups or, more generally, an accumulation of hydroxyl groups. Such nonionics. contain in the molecule at least one hydrophobic residue with 8-26, preferably 10-20 and in particular 12-18 carbon atoms, and at least one nonionic, water-solubilizing group.
  • the preferably saturated hydrophobic residue is usually aliphatic, possibly also alicyclic in nature; it can be connected to the water-solubilizing groups directly or via intermediate links.
  • intermediate links come z.
  • B. benzene rings, carboxylic acid ester or carbonamide groups, ether or ester-bonded residues of polyhydric alcohols, such as. B. that of ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or corresponding polyether radicals in question.
  • Typical nonionics preferred as dispersants are e.g. B.
  • adducts of about 9 moles of ethylene oxide with nonylphenol or with dodecyl alcohol, polyethylene glycols up to 50-ethoxy units or polyethoxy-polyprop-oxy-glycols with up to 20 ethoxy or propoxy units.
  • the quaternary ammonium compound which softens the textile is preferably in particular the compounds Dimethylditalgalkylammoniumchlorid or Dimethyldistearylammoniumchlorid used on a large scale, of which Dimethyldistearylammoniumchlorid is particularly preferred.
  • Quaternary ammonium compounds are preferred as antibacterial active substances, in particular coconut alkyldimethylbenzylammonium chloride.
  • hydrogen peroxide is used in particular, which has sufficient stability in the presence of heavy metal complexing agents.
  • Suitable heavy metal complexing agents by means of which both the hydrogen peroxide is stabilized and a discoloration of the laundry is counteracted by the use of washing water and rinsing water with a content of heavy metal ions which is intrinsically disruptive, are above all alkane polyphosphonic acids and aminopolycarboxylic acids, in particular hydroxyethylenediaminotrieslacetic acid and / or 1- Hydroxyethanl, 1-diphosphonic acid or their alkali salts.
  • Agents according to the invention advantageously contain small amounts, for example 0.5-5% by weight, of nonionic surfactants as dispersants, if large amounts of textile-softening quaternary ammonium compounds are used to achieve a pronounced softening effect
  • the invention further relates to a method for simultaneous softening, for removing active chlorine and for neutralizing alkaline detergent residues and optionally for antibacterial finishing of freshly washed laundry.
  • the process is characterized in that the washing in the last rinse cycle with 0.5 to 20 g per liter of an agent of the composition described above, which is added to the rinsing bath, for 0.5 to 5 minutes with constant movement at about 10 to 30 ° C treated.
  • the treatment liquor is then separated off, for example by squeezing or centrifuging, to a residual moisture content of about 10 to about 100% by weight, based on the dry weight of the laundry.
  • the laundry is then dried in a tumble dryer, for example, and ironed if necessary. It has a soft handle after drying.
  • the laundry treated with this had the same advantageous properties as described in Example 1 after the spin-off of the treatment liquor and drying in an automatic laundry dryer.
  • Recipes 3 and 5 were distinguished by special storage stability if they additionally had 1.5% by weight (example 3) and 5% by weight (example 5) nonylphenol, to which about 9 moles of ethylene oxide had been attached , as a dispersant.
  • the aforementioned agents contained small amounts of an antimicrobial compound such as. B. 2 wt .-% Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid, the laundry treated with it also had antimicrobial properties against a number of test germs, eg. B. Trichophyton mentagrophytes, Microsporum gypseum, Trichophyton rubrum, Staphylococcus aureus.
  • an antimicrobial compound such as. B. 2 wt .-% Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid
  • the laundry treated with it also had antimicrobial properties against a number of test germs, eg. B. Trichophyton mentagrophytes, Microsporum gypseum, Trichophyton rubrum, Staphylococcus aureus.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Flüssiges Wäschenachbehandlungsmittel zum Absäuern, Antichlorieren und Weichmachen von gewaschenen Textilien in einem Arbeitsgang. Das Mittel enthält als absäuernden Bestandteil eine anorganische oder organische Säure bzw. saure Salze, als Reduktionsmittel für Chlor und Chlorverbindungen mit positiver Wertigkeit Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren und als Textilweichmacher quartäre Ammoniumverbindungen. Das flüssige Mittel enthält zusätzlich einen Stabilisator für Peroxyverbindungen. Die Menge der sauren Verbindung ist so gewählt, daß der pH-Wert des Mittels nicht größer als 4 ist.

Description

  • In gewerblichen Wäschereien werden üblicherweise sehr alkalireiche Waschmittel eingesetzt. Eine Bleiche erfolgt gewöhnlich mit Hypochlorit. Wasch- und Bleichmittelreste, : die der gewaschenen Wäsche nach dem letzten Spülvorgang anhaften, sind durch Spülen allein wirtschaftlich nicht zu entfernen. Die Beseitigung dieser Reste ist aber beispielsweise zur Vermeidung von Hautirritationen und zur Beseitigung eines vom Hypochlorit stammenden unangenehmen Chlorgeruchs notwendig. Hypochlorit- bzw..Chlorreste schädigen zudem die Textilfasern.
  • Man setzt deswegen dem letzten Spülbad Mittel mit sauren und/oder reduzierenden Bestandteilen, durch die störende Wasch-'und Bleichmittelreste in nicht störende Verbindungen umgewandelt werden, zu. In vielen Fällen ist es weiterhin wünschenswert, daß gewaschene Wäsche nach dem. Trocknen einen angenehmen weichen Griff aufweist; besonders trifft dies für Wäsche, die auf der Haut aufliegt, ; und für Frottierartikel zu. Gelegentlich ist auch eine bakteriostatische Ausrüstung der Textilien, z. B. von Rollenhandtüchern erforderlich.
  • Aus diesem Grunde schließt sich häufig im letzten Spülbad eine Behandlung mit einem textilweichmachenden Mittel und/oder mit antibakteriellen Wirkstoffen in wäßriger Flotte oder beim anschließenden Trocknungsgang in einem automatischen Wäschetrockner an.
  • Die Wäschebehandlung erfordert im allgemeinen mehrere Arbeitsgänge für "Absäuern" (Neutralisieren) und "Antichlorieren" (Reduzieren) sowie Weichmachen bzw. antibakterielle Ausrüstung. Mittel und Verfahren, mit denen gleichzeitig ein Absäuern und Antichlorieren von frisch gewaschener Wäsche sowie eine Nachbehandlung mit Textilweichmachern bzw. antibakteriellen Wirkstoffen in einem Arbeitsgang möglich ist, stellen daher für gewerbliche Wäschereien eine beträchtliche Vereinfachung der Wäschenachbehandlung dar.
  • Die aus den US-Patentschriften 3 193 505, 3 676 353, .3 925 230, 3 984 335, 4 053 423, 4 089 786, 4 115 281 und der deutschen Patentanmeldung P 29 04 876.8 bekannten Mittel und Verfahren erfüllen die Forderung nach einer gleichermaßen guten Weichmachung bzw. antibakteriellen Ausrüstung, Absäuerung und Antichlorierung in einem Arbeitsgang nicht oder nur unvolikommen, oder die Mittel lassen sich schlecht automatisch dosieren, da sie als Pulver vorliegen. Das an sich - wegen der an gewerblichen Waschmaschinen üblicherweise vorhandenen Dosiereinrichtungen für flüssige Mittel - wünschenswerte Arbeiten mit flüssigen Nachbehandlungsnitteln, die man beispielsweise durch Auflösen von pulverförmigen Mitteln zu einer Vorratslösung herstellen könnte, scheitert meist an der schlechten Löslichkeit oder der ungenügenden Lösungs-oder Dispersionsstabilität der bekannten, für den Einsatz in gewerblichen Wäschereien vorgesehenen Nachbehandlungsmittel. Bekannte flüssige Mittel weisen nicht gleichzeitig absäuernde, antichlorierende und weichmachende Eigenschaften auf.
  • Ein weiterer Nachteil vieler bekannter Mittel liegt z. B. auch-in der Ablagerung von salzartigen Bestandteilen dieser Mittel,auf die Textilien, wodurch die Trageeigen-' schaften und die Haltbarkeit der Textilien beeinträchtigt werden. Außerdem können diese Ablagerungen, wenn sie in die Mulde einer Wäschemangel geraten, dort zu Störungen führen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist daher die Bereitstellung eines flüssigen Wäschenachbehandlungsmittels mit textilweichmachenden, absäuernden und antichlorierenden Eigenschaften, enthaltend eine textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindung, eine saure Verbindung und ein Reduktionsmittel.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein flüssiges Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als saure Verbindung eine anorganische oder organische Säure bzw. saure Salze, Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren als Reduktionsmittel für Chlor und Chlorverbindungen mit positiver Wertigkeit und zusätzlich einen Stabilisator für Peroxyverbindungen enthält, mit der Maßgabe, daß die Menge der sauren Verbindung so gewählt ist, daß der pH-Wert des Mittels höchstens 4 beträgt.
  • Zusätzlich kann das Mittel antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Ferner können gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe wie z. B. Dispergatoren, Schaumregulatoren, Farb-und Duftstoffe in dem Mittel enthalten sein. Als fiüssiger Träger kommt Wasser, eventuell mit Zusätzen geringer Mengen organischer Lösungsmittel infrage.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Mittels zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche ist es möglich, gleichzeitig alkalische-Waschmittelreste, die der Wäsche nach dem Wasch- und Spülvorgang anhaften, zu neutralisieren, Hypochlorit-Bleichmittelreste zu reduzieren, den Wäschestücken nach dem Trocknen einen angenehmen weichen Griff und antistatisches Verhalten zu verleihen und sie gegebenenfalls antibakteriell auszurüsten, wobei gleichzeitig die Bildung von Ablagerungen auf den Textilien verringert wird. Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich zudem bequem und genau automatisch dosieren.
  • Als textilweichmachende Wirkstoffe eignen sich die quartären Ammoniumverbindungen mit,vorzugsweise zwei langkettigen, vorzugsweise gesättigten aliphatischen Resten mit je 14 - 26, vorzugsweise 16 - 20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem quartären Stickstoffatom im Molekül. Die langkettigen aliphatischen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und dementsprechend von Fettsäuren, bzw. von Fettaminen, Guerbetaminen, oder aus den durch Reduktion von Nitroparaffinen erhältlichen Alkylaminen abstammen. Bei diesen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um Derivate des Ammoniaks, d. h. um die durch Alkylierung von langkettigen sekundären Aminen erhältlichen quartären Salze, wie z. B. die Verbindungen Distearyldimethylammoniumchlorid bzw. Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, oder um die durch Umsetzung von 1 Mol eines Aminoalkylethylendiamins oder Hydroxyalkylethylendiamins mit 2 Mol einer langkettigen C12-C26-Fettsäure oder deren Ester erhältlichen Imidazolinverbindungen, die anschließend durch Alkylierung in die quartären Imidazoliniumverbindungen überführt werden. In diesen quartären Ammoniumverbindungen besteht das Anion im allgemeinen aus dem Säurerest, der aus dem bei der Quaternierung verwendeten Alkylierungsmittel entstanden ist. Beispielsweise kommt als Anion daher Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methan-, Ethan- oder Toluolsulfonat in Betracht. Neben diesen quartären Ammoniumverbindungen kommen als Textilweichmacher auch die Kondensationsprodukte aus 1 - 3 Mol Fettsäurealkylester oder 1/3 - 1 Mol Fettsäuretriglycerid mit 1 Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, beispielsweise Hydroxyethylethylendiamin oder Hydroxyethyldiethylentriamin, in Betracht. Besonders geeignet ist das durch Umsetzung von 1 Mol eines Fettsäuretriglycerids, insbesondere gehärtetem Talg, mit 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin bei 90 - 150°C erhältliche Produkt. Vorzugsweise wird als Textilweichmacher eine quartäre Ammoniumverbindung des Ammoniaktyps mit 2 C16 -C20-Alkyl- oder Alkenylgruppen und 2 Methylgruppen im Molekül, und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methylsulfat-Anion, insbesondere das.Distearyldimethylammoniumchlorid oder Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid eingesetzt. Diese Wirkstoffe führen bei den behandelten Textilien zu einer gleichmäßigen markanten Griffverbesserung bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung ohne Fleckenbildung.
  • Unter sauren Verbindungen werden anorganische Säuren, wie insbesondere Orthophosphorsäure, saure Salze der Orthophosphorsäure wie z. B. Natriumdihydrogenphosphat, nichtgrenzflächenaktive organische Säuren mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Amidosulfonsäure, Harnstoffverbindungen der Orthophosphorsäure, Borsäure Oxalsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Glukonsäure; Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure sowie
  • Sulfobenzoesäuren bzw. gegebenenfalls saure Alkalisalze dieser Säuren oder deren Gemische verstanden. Glykolsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure sind wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und Ungiftigkeit bevorzugte organische Säuren. Auch ein aus Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure bestehendes Gemisch ist als saurer Zusatzstoff verwendbar. Die besonders bevorzugte Orthophosphorsäure (H PO4), kann auch gemeinsam mit Natriumdihydrogenphosphat als Absäuerungsmittel eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Mittel enthält soviel saure Zusatzstoffe, daß der pH-Wert des Mittels höchstens 4 beträgt. Je nach dem gewünschten Absäuerungseffekt enthält das Mittel unterschiedliche Mengen saurer Stoffe, so daß der pH-Wert auch deutlich niedriger z. B. bei 1 oder darunter liegen kann.
  • Wäsche, die mit einem Bleichmittel auf Hypochlorit-Basis behandelt wurde, haftet häufig ein schwacher Chlorgeruch an. Zur Beseitigung dieses Chlorgeruchs der Wäschestücke enthält das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise Wasserstoffperoxid (H2O2) als antichlorierenden Bestandteil. Das H2O2 wirkt gegenüber dem stärkeren Oxidatiosmittel Hypochlorit als Reduktionsmittel. Anstelle von H 0 können auch organische Percarbonsäuren wie z. B. Diperazelainsäure oder Diperisophthalsäure eingesetzt werden.
  • Das Wasserstoffperoxid ist wegen seiner leichten Zugänglichkeit und weil es bei der Reduktion zu dem ohnehin anwesenden Wasser umgewandelt wird, bevorzugt. Ein weiterer Vorteil des H2O2 besteht darin, daß es keine festen Ablagerungen bilden kann.
  • Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber Schwermetall-, insbesondere Kupfer- und/oder Eisenionen enthält das Mittel einen Schwermetallkomplexbildner. Geeignete Komplexbildner sind z. B. Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 2-Phosphonobu- tan-1,2,4-tricarbonsäure und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure oder Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure oder Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure bzw. deren Alkalisalze. Derartige Schwermetallkomplexbildner wirken auch einer durch Schwermetallionen im Spülwasser verursachten Vergilbungstendenz der Wäsche entgegen.
  • Unter antimikrobiellen Wirkstoffen, die das erfindungsgemäße Mittel enthalten kann, werden hier bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirkende Verbindungen verstanden. Diese Wirkstoffe sollen entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslich sein. Bei den als Zusätze geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen handelt es sich z. B. um solche quartären Ammoniumverbindungen, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten.- Beispiele für derartige antimikrobielle quartäre Ammoniumverbindungen sind die folgenden: Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-tetradecylammoniumchlorid, Dimethyl-(ethylbenzyl)-dodecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-decylammoniumbromid, Diethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid, Diethyl-benzyl-octyl-ammoniumchlorid, Dibutylallyl-, Methyl-ethyl-benzyl-, Ethyl-cyclohexyl-allyl-, Ethyl-crotyl-diethylaminoethyl-dodecyl-ammoniumchlorid und insbesondere Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid. Auch Dimethyldidecylammoniumchlorid ist wirksam.
  • Daneben sind auch andere antimikrobielle Wirkstoffe einsetzbar, soweit sie in Gegenwart von Perverbindungen in saurem Medium beständig sind. Hierzu gehören beispielsweise Betaine, wie z. B. Dodecyl-di(aminoethyl)-glycin. Andere brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind z. B. Hexamethylen- bis -(chlorphenyl)-biguanid-diglu- conat bzw. -dihydrochlorid und Dodecylglycin.
  • Als Dispergatoren, wie sie in den erfindungsgemäßen flüssigen Textilnachbehandlungsmitteln enthalten sein können, eignen sich insbesondere die nichtionischen Tenside ("Nonionics"). Dazu gehören Produkte, die ihre hydrophilen Eigenschaften der Anwesenheit von Polyetherkerren Aminoxid, Sulfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen oder ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken. Derartige Nonionics. enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest mit 8 - 26, .vorzugsweise 10 - 20 und insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen, und wenigstens eine nichtionische, wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, gegebenenfalls auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, ether- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Ethylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyetherreste infrage. Typische, als Dispergatoren bevorzugte Nonionics sind z. B. die Anlagerungsprodukte von ca. 9 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol oder an Dodecylalkohol, Polyethylenglykole mit bis zu 50-Ethoxy-Einheiten oder Polyethoxy-polyprop- oxy-glykole mit bis zu 20 Ethoxy- bzw. Propoxy-Einheiten.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an den erfindungswesentlichen Bestandteilen liegt je nach dem Schwerpunkt der Anwendung, d. h. je nach dem, ob die Mittel besonders ausgeprägte textilweichmachende oder absäuernde oder antichlorierende ( = Hypochlorit reduzierende) Eigenschaften oder besonders ausgeprägte Kombinationen dieser Eigenschaften aufweisen sollen, im Bereich folgender Mengen:
    • a) 1 - 20 Gew.-% textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindungen
    • b) 1 - 50 Gew.-% saure Verbindungen
    • c) 1 - 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren
    • d) 0,1 - 10 Gew.-% Stabilisator
    • e) 0 - 15 Gew.-% antimikrobiell wirksame Substanzen Rest Wasser, sowie gegebenenfalls geringe Mengen Dispergatoren, Schaum- regulatoren oder andere übliche Zusatzstoffe.
  • Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Mittel die folgende Zusammensetzung:
    • a) 2 - 7 Gew.-% einer textilweichmachenden qartären Ammoniumverbindung
    • b) 2 - 40 Gew.-% saure Verbindungen
    • c) 1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren
    • d) 0,2 - 3 Gew.-% Schwermetallkomplexbildner als Stabilisator
    • e) 0,5 - 7 Gew.-% eines antibakteriellen Wirkstoffs Rest Wasser, sowie ggf. Dispergator in geringen Mengen ...
  • Bevorzugt wird als textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindung insbesondere die in großem Umfang eingesetzten Verbindungen Dimethylditalgalkylammoniumchlorid oder Dimethyldistearylammoniumchlorid verwendet, wovon Dimethyldistearylammoniumchlorid besonders bevorzugt ist. Als antibakterielle Wirkstoffe werden quartäre Ammoniumverbindungen bevorzugt, insbesondere Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid. Zur Antichlorierung verwendet man insbesondere Wasserstoffperoxid, das in Gegenwart von Schwermetallkomplexbildnern ausreichende Stabilität besitzt. Geeignete Schwermetallkomplexbildner, durch welche sowohl das Wasserstoffperoxid stabilisiert wird als auch einer Verfärbung der Wäsche durch die Verwendung von Wasch-, und Spülwasser mit einem an sich störender Gehalt an Schwermetallionen entgegengewirkt wird, sind vor allem Alkanpolyphosphonsäuren und Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Hydroxyethylendiaminotriessigsäure und/oder 1-Hydroxyethanl,1-diphosphonsäure bzw. deren Alkalisalze. Erfindungsgemäße Mittel enthalten insbesondere dann, wenn größere Mengen textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindungen zur Erzielung einer ausgeprägten weichmachenden Wirkung eingesetzt werden, zweckmäßigerweise geringe Mengen, beispielsweise 0,5 - 5 Gew.-% nichtionische Tenside als Dispergator
  • Besonders ausgewogene Eigenschaften weisen Mittel der folgenden Zusammensetzung auf:
    • a) 2 - 7 Gew.-% Dimethyldistearylammoniumchlorid
    • b) 2 - 40 Gew.-% Orthophosphorsäure
    • c) 1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
    • d) 0,2 - 3 Gew.-% 1-Hydroxyethan-l.1-diphosphonsäure
    • e) 0,5 - 7 Gew.-% Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid
    • Rest Wasser, sowie nichtionische Tenside als Dispergator in geringen Mengen
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum gleichzeitigen Weichmachen, zum Entfernen von Aktivchlor und zum Neutralisieren von alkalischen Waschmittelresten und gegebenenfalls zur antibakteriellen Ausrüstung frisch gewaschener Wäsche. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Wäsche im letzten Spülgang mit 0,5 bis 20 g pro Liter eines Mittels der oben beschriebenen Zusammensetzung, das man dem Spülbad zufügt, 0,5 - 5 Minuten lang unter ständiger Bewegung bei ca. 10 bis 30°C behandelt. Anschließend trennt man die Behandlungsflotte beispielsweise durch Abquetschen oder Zentrifugieren bis auf eine Restfeuchte von ca. 10 bis ca. 100 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Wäsche, ab. Die Wäsche wird dann beispielsweise in einem Wäschetrockner getrocknet und gegebenenfalls gemangelt. Sie weist nach dem Trocknen einen weichen Griff auf. Dabei ist sie frei von alkalischen Waschmittelresten. Ein Chlorgeruch ist nicht mehr feststellbar. Durch die saure Nachbehandlung wird zudem.die Inkrustation verringert, die sich in der Abnahme von der Faser anhaftenden aschebildenden Bestandteilen'ausdrückt. Die so behandelte Wäsche zeigt zudem ausgesprochen antibakterielle Eigenschaften.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • In einem Gefäß wurden mit einem intensiv wirkenden Mischer
    • a) 3 Gew.-% Dimethyldistearylammoniumchlorid
    • b) 15 Gew.-% Orthophosphorsäure
    • c) 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid
    • d) 1 Gew.-% Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure

    Rest Wasser
    miteinander vermischt. Es bildete sich eine stabile, nahezu klare Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 1. Von dieser Flüssigkeit setzte man dem letzten Spülbad einer gewerblichen Waschmaschine 5 g pro Liter Spül-0 wasser von ca. 25 C zu und behandelte damit die gewaschene und mit Hypochlorit gebleichte Wäsche ca. 2 Minuten lang. Nach dem Abschleudern dieser Behandlungsflotte konnte man durch pH-Wert-Messung der anhaftenden Feuchtigkeit feststellen, daß alkalische Waschmittelreste auf der Wäsche neutralisiert waren; die Wäsche wies keinen Chlorgeruch mehr auf. Nach dem Trocknen hatte sie einen weichen vollen Griff.
  • Ähnliche Ergebnisse erhielt man, wenn man die Phosphorsäure durch eine hinsichtlich der Azidität äquivalente Menge NaH PO ersetzte.
  • Beispiele 2 bis 5
  • In gleicher Weise wurden erfindungsgemäße Mittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt und geprüft:
    Figure imgb0001
  • Die hiermit behandelte Wäsche wies nach dem Abschleudern der Behandlungsflotte und dem Trocknen in einem automatischen Wäschetrockner die gleichen vorteilhaften Eigenschaften, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf. Dabei zeichneten sich die Rezepturen 3 und 5 durch besondere Lagerstabilität aus, wenn sie zusätzlich 1,5 Gew.-% (Beispiel 3) bzw. 5 Gew.-%,(Beispiel 5) Nonylphenol, an das ca. 9 Mol Ethylenoxid angelagert waren, als Dispergator enthielten.
  • Vergleichbare Ergebnisse erhielt man, wenn die Mittel statt Orthophosphorsäure.äquivalente Mengen Glykolsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure oder Weinsäure enthielten.
  • Der Ersatz des Wasserstoffperoxids durch hinsichtlich des Persauerstoffs äquivalente Mengen Diperazelainsäure oder Diperisophthalsäure in den zuvor genannten Rezepturen führte zu ähnlichen Eigenschaften der damit behandelten Gewebe.
  • Enthielten die vorgenannten Mittel geringe Mengen einer antimikrobiell wirksamen Verbindung wie z. B. 2 Gew.-% Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid, wies die damit behandelte Wäsche außerdem antimikrobielle Eigenschaften gegenüber einer Reihe von Testkeimen, z. B. Trichophyton mentagrophytes, Microsporum gypseum, Trichophyton rubrum, Staphylococcus aureus, auf.

Claims (9)

1. Flüssiges Wäschenachbehandlungsmittel mit textilweichmachenden, absäuernden und antichlorierenden Eigenschaften, enthaltend eine textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindung, eine saure Verbindung und ein Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als saure Verbindung eine anorganische oder organische Säure bzw. saure Salze, Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren als Reduktionsmittel für Chlor und Chlorverbindungen mit positiver Wertigkeit, und zusätzlich einen Stabilisator für Peroxyverbindungen enthält, mit der Maßgabe, daß die Menge der sauren Verbindung so gewählt ist, daß der pH-Wert des Mittels höchstens 4 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 1 - 20 Gew.-% textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindungen
b) 1 - 50 Gew.-% saure Verbindungen
c) 1 - 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren
d) 0,1 - 10 Gew.-% Stabilisator
e) 0 - 15 Gew.-% antimikrobiell wirksame Substanzen
Rest Wasser, sowie gegebenenfalls geringe Mengen Dispergatoren, Schaumregulatoren oder andere übliche Zusatzstoffe
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 2 - 7 Gew.-% einer textilweichmachenden quartären Ammoniumverbindung
b) 2 - 40 Gew.-% saure Verbindungen
c) 1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder organische Percarbonsäuren
d) 0,2 - 3 Gew.-% Schwermetallkomplexbildner als Stabilisator
e) 0,5 - 7 Gew.-% eines antibakteriellen Wirkstoffs
Rest Wasser, sowie gegebenenfalls Dispergator in geringen Mengen

enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die textilweichmachende quartäre Ammoniumverbindung insbesondere Dimethylditalgalkylammoniumchlorid oder Dimethyldistearylammoniumchlorid ist.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der antibakterielle Wirkstoff eine quartäre Ammoniumverbindung, vorzugsweise Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid ist.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator einen Schwermetallkomplexbildner aus der Gruppe der Alkanpolyphosphonsäuren und Aminopolycarbonsäuren insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und/oder Hydroxyethylendiamintriessigsäure bzw. deren Alkalisalze enthält.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es geringe Mengen nichtionische Tenside als Dispergator enthält.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 2 - 7 Gew.-% Dimethyldistearylammoniumchlorid
b) 2 - 40 Gew.-% Orthophosphorsäure
c) 1 - 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid
d) 0,2 - 3 Gew.-% 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
e) 0,5 - 7 Gew.-% Kokosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid
Rest Wasser, sowie geringe Mengen nichtionisches Tensid als Dispergator

enthält.
9. Verfahren zum gleichzeitigen Weichmachen, Neutralisieren alkalischer. Waschmittelreste, Entfernen von Aktivchlor und gegebenenfalls zum antimikrobiellen Ausrüsten frisch gewaschener Wäsche in wäßriger Flotte, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wäsche im letzten Spülbad mit einem dem Spülbad in Mengen von 0,5 bis 20 g pro Liter zugesetzten Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8 0,5 bis 5 Minuten lang unter ständiger Bewegung behandelt und anschließend die Nachbehandlungsflotte durch Abquetschen oder Zentrifugieren bis auf eine Restfeuchte von ca. 10 bis ca. 100 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht der Wäsche, von der Wäsche abtrennt.
EP83101126A 1982-02-15 1983-02-07 Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche Expired EP0086423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101126T ATE31075T1 (de) 1982-02-15 1983-02-07 Mittel und verfahren um nachbehandeln gewaschener waesche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205317 1982-02-15
DE19823205317 DE3205317A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086423A2 true EP0086423A2 (de) 1983-08-24
EP0086423A3 EP0086423A3 (en) 1985-05-08
EP0086423B1 EP0086423B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6155741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101126A Expired EP0086423B1 (de) 1982-02-15 1983-02-07 Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0086423B1 (de)
AT (1) ATE31075T1 (de)
DE (2) DE3205317A1 (de)
DK (1) DK156305C (de)
ES (1) ES8405095A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125103A2 (de) * 1983-05-07 1984-11-14 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen von oberflächenaktiven Stoffen
EP0184099A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
EP0188025A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-23 Unilever N.V. Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
EP0195619A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen
EP0234082A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Ecolab Inc. Gewerblicher Weichmacher, der ein kationisches Tensid und eine organische Säure enthält
WO1994000548A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Laporte E.S.D. Limited Compositions containing organic peracid and quaternary ammonium compound
WO1994004643A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Colgate-Palmolive Company Rinse cycle fabric softener
US5460736A (en) * 1994-10-07 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
WO2000017297A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Unilever Plc Use of cationic materials and compositions
US6262013B1 (en) 1999-01-14 2001-07-17 Ecolab Inc. Sanitizing laundry sour
US6436445B1 (en) 1999-03-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
US6534075B1 (en) 1999-03-26 2003-03-18 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces
WO2003097781A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition and methods and uses thereof
WO2003097776A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning composition comprising agent for enhancing the appearance of the rinse solution
US6855328B2 (en) 2002-03-28 2005-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111489B1 (es) * 1996-01-19 1999-09-16 Kao Corp Sa Composiciones suavizantes y blanqueantes estables para su uso en el ciclo de aclarado de maquinas lavadoras de ropa.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115281A (en) * 1975-01-30 1978-09-19 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials, method of preparing the same, and stock solutions prepared therefrom
US4166794A (en) * 1978-05-25 1979-09-04 Colgate-Palmolive Company Liquid bleach-softener compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984335A (en) * 1975-01-16 1976-10-05 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115281A (en) * 1975-01-30 1978-09-19 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials, method of preparing the same, and stock solutions prepared therefrom
US4166794A (en) * 1978-05-25 1979-09-04 Colgate-Palmolive Company Liquid bleach-softener compositions

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125103A2 (de) * 1983-05-07 1984-11-14 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen von oberflächenaktiven Stoffen
EP0125103A3 (en) * 1983-05-07 1987-05-27 The Procter & Gamble Company Surfactant compositions
EP0184099A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
EP0184099A3 (en) * 1984-12-03 1988-05-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Means and process for after-treating washed laundry
EP0188025A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-23 Unilever N.V. Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
EP0188025A3 (en) * 1985-01-03 1990-01-17 Unilever Nv Liquid bleaching compositions
EP0195619A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen
EP0195619A3 (de) * 1985-03-15 1988-09-07 Diversey Corporation Desinfektions-, Reinigungs- und Spülverfahren und Zusammensetzungen
EP0234082A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Ecolab Inc. Gewerblicher Weichmacher, der ein kationisches Tensid und eine organische Säure enthält
JPS62223374A (ja) * 1986-02-18 1987-10-01 エコラッブ・インコ−ポレ−テッド カチオン性表面活性剤および有機酸を含有する業務用柔軟剤
WO1994000548A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Laporte E.S.D. Limited Compositions containing organic peracid and quaternary ammonium compound
WO1994004643A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Colgate-Palmolive Company Rinse cycle fabric softener
US5460736A (en) * 1994-10-07 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
WO1996011248A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
WO2000017297A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Unilever Plc Use of cationic materials and compositions
US6262013B1 (en) 1999-01-14 2001-07-17 Ecolab Inc. Sanitizing laundry sour
US6436445B1 (en) 1999-03-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
US6534075B1 (en) 1999-03-26 2003-03-18 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces
US6855328B2 (en) 2002-03-28 2005-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
WO2003097781A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition and methods and uses thereof
WO2003097776A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning composition comprising agent for enhancing the appearance of the rinse solution
US7018977B2 (en) 2002-05-16 2006-03-28 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric treatment composition, product containing same and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205317A1 (de) 1983-08-25
DE3374693D1 (en) 1988-01-07
DK156305B (da) 1989-07-31
DK27483A (da) 1983-08-16
EP0086423A3 (en) 1985-05-08
ATE31075T1 (de) 1987-12-15
DK156305C (da) 1989-12-11
EP0086423B1 (de) 1987-11-25
DK27483D0 (da) 1983-01-25
ES519783A0 (es) 1984-05-16
ES8405095A1 (es) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086423B1 (de) Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE2407708C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2318324C3 (de) Weichspülmittelmischungen für Textilien
EP0184099B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE2646995A1 (de) Weichmacher fuer textilerzeugnisse
DE2211576C3 (de) Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung
EP0346634A1 (de) Flüssiges, wässriges Wäschenachbehandlungsmittel
EP0151936B1 (de) Waschmittel mit Weichspüleigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0295386A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE3312328A1 (de) Nachspuelmittel fuer das maschinelle waschen von waesche
DE2300658C2 (de) Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0019734A1 (de) Waschmittel für Textilien
DE2925859A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
EP0056151B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP1497402A1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
EP0018630A1 (de) Waschmittel für Textilien
DE1081173B (de) Desinfizierendes Waschmittel
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE3010590A1 (de) Reinigungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3374693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER PLC / UNILEVER N.V.

Effective date: 19880822

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER PLC / UNILEVER N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900210

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UNILEVER PLC / UNILEVER N.V.

Effective date: 19880822

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900605

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO