EP0086376A1 - Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen - Google Patents

Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0086376A1
EP0086376A1 EP83100780A EP83100780A EP0086376A1 EP 0086376 A1 EP0086376 A1 EP 0086376A1 EP 83100780 A EP83100780 A EP 83100780A EP 83100780 A EP83100780 A EP 83100780A EP 0086376 A1 EP0086376 A1 EP 0086376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
plug
bodies
formwork according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828202051 external-priority patent/DE8202051U1/de
Priority claimed from DE19823219265 external-priority patent/DE3219265C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0086376A1 publication Critical patent/EP0086376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms

Definitions

  • the invention relates to formwork according to the preamble of claim 1.
  • Formwork composed of several formwork bodies, which together form the overall formwork, are e.g. B. from DE-OS 21 04 878 known. Since these formworks are primarily used to form ribbed ceilings with different rib sizes, there is no need to use these formworks for the production of recesses and breakthroughs.
  • hood bodies which can be removed from the finished wall or ceiling without destruction after the concrete has been poured and hardened.
  • breakthrough formwork is known for example from DE-OS 15 59 077.
  • the formwork or hood body used here is designed as a hollow body open on one side, which is filled with sand to secure the position on the formwork in order to prevent the formwork or hood body from being pushed away when the concrete is poured.
  • a particular advantage of the invention can be seen in the fact that a wide variety of formwork forms can be formed with the individual formwork bodies, the predetermined basic dimensions being able to be adjusted accordingly depending on the standard.
  • the conical outer shape offers particular advantages when stripping, since the concrete parts that have run into the cone do not have a grid structure that is so firm that they cannot be easily removed and, on the other hand, are the individual formwork bodies easy to grasp when assembling the formwork and easy to assemble with its tabs and recesses.
  • each plug-in tab has a nail hole
  • each individual formwork body can be fastened to both ceiling and wall formwork using simple fastening means, such as nails.
  • simple fastening means such as nails.
  • F ig. 1 shows two formwork or hood bodies 1 of a formwork according to the invention, which may have the same design in the example and each have an essentially square cross-section and a hood opening 2 located at the bottom in the illustration shown in FIG. 1.
  • the illustrated embodiment of the hood body 1 is closed in the example case on the top by means of a ceiling wall 3.
  • the hood body 1 can, however, also be designed to be open on both sides.
  • the hood body 1 which is designed as a cuboid hollow body in the example, has four side walls 4, 5, 6 and 7, the side walls 4 and 5 forming the long sides and the side walls 6 and 7 forming the narrow sides of the rectangular cross-sectional area of the hood body 1. All four side walls 4, 5, 6 and 7 are trapezoidal and each inclined towards each other, so that there is a tapered outer shape of the hood body 1 in the direction away from the edge 12 of the hood opening 2. This tapered outer shape facilitates the pulling out or pushing out of the hood body 1 from the finished cast walls or ceilings, which is further facilitated by a smooth surface structure of the surface of the hood body 1 corresponding to a polishing.
  • the hood body 1 is made of plastic, which gives the hood body 1 a shape stability that does not have to be supported by additional measures.
  • the formation of the hood body 1 as a tapered hollow body has the further advantage that during storage the hood body 1 can be stacked one inside the other, whereby a considerable amount of storage space can be saved.
  • a design of the hood body 1 with a square cross-section is possible, as a result of which easier and greater adaptability to different sizes and shapes of cutouts and openings is possible by combining square and / or cuboid hood bodies 1.
  • this advantageously has a height corresponding to a standard dimension for ceiling and wall thicknesses which is common in construction.
  • a preferred measure for the height of the hood body is 1 24 cm.
  • the hood body 1 can be shortened accordingly, which is possible, for example, by sawing off the upper part at the appropriate height.
  • the hood body 1 is provided with marking notches 9 which are arranged all around the hood body 1, so that they are visible in any position of the hood body 1.
  • marking notches 9 which are arranged all around the hood body 1, so that they are visible in any position of the hood body 1.
  • these marking notches 9 are arranged at a height of 10 cm on the hood body 1, at intervals of one centimeter from one another up to the maximum height of 24 cm on the side walls 4, 5, 6 and 7.
  • the marking notches 9 are provided with corresponding dimensions 11 in the embodiment shown, so that the hood body 1 of the composite breakthrough formwork according to the invention can also be used as a scale in practical use.
  • plug-in tabs 13 and cutouts 14 are arranged.
  • the side walls 4 and 5 each have two plug-in tabs 13 and two cutouts 14, while the side walls 6 and 7 each have only one plug-in tab 13 and one cutout 14.
  • the tabs 13 are trapezoidal in shape and have a maximum width b s which corresponds to the width b of the cutouts 14.
  • the height h of each recess 14 corresponds at least to the material thickness s of each clip 13, so that, in conjunction with the trapezoidal design of the clip 13, a smooth insertion of the clip 13 into the recesses 14 is ensured when assembling several hood body 1.
  • the plug-in tabs 13 are provided with recesses 15 which are penetrated by fastening means, preferably nails, for fastening the hood body 1 to the wall or ceiling formwork. If the hood body 1 has to be arranged on the formwork to form openings or recesses in such a way that at least some of the plug-in tabs 13 lie in the finished cast wall, so that the hood body 1 cannot be removed by pulling out or pushing out again, the plug-in tabs 13 provided with predetermined breaking points 16, which can be arranged in the transition region of the plug-in tab 13 into the respective side wall, for example in the form of a keyway.
  • the plug-in tabs 13 lie opposite the cutouts 14 on opposite edge sections of the edge 12 of the hood opening 2.
  • the tabs 13 and the recesses 14 are arranged alternately along the edge 12 of the hood opening 2. It is thus possible to join the individual hood bodies 1 of the formwork to one another in any position to form cutouts or openings of any shape and size, thereby forming a plug connection that always matches, with at least one plug flap 13 of the one hood body 1 in the corresponding recess 14 of the other hood body 1 and vice versa. In this way, a secure immovable connection of the individual hood bodies 1 is guaranteed in any case Also when casting the walls or ceilings, the formation of dimensionally accurate recesses or openings is possible.
  • the fastening of the overall arrangement of a plurality of hood bodies 1 which have been put together is possible, just as in the case of a single hood body 1, by simply nailing down the free plug-in tabs 13 which are not required for the plug connection.
  • a wedge-shaped free space 17 is created, as is shown in FIG. 1.
  • This free space 17 can fill with material when casting the ceilings or walls.
  • a wedge of ceiling or wall material corresponding to the wedge-shaped free space 17 remains in the recess or the breakthrough, which can be removed manually.
  • the breaking point of the knocked-out wedge is then relatively rough, so that when the breakthroughs are subsequently cast after completion of the work in the breakthrough, adhesion of the filler material is ensured.
  • the hood body 1 can remain in the wall or ceiling after the concrete has been poured, as a result of which a recess or opening corresponding to the cavity of the hood body 1 with smooth inner walls corresponding to the smooth surface structure of the hood body 1 is created.
  • hood bodies 1 that are open on one or both sides are used. Lining the recess with the hood body 1 also offers the advantage that the passage of sound by means of the hood body 1 can be reduced due to its sound-reflecting properties.
  • a support device 18 in the cavity of the hood body 1 to increase the strength of the hood body 1.
  • This support device 18 can be designed, for example, as a plate 19, which forms a web, which rests with its long sides 20 and 21 on the side walls 4 and 5, for example, starting from a height of 10 cm to a height of 24 cm in the interior of the Hood body 1 is enough.
  • the plate 19 is preferably arranged centrally in the direction of the longitudinal extent of the hood body 1.
  • the support device 18 which for example can also consist of a plurality of plates 19 and which can also be designed as a removable component, the hood body 1 can be modified in a simple and inexpensive manner even for very high loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine als Haubenkörper (1) ausgebildete Durchbruchschalung weist an ihrem unteren Haubenöffnungsrand alternierend angeordnet Stecklaschen (13) und Ausnehmungen (14) auf, mittels derer eine Steckverbindung mehrerer Haubenkörper (1) herstellbar ist. Damit ist es möglich, Ausnehmungen und Durchbrüche unterschiedlicher Form und Größe zu schaffen, so daß die Durchbruchschalung in hohem Maße an verschiedene Einbaufälle anpaßbar ist. Die Haubenkörper (1) der Durchbruchschalung sind vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet und weisen eine einer Polierung entsprechende glatte Oberflächenstruktur auf, so daß sie sehr leicht aus den fertig vergossenen Wänden oder Decken herausgedrückt bzw. herausgezogen werden können. Durch die Ausbildung als Hohlkörper können die Haubenkörper (1) darüber hinaus platzsparend durch Ineinanderstecken gestapelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus mehreren Schalkörpern zusammengesetzte Schalungen, die zusammen die Gesamtschalung ergeben, sind z. B. aus der DE-OS 21 04 878 bekannt. Da diese Schalungen primär zur Ausbildung von Rippendecken mit unterschiedlichen Rippengrößen dienen, besteht.kein Bedürfnis, diese Schalungen auch für die Herstellung von Ausnehmungen und Druchbrüchen zu verwenden.
  • Zur Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen in Betonbauteilen ist es bekannt, vorgefertigte Formkörper in Form von Haubenkörpern zu verwenden, die nach dem Vergießen und Aushärten des Betons zerstörungsfrei aus der fertigen Wand oder Decke entnommen werden können. Eine solche Durchbruchschalung ist beispielsweise aus der DE-OS 15 59 077 bekannt. Der hierbei verwendete Schal- oder Haubenkörper ist als ein einseitig offener Hohlkörper ausgebildet, der zur Lagesicherung auf der Schalung mit Sand gefüllt wird, um ein Wegdrücken des Schal- oder Haubenkörpers beim Vergießen des Betons zu vermeiden. Bei der Herstellung von Durchbrüchen und Ausnehmungen mit solchen Schal- oder Haubenkörpern ist nachteilig, daß diese lediglich zur Herstellung von Durchbrüchen und Ausnehmungen in Decken bzw. horizontal liegenden Bauteilen verwendet werden können, da die Schalkörper lediglich auf die Schalung aufgesetzt werden und zur Lagesicherung mit Sand gefüllt sein müssen, so daß eine Anordnung des Schalkörpers auf vertikalen Flächen nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil liegt in dem hohen Arbeitsaufwand bei der Anordnung der Schalkörper, da diese zur Lagesicherung mit Sand gefüllt und zur Entfernung wieder geleert werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Aneinanderreihen der einzelnen Schalkörper zur Bildung größerer Durchbrüche keine exakte Zuordnungsmöglichkeit der Schalkörper zueinander gegeben ist, da diese lediglich mit ihren lotrechten Seitenflächen aneinandergesetzt werden. Dabei ist es zudem sehr fraglich, ob die Schalkörper durch die Sandfüllung ausreichend lagegesichert sind. Vielmehr erscheint es sehr wahrscheinlich, daß sich die Schalkörper insbesondere im Bereich der Berührungsflächen beim Vergießen des Betons gegeneinander verschieben können, wodurch Unregelmäßigkeiten in den zu bildenden Aussparungen entstehen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schalung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu schaffen, daß Aussparungen und Durchbrüche mit beliebig variierbarer Formgebung innerhalb vorgegebener Grundmaße gebildet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit den einzelnen Schalkörpern die verschiedensten Schalungsformen gebildet werden können, wobei die vorgegebenen Grundmaße je nach Norm entsprechend abgestimmt werden können. Durch die konische Außenform ergeben sich besondere Vorteile beim Ausschalen, da die in den Konus eingelaufenen Betonteile keine so feste Gitterstruktur aufweisen, als daß sie nicht wieder leicht entfernt werden kann und andererseits sind damit die einzelnen Schalkörper beim Zusammensetzen der Schalung leicht faßbar und mit ihren Stecklaschen und Ausnehmungen leicht zusammenfügbar.
  • Dadurch, daß jede Stecklasche ein Nagelloch aufweist, wird zudem erreicht, daß jeder einzelne Schalkörper mittels einfacher Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nägeln, sowohl an Decken- als auch an Wandschalungen befestigt werden kann. Durch Ineinanderstecken der alter- ni.erend zueinander versetzten Stecklaschen und Ausnehmungen können mit den verschiedenen Schalkörpern Schalungen in vielfältigster Form und Größe zu einem festen Verbund zusammengesteckt werden und mittels der freibleibenden äußeren Stecklaschen ebenso wie ein einzelner Schalkörper sowohl auf Decken- als auch auf Wandschalungen befestigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß unabhängig von der Stellung der Lage der Schalkörper zueinander stets eine passende Steckverbindung möglich ist, die durch die angeschrägten Stecklaschen sehr leicht herstellbar ist. Dies bedeutet, daß mit den Schalkörpern eine äußerst einfache Handhabung möglich ist und keine Werkzeuge beim Zusammenfügen der einzelnen Schalkörper nötig sind. Lediglich dann, wenn die Höhe der Schalung eine Rolle spielt, kann diese auf die gewünschte Höhe gekürzt werden, da das Material, aus dem die Schalkörper bestehen, aus leicht schneidbarem Material, wie z. B. Kunststoff, sind und da verschiedene Markierungskerben auf der Außenseite der Schalkörper angebracht sind, die nicht nur eine optische Bemaßung bilden, sondern zugleich dem leichteren Ansetzen einer Säge auf einer glatten Fläche dienen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines abge- ' brochen dargestellten Teiles einer erfindungsgemäßen Schalung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalung als Mehrfachanordnung zusammengesteckter Schalungskörper unterschiedlicher Ausbildung.
  • Fig. 1 zeigt zwei Schalungs- bzw. Haubenkörper 1 einer erfindungsgemäßen Schalung, die im Beispielsfalle gleich ausgebildet sein mögen und je einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt und eine in der gewählten Darstellung gemäß Fig. 1 untenliegende Haubenöffnung 2 aufweisen. Die dargestellte Ausführungsform des Haubenkörpers 1 ist im Beispielsfalle auf der Oberseite mittels einer Deckenwand 3 geschlossen. Der Haubenkörper 1 kann jedoch auch beidseitig offen ausgebildet sein.
  • Der Haubenkörper 1, der im Beispielsfalle als quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, weist vier Seitenwände 4, 5, 6 und 7 auf, wobei die Seitenwände 4 und 5 die Längsseiten und die Seitenwände 6 und 7 die Schmalseiten der rechteckigen Querschnittsfläche des Haubenkörpers 1 bilden. Alle vier Seitenwände 4, 5, 6 und 7 sind trapezförmig ausgebildet und jeweils gegeneinander geneigt, so daß sich eine in Richtung weg vom Rand 12 der Haubenöffnung 2 verjüngte Außenform des Haubenkörpers 1 ergibt. Diese verjüngte Außenform erleichtert das Herausziehen bzw. Herausdrücken des Haubenkörpers 1 aus den fertig vergossenen Wänden bzw. Decken, was noch durch eine etwa einer Polierung entsprechende glatte Oberflächenstruktur der Oberfläche des Haubenkörpers 1 weiter erleichtert wird. Vorteilhafterweise ist der Haubenkörper 1 aus Kunststoff ausgebildet, der dem Haubenkörper 1 eine Formstabilität verleiht, die nicht durch zusätzliche Maßnahmen unterstützt werden muß. Die Ausbildung des Haubenkörpers 1 als verjüngter Hohlkörper bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß bei der Lagerung die Haubenkörper 1 ineinandergestapelt werden können, wodurch ein erhebliches Maß an Lagerplatz gespart werden kann. Im übrigen ist eine Ausbildung des Haubenkörpers 1 mit quadratischem Querschnitt möglich, wodurch eine leichtere und größere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Größen und Formen von Aussparungen und Durchbrüchen durch Kombination von quadratischen und/oder quaderförmigen Haubenkörpern 1 möglich ist.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Außenform des Haubenkörpers 1 weist dieser vorteilhafterweise eine Höhe entsprechend einem im Bauwesen üblichen Normmaß für Decken-und Wanddicken auf. Dabei beträgt ein bevorzugtes Maß für die Höhe des Haubenkörpers 1 24 cm. Zur Anpassung insbesondere an geringere Wanddicken als 24 cm kann der Haubenkörper 1 entsprechend verkürzt werden, was beispiels- weise durch Absägen des Oberteils in der passenden Höhe möglich ist. Zu diesem Zweck ist der Haubenkörper 1 mit Markierungskerben 9 versehen, die umlaufend um den Haubenkörper 1 angeordnet sind, so daß sie in jeder Stellung des Haubenkörpers 1 sichtbar sind. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind diese Markierungskerben 9 beginnend in einer Höhenlage am Haubenkörper 1 von 10 cm, in Abständen von je einem Zentimeter zueinander bis zur maximalen Höhe von 24 cm auf den Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 angeordnet. Zudem sind die Markierungskerben 9 bei der dargestellten Ausführungsform mit entsprechenden Maßangaben 11 versehen, so daß der Haubenkörper 1 der erfindungsgemäßen Verbund-Durchbruchschalung im praktischen Einsatz auch als Maßstab verwendbar ist.
  • Im Bereich des Randes 12 der Haubenöffnung 2 sind Stecklaschen 13 und Aussparungen 14 angeordnet. Dabei weisen im Beispielsfalle die Seitenwände 4 und 5 jeweils zwei Stecklaschen 13 und zwei Aussparungen 14 auf, während die Seitenwände 6 und 7 jeweils nur eine Stecklasche 13 und eine Aussparung 14 aufweisen. Die Stecklaschen 13 sind trapezförmig ausgebildet und weisen eine Maximalbreite bs auf, die der Breite b der Aussparungen 14 entspricht. Die Höhe h jeder Aussparung 14 entspricht mindestens der Materialstärke s jeder Stecklasche 13, so daß in Verbindung mit der trapezförmigen Ausbildung der Stecklaschen 13 ein leichtgängiges Ineinanderstecken der Stecklaschen 13 in die Ausnehmungen 14 beim Zusammensetzen mehrerer Haubenkörper 1 gewährleistet ist.
  • Die Stecklaschen 13 sind mit Ausnehmungen 15 versehen, die von Befestigungsmitteln, vorzugsweise von Nägeln zur Befestigung des Haubenkörpers 1 auf der Wand- oder Dekkenschalung durchgriffen werden. Müssen die Haubenkörper 1 zur Bildung von Durchbrüchen oder Aussparungen derart auf der Schalung angeordnet werden, daß zumindest ein Teil der Stecklaschen 13 in der fertig vergossenen Wand liegt, so daß der Haubenkörper 1 nicht durch Herausziehen oder Herausdrücken wieder entfernt werden kann, werden die Stecklaschen 13 mit Sollbruchstellen 16 versehen, die im Übergangsbereich der Stecklasche 13 in die jeweilige Seitenwand beispielsweise in Form einer Keilnut angeordnet sein können.
  • Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, liegen an einander gegenüberliegenden Randabschnitten des Randes 12 der Haubenöffnung 2 die Stecklaschen 13 den Aussparungen 14 gegenüber. Dabei sind entlang des Randes 12 der Haubenöffnung 2 die Stecklaschen 13 und die Aussparungen 14 alternierend angeordnet. Damit ist es möglich, die einzelnen Haubenkörper 1 der Schalung in beliebiger Stellung zueinander zur Bildung von Aussparungen bzw. Durchbrüchen beliebiger Form und Größe unter Bildung einer stets passenden Steckverbindung aneinanderzufügen, wobei mindestens jeweils eine Stecklasche 13 des einen Haubenkörpers 1 in die entsprechende Aussparung 14 des anderen Haubenkörpers 1 und umgekehrt eingreift. Damit ist in jedem Falle eine sichere unverrückbare Verbindung der einzelnen Haubenkörper 1 gewährleistet, die auch beim Vergießen der Wände bzw. Decken die Bildung maßhaltiger Aussparungen bzw. Durchbrüche ermöglicht. Die Befestigung der Gesamtanordnung mehrerer zusammengesteckter Haubenkörper 1 ist ebenso wie bei einem einzelnen Haubenkörper 1 durch einfaches Festnageln der nicht für die Steckverbindung benötigten, freien Stecklaschen 13 möglich.
  • Aufgrund der sich verjüngenden Außenform des Haubenkörpers 1 entsteht beim Zusammenfügen mehrerer Haubenkörper 1 ein keilförmiger Freiraum 17, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Freiraum 17 kann sich beim Vergießen der Decken bzw. Wände mit Material ausfüllen. Nach Entfernen der Verbund-Durchbruchschalung verbleibt dann ein dem keilförmigen Freiraum 17 entsprechender Keil aus Decken- oder Wandmaterial in der Aussparung bzw. dem Durchbruch zurück, der manuell entfernt werden kann. Die Bruchstelle des ausgeschlagenen Keiles ist dann relativ rauh, so daß beim nachträglichen Vergießen der Durchbrüche nach Fertigstellung der Arbeiten im Durchbruch eine Haftung des Füllwerkstoffes gewährleistet ist.
  • Sollen Durchbrüche oder Aussparungen mit besonders glatten Innenverkleidungen hergestellt werden, können die Haubenkörper 1 nach dem Vergießen des Betons in der Wand bzw. Decke verbleiben, wodurch eine dem Hohlraum des Haubenkörpers 1 entsprechende Aussparung bzw. Durchbruch mit entsprechend der glatten Oberflächenstruktur des Haubenkörpers 1 glatten Innenwänden geschaffen wird. Je nachdem, ob es sich um durchgehende Durchbrüche oder Aussparungen handelt, die in der Wand oder der Decke enden, werden einseitig oder beidseitig offene Haubenkörper 1 verwendet. Eine Auskleidung der Aussparung mit dem Haubenkörper 1 bietet darüber hinaus den Vorteil, daß der Schalldurchgang mittels des Haubenkörpers 1 aufgrund seiner schallreflektierenden Eigenschaften vermindert werden kann. Für den Fall besonders hoher Belastungen des Haubenkörpers l, beispielsweise aufgrund großer auf den Seitenwänden 4 und 5 lastender Betonmassen, ist es möglich, im Hohlraum des Haubenkörpers 1 eine Stützeinrichtung 18 zur Erhöhung der Festigkeit des Haubenkörpers 1 vorzusehen. Diese Stützeinrichtung 18 kann beispielsweise als Platte 19 ausgebildet sein, die einen Steg bildet, der mit seinen Längsseiten 20 und 21 an den Seitenwänden 4 bzw. 5 anliegt und beispielsweise beginnend ab einer Höhe von 10 cm bis auf eine Höhe von 24 cm im Innenraum des Haubenkörpers 1 reicht. Vorzugsweise ist die Platte 19-dabei in Richtung der Längserstreckung des Haubenkörpers 1 mittig angeordnet. Mittels der Stützeinrichtung 18, die beispielsweise auch aus einer Mehrzahl von Platten 19 bestehen kann und die auch als herausnehmbares Bauteil ausgebildet sein kann, kann der Haubenkörper 1 auf einfache und billige Weise auch für sehr hohe Belastungen modifiziert werden.

Claims (12)

1. Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen aus mindestens einem im Querschnitt im wesentlichen viereckigen einseitig offenen Schalkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Randabschnittes (12) jeder Schalkörperöffnung (2) mindestens eine angeschrägte Stecklasche (13) und eine Aussparung (14) derart vorgesehen sind, daß sie mit der zugehörigen Ausnehmung (14) bzw. Stecklasche (13) des Nachbarschalkörpers eine Steckverbindung bilden, bei der die Stecklaschen (13) und Aussparungen (14) alternierend angeordnet sind und daß jeder Schalkörper (1) eine leicht konische Außenform aufweist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschen (13) trapezförmig ausgebildet sind.
3. Schalung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschen (13) eine Sollbruchstelle (16) aufweisen.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aussparung (14) eine Breite (bA) aufweist, welche mindestens der Maximalbreite (bs) einer Stecklasche (13) entspricht.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aussparung (14) eine Höhe (h) aufweist, welche mindestens der Materialstärke (s) der Stecklasche (13) entspricht.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalkörper (1) eine Höhe aufweist, die einem im Bauwesen üblichen Normmaß für Dekken und Wanddicken entspricht.
7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Schalkörpers (1) 24 cm beträgt.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalkörper (1) an seiner Außenfläche Markierungskerben (9) aufweist.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalkörper (1) aus Kunststoff besteht.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schalkörpers (1) eine einer Polierung entsprechende glatte Oberflächenstruktur aufweist.
11. Schalung nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalkörper (1) mit mindestens einer Stützeinrichtung (18) versehen ist.
"12. Schalung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (18) als Platte (19) ausgebildet ist und im Inneren des Schalkörpers (1) bis zu einer Höhe von 24 cm angeordnet ist, wobei sie mit ihren Längsseiten (20, 21) an den Seitenwänden (4 bzw. 5) anliegt.
EP83100780A 1982-01-28 1983-01-27 Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen Withdrawn EP0086376A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202051 DE8202051U1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Verbund-durchbruchschalung
DE8202051U 1982-01-28
DE3219265 1982-05-21
DE19823219265 DE3219265C1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0086376A1 true EP0086376A1 (de) 1983-08-24

Family

ID=25801956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100780A Withdrawn EP0086376A1 (de) 1982-01-28 1983-01-27 Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0086376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320092A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Dayton Superior Corporation Aussparungskörper für vorgefertigte Betonplatten
GB2356888A (en) * 1999-11-24 2001-06-06 Anthire Ltd Former element
FR2857044A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Rabot Dutilleul Construction Element de coffrage pour former une reservation de petite dimension dans un ouvrage de beton et ensemble de coffrage comprenant une pluralite de tels elements permettant une combinaison avec une armature
FR2999627A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Manuel Stephane Edouard Guillon Dispositif de coffrage de reservations de grandes dimensions dans des parois en beton coule
AT17130U1 (de) * 2020-01-13 2021-06-15 Ke Kelit Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einen Rohranschluss aufweisenden Betonfertigteiles mit integriertem Flächentemperierregister

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835999U (de) * 1961-06-12 1961-08-03 Fritz Kirchdoerfer Form zur herstellung von aussparungen in betonbauten.
FR1436711A (fr) * 1965-03-16 1966-04-29 Bouchon-carter pour trous de gâches et d'interrupteurs électriques d'huisseries métalliques
DE1973641U (de) * 1967-05-05 1967-11-30 Kuno Reuss Hohlkoerper zum einbetten in beton fuer spaetere durchlaesse von roehren, elektrischen leitungen u. a.
DE7204606U (de) * 1972-02-08 1972-06-15 Braunwarth L Vorgefertigte schalung fuer die herstellung von aussparungen in betondecken und -waenden
DE8115624U1 (de) * 1981-05-26 1982-02-25 Vogt, Josef F., 7884 Rickenbach Aus kunststoff (pur) bestehender konischer koerper zur herstellung von aussparungen im betonbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835999U (de) * 1961-06-12 1961-08-03 Fritz Kirchdoerfer Form zur herstellung von aussparungen in betonbauten.
FR1436711A (fr) * 1965-03-16 1966-04-29 Bouchon-carter pour trous de gâches et d'interrupteurs électriques d'huisseries métalliques
DE1973641U (de) * 1967-05-05 1967-11-30 Kuno Reuss Hohlkoerper zum einbetten in beton fuer spaetere durchlaesse von roehren, elektrischen leitungen u. a.
DE7204606U (de) * 1972-02-08 1972-06-15 Braunwarth L Vorgefertigte schalung fuer die herstellung von aussparungen in betondecken und -waenden
DE8115624U1 (de) * 1981-05-26 1982-02-25 Vogt, Josef F., 7884 Rickenbach Aus kunststoff (pur) bestehender konischer koerper zur herstellung von aussparungen im betonbau

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320092A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Dayton Superior Corporation Aussparungskörper für vorgefertigte Betonplatten
GB2356888A (en) * 1999-11-24 2001-06-06 Anthire Ltd Former element
GB2356888B (en) * 1999-11-24 2003-10-29 Anthire Ltd Former element
FR2857044A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Rabot Dutilleul Construction Element de coffrage pour former une reservation de petite dimension dans un ouvrage de beton et ensemble de coffrage comprenant une pluralite de tels elements permettant une combinaison avec une armature
EP1496172A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-12 Rabot Dutilleul Construction Schalungselement zur Erzeugung von einer Ausparung kleinen Ma es in einem Betonbauwerk und Schalungselement mit mehreren solcher Elemente, die eine Kombination mit einer Bewehrung ermöglichen
FR2999627A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Manuel Stephane Edouard Guillon Dispositif de coffrage de reservations de grandes dimensions dans des parois en beton coule
WO2014096623A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-26 Guillon Manuel Dispositif de coffrage
AT17130U1 (de) * 2020-01-13 2021-06-15 Ke Kelit Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einen Rohranschluss aufweisenden Betonfertigteiles mit integriertem Flächentemperierregister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609682A1 (de) Hohler Baustein zum Errichten von Gebaeudewaenden
EP0086376A1 (de) Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE3219265C1 (de) Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
AT396702B (de) Schalungsstein
DE3782392T2 (de) Bauelement.
DE3737957C2 (de) Formkasten
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
DE3025146A1 (de) Schalungselement
DE19803772C2 (de) Pfostenschablone
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE19746111C2 (de) Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
DE3734872A1 (de) Wandelement
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE1540353B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen
CH613486A5 (en) Set of structural elements for producing walls
AT211521B (de) Wand für Bauwerke od. dgl.
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE1684522A1 (de) Verlorener Schalungskoerper fuer den Betonbau
DE2631021A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von zwischenwaenden
DE2547145B2 (de) Mantelbetonwand
DE1806812A1 (de) Fertigbalken aus Ziegelformsteinen zur Bildung von Stahlsteindecken oder sonstige Decken aus Deckenziegeln
DE29701219U1 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840425