EP0084794B1 - Knarre - Google Patents

Knarre Download PDF

Info

Publication number
EP0084794B1
EP0084794B1 EP83100158A EP83100158A EP0084794B1 EP 0084794 B1 EP0084794 B1 EP 0084794B1 EP 83100158 A EP83100158 A EP 83100158A EP 83100158 A EP83100158 A EP 83100158A EP 0084794 B1 EP0084794 B1 EP 0084794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
handle
working head
spindle
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084794A2 (de
EP0084794A3 (en
Inventor
Hans Mesenhöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0084794A2 publication Critical patent/EP0084794A2/de
Publication of EP0084794A3 publication Critical patent/EP0084794A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084794B1 publication Critical patent/EP0084794B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access

Definitions

  • the invention relates to a ratchet consisting of a working head, angled lever arm and a locking device securing the angling between the lever arm and the working head, which can be operated by a spindle arranged axially in the lever arm and running in a thread on the lever arm side.
  • Such a ratchet is known from DE-PS 237 431.
  • the working head has a ball on the back, which is mounted in a spherical joint fork of the lever arm.
  • the rear ball By means of an axially penetrating and axially adjustable spindle through the tubular lever arm, the rear ball can be pressed tightly against the inner surface of the joint fork and thus the angling of the lever arm can be locked.
  • a nut which is supported on the free end of the lever arm and which can be turned by means of a separate wrench is used for axial adjustment of the spindle.
  • the invention has for its object to provide the generic ratchet with an inexpensive, easy-to-use locking device for the selected angle of the handle, in which the risk of unwanted unlocking is reliably prevented.
  • the invention provides that the spindle carries a handle suitable for rotating the spindle at the rear end, that the locking device has an axially displaceable but non-rotatably mounted locking member which can be brought into positive engagement with the working head and that the spindle is at the front end with a thread opposite to the lever arm thread in engagement with the locking member.
  • the positive engagement of the locking member with the working head ensures a high level of security against unintentional unlocking.
  • the envisaged rotatability of the spindle provided with counter-rotating threads provides, since the axial movements add up in such counter-rotating threads, the particular advantage that a relatively deep positive engagement is achieved with a relatively small rotation of the spindle.
  • the ratchet can be placed on the polygon to be rotated, e.g. B. a spark plug can be locked with one and the same hand by turning the handle in the desired angle and by pulling on the handle, the spark plug or the like can be loosened from their tight fit, after which the lock unlocks with the same hand and finally the ratchet can be operated with a steep position like a screwdriver.
  • the thread on the lever arm side is expediently a left-hand thread, so that the locking takes place by turning the handle to the left, while turning to the right unlocks the locking.
  • the tubular lever arm is designed at the front as an articulated fork, which receives the rear, flat part of the working head between two flat surfaces, and that the working head has teeth and the locking member on its back lying in the articulated fork are provided on its front with one or two wedge-shaped webs adapted to the teeth.
  • the height of the toothing is approximately equal to or less than the axial displacement of the locking member at 180 ° rotation of the spindle.
  • the handle has a bead-shaped end section which overlaps the end of the lever arm.
  • the locking in the desired angle and the pivoting of the ratchet can be carried out.
  • the handle can thus be handled twice, which is why it is expedient to ensure the locking position of the working head when handling the handle as a pivot lever.
  • the central axes of the cross-sectional area of the handle have different lengths.
  • the cross-sectional area of the handle can be a rounded or chamfered rectangle or an oval.
  • the longer cross-sectional central axis of the handle when the working head is locked within the pivoting plane and in the unlocked position at an angle, for. B. is at right angles to the swivel plane of the ratchet. If such a handle is to be used for a vigorous swiveling movement, the handle tends to lie flat in the hand, i. H. turn into the swivel plane of the ratchet, which ensures that the locking position is maintained and maintained to the greatest possible extent.
  • the ratchet consists of a working head 2 provided with a ratchet 1 and an overall tubular lever arm 3, which is designed as an articulated fork 4 at the front and surrounds the rear flat part 5 of the working head 2 between two flat surfaces.
  • the lever arm 3 is pivotable relative to the working head 2 about a hinge pin 6.
  • the rear part 5 of the working head 2 has a toothing 7 on its back lying in the joint fork 4, the individual teeth extending parallel to the axis of the joint pin 6.
  • a locking member is axially displaceable, but due to its front square head 9 is rotatably mounted.
  • the locking member On its front square head 9, the locking member is provided with two parallel, wedge-shaped webs 10, which are adapted to the dimensions of the toothing 7 and can be inserted in a positive manner in two tooth grooves.
  • the axial displaceability of the locking member 8 is limited by an inner shoulder 11 provided on the lever arm 3, on which the square head 9 strikes.
  • a multi-stepped spindle 12 on the thickest portion of a handle 13 is rigidly attached, which engages with a front, bead-shaped end portion 13a the rear end of the lever arm 3.
  • This section is adjoined by a threaded section 14 which is screwed into a section of the lever arm 3 provided with an internal thread 15.
  • a smooth threaded section 16 of the spindle 12 is adjoined by a front threaded connector 17 which is screwed into an axial threaded bore of the locking member 8.
  • the threads 14 and 17 are in opposite directions, so that when the handle 13 is rotated in one direction both the spindle 12 to the left and additionally the locking member 8 are moved relative to the spindle 12 to the left in the locking position, while when the handle 13 is turned in the other direction, the unlocking movements add up.
  • a rotation of the handle 13 by less than 180 ° is sufficient to lock or unlock the locking device 18, which in this case consists of the teeth 7, the locking member 8, the spindle 12 and the handle 13.
  • FIG. 8 shows a ratchet with a modified handle 19 in a locking position in which the wedge webs 10 engage in the toothing 7.
  • the handle 19 has a flattened cross-sectional area with the largest central axis M and the smallest central axis B.
  • the handle lies flat, ie. H. with its larger central axis M, in the swivel plane of the wrench, d. H. 8.
  • To unlock the handle 19 is rotated, for example, 90 °, the wedge webs 10 being pulled out of the toothing 7. After this, the angle of the hand lever 3 relative to the working head 2 can be changed.
  • the handle 19 is pulled again, if it should have been forgotten, it is automatically rotated back out of its upright position into the pivoting plane and the locking position is secured again aslo.
  • FIG. 10 illustrates a handle cross section in the form of a rectangle with rounded corners
  • FIG. 11 shows a handle 20 with an oval cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knarre, bestehend aus Arbeitskopf, abwinkelbarem Hebelarm und einer die Abwinklung zwischen Hebelarm und Arbeitskopf sichernden Arretiereinrichtung, wel- .che durch eine axial im Hebelarm angeordnete, in einem hebelarmseitigen Gewinde laufende Spindel bedienbar ist.
  • Eine derartige Knarre ist durch die DE-PS 237 431 bekannt. Dort weist der Arbeitskopf rückwärtig eine Kugel auf, die in einer kalottenförmigen Gelenkgabel des Hebelarmes gelagert ist. Mittels einer den rohrförmigen Hebelarm axial durchsetzenden und axial verstellbaren Spindel kann die rückwärtige Kugel stramm gegen die Innenfläche der Gelenkgabel gepreßt und so die Abwinklung des Hebelarmes arretiert werden. Zur axialen Verstellung der Spindel dient eine auf dem freien Ende des Hebelarmes sich abstützende Mutter, welche mittels eines gesonderten Schraubenschlüssels zu verdrehen ist. Diese bekannte Knarre ist umständlich in der Handhabung, bietet aufgrund der lediglich kraftschlüssigen Arretierung nur eine begrenzte Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen und ist darüber hinaus verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Knarre mit einer preiswerten, bequem bedienbaren Arretiereinrichtung für die gewählte Griffabwinklung zu versehen, bei welcher der Gefahr einer ungewollten Entriegelung sicher vorgebeugt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Spindel am hinteren Ende eine zum Drehen der Spindel geeigneten Handgriff trägt, daß die Arretiereinrichtung ein axial verschiebbares aber verdrehungsfest im Hebelarm gelagertes Sperrglied aufweist, welches in formschlüssigen Eingriff mit dem Arbeitskopf bringbar ist und daß die Spindel am vorderen Ende mit einem gegenüber dem hebelarmseitigen Gewinde gegenläufigen Gewinde in Eingriff mit dem Sperrglied steht. Durch den formschlüssigen Eingriff des Sperrgliedes mit dem Arbeitskopf wird eine hohe Sicherheit gegen ein ungewolltes Entriegeln gewährleistet. Die vorgesehene Drehbarkeit der mit gegenläufigen Gewinden versehen Spindel erbringt, da sich bei solchen gegenläufigen Gewinden die axialen Bewegungen addieren, den besonderen Vorteil, daß ein verhältnismäßig tiefer Formschlußeingriff bei einer verhältnismäßig nur geringen Umdrehung der Spindel erreicht wird.
  • Die Knarre kann nach Aufsetzen auf den zu drehenden Mehrkant, z. B. eine Zündkerze, mit ein und derselben Hand durch Drehen des Handgriffes in der gewünschten Abwinklung arretiert werden und durch Ziehen am Handgriff kann die Zündkerze od. dgl. aus ihrem festen Sitz gelockert werden, wonach mit derselben Hand die Arretierung entriegelt und schließlich die Knarre mit einer steilen Stellung nach Art eines Schraubendrehers bedient werden kann. Dabei ist der Erfindung zufolge das hebelarmseitige Gewinde zweckmäßigerweise ein Linksgewinde, so daß die Arretierung durch Drehen des Handgriffes nach links erfolgt, während bei einem Drehen nach rechts die Arretierung entriegelt wird.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der rohrförmige Hebelarm vorne als Gelenkgabel ausgebildet ist, welche zwischen zwei ebenen Flächen den hinteren, flachen Teil des Arbeitskopfes aufnimmt, und daß der Arbeitskopf an seinem in der Gelenkgabel liegenden Rücken mit einer Verzahnung und das Sperrglied an seiner Vorderseite mit ein oder zwei, der Verzahnung angepaßten keilförmigen Stegen versehen sind. Dabei ergibt sich eine sehr bequeme Handhabbarkeit, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Höhe der Verzahnung etwa gleich oder kleiner als der axiale Verstellweg des Sperrgliedes bei 180° Umdrehung der Spindel ist.
  • Weiterhin kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß der Handgriff einen das Ende des Hebelarmes übergreifenden wulstförmigen Endabschnitt aufweist.
  • Bei der Knarre nach der Erfindung können, wie bereits erwähnt, nach Aufsetzen auf den zu drehenden Mehrkant mit ein- und derselben Hand die Arretierung in der gewünschten Abwinklung und die Verschwenkung der Knarre vorgenommen werden. Der Handgriff ist somit doppelt zu handhaben, weshalb es zweckmäßig ist, bei Handhabung des Handgriffes als Schwenkhebel die Verriegelungsstellung des Arbeitskopfes sicherzustellen.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Mittelachsen der Querschnittsfläche des Handgriffes unterschiedliche Länge besitzen. Dabei kann die Querschnittsfläche des Handgriffes ein an den Ecken abgerundetes oder abgefastes Rechteck oder auch ein Oval sein. Der Erfindung zufolge ist dabei vorgesehen, daß die längere Querschnitts-Mittelachse des Handgriffes bei verriegeltem Arbeitskopf innerhalb der Schwenkebene und in der entriegelten Stellung winklig, z. B. rechtwinklig, zur Schwenkebene der Knarre liegt. Wenn mit einem solchen Handgriff eine kräftige Schwenkbewegung ausgeführt werden soll, hat der Handgriff die Tendenz, sich flach in die Hand zu legen, d. h. sich in die Schwenkebene der Knarre zu drehen, womit die Einnahme und Aufrechterhaltung der Verriegelungsstellung in höchstem Maße sichergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine Knarre größtenteils im Längsschnitt,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Verstellspindel der Knarre,
    • Figur 3 im Schnitt den Hebelarm der Knarre,
    • Figur 4 im Längsschnitt und in vergrößerter Darstellung das Sperrglied der Knarre,
    • Figur 5 das Sperrglied, in Fig. 4 von links gesehen,
    • Figur 6 das Sperrglied nach Fig. 4, in einer Seitenansicht,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf das hintere Ende des Arbeitskopfes der Knarre,
    • Figur 8 einen hinsichtlich der Griffausbildung abgewandelte Knarre im Längsschnitt,
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf den Handgriff der Knarre nach Fig. 8,
    • Figur 10 einen Querschnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9 und
    • Figur 11 eine abgewandelte Querschnittsform des Handgriffes.
  • Die Knarre besteht aus einem mit einer Ratsche 1 versehenen Arbeitskopf 2 und einem insgesamt rohrförmigen Hebelarm 3, welcher vorne als Gelenkgabel 4 ausgebildet ist und zwischen zwei ebenen Flächen den rückwärtigen flachen Teil 5 des Arbeitskopfes 2 einfaßt. Der Hebelarm 3 ist relativ zum Arbeitskopf 2 um einen Gelenkbolzen 6 schwenkbar. Der rückwärtige Teil 5 des Arbeitskopfes 2 weist an seinem in der Gelenkgabel 4 liegenden Rücken eine Verzahnung 7 auf, wobei die einzelnen Zähne sich parallel zur Achse des Gelenkbolzens 6 erstrecken. Innerhalb des rohrförmigen Hebelarmes 3 ist ein Sperrglied axial verschieblich, aber aufgrund seines vorderen Vierkantkopfes 9 verdrehungsfest gelagert. An seinem vorderen Vierkantkopf 9 ist das Sperrglied mit zwei parallelen, keilförmigen Stegen 10 versehen, die den Abmessungen der Verzahnung 7 angepaßt sind und formschlüssig in zwei Zahnrillen eingeschoben werden können. Nach hinten hin ist die axiale Verschiebbarkeit des Sperrgliedes 8 durch eine am Hebelarm 3 vorgesehene Innenschulter 11 begrenzt, auf die der Vierkantkopf 9 auftrifft.
  • Zur Verstellung des Sperrgliedes 8 dient eine mehrfach im Durchmesser abgestufte Spindel 12, auf deren dicksten Abschnitt ein Handgriff 13 starr befestigt ist, der mit einem vorderen, wulstförmigen Endabschnitt 13a das hintere Ende des Hebelarmes 3 übergreift. An diesem Abschnitt grenzt ein Gewindeabschnitt 14 an, der in einem mit Innengewinde 15 versehenen Abschnitt des Hebelarmes 3 eingeschraubt ist. An einen glatten, im Durchmesser reduzierten Abschnitt 16 der Spindel 12 schließt sich ein vorderer Gewindestutzen 17 an, der in eine axiale Gewindebohrung des Sperrgliedes 8 eingeschraubt ist. Die Gewinde 14 und 17 sind gegenläufig, so daß beim Drehen des Handgriffes 13 in der einen Richtung sowohl die Spindel 12 nach links und zusätzlich das Sperrglied 8 relativ zur Spindel 12 nach links in Richtung auf die Arretierstellung bewegt werden, während bei Drehen des Handgriffes 13 in der anderen Richtung sich die Entriegelungsbewegungen addieren. Bei Verwendung von Gewinden mit beispielsweise 1,25 mm Ganghöhe und bei einer Höhe der Verzahnung 7 bzw. der Stege 10 von etwa 1 mm genügt eine Drehung des Handgriffes 13 um weniger als 180° zum Verriegeln oder Entriegeln der Arretiereinrichtung 18, die hier insgesamt aus der Verzahnung 7, dem Sperrglied 8, der Spindel 12 und dem Handgriff 13 besteht.
  • Figur 8 zeigt eine Knarre mit abgewandeltem Handgriff 19 in einer Verriegelungsstellung, in der die Keilstege 10 in die Verzahnung 7 eingreifen.
  • Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, besitzt der Handgriff 19 eine abgeflachte Querschnittsfläche mit der größten Mittelachse M und der kleinsten Mittelachse B. In der Verriegelungsstellung nach Fig. 8 liegt der Handgriff flach, d. h. mit seiner größeren Mittelachse M, in der Schwenkebene des Schraubenschlüssels, d. h. innerhalb der Darstellungsebene nach Fig. 8. Zum Entriegeln wird der Handgriff 19 um beispielsweise 90° gedreht, wobei die Keilstege 10 aus der verzahnung 7 herausgezogen werden. Hiernach kann die Abwinklung des Handhebels 3 gegenüber dem Arbeitskopf 2 geändert werden. Bei einem erneuten Ziehen am Handgriff 19 wird dieser, falls es vergessen worden sein sollte - automatisch wieder aus seiner Hochkantstellung in die Schwenkebene, zurückgedreht und aslo die Verriegelungsstellung wieder gesichert.
  • Während Fig. 10 einen Handgriffquerschnitt in der Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken veranschaulicht, zeigt Fig. 11 einen Handgriff 20 mit ovalem Querschnitt.

Claims (9)

1. Knarre, bestehend aus Arbeitskopf (2), abwinkelbarem Hebelarm (3) und einer die Abwinklung zwischen Hebelarm (3) und Arbeitskopf (2) sichernden Arretiereinrichtung (18), welche durch eine axial im Hebelarm (3) angeordnete, in einem hebelarmseitigen Gewinde (14) laufende Spindel (12) bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (12) am hinteren Ende einen zum Drehen der Spindel geeigneten Handgriff (13) trägt, daß die Arretiereinrichtung (18) ein axial verschiebbares aber verdrehungsfest im Hebelarm (3) gelagertes Sperrglied (8) aufweist, welches in formschlüssigen Eingriff mit dem Arbeitskopf (2) bringbar ist und daß die Spindel (12) am vorderen Ende mit einem gegenüber dem hebelarmseitigen Gewinde (14) gegenläufigen Gewinde (17) in Eingriff mit dem Sperrglied (8) steht.
2. Knarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Hebelarm (3) vorne als Gelenkgabel (4) ausgebildet ist, welche zwischen zwei ebenen Flächen den hinteren, flachen Teil (5) des Arbeitskopfes (2) aufnimmt.
3. Knarre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf (2) an seinem in der Gelenkgabel (4) liegenden Rücken mit einer Verzahnung (7) und das Sperrglied (8) an seiner Vorderseite mit ein oder zwei, der Verzahnung angepaßten keilförmigen Stegen (10) versehen sind.
4. Knarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verzahnung (7) etwa gleich oder kleiner als der axiale Verstellweg des Sperrgliedes (8) bei 180° Umdrehung der Spindel (12) ist.
5. Knarre nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (13) einen das Ende des Hebelarmes (3) übergreifenden wulstförmigen Endabschnitt aufweist.
6. Knarre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (M, B) der Querschnittsfläche des Handgriffes (19) unterschiedliche Länge besitzen.
7. Knarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Handgriffes (19) ein an den Ecken abgerundetes oder abgefastes Rechteck ist.
8. Knarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Handgriffes (20) ein Oval ist.
9. Knarre nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die längere Querschnitt-Mittelachse (M) des Handgriffes (19, 20) bei verriegeltem Arbeitskopf (2) innerhalb der Schwenkebene und in der entriegelten Stellung winklig, z. B. rechtwinklig, zur Schwenkebene des Schraubenschlüssels liegt.
EP83100158A 1982-01-26 1983-01-11 Knarre Expired EP0084794B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202434 1982-01-26
DE3202434 1982-01-26
DE3208232 1982-03-06
DE3208232 1982-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084794A2 EP0084794A2 (de) 1983-08-03
EP0084794A3 EP0084794A3 (en) 1984-12-05
EP0084794B1 true EP0084794B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=25799101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100158A Expired EP0084794B1 (de) 1982-01-26 1983-01-11 Knarre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0084794B1 (de)
DE (1) DE3372331D1 (de)
ES (1) ES269962Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208668U1 (de) * 1992-06-27 1992-10-29 Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518661C2 (de) * 1985-05-24 1994-04-28 Hans Mesenhoeller Schraubenschlüssel
JPH0780850B2 (ja) * 1986-01-21 1995-08-30 チッソ株式会社 含ハロゲンヘテロ環化合物及び液晶組成物
DE3926916A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Antriebswerkzeug fuer steckschluesseleinsaetze
US6405621B1 (en) * 1998-03-13 2002-06-18 Snap-On Tools Company Ratchet wrench with multi-position ratchet head
DE10045649A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Griff für eine Knarre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237431C (de) *
US1360051A (en) * 1919-05-21 1920-11-23 Charles B Strang Wrench
US2865240A (en) * 1956-03-16 1958-12-23 Thomas J Kniser Holding, clamping and retrieving tool
DE3006651A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans 5630 Remscheid Mesenhöller Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208668U1 (de) * 1992-06-27 1992-10-29 Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3372331D1 (en) 1987-08-13
EP0084794A2 (de) 1983-08-03
EP0084794A3 (en) 1984-12-05
ES269962Y (es) 1984-01-16
ES269962U (es) 1983-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
DE2338304C3 (de) DrehmomentschlUssel
AT404920B (de) Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
EP0084794B1 (de) Knarre
DE3036580A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0877677B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis
DE4132035C1 (de)
DE3006651A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
DE3150765C2 (de)
DE3442933A1 (de) Eispickel fuer bergsteiger
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE3518661C2 (de) Schraubenschlüssel
DE4344838C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Transportanker in einem Betonfertigteil
DE1215991B (de) Heuwerbungsmaschine
DE60300653T2 (de) Schaft für manuell betätigtes werkzeug und werkzeug
DE3012278A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteiles an ein hebezug
DE2907676B1 (de) Abstuetz- und Haltevorrichtung fuer wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE10122926B4 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker
DE3632026A1 (de) Abschliessbares kettenglied
DE1655961A1 (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
DE210943C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870813

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83100158.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20030110

EUG Se: european patent has lapsed