EP0084324B1 - Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung - Google Patents

Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0084324B1
EP0084324B1 EP83100064A EP83100064A EP0084324B1 EP 0084324 B1 EP0084324 B1 EP 0084324B1 EP 83100064 A EP83100064 A EP 83100064A EP 83100064 A EP83100064 A EP 83100064A EP 0084324 B1 EP0084324 B1 EP 0084324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw unit
base plate
locking
arm
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084324A1 (de
Inventor
Max Luitz
Eugen Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG
Original Assignee
ESS GmbH SKIBINDUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESS GmbH SKIBINDUNGEN filed Critical ESS GmbH SKIBINDUNGEN
Priority to AT83100064T priority Critical patent/ATE18859T1/de
Publication of EP0084324A1 publication Critical patent/EP0084324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084324B1 publication Critical patent/EP0084324B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal adjustment device for a ski collar, with a base plate to be fastened to the ski, a jaw unit guided in the longitudinal direction of the ski on the base plate, in particular a front jaw unit and a locking device locking the jaw unit in predetermined sliding positions with the base plate, the locking part of which is movably held on the jaw unit is held by a spring in positive engagement with a complementary locking part of the base plate, a double-armed lever being articulated on the jaw unit, which has a handling arm and a release arm acting against the biasing force of the spring on the locking part of the jaw unit.
  • Ski binding jaws adjustable in the longitudinal direction of the ski which can be both front jaws and heel jaws, allow the ski binding to be adapted to the size of the ski boot or, if both the front jaws and the heel jaws are adjustable, the position of the ski binding relative to the ski.
  • a heel jaw for a ski binding is known from De-A-2 250 615, the jaw unit of which is slidably guided along a ski-fixed base plate.
  • the base plate carries a plurality of latching recesses which are arranged at a distance from one another and into which latching lugs formed on an arm of a double-arm latching lever engage.
  • a handlebar is supported, which is supported on the jaw unit via compression springs.
  • the compression springs clamp the locking lever into the locking recesses in the base plate.
  • the locking lever is not only pivotable in an elongated hole of the jaw unit, but is also slidably mounted in the longitudinal direction of the ski to the shoe-side end of the heel jaw.
  • the compression springs press the jaw unit in relation to the locking lever in the direction of the shoe.
  • the locking lever can be lifted out of the locking recesses of the base plate against the bias of the compression springs, so that the jaw unit can be adjusted along the shoe.
  • the compression springs ensure a length elasticity of the ski binding.
  • this object is achieved according to the invention in that the disengagement arm is shorter than the handling arm and can be pivoted into the disengagement path of the locking part of the jaw unit or a part firmly connected to this locking part and that the lever on the Release arm opposite side of its pivot axis carries a locking cam which, when the latching part of the jaw unit is disengaged, strikes this latching part or a part firmly connected to it while reducing the pivoting angle of the lever which is possible when the latching part is engaged.
  • the lever ratio resulting from the different arm lengths makes it easier to disengage the locking device and thus to adjust the jaw unit.
  • the release arm When the release device is engaged, the release arm is lifted off the locking part of the jaw unit. If the handling arm is moved out of its normally locked rest position, a certain pivoting movement can take place without the release arm already acting on the locking device.
  • the locking cam prevents the handling arm from being able to be folded back into its rest position when the latching device is disengaged, so that the non-latching of the latching device can be recognized optically by the changed arm position. A transfer to the rest position is only possible when the locking device is fully engaged.
  • the locking cam can also take over a self-locking function if it has a locking surface which can be locked elastically when the locking part is engaged on the locking part or a part firmly connected to it, which engages in the disengaged state in the disengagement path of the locking part or the part firmly connected to it. With the help of such a blocking surface, the lever can be locked in the rest position. At the same time, the locking cam prevents the locking part of the jaw unit from disengaging from the complementary locking part of the base plate.
  • the latching part of the jaw unit has a leaf spring which runs essentially parallel to the base plate, is held at the end of the jaw unit and is provided with at least one latching projection, the free end of which protrudes into the pivoting path of the release arm.
  • the leaf spring is biased towards the base plate and preferably carries a pin projecting towards the base plate as a locking projection.
  • the lever is expediently pivotably mounted on the jaw unit at the end of the jaw unit remote from the shoe about a pivot axis approximately parallel to the base plate and extending transversely to the sliding direction.
  • the handling arm overlaps the jaw unit in its rest position with the latching device engaged from above.
  • the handling arm can be pivoted by almost 180 ° between its rest position and the position holding the latching device out. This large swivel range improves safety against unintentional loosening of the locking device.
  • a further advantage of this embodiment results in particular in the case of front jaws of ski bindings, since here the handling arm closes against the direction of travel.
  • the handling arm can cover almost the entire length of the ski binding jaw, so that relatively large transmission ratios of the lever are achieved.
  • the handling arm is designed as a cap-shaped cover which at least partially surrounds the jaw unit in its rest position.
  • the lid ensures smooth, protrusion-free contours and protects the safety mechanism of the ski binding jaw including its adjustment elements.
  • the lid can be made of elastic plastic or can be padded with plastic in order to reduce the risk of injury.
  • the jaw unit 7 comprises a sole holder 11 which can be pivoted about an axis 9 perpendicular to the ski 1 when a release inhibition is exceeded.
  • the release inhibition can be set on an adjusting screw 13.
  • a locking device is provided for locking the jaw unit 7 to the ski-fixed base plate 5.
  • the latching device has a leaf spring 17 which extends in the longitudinal direction of the ski and runs essentially parallel to the base plate 5 and which surrounds the pivot axis 9 at its end 19 facing the sole holder 11 and is fastened together with this to the jaw unit 7.
  • the leaf spring 17 carries a pin 21 projecting towards the base plate 5, which engages in a form-fitting manner in one of a plurality of latching holes 23 of the base plate 5 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the ski.
  • the leaf spring 17 is biased towards the base plate 5 and holds the pin 21 in engagement with the locking hole 23 by its spring force.
  • a cover 27 is hinged to flanges 25 of the jaw unit 7 arranged in a forked manner about a pivot axis 29 which is approximately parallel to the base plate 5 and runs normally to the longitudinal direction of the ski. In its rest position shown in FIG. 1, the cover 27 overlaps the jaw unit 7 from above. It extends essentially over the entire length of the jaw unit 7, with its side cheeks 31 (FIG. 2) reaching past the jaw unit 7 in a protective manner in the longitudinal direction of the ski.
  • the cover 27 forms a double-armed lever with a longer handling arm 33 and a release arm 35, which is short compared to the handling arm 33, the free end 37 of which at the free end 39 of the leaf spring 17, as can best be seen in FIG. 2 strikes and lifts it against the spring force from the base plate 5.
  • the pin 21 is lifted out of the associated locking hole 23 so that the jaw unit 7 can be moved along the base plate 5.
  • FIG. 2 also shows that the free travel by which the cover 27 has to be folded before the latching device 15 is disengaged is relatively large and is almost 180 °.
  • the security against unintentional disengagement of the locking device 15 is therefore relatively great, especially since the lever 27 must not only be folded forward against the direction of travel, but must also be pressed down against the ski 1 in the last phase of the folding movement.
  • the cover 27 In the use position of the front jaw shown in FIG. 1, the cover 27 assumes its rest position, in which it is locked in place with the jaw unit 7, in order to prevent it from being opened unintentionally.
  • the cover 27 On the side of the pivot axis 29 facing away from the release arm 35, the cover 27 carries a locking cam 41, the end face 43 of which is shaped such that, when the cover 27 is in the rest position, it engages in the release path of the end 39 of the leaf spring 17.
  • Fig. 3 shows the jaw unit 7 in a position relative to the base plate 5, in which the pin 21 is not aligned with any of the locking holes 23, with which the locking device cannot engage.
  • the movement paths of the locking cam 41 and the free end 39 of the leaf spring 17 are coordinated with one another such that these parts when the latching device is not engaged 15 cannot be moved past each other.
  • the free end 39 strikes the surface of the locking cam 41 facing the pivot axis 29 before the cover 27 reaches its rest position and thus shortens the possible pivoting angle of the cover 27.
  • the cover 27 consists of a metallic base part 45, which ensures the mechanical strength, and a plastic casing 47 on its outside.
  • the plastic sheathing 47 ensures smooth outer surfaces and reduces the risk of injury, especially when using foamed plastic.
  • Fig. 4 shows details of a locking device 49 which locks the cover 27 in two different positions.
  • the latching device 49 which in and of itself can be of any desired design, in the exemplary embodiment shown comprises two radially facing away from one another in the direction of the axis 29 Ribs 51 running on the axis 29 on the metallic base part 45 of the cover 27 and associated grooves 53 on the mutually facing inner surfaces of the flanges 25.
  • the flanges 25, which are made of plastic, ensure elastic locking forces.
  • Each rib 51 is assigned two grooves 53 (FIG. 1). One groove locks the cover 27 in the rest position, while the other groove locks the cover 27 in an intermediate position in which the adjusting screw 13 is axially accessible via a hole 55 provided in the cover 27.
  • the cover 27 need not be held while the adjusting screw 13 is turned by means of a screwdriver or the like inserted through the hole 55.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsverstellvorrichtung für eine Skibundung, mit einer am Ski zu befestigenden Grundplatte, einer in Skilängsrichtung verschiebbar an der Grundplatte geführten Backeneinheit, insbesondere einer Vorderbackeneinheit und einer die Backeneinheit in vorbestimmten Schiebestellungen mit der Grundplatte verriegelnden Rasteinrichtung, deren an der Backeneinheit beweglich gehaltenes Rastteil von einer Feder in formschlüssigen Eingriff mit einem komplementären Rastteil der Grundplatte gehalten ist, wobei an der Backeneinheit ein doppelarmiger Hebel angelenkt ist, weicher einen Handhabungsarm und einen entgegen der Vorspannkraft der Feder auf den Rastteil der Backeneinheit wirkenden Ausrückarm aufweist.
  • In Skilängsrichtung verstellbare Skibindungsbacken, bei denen es sich sowohl um Vorderbacken als auch um Fersenbacken handeln kann, erlaubt das Anpassen der Skibindung an die Grösse des Skischuhs oder, wenn sowohl der Vorderbacken als auch der Fersenbacken verstellbar sind, die Lagejustierung der Skibindung relativ zum Ski.
  • Aus der De-A-2 250 615 ist ein Fersenbacken für eine Skibindung bekannt, dessen Backeneinheit längs einer skifesten Grundplatte verschiebbar geführt ist. Die Grundplatte trägt mehrere im Abstand voneinander angeordnete Rastaussparungen, in die an einem Arm eines doppelarmigen Rasthebels angeformte Rastnasen eingreifen. Am anderen Arm des Rasthebels ist ein Lenker gelagert, der über Druckfedem an der Backeneinheit abgestützt ist. Die Druckfedern spannen den Rasthebel in die Rastaussparungen der Grundplatte hinein. Der Rasthebel ist in einem Langloch der Backeneinheit nicht nur schwenkbar, sondern auch in Skilängsrichtung zum schuhseitigen Ende des Fersenbackens hin verschiebbar gelagert. Die Druckfedern drücken die Backeneinheit, bezogen auf den Rasthebel, in Richtung auf den Schuh. Der Rasthebel kann entgegen der Vorspannung der Druckfedern aus den Rastaussparungen der Grundplatte herausgehoben werden, so dass die Backeneinheit längs des Schuhs verstellt werden kann. Darüber hinaus sorgen die Druckfedern für eine Längenelastizität der Skibindung.
  • Bei der bekannten Längsverstellvorrichtung sind zum Ausrücken des Rasthebels hohe Betätigungskräfte erforderlich, um unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern. Andererseits sind die Arme des Rasthebels relativ klein und schwer zugänglich angebracht, was die Handhabung erschwert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Längsverstellvorrichtung für eine Skibindung so zu verbessern, dass sie leichter gehandhabt werden kann, wobei unzureichendes Verrasten der Längsverstellvorrichtung optisch erkennbar sein soll.
  • Ausgehend von der eingangs erläuterten Längsverstellvorrichtung für eine Skibindung wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ausrückarm kürzer als der Handhabungsarm ist und in den Ausrückweg des Rastteils der Backeneinheit bzw. eines mit diesem Rastteil fest verbundenen Teils schwenkbar ist und dass der Hebel auf der dem Ausrückarm gegenüberliegenden Seite seiner Schwenkachse einen Sperrnocken trägt, der bei ausgerücktem Rastteil der Backeneinheit an diesem Rastteil oder einem mit diesem fest verbundenen Teil unter Verkleinerung des bei eingerücktem Rastteil möglichen Schwenkwinkels des Hebels anschlägt.
  • Die sich aus der unterschiedlichen Armlänge ergebende Hebelübersetzung erleichtert das Ausrücken der Rasteinrichtung und damit das Verstellen der Backeneinheit. Bei eingerasteter Ausrückeinrichtung ist der Ausrückarm von dem Rastteil der Backeneinheit abgehoben. Wird der Handhabungsarm aus seiner normalerweise verrasteten Ruhestellung herausbewegt, so kann eine gewisse Schwenkbewegung erfolgen, ohne dass der Ausrückarm bereits auf die Rasteinrichtung einwirken würde. Der Sperrnocken verhindert, dass sich der Handhabungsarm bei ausgerückter Rasteinrichtung in seine Ruhestellung zurückklappen lässt, so dass das Nichteinrasten der Rasteinrichtung an der veränderten Armstellung optisch erkennbar ist. Ein Überführen in die Ruhestellung ist lediglich bei vollständig eingerückter Rasteinrichtung möglich.
  • Der Sperrnocken kann zusätzlich eine selbsthemmende Sperrfunktion mit übernehmen, wenn er eine bei eingerücktem Rastteil an dem Rastteil bzw. einem mit diesem fest verbundenen Teil elastisch verrastbare Sperrfläche aufweist, welche im verrasteten Zustand in den Ausrückweg des Rastteils bzw. des damit fest verbundenen Teils greift. Mit Hilfe einer solchen Sperrfläche kann der Hebel in der Ruhestellung verrastet werden. Zugleich verhindert der Sperrnocken das Ausrücken des Rastteils der Backeneinheit aus dem komplementären Rastteil der Grundplatte.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausführungsform weist der Rastteil der Backeneinheit eine im wesentlichen parallel zur Grundplatte verlaufende, endseitig an der Backeneinheit gehaltene und mit wenigstens einem Rastvorsprung versehene Blattfeder auf, deren freies Ende in den Schwenkweg des Ausrückarms ragt. Die Blattfeder ist zur Grundplatte hin vorgespannt und trägt als Rastvorsprung bevorzugt einen zur Grundplatte hin abstehenden Zapfen.
  • Zweckmässigerweise ist der Hebel am schuhfernen Ende der Backeneinheit um eine zur Grundplatte etwa parallele, quer zur Schieberichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar an der Backeneinheit gelagert. Der Handhabungsarm übergreift die Backeneinheit in seiner Ruhestellung bei eingerückter Rastvorrichtung von oben her. In dieser Ausführungsform kann der Handhabungsarm um nahezu 180° zwischen seiner Ruhestellung und der die Rasteinrichtung ausgerückt haltenden Stellung geschwenkt werden. Dieser grosse Schwenkbereich verbessert die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Rasteinrichtung. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich insbesondere bei Vorderbacken von Skibindungen, da hier der Handhabungsarm gegen die Fahrtrichtung schliesst. Der Handhabungsarm kann in der vorstehenden Ausführungsform nahezu die gesamte Länge des Skibindungsbackens überdecken, so dass relativ grosse Übersetzungsverhältnisse des Hebels erreicht werden.
  • Eine weitere wesentliche Verbesserung ergibt sich dadurch, dass der Handhabungsarm als kappenförmiger Deckel ausgebildet ist, welcher die Backeneinheit in seiner Ruhestellung zumindest teilweise umschliesst. Der Deckel sorgt für glatte, vorsprungsfreie Umrissflächen und schützt den Sicherheitsmechanismus des Skibindungsbackens einschliesslich dessen Einstellorganen. Zumindest auf seiner Aussenseite kann der Deckel aus elastischem Kunststoff bestehen, bzw. mit Kunststoff gepolstert sein, um die Verletzungsgefahr zu mindern.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen in Skilängsrichtung verstellbaren Sicherheits-Vorderbacken einer Skibindung in verrasteter Gebrauchsstellung;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vorderbacken nach Fig. 1 bei ausgerückter Rasteinrichtung;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Vorderbacken nach Fig. 1 bei nicht eingerasteter Rasteinrichtung und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Vorderbacken einer Skibindung mit einer am Ski 1 mittels Schrauben 3 angebrachten Grundplatte 5, an welcher in nicht näher dargestellten Führungen eine Backeneinheit 7 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. Die Backeneinheit 7 umfasst einen um eine zum Ski 1 lotrechte Achse 9 bei Überschreiten einer Auslösehemmung schwenkbaren Sohlenhalter 11. Die Auslösehemmung ist an einer Einstellschraube 13 einstellbar.
  • Zum Arretieren der Backeneinheit 7 an der skifesten Grundplatte 5 ist eine allgemein mit 15 bezeichnete Rasteinrichtung vorgesehen. Die Rasteinrichtung weist eine in Skilängsrichtung sich erstreckende, im wesentlichen parallel zur Grundplatte 5 verlaufende Blattfeder 17 auf, die an ihrem dem Sohlenhalter 11 zugekehrten Ende 19 die Schwenkachse 9 umschliesst und zusammen mit dieser an der Bakkeneinheit 7 befestigt ist. Im Abstand vom Ende 19 trägt die Blattfeder 17 einen zur Grundplatte 5 vorspringenden Zapfen 21, der in eines von mehreren in Skilängsrichtung mit Abstand hintereinander angeordneten Rastlöchern 23 der Grundplatte 5 formschlüssig eingreift. Die Blattfeder 17 ist zur Grundplatte 5 hin vorgespannt und hält den Zapfen 21 durch ihre Federkraft in Eingriff mit dem Rastloch 23.
  • An dem dem Sohlenhalter 11 in Skilängsrichtung abgekehrten Ende der Backeneinheit 7 ist an gabelförmig angeordneten Flanschen 25 der Backeneinheit 7 ein Deckel 27 um eine zur Grundplatte 5 etwa parallele und normal zur Skilängsrichtung verlaufende Schwenkachse 29 klappbar angelenkt. Der Deckel 27 überklappt in seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung die Backeneinheit 7 von oben her. Er erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Backeneinheit 7, wobei seine Seitenwangen 31 (Fig. 2) gesehen in Skilängsrichtung seitlich der Backeneinheit 7 schützend vorbeigreifen. Bezogen auf die Schwenkachse 29 bildet der Deckel 27 einen doppelarmigen Hebel mit einem längeren Handhabungsarm 33 und einen, verglichen mit dem Handhabungsarm 33 kurzen Ausrückarm 35, dessen freies Ende 37 in der am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Weise am freien Ende 39 der Blattfeder 17 anschlägt und diese gegen die Federkraft von der Grundplatte 5 abhebt. Durch das Abheben wird der Zapfen 21 aus dem zugeordneten Rastloch 23 herausgehoben, so dass die Backeneinheit 7 längs der Grundplatte 5 verschoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ferner, dass der Leerweg, um den der Deckel 27 geklappt werden muss, bevor die Rasteinrichtung 15 ausgerückt ist, relativ gross ist und nahezu 180° beträgt. Die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausrücken der Rasteinrichtung 15 ist deshalb relativ gross, zumal der Hebel 27 nicht nur gegen die Fahrtrichtung nach vorne geklappt, sondern auch in der letzten Phase der Klappbewegung nach unten gegen den Ski 1 gedrückt werden muss.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung des Vorderbackens nimmt der Deckel 27 seine Ruhestellung ein, in der er mit der Backeneinheit 7 verrastet ist, um unbeabsichtigtes Aufklappen zu verhindern. Auf der dem Ausrückarm 35 abgekehrten Seite der Schwenkachse 29 trägt der Deckel 27 einen Sperrnocken 41, dessen Endfläche 43 so geformt ist, dass sie in der Ruhestellung des Deckels 27 in den Ausrückweg des Endes 39 der Blattfeder 17 greift. Die Fläche 43 des an der Backeneinheit 7 in der nachfolgend anhand von Fig. 4 noch näher erläuterten Weise verrasteten Deckels 27 verhindert damit das Abheben der Blattfeder 17 von der Grundplatte 5 und damit das Entriegeln der Rasteinrichtung 15. Zusätzlich, aber nicht notwendigerweise, ist die Fläche 43 derart gegen ihren Schwenkweg geneigt, dass sie das Ende 39 der Blattfeder 17 selbsthemmend hintergreift. Die Fläche 43 wird gegen den elastischen Widerstand des Endes 39 in die hinterschneidende Stellung bewegt. Das Ende 39 der Blattfeder 17 ist zu diesem Zweck bogenförmig von der Grundplatte 5 weggebogen.
  • Fig. 3 zeigt die Backeneinheit 7 in einer Stellung relativ zur Grundplatte 5, in der der Zapfen 21 mit keinem der Rastlöcher 23 fluchtet, womit die Rasteinrichtung nicht einrücken kann. Um in dieser Situation das Schliessen des Deckels 27 zu verhindern und so den nicht eingerückten Zustand der Rasteinrichtung 15 optisch erkennbar zu machen, sind die Bewegungsbahnen des Sperrnocken 41 und des freien Endes 39 der Blattfeder 17 so aufeinander abgestimmt, dass diese Teile bei nicht eingerückter Rasteinrichtung 15 nicht aneinander vorbeibewegt werden können. Das freie Ende 39 schlägt an der zur Schwenkachse 29 weisenden Fläche des Rastnockens 41 an, bevor der Deckel 27 seine Ruhestellung erreicht und verkürzt damit den möglichen Schwenkwinkel des Deckels 27.
  • Der Deckel 27 besteht aus einem metallischen Grundteil45, welches für die mechanische Festigkeit sorgt und einer Kunststoffummantelung 47 auf seiner Aussenseite. Die Kunststoffummantelung 47 sorgt für glatte Aussenflächen und mindert, insbesondere bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff die Verletzungsgefahr.
  • Fig. 4 zeigt Einzelheiten einer Rasteinrichtung 49, die den Deckel 27 in zwei verschiedenen Positionen verrastet. Die Rasteinrichtung 49, die an und für sich beliebig ausgebildet sein kann, umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei in Richtung der Achse 29 voneinander wegweisende, radial zur Achse 29 verlaufende Rippen 51 an dem metallischen Grundteil 45 des Deckels 27 sowie zugeordnete Nuten 53 auf den einander zugekehrten Innenflächen der Flansche 25. Die aus Kunststoff bestehenden Flansche 25 sorgen für elastische Rastkräfte.
  • Jeder Rippe 51 sind zwei Nuten 53 zugeordnet (Fig. 1). Die eine Nut verrastet den Deckel 27 in der Ruheposition, während die andere Nut den Deckel 27 in einer Zwischenposition verrastet, in der die Einstellschraube 13 über ein im Deckel 27 vorgesehenes Loch 55 axial zugänglich ist. Beim Einstellen der Auslösehemmung des Sicherheitsbackens braucht der Deckel 27 nicht gehalten zu werden, während die Einstellschraube 13 mittels eines durch das Loch 55 eingesteckten Schraubenziehers oder dergleichen gedreht wird.

Claims (7)

1. Längsverstellvorrichtung für eine Skibindung, mit einer am Ski (1) zu befestigenden Grundplatte (5), einer in Skilängsrichtung verschiebbar an der Grundplatte (5) geführten Backeneinheit (7), insbesondere einer Vorderbackeneinheit und einer die Backeneinheit (7) in vorbestimmten Schiebestellungen mit der Grundplatte (5) verriegelnden Rasteinrichtung (15), deren an der Backeneinheit (7) beweglich gehaltenes Rastteil (21) von einer Feder (17) in formschlüssigen Eingriff mit einem komplementären Rastteil (23) der Grundplatte (5) gehalten ist, wobei an der Backeneinheit (7) ein doppelarmiger Hebel (27) angelenkt ist, welcher einen Handhabungsarm (33) und einen entgegen der Vorspannkraft der Feder (17) auf den Rastteil (21) der Backeneinheit (7) wirkenden Ausrückarm (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückarm (35) kürzer als der Handhabungsarm (33) ist und in den Ausrückweg des Rastteils (21) der Backeneinheit (7) bzw. eines mit diesem Rastteil (21) fest verbundenen Teils (39) schwenkbar ist und dass der Hebel (27) auf der dem Ausrückarm (35) gegenüberliegenden Seite seiner Schwenkachse (29) einen Sperrnocken (41) trägt, der bei ausgerücktem Rastteil (21) der Backeneinheit (7) an diesem Rastteil (21) oder einem mitdiesem fest verbundenen Teil (39) unter Verkleinerung des bei eingerücktem Rastteil (21) möglichen Schwenkwinkels des Hebels (27) anschlägt.
2. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (41) eine bei eingerücktem Rastteil (21) an dem Rastteil (21) bzw. einem mit diesem fest verbundenen Teil (39) elastisch verrastbare Sperrfläche (43) aufweist, welche im verrasteten Zustand in den Ausrückweg des Rastteils (21) bzw. des damit fest verbundenen Teils (39) greift.
3. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (21) der Backeneinheit (7) eine im wesentlichen parallel zur Grundplatte (5) verlaufende, endseitig an der Bakkeneinheit (7) gehaltene und mit wenigstens einem Rastvorsprung (21) versehene Blattfeder (17) aufweist, deren freies Ende (39) in den Schwenkweg des Ausrückarms (35) ragt.
4. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) am schuhfernen Ende der Backeneinheit (7) um eine zur Grundplatte (5) etwa parallele, quer zur Schieberichtung verlaufende Schwenkachse (29) schwenkbar an der Backeneinheit (7) gelagert ist und dass der Handhabungsarm (33) in seiner Ruhestellung bei eingerückter Rasteinrichtung (21) die Backeneinheit (7) von oben übergreift.
5. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Handhabungsarms (27) nahezu gleich der Länge der Backeneinheit (7) ist.
6. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsarm als kappenförmiger Deckel (27) ausgebildet ist, welcher die Backeneinheit (7) in seiner Ruhestellung zumindest teilweise umschliesst.
10. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (27) zumindest auf seiner Aussenseite aus elastischem Kunststoff (47) besteht.
EP83100064A 1982-01-18 1983-01-05 Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung Expired EP0084324B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100064T ATE18859T1 (de) 1982-01-18 1983-01-05 Laengsverstelleinrichtung fuer eine skibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201319 DE3201319A1 (de) 1982-01-18 1982-01-18 Skibindungsbacken
DE3201319 1982-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084324A1 EP0084324A1 (de) 1983-07-27
EP0084324B1 true EP0084324B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6153287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100064A Expired EP0084324B1 (de) 1982-01-18 1983-01-05 Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4522424A (de)
EP (1) EP0084324B1 (de)
JP (1) JPS58124467A (de)
AT (1) ATE18859T1 (de)
DE (2) DE3201319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401881B (de) * 1990-03-06 1996-12-27 Varpat Patentverwertung Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
AT402794B (de) * 1989-02-22 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8421293V0 (it) * 1984-03-20 1984-03-20 Icaro Olivieri & C S R L Allacciatura per scarponi da sci del tipo a leva ed anello con dispositivo di regolazione della tensione di chiusura.
AT380639B (de) * 1984-04-27 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE3428566C2 (de) * 1984-08-02 1995-11-23 Marker Deutschland Gmbh Skibindungsteil zum Halten eines Skistiefels an seinem vorderen oder hinteren Sohlenende
DE3523058C2 (de) * 1985-06-27 1993-11-04 Marker Deutschland Gmbh Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
AT387334B (de) * 1986-04-30 1989-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere einen vorderbacken
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2638653B1 (fr) * 1988-11-07 1991-01-25 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT400405B (de) * 1989-02-22 1995-12-27 Varpat Patentverwertung Skibindung
US5188388A (en) * 1989-02-22 1993-02-23 Varpat Patentverwertungs Ag Ski binding with a holding mechanism for the front and heel jaws
US5236218A (en) * 1989-02-22 1993-08-17 Varpat Patentverwertungs, Ag Ski binding with a holding mechanism for the front and heel jaws
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
FR2672506B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-30 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
FR2684889B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Salomon Sa Piece d'interface pour la glissiere d'un element de fixation, notamment de fixation alpine.
AT398701B (de) * 1992-10-23 1995-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem fersenteil
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung
AT402021B (de) * 1994-05-30 1997-01-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
DE19646973A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
FR2903321B1 (fr) * 2006-07-07 2009-01-23 Salomon Sa Element et ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse ou de roulage
FR2906156B1 (fr) * 2006-09-27 2010-04-23 Rossignol Sa Dispositif de retenue et reglage en position longtudinale d'une fixation sur une planche de glisse
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
RU2684667C2 (ru) * 2014-03-19 2019-04-11 Мадсхус Ас Механизм для продольной блокировки лыжного крепления на установочной пластине
US9220968B2 (en) * 2014-06-03 2015-12-29 William J Ritter Heel lock for splitboard binding interface
EP3260177A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Fischer Sports GmbH Skibindung
FR3136383A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Salomon S.A.S. Dispositif de retenue d’une chaussure sur une planche de glisse et engin de glisse comprenant un tel dispositif

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US357287A (en) * 1887-02-08 Fastening for gloves or shoes
US963052A (en) * 1910-02-15 1910-07-05 George Lemak Chain-stretching device.
US3125349A (en) * 1960-10-20 1964-03-17 Schweizer
AT276180B (de) * 1965-12-20 1969-11-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungselement
FR2153827A5 (de) * 1971-09-22 1973-05-04 Ramillon Rene
CH556674A (de) * 1971-10-26 1974-12-13 Wyss Samuel Skibindung.
AT320494B (de) * 1973-05-25 1975-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungselement
FR2368974A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Beyl Jean Joseph Alfred Dispositif de fixation de ski
FR2454822A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402794B (de) * 1989-02-22 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
AT401881B (de) * 1990-03-06 1996-12-27 Varpat Patentverwertung Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58124467A (ja) 1983-07-25
DE3201319A1 (de) 1983-07-28
US4522424A (en) 1985-06-11
DE3362728D1 (en) 1986-05-07
EP0084324A1 (de) 1983-07-27
JPH0443676B2 (de) 1992-07-17
ATE18859T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084324B1 (de) Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung
AT401710B (de) Skischuh
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
WO1995011163A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE202020006041U1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE3235918C2 (de)
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
DE3917967A1 (de) Feststeller fuer deckel- oder haubenanlenkung an kraftfahrzeugen
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE3320041A1 (de) Aufschmelzpistole
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP1495883B1 (de) Anhängekupplung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP1253676A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0408824B1 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
EP0354482B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102005039956A1 (de) Treibstangenschloss
DE1531344A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den Antrieb des Ruecklaufes bei mittels Gesperren auf Seile einwirkenden Zug- und Hebevorrichtungen
DE8201007U1 (de) Skibindungsbacken
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
CH652611A5 (de) Einstieg-skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESS GMBH SKIBINDUNGEN

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 18859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3362728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ATOMIC ALOIS ROHRMOSER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST