EP0082450A1 - Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenüber der Schneedecke - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenüber der Schneedecke Download PDF

Info

Publication number
EP0082450A1
EP0082450A1 EP82111513A EP82111513A EP0082450A1 EP 0082450 A1 EP0082450 A1 EP 0082450A1 EP 82111513 A EP82111513 A EP 82111513A EP 82111513 A EP82111513 A EP 82111513A EP 0082450 A1 EP0082450 A1 EP 0082450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
cylinder
blade
piston
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Prinoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0082450A1 publication Critical patent/EP0082450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the above invention relates to a device for automatically aligning the snow blade of a slope preparation machine with respect to the snow cover.
  • snow vehicles that are used for the creation and maintenance of ski slopes are equipped with various auxiliary devices which, depending on the condition of the snow cover, act on them in order to prepare the slope in the best possible way and to provide an even surface as soft a structure as possible, without icy spots and humps, as well as without areas that are only inadequately covered with snow.
  • the snow groomers are equipped on the front with a snow blade, among other things, which is supported by two arms arranged parallel to one another, which are pivotally connected to the front end of the vehicle.
  • the support arms which are usually arranged parallel to each other, are included one or more piston cylinder units operatively connected, and these piston cylinder units can raise and lower the holding arms. Furthermore, hydraulic cylinders or mechanical lever rods are provided, which are arranged between the shield and the holding arms, in order to be able to adjust the cutting angle or angle of attack of the cutting edge of the cutting blade with respect to the snow jacket.
  • the vehicle driver does not reduce the forward movement of the snow groomer, it follows that the frequency of the manual intervention for changing the cutting angle of the snow blade often exceeds the driver's control and steering skills, and therefore constantly Risk of hard collisions, fear between the shield and the ground are.
  • the shield may seize in the snow field, which leads to dangerous loads on the vehicle frame and the shield itself, and leads to dangerous mechanical damage to the vehicle, as well as an increased risk of accidents.
  • the object of the above invention is to propose a device which allows automatic control of the cutting angle of the blade edge of a slope processing machine, taking into account the prevailing snow field configuration, the working level of the blade and the driving level of the snow groomer.
  • a double-acting, hydraulic piston-cylinder unit is operatively connected to the vehicle frame, the piston rod of which is connected to the parallel support arms of the snow blade, and a further hydraulic, double-acting piston-cylinder unit is provided, which is connected to the support arms of the snow blade, whereby the piston rod of this latter unit, articulated with. is connected to the snow blade, and that the supply line and the outlet line of the chambers (A, B) of the cylinder, which is assigned to the holding arms, each have a branch which connects to the chambers (C, D) of the cylinder, which is between the holding arms and the piston arranged piston cylinder unit is connected.
  • a double-acting hydraulic piston-cylinder unit 4 is arranged on the vehicle frame 1 of the snow vehicle, not shown, via a transverse pivot pin 2 which is supported by bearing blocks 3 which are attached to the frame 1.
  • the free end of the piston rod 5 of the hydraulic cylinder 4 is connected to holding arms 7 arranged in parallel via a transverse connecting bolt 6.
  • the holding arms 7 can perform a swiveling movement around a transverse holding device indicated by 8.
  • a second hydraulic piston-cylinder unit 9 is provided, which is also double-acting, and which is articulated at one end via a cross bolt 10 to the holding arms 7.
  • the holding arms 7 have a joint 11 which serves as a pivot bearing for receiving the snow blade 12.
  • the piston rod 13 of the piston-cylinder unit 9, which is operatively connected to the arms 7, is operatively connected via a cross pin 14 to the upper end of the snow blade 12.
  • the piston-cylinder unit 4 has a cylinder chamber A, into which a hydraulic line 15 opens. Furthermore, the cylinder 4 has a chamber B, from which a line 16 opens.
  • the cylinder 9 also has a chamber C and a chamber D.
  • Lines 15 and 16 ' are connected to the central hydraulics of the machine.
  • FIG. 2 shows that the snow field T can also have terrain depressions or humps which cause the arms 7 to sink together with the shield 12 to a level which is below the driving level of the snow vehicle.
  • the sign (12) sinks relative to the snow field T and, via the device according to the invention, as described in more detail below will, there is an automatic inclination of the sign, advantageously in a rearward-facing position, whereby the cutting angle of the sign 12 is set such that a snow-shaped surface of the sign rests on the snow field T, which is always striving to follow the sign lifting up; Due to this upward force, the shield has a positive cutting angle with respect to the snow field.
  • the automatic control is possible through the use of known electrovalves which are assigned to the hydraulic lines of the piston-cylinder unit and which are provided at the outlet of the control distributor of the vehicle hydraulics.
  • a changeover valve which is assigned to the hydraulic distributor of the snow vehicle, can be switched from automatic operation to manual control.
  • the electrovalves have not been shown and have not been described in more detail, since they have been known for years and have been installed in series for a long time in snow vehicles from Prinoth, Ortisei.
  • These solenoid valves for controlling the hydraulic units are especially designed for the vehicle types BIG 42/200, BIG 40/200, Junior 38/100 and Super Junior 40/160. For this reason, a detailed description of these tools has been omitted.
  • This fact entails a further displacement of the hydraulic fluid from the chamber B of the cylinder 4, and this displaced hydraulic fluid is supplied via the hydraulic line 16 to the chamber B of the cylinder 9, as a result of which the piston 13 is further displaced backwards and thus aligned and positioned of the snow blade 12 takes place, whereby an automatic alignment of the cutting angle with respect to the snow field is carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum automastischen Ausrichten des Schildes (12) einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenueber der Schneedecke, wobei die Kammern (A, B) eines hydraulischen Zylinders (2), der zwischen dem Maschinenrahmen (1) und den Tragarmen (7) des Schildes (12) angeordnet ist, ueber Hydraulikleitungen (15', 16') mit dem Kammern (C, D) eines weiteren Hydraulikzylinders (9) wirkverbunden sind, der zwischen den Tragarmen (7) des Schildes (12), sowie dem Schild (12) selbst angeordnet ist.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenueber der Schneedecke.
  • Es ist bekannt, dass Schneefahrzeuge, die fuer die Erstellung und Instandhaltung von Skipisten Verwendung finden, mit verschiedenen Hilfsgeraeten ausgeruestet sind, die, je nach Zustand der Schneedecke, auf diese einwirken, um somit die Piste in bestmoeglichster Weise zu preparieren und einen gleichmaessigen Untergrund mit moeglichst weichem Aufbau, ohne vereiste Stellen und Buckel, sowie ohne Flaechen, die nur in unzulaenglicher Weise mit Schnee bedeckt sind, zu schaffen. Um diese Aufgabe zu loesen, sind die Pistenfahrzeuge an ihrer Vorderseite unter anderem mit einem Schneeschild ausgeruestet, das von zwei parallel zueinander angeordneten Armen getragen wird, die mit dem Vorderende des Fahrzeuges schwenkbar verbunden sind.
  • Die meist parallel zueinander angeordeten Tragarme, sind mit einem oder mit mehreren Kolbenzylindereinheiten wirkverbunden, und diese Kolbezylindereinheiten köennen die Haltearme anheben und absenken. Ferner sind Hydraulikzylinder oder mechanische Hebelgestaenge vorgesehen, die zwischen dem Schild und den Haltearmen angeordnet sind, um somit den Schnittwinkel oder Anstellwinkel der Schneide des Schnecschildes, gegenüber dem Schneemantel verstellen zu koennen. Waehrend bei der Befahrung eines ebene Schneefeldes ueberhaupt keine Schwierigkeiten hinsichtlich der genauen Neigung des Schildes gegenueber dem Boden zu verzeichnen sind, da in diesem Falle das Schneeschild kufenartig in idealer Arbeitsstellung und mit dem gewuenschten Schnittwinkel-auf dem Schneefeld aufliegt, treten hingegen grosse Schwierigkeiten bei der Ausrichtung des Schildes auf, wenn das Fahrzeug Gelaendestrecken ueberfaehrt, die Einsenkungen, Buckel oder abschuessiges und ansteigendes Gelaende aufweisen. In diesen Faellen ist es unumgaenglich, dass die Bedienungsperson ueber mechanische Hilfsmittel und hydraulische Vorrichtungen, auf das um eine quer zur Fahrrichtung liegende Achse schwenkbare Schild einwirkt, um somit staendig die Neigung des Schneeschildes gegenueber dem Schneemantel zu veraendern, besonders dann, wenn die Arbeitsebene des Schildes auf einer Ebene liegt, die sich unter bzw. ueber der Fahrebene der Maschine befindet. In den bisher bekannt gewordenen Fahrzeugen dieser Art, wird die Neigung des Schneeschildes gegenueber dem Schneefeld vom Fahrer kontrolliert und gesteuert, und zu diesem Zwecke, betaetigt dieser eine eigens dafuer im Fahrerhaus vorgesehene Steuervorrichtung.
  • Es ist leicht zu verstehen, dass diese vom Fahrer zusaetzlich zu den herkoemmlichen Steueriaetigkeiten des gesamten Schneefahrzcuges durchzufuehrenden Taetigkeiten, erhebliche Schwierigkeiten und Belastungen mit sich bringen, besonders, wenn das Schneefeld zahlreiche Unregelmaessigkeiten, z. B. in Form von Gelaendesenkungen und Schneebuckeln, aufweist. In diesem Falle ist es unumgaenglich, die relativ hohe Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, die mit modernen Maschinen erzielbar ist, drastisch abzusenken, um somit bei langsam fahrendem Fahrzeug die notwendigen Aenderungen des Schnittwinkels der Schildschneide gegenueber dem Schneefeld vornehmen zu koennen.
  • Diese Verminderung der Fahrtgeschwindigkeit bringt unweigerlich eine unerwuenschte Verminderung des Leistungsgrades der Maschine mit sich.
  • Wenn der Fahrzeugfuehrcr, um dem genannten Nachteil aus dem Wege zu gehen, die Vorwaertsbewegung des Pistengeraetes nicht vermindert, so folgt, dass die Haeufigkeit des manuellen Eingriffes zur Veraenderung des Schnittwinkels des Schneeschildes haeufig die Steuer- und Lenkfachigkeiten des Fahrers uebersteigt, und daher staendig die Gefahr harter Zusammenstoesse, zwischen Schild und Untergrund zu befuerchten sind. Es kann ein Festfressen des Schildes im Schneefeld eintreten, und dies fuehrt zu gefaehrlichen Belastungen des Fahrzeugrahmens und des Schildes selbst, und bringt gefaehrliche, mechanische Beschaedigungen des Fahrzeuges, sowie eine erhoehte Unfallgefahr mit sich.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine automatische Steuerung des Schnittwinkels der Schildschneide einer Pistenbearbeitungsmaschine, unter Beruecksichtung der vorherrschenden Schneefel_dkonfiguration, der Arbeitsebene des Schildes und der Fahrebene des Pistenfahrzeuges erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass mit dem Fahrzeugrahmen eine doppeltwirkende, hydraulische Kolbenzylindereinheit wirkverbunden ist, deren Kolbenstange mit den parallel angeordneten Tragarmen des Schneeschildes verbunden ist, dass eine weitere hydraulische, doppeltwirkende Kolbenzylindereinheit vorgesehen ist, die mit den Tragarmen des Schneeschildes verbunden ist, wobei die Kolbenstange dieser letzteren Einheit, gelenkig mit. dem Schneeschild verbunden ist, und, dass die Zufuhrleitung sowie die Abflussleitung der Kammern (A, B) des Zylinders, der den Haltearmen zugeordnet ist, je eine Abzweigung aufweist, die mit den Kammern (C, D) des Zylinders der zwischen den Hfaltearmen und dem Schild angeordneten Kolbenzylindereinheit verbunden ist.
  • Weitere Vorteile der vorstehenden Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer beschrieben und anhand eines Ausfuehrungsbeispieles in den beigefuegten Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die erfindungsgemaess vorgeschlagene hydraulische Vorrichtung, sowie das vordere Teil des Fahrzeugrahmens und das Schneeschild beim Befahren einer ebenen Schneeflaeche;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 aehnliche Situation, mit dem in eine Gelaendeabsenkung eingetauchten Schild, das sich unter der Fahrebene des Schneefahrzeuges befindet, und
    • Fig. 3 schematisch die verschiedenen Stellungen des Schildes beim Ueberfahren eines Schneefeldes mit unterschiedlichen Gelaendekonfigurationen.
  • Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist am Fahrzeugrahmen 1 des nicht dargestellten Schneefahrzeuges, ueber einen querliegenden Schwenkbolzens 2, der von Lagerboecken 3, die am Rahmen 1 befestigt sind, eine doppeltwirkende, hydraulische Kolbenzylindereinheit 4 angeordnet.
  • Die Kolbenstange 5 des Hydraulikzylinders 4, ist mit ihrem freien Ende ueber einen querliegenden Vcrbindungsbolzen 6 mit parallel angeordneten Haltearmen 7 verbunden. Die Haltearme 7 koenncn eine Schwenkbewegung um eine mit 8 angedeutete, querliegende Haltevorrichtung durchfuehren. Es ist ferner eine zweite hydraulische Kolbenzylindereinheit 9 vorgesehen, die ebenfalls doppeltwirkend ausgebildet ist, und die mit einem Ende gelenkig ueber einen Querbolzen 10 mit den Haltearmen 7 verbunden ist. Am Vorderende weisen die Haltearme 7 ein Gelenk 11 auf, das als Schwenklager fuer die Aufnahme des Schneeschildes 12 dient.
  • Die Kolbenstange 13 der Kolbenzylindereinheit 9, die mit den Armen 7 wirkverbunden ist, steht gelenkig ueber einen Querbolzen 14 mit dem oberen Ende des Schneeschildes 12 in Wirkverbindung.
  • Die Kolbenzylindereinheit 4 weist eine Zylinderkammer A auf, in die eine Hydraulikleitung 15 muendet. Ferner weist der Zylinder 4 eine Kammer B auf, aus der eine Leitung 16 ausmuendet.
  • Auch der Zylinder 9 weist eine Kammer C, sowie eine Kammer D auf.
  • Die Leitung 15, bevor diese in die Kammer A des Zylinders 4 einmuendet, verzweigt sich, und diese Leitungsverzweigung 15' muendet in die Kammer C des Zylinders 9. Die Leitung 16, die aus der Kammer B des Zylinders 4 austritt, muendet hingegen in die Kammer D des Zylinders 9, und unmittelbar nach dem Austritt aus der Kammer B des Zylinders 4, ist eine Verzweigung 16' vorgesehen.
  • Die Leitungen 15 und 16' stehen mit der Zentralhydraulik der Maschine in Verbindung.
  • Wachrend in der Fig. 1 das Schild 12 ueber ein im wesentlichen ebenes Schneefeld T gleitet, ist in der Fig. 2 dargestellt, dass das Schneefeld T auch Gelaendeeinsenkungen oder Buckel aufweisen kann, die bewirken, dass die Arme 7 zusammen mit dem Schild 12 auf eine Ebene absinken, die unter der Fahrebene des Schneefahrzeuges liegt.
  • Aus der Fig. 3 sind schematisch die einzelnen Stellungen und Neigungen, die das Schild 12 gegenueber dem Schneefeld T einnimmt, dargestellt. Diese Darstellungen sind nur als Beispiel anzusehen.
  • Durch Vorwaertsbewegen des Schildes in Richtung des Pfeiles f und bei Erreichen der Gelaendeeinsenkung, wie der Skizze b) zu entnehmen ist, sinkt das Schild (12) gegenueber dem Schneefeld T ab und, ueber die erfindungsgemaesse Vorrichtung, wie dies noch genauer im Anschluss- beschrieben werden wird, erfolgt eine automatische Neigung des Schildes, in vorteilhafter Weise in eine nach rueckwaerts gerichtete Lage, wodurch der Schnittwinkel des Schildes 12 derartig eingestellt wird, dass auf dem Schneefeld T eine kufenfoermige Flaeche des Schildes aufliegt, die stets bestrebt ist, das Schild nach oben anzuheben; aufgrund dieser nach oben gerichteten Kraft, stellt sich ein positiver Schnittwinkel des Schildes gegenuber dem Schneefeld ein.
  • Nach dem Durchfahren der Gelandeeinsenkung, zu Beginn der Aufwaertsbewegng, wie dies im Schema d) angedeutet ist, erfolgt ein erneutes allmaehliches Neigen des Schildes in Vorwaertsrichtung, wodurch aufgrund des sich einstellenden Schnittwinkels die Schneide des Schneeschildes erneut in Taetigkeit tritt. Sollte sich am Ende der Gelaendeeinsenkung 1 im Schneefeld T ein kleiner Buckel T' befinden, so ist das von der Maschine vorwaerts geschobene Schild 12 in der Lage, diesen Buckel abzuhobeln, um ein Einebcnen des Schneefeldes durchzufuehren.
  • Es kann der Fig. 3 entnommen werden, dass je nach eingenommener Stellung des Schneeschildes 12 gegenueber dem Schneefeld T und, aufgrund der Stellung der Tragarme 7, die mit dem Maschinenrahmen verbunden sind, gegenueber der Vorschubebene des Maschine, automatisch ein Einstellen des Schneeschildes gegenueber dem Schneeschild T erfolgt. Das Schneeschild 12 gleitet stets mit dem gewuenschten Schnittwinkel tangential ueber das Schneefeld, das ebenen Verlauf oder Gelaendeeinsenkungen oder Buckelfelder und vereiste Flaechen auweisen kann, deren Bearbeitung ohne die Verwendung der erfindungsgemaessen Steuervorrichtung des Schildes ausgesprochen gefaehrlich werden koennte, da ein staendig tieferes Eindringen der Schildschneide in das vereiste Schneefeld unumgaenglich waere.
  • Die automatische Steuerung ist durch den Einsatz bekannter Elektroventile moeglich, die den hydraulischen Leitungen der Kolbenzylindereinheit zugeordnet sind, und die am Ausgang des Steuerverleilers der Fahrzeughydraulik vorgesehen sind.
  • Will man das Schild 12 von Hand steuern, so kann durch Betaetigung eines Umschaltventiles, das dem hydraulischen Verteiler des Schneefahrzeuges zugeordnet ist, von automatischer Arbeitsweise auf Handsteuerung umgeschaltet werden. Die Elektroventile wurden nicht dargestellt und nicht genauer beschrieben, da sie seit Jahren bekannt sind und serienmaessig in Schneefahrzeugen der Fa. Prinoth, St. Ulrich, seit langem eingebaut werden. Diese Elektroventile zur Steuerung der Hydraulikeinheiten, sind besonders in den Fahrzeugtypen BIG 42/200, BIG 40/200, Junior 38/100 und Super Junior 40/160 vorgesehen. Aus diesem Grunde wurde auf eine ausfuehrliche Beschreibung dieser Hilfsmittel verzichtet.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemaessen Steuereinheit ist folgende:
    • Soll ein Schneefeld T, wie z.B. in der Fig. 1 dargestellt, ueberfahren und bearbeitet werden, so wird das Schneeschild 12 mit Hilfe der parallelen Haltearme 7 mit seiner Schneide auf das Schneefeld T aufgelegt, in der Art, dass die Schneide des Schildes 12 mit einem vorher festgelegten Schnittwinkel auf dem Schneefeld zu liegen kommt.
  • In dieser Stellung wird die Kolbenstange 5 des Hubzylinders 4, der den parallelen Haltearmen 7 zugeordenet ist, die an ihrem vorderen Ende das Schild 12 tragen, in die dargestellte Stellung verscheben, wodurch ueber die Leitung 16 und bei geschlossenem Elektroventil, die Hydraulikfluessigkeit aus der Kammer B in die Kammer D des Zylinders 9 ueberfliesst, und somit die Kolbenstange 13 in die dargestellte Stellung verschiebt, wodurch das Schild 12 mit idealem Schnittwinkel gegenueber dem Schneefeld T ausgerichtet wird. Nunmehr kann das Schneefahrzeug in Richtung der Pfeiles f verfahren werden. Sobald das Schild 12 auf eine Gelaendeabsenkung 1 stoesst, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, sinken die parallelen Haltearme 7 nach unten, und die Kolbenstange 5 des Zylinders 4 wird weiter nach unten verschoben. Diese Tatsache bringt eine weitere Verdraengung der Hydraulikfluessigkeit aus der Kammer B des Zylinders 4 mit sich, und diese verdraengte Hydraulikfluessigkeit wird ueber die Hydraulikleitung 16 der Kammer B des Zylinders 9 zugefuehrt, wodurch eine weitere Verschiebung des Kolben 13 nach rueckwaerts und somit ein Ausrichten und Positionieren des Schneeschildes 12 erfolgt, wodurch ein automatisches Ausrichten des Schnittwinkels gegenueber dem Schneefeld durchgefuehrt wird.
  • Stoesst das Schild hingegen auf einen ansteigenden Hang, z.B. bei Austreten aus der Gelaendeabsenkung, so werden die parallelen Haltearme 7 nach oben an gehoben, wodurch bewirkt wird, dass der, der Kolbenstange 5 zugeordnete Kolben, die Hydraulikfluesi keit, die sich in der Kammer A des Zylinders Z befindet, ueber die Leitung 15 in die Kammer C des Zylinders 9 verdraengt, und somit die Kelbenstange 13 nach vorn versheben wird und ein nach vorn ausgerichtetes Neigen des Schildes bewirkt, bis erneut die Ebene des Schneefeldes T erreicht wird, und das Schild erneut in der entsprechenden Schnittsstellung zum ebenen Schneefeld hin ausgerichtet ist. Somit ist es moeglich, automatisch und in exakter Weise den Schnittwinkel oder Anstellwinkel der Schildschneide entsprechend den Gelaendegegebenheiten zu veraendrern, und zu vermeiden, dass Bauteile mechanisch ueberlastet werden.
  • Es ist einleuchtend, dass ueber die genannten Elektroventile besonders die Hydraulikleitungen 15 und 1G' zu steuern sind, um den Kolben der Zylinder 4 und 9 zu ermoeglichen, die Hydrautikfluessigkeit in der beschriebenen Weise zwischen den Kammern A, B, C und D der Zylinder 4 und 9 zu verdraengen. Mit der vorstehenden Erfindung wird zum ersten Mal eine vollstaendig automatische Vorrichtung vorgeschlagen, die es ermoeglicht, den Schnittwinkel eines Schneeschildes in idealer Weise an die Bodenbeschaffenheiten anzupassen. Somit wird ermoeglicht, mit hoeherer Fahrgeschwindigkeit und groesserer Sicherheit zu arbeiten und vor allem harte Zusammenstoesse zwischen dem Schneefeld und dem Unterboden und dem Schild zu vermeiden, wodurch in besonders vorteilhafter Weise schaedliche Belastungen des Maschinenrahmens, sowie der beteiligten Bauteile des Schneefahrzeuges vermieden werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen Ausrichten eines Schneeschildes fuer ein Schneefahrzeug gegenueber dem Schneefeld, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrzeugrahmen (1) eine doppeltwirkende, hydraulische Kolbenzylindereinheit (2) wirkverbunden ist, deren Kolbenstange (5) mit den parallel angeordneten Tragarmen (7) des Schneschildes (12) verbunden ist, dass eine weitere hydraulische, doppeltwirkende Kolbenzylindereinheit (9) vorgesehen ist, die mit den Tragarmen (7) des Schneeschildes (12) verbunden ist, wobei die Kclbcnstange (13) dieser letzteren Einheit (9), gelenkig (14) mit dem Schneeschild (12) verbunden ist, und dass die Zufuhrleitung (15), sowie die Abflussleitung (16) der Kammern (A, B) des Zylinders (2), der den Haltearmen (7) zugeordnet ist, je eine Abzweigung (15', 16') aufweist, die mit den Kammern (C, D) des Zylinders (9), der zwischen den Haltearmen (7) und dem Schild (12) angeordneten Kolbenzylinderinheit (9), verbunden ist.
2. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, zwischen dem Maschinenrahmen (1) und den parallel angeordneten Haltearmen (7) angeordnete Kolbenzylindereinheit (Z) von einem Pendellager (2), das am Maschinenrahmen (1) befestist ist, aufgenemmen wird und, dass das freie Ende der Kelbenstunge (5) dreses Zylinders (4) gelenkig (6) mit dem Armen (7), die das Schneeschild (12) aufnehmen, verbunden ist.
3. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, zwischen den parallel angeordneten Haltearmen (7) die Aufnahme und dem Schneeschild (12) angeordnete Kolbenzylindereinheit, gelenkig (10) mit den parallel angeordneten Haltearmen (7) verbunden ist und, dass das freie Ende der Kolbenstange (13) gelenkig (14) mit dem Schneeschild (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel angeordneten Haltearme (7) an ihrem vorderen Ende ein Gelenklager (11) zur Aufnahme des Schneeschildes (12) aufweisen.
5. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (15, 16') als Zufuhr- und Ausfuhrleitungen fuer die hydraulische Druckfluessigkeit dienen, die von der Hydraulikeinheit des Fahrzeuges eingespeist wird, bzw. in den Vorratsbehaelter der hydraulischen Steuereinheit zurueckflisst.
EP82111513A 1981-12-17 1982-12-11 Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenüber der Schneedecke Withdrawn EP0082450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25660/81A IT1142123B (it) 1981-12-17 1981-12-17 Dispositivo per posizionare in modo automatico una lama spianatrice di un veicolo battipista rispetto al fondo nevoso
IT2566081 1981-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082450A1 true EP0082450A1 (de) 1983-06-29

Family

ID=11217388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111513A Withdrawn EP0082450A1 (de) 1981-12-17 1982-12-11 Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenüber der Schneedecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0082450A1 (de)
IT (1) IT1142123B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416246C1 (de) * 1984-05-02 1985-10-24 Ski-Data Computer-Handelsgesellschaft mbH, St. Leonhard, Grödig Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Planierwerkzeuge von Pistenpraeparierfahrzeugen
DE10045524B4 (de) * 2000-09-13 2004-05-27 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung, Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Pistenpflegevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429803A (de) * 1963-07-03 1967-02-15 Kahlbacher Anton Pistenhobel
DE2108684A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xaver Fendt & Co., 8952 Marktoberdorf Arbeitsgerät bei Straßen - und/oder Pistenfahrzeugen
DE2640128A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 O M A N Officina Macchine E At Pistenpflegefahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429803A (de) * 1963-07-03 1967-02-15 Kahlbacher Anton Pistenhobel
DE2108684A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xaver Fendt & Co., 8952 Marktoberdorf Arbeitsgerät bei Straßen - und/oder Pistenfahrzeugen
DE2640128A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 O M A N Officina Macchine E At Pistenpflegefahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416246C1 (de) * 1984-05-02 1985-10-24 Ski-Data Computer-Handelsgesellschaft mbH, St. Leonhard, Grödig Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Planierwerkzeuge von Pistenpraeparierfahrzeugen
EP0160195A2 (de) * 1984-05-02 1985-11-06 SKIDATA COMPUTER GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Planierwerkzeuge von Pistenpräparierfahrzeugen
EP0160195A3 (en) * 1984-05-02 1987-01-28 Ski-Data Computer-Handels Gmbh Device for controlling the movements of a levelling blade of a ski track grooming vehicle
DE10045524B4 (de) * 2000-09-13 2004-05-27 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung, Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Pistenpflegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8125660A0 (it) 1981-12-17
IT1142123B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2900904A1 (de) Pflug
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE69924070T2 (de) Fräsvorrichtung mit wiedereinfahrbaren Hinterrädern
DE3439506C1 (de) Schneepflug
DE3440491A1 (de) Schneepflug
EP0551160A1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE2713331C2 (de) Rollgestell
EP0082450A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten des Schneeschildes einer Pistenbearbeitungsmaschine, gegenüber der Schneedecke
DE2715163C2 (de)
DE2328410C3 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE2220585B2 (de) Regltuigsvorrichtung zur Vertikalverstellung eines an die Kraftheberanlage eines Schleppers angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerätes Deere & Co, Moline, HL (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE1913382C3 (de) Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
DE2030206C3 (de) Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug
AT392444B (de) Gelaendegaengiges, zwei- oder mehrachsiges, gummibereiftes arbeitsfahrzeug
DE3613034A1 (de) Verfahren zur verstellung der eintauchtiefe eines pistenpflegewerkzeuges und zugehoeriges pistenfahrzeug
DE3007661A1 (de) Hinterachsgefederter ackerschlepper
DE19944978B4 (de) Obenliegende Schiene für eine Auswurfarbeitsmaschine
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE2912809A1 (de) Selbsttaetige reihensteuerung oder tiefenfuehrung der rodewerkzeuge einer ruebenerntemaschine
AT227291B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schotterbettung unter Eisenbahngeleisen und -schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19841229