EP0079060A1 - Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate Download PDF

Info

Publication number
EP0079060A1
EP0079060A1 EP82110202A EP82110202A EP0079060A1 EP 0079060 A1 EP0079060 A1 EP 0079060A1 EP 82110202 A EP82110202 A EP 82110202A EP 82110202 A EP82110202 A EP 82110202A EP 0079060 A1 EP0079060 A1 EP 0079060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
pressure
expansion
valves
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079060B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Bergner
Kurt Hannesen
Wolfgang Müller
Wilfried Schulte
Peter Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT82110202T priority Critical patent/ATE17377T1/de
Publication of EP0079060A1 publication Critical patent/EP0079060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079060B1 publication Critical patent/EP0079060B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation

Definitions

  • the invention relates to a safety device for pressure electrolysis apparatus for the production of chlorine, alkali metal hydroxide solution and hydrogen from aqueous alkali chloride solution, with devices for measuring, adjusting and regulating the pressure in the anode and cathode chambers, which are separated from one another by an ion exchange membrane.
  • Processes for producing chlorine from aqueous alkali chloride solution under pressure are known. Pressures of up to 50 bar are used in the anode and cathode chambers, which are separated by a membrane. In order not to damage the membrane, the pressure difference between the anode and cathode chambers must be kept as low as possible.
  • devices for measuring, adjusting and regulating the pressure in the anode and cathode chamber of the pressure electrolysis apparatus required for pressure electrolysis are known. However, these devices for regulating the pressure fail in the event of sudden disturbances in the electrolysis operation, such as those e.g.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims solves the task in that the anode and cathode chambers are connected to expansion vessels via expansion valves, the expansion valves with a differential. pressure measuring and control device are provided.
  • a condensation device in particular a washing column, can be assigned to each of the expansion vessels.
  • the differential pressure measuring and control device can consist of one or two differential pressure transmitters.
  • the expansion valves are expediently connected to the head of the expansion vessels.
  • the washing columns can be arranged directly on the expansion vessels, with partition walls between the expansion vessels and the washing columns being unnecessary.
  • the bottom of the expansion vessels is connected to the top of the respective washing column by a line in which a pump is arranged. Heat exchangers can be arranged in each of these lines, and throttle valves can be connected downstream of the washing columns.
  • the alkali metal chloride solution is fed via line 1 and pump 3 to the anode chamber 5 of the electrolytic cell 9 and water or sodium hydroxide solution to the cathode chamber 6 via line 2 and pump 4.
  • the electrolytic cell 9 contains the anode 7 and the cathode 8, which are separated by an ion exchange membrane 10 .
  • the anolyte with the chlorine produced is fed via lines 11 from the individual anode chambers 5 to an electrolysis cell 9 of the manifold 19 and reaches the separator 13, where the anolyte and chlorine separate from one another. Accordingly, the hydrogen and the sodium hydroxide solution from the cathode chambers 6 via lines. 12 introduced into the manifold 20 and the separator 14, in which the hydrogen and the alkali separate from one another.
  • the gases from the separators 13 and 14 pass through lines 15 and 16, the two pressure control valves 17 and 18 and via lines 22 and 23 into downstream treatment plants (not shown).
  • the two pressure control valves 17 and 18 are connected to a differential pressure control device 21 via lines 24 and 25 in such a way that, regardless of the absolute pressures, it is ensured that the pressures in the separators 13 and 14 are approximately the same.
  • From the separators 13 and 14, the liquids are discharged with the aid of the level controllers 26 and 27, namely part of the alkali via line 28, line 32 and pump 4 back into the cathode chamber 6 and the other part via the control valve 30 and Line 33 into the sodium hydroxide treatment (not shown).
  • the brine from the separator 13 passes via line 29 and control valve 31, which is controlled by the level controller 27, and line 34 into the dechlorination plant and brine preparation or salt dissolving station (not shown ⁇ .
  • the reference numbers 35 and 36 indicate pipelines with which the safety device can be connected to the collecting lines 19 and 20.
  • the safety device can be connected to the manifolds 19 and 20 or to the separators 13 and 14, to the outlets 37 and 38 shown in broken lines, the connection to the Separators 13 and 14 would have the advantage that primarily gases and vapors would be removed if pressure relief was required.
  • the general condition is that the connection of the safety device is arranged as close as possible to the cell outlets and that sufficiently large flow cross-sections are available everywhere for the discharge of the large amounts of gas in the event of a fault.
  • the safety device has, as differential pressure measuring and regulating device, two differential pressure transmitters 39 and 40 with two expansion valves 41 and 42, two expansion vessels 43 and 44, two washing columns 45 and 46, two circulation pumps 47 and 48, two coolers 49 and 50 and two control valves 51 and 52, for example largely, regardless of the form, to the set max.
  • Flow rate can be controlled or the flow increases with increasing pressure. Depending on the local conditions, different types of construction will be chosen.
  • the chlorine and water contain material take up, branch off the pipes 35 and 36. These open via controllable expansion valves 41 and 42 into the expansion tank 43 and 44, which are each assigned pressure-resistant washing columns 45 and 46.
  • the gases rising in the wash columns are cooled by liquid, for example alkali chloride solution, alkali lye or water. Brine and lye are carried away, chlorine is absorbed and water vapor is deposited. This greatly reduces the total volume of the gas flows.
  • the expansion vessels 43 and 44 are simultaneously designed as a collecting container for the circulating liquids.
  • the washing liquids are sucked out of the expansion vessels 43 and 44 via lines 53 and 54, in which heat exchangers 49 and 50 can be arranged, and fed to heads 55, 56 of washing columns 45 and 46. If one of the expansion valves 41 or 42 suddenly opens, a larger amount of gas can escape into the system expansion vessel 43, 44 washing column 45, 46, as is required for the rapid reduction of the differential pressure. There, however, the amount of gas is spontaneously reduced, as mentioned.
  • the system 43, 44, 45, 46 is also designed in volume so that it can buffer a sufficient amount of gas while increasing the pressure.
  • control valves 51 and 52 supply a limited amount of the gases to the downstream systems, for example for chlorine in chlorine destruction, via lines 66, Allow 67 (not shown). In this way, overloading of the downstream treatment plants is avoided.
  • simple throttling devices can also be used depending on the local conditions or the design of the systems.
  • the opening and closing of the relief valves 41 and 42 is separated from one another with the aid of the differential pressure measuring and regulating device 39, 40 or. 59 made.
  • the expansion valve 41 opens when a defined differential pressure is exceeded in line 35 compared to line 36.
  • the expansion valve 42 remains closed. The reverse is true if the pressure in line 36 is higher than in line 35 and this differential pressure exceeds a predetermined value.
  • the opened expansion valve closes again and the expansion valves 41 and 42 are closed when the electrolysis system is operating normally. It should be pointed out here again the different functions of the pressure-holding valves 17 and 18 (FIG. 1) and the expansion valves 41 and 42 of the safety device (FIGS. 2 and 3).
  • Valves - 17 and 18 are in constant play when operating the electrolysis systems, i.e. each so many gases and vapors can pass through that the pressure in the electrolysis plant, namely in the anode and cathode chambers 5, 6, is kept at a constant and adjusted value that is the same on both sides.
  • the relief valves 41 and 42 of the safety device are normally closed during operation of the electroysis system and only respond to an excessive differential pressure between the anode and cathode chambers 5 and 6 of the electrolytic cell 9. This excessive differential pressure can occur in the event of a fault, e.g. occur when a line is broken or when the electrolysis system is started up or shut down.
  • the pressure control valves 17 and 18 are not able to compensate for the suddenly occurring pressure differences because they are normal for the occurring flow rates must be measured and the large amounts of gases and vapors cannot be processed.
  • the presence of an independently operating safety device with a high blow-off capacity is advantageous for protecting the valuable systems, since it is known that failure of a regulator must always be expected.
  • the expansion vessels 43 and 44 can be set up spatially separate from the washing columns 45 and 46.
  • the coolers 49 and 50 can be omitted if the expansion vessels 43 and 44 are designed as double-jacket vessels or are installed in these cooling coils. If large amounts of washing liquid have to be kept available, cooling may not be necessary.
  • the control valves 51 and 52 should be set so that an overload of the downstream production systems is avoided.
  • differential pressure transmitters 39, 40 While two differential pressure transmitters 39, 40 are provided for the safety device according to FIG. 2, the safety device according to FIG. 3 has only one differential pressure transmitter 59.
  • the differential pressure transmitters are each connected via lines 60, 61, 62, 63, 64, 65 to lines 35, 36 of the safety device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Für Druckelektrolyseapparate zum Herstellen von Chlor, Alkalilauge und Wasserstoff aus wäßriger Alkalichloridlösung sind Einrichtungen zum Messen, Einstellen und Regeln des Drucks in den Anoden- (5) und Kathodenkammern (6) erforderlich, wenn die Kammern (5, 6) durch eine lonenaustauschermembran (10) voneinander getrennt sind.
Um die Druckdifferenz auf beiden Seiten der lonenaustauschermembran (10) auch bei spontan absinkendem Druck in einer der Kammern (5, 6) gering zu hatten, sind die Anoden- und Kathodenkammern über Entspannungsventile (41, 42) mit Entspannungsgefäßen (43,44) verbunden, wobei die Entspannungsventile (41, 42) mit einer Differenzdruck-meß- und regeleinrichtung (21, 39, 40) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate zur Herstellung von Chlor, Alkalilauge und Wasserstoff aus wäßriger Alkalichloridlösung mit Einrichtungen zum Messen, Einstellen und Regeln des Drucks in den Anoden-und Kathodenkammern, die durch eine Ionenaustauschermembran voneinander getrennt sind.
  • Verfahren zum Herstellen von Chlor aus wäßriger Alkalichloridlösung unter Druck sind bekannt. Dabei werden Drücke bis 50 bar in der Anoden- und Kathodenkammer, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, angewendet. Um die Membran nicht zu schädigen, muß die Druckdifferenz zwischen Anoden- und Kathodenkammer möglichst gering gehalten werden. Hierfür sind Einrichtungen zum Messen, Einstellen und Regeln des Druckes in der Anoden- und Kathodenkammer der für die .Druckelektrolyse erforderlichen Druckelektrolyseapparate bekannt. Diese Einrichtungen zum Regeln des Druckes versagen jedoch bei plötzlich eintretenden Störungen im Elektrolysebetrieb wie sie z.B. durch Abreißen einer Anolytrohrleitung eintreten können, weil ein Druckausgleich zwischen den Kammern wegen der der Elektrolysezellen nachgeschalteten Aufbereitungsanlage für die Elektrolyseprodukte bei spontan absinkendem Druck in einer der Kammern nicht möglich ist. Eine ähnliche Situation wie beim Abreißen ist beim Anfahren der Elektrolyseanlage zu beobachten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung,wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist,löst die Aufgabe dadurch, daß die Anoden- und Kathodenkammern über Entspannungsventile mit Entspannungsgefäßen verbunden sind, wobei die Entspannungsventile mit einer Differenz- . druck-meß- und regeleinrichtung versehen sind. Den Entspannungsgefäßen kann jeweils eine Kondensationseinrichtung, insbesondere eine Waschkolonne zugeordnet sein. Die Differenzdruck-meß- und regeleinrichtung kann aus einem oder zwei Differenzdruckgebern bestehen. Die Entspannungsventile sind zweckmäßig mit dem Kopf der Entspannungsgefäße verbunden. Die Waschkolonnen können direkt auf den Entspannungsgefäßen angeordnet sein, wobei Trennwände zwischen den Entspannungsgefäßen und den Waschkolonnen nicht erforderlich sind. Dabei ist der Sumpf der Entspannungsgefäße mit dem Kopf der jeweiligen Waschkolonne durch eine Leitung verbunden, in der eine Pumpe angeordnet ist. In diesen Leitungen können jeweils Wärmetauscher angeordnet sein, und den Waschkolonnen können Drosselventile nachgeschaltet werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei plötzlich auftretenden Druckdifferenzen zwischen Anoden- und Kathodenkammern, diese rasch ausgeglichen werden können, ohne daß durch die damit verbundenen Gasstöße,z. B. Wasserverdampfung durch Druckentlastung, von beachtlichem Volumen weder die nachgeschaltete Aufbereitungsanlage noch die Umwelt, in die die Gase abgelassen werden müßten, belastet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Fließbildern näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 eine Druckelektrolyseanlage, symbolisiert durch eine Druckelektrolysezelle mit nachgeschalteter Trennanlage für die Elektrolyseprodukte und Einrichtungen zum Messen, Einstellen und Regeln des Druckes in den Anoden-und Kathodenkammern;
    • Figur 2 die Sicherheitseinrichtung mit 2 Differenzdruckgebern;
    • .Figur 3 die Sicherheitseinrichtung mit einem Differenzdruckgeber.
  • Die Alkalichloridlösung wird über Leitung 1 und Pumpe 3 der Anodenkammer 5 der Elektrolysezelle 9 zugeführt und Wasser bzw. Natronlauge der Kathodenkammer 6 über Leitung 2 und Pumpe 4. Die Elektrolysezelle 9 enthält die Anode 7 und die Kathode 8, die durch eine Ionenaustauschermembran 10 getrennt sind. Der Anolyt mit dem erzeugten Chlor wird über Leitungen 11 von den einzelnen Anodenkammern 5 einer Elektrolysezelle 9 der Sammelleitung 19 zugeführt und gelangt in den Abscheider 13, wo sich Anolyt und Chlor voneinander trennen. Entsprechend wird der Wasserstoff und die Natronlauge aus den Kathodenkammern 6 über Leitungen . 12 in die Sammelleitung 20 und den Abscheider 14 eingebracht, in dem sich der Wasserstoff und die Lauge voneinander trennen. Die Gase aus den Abscheidern 13 und 14 gelangen über die Leitungen 15 und 16, die beiden Druckhalteventile 17 und 18 sowie über die Leitungen 22 und 23 in nachgeschaltete Anlagen zur Aufbereitung (nicht dargestellt). Die beiden Druckhalteventile 17 und 18 sind mit einer Differenzdruckregeleinrichtung 21 über Leitungen 24 und 25 verbunden und zwar so, daß unabhängig von den Absolutdrücken dafür gesorgt ist, daß die Drücke in den Abscheidern 13 und 14 annähernd gleich groß sind. Aus den Abscheidern 13 und.14 werden die Flüssigkeiten mit Hilfe der Standregler 26 und 27 abgeleitet und zwar ein Teil der Lauge über Leitung 28, Leitung 32 und Pumpe 4 zurück in die Kathodenkammer 6 und der andere Teil über das Regel- .ventil 30 und Leitung 33 in die Natronlaugenaufbereitung (nicht dargestellt). Die Sole'aus dem Abscheider 13 gelangt über Leitung 29 und Regelventil 31, das von dem Standregler 27 gesteuert wird, und Leitung 34 in die Entchlorungsanlage und Soleaufbereitung oder Salzlöse-Station (nicht dargestellt}.
  • Durch die Bezugszeichen 35 und 36 sind Rohrleitungen angedeutet, mit denen die Sicherheitseinrichtung an die Sammelleitungen 19 und 20 angeschlossen werden kann. Je nach den örtlichen Verhältnissen, Größe der Anlage, und Einteilung des Zellenblocks, kann die Sicherheitseinrichtung an die Sammelleitungen 19 und 20 oder an die Abscheider 13 und 14, und zwar an die gestrichelt gezeichneten Abgänge 37 und 38 angeschlossen werden, wobei der Anschluß an die Abscheider 13 und 14 den Vorteil hätte, daß vornehmlich Gase und Dämpfe bei erforderlicher Druckentlastung abgeführt würden. Bedingung ist generall, daß der Anschluß der Sicherheitseinrichtung möglichst dicht bei den Zellenabgängen angeordnet ist und überall für den Störungsfall ausreichend große Strömungsquerschnitte zur Ableitung der großen Gasmengen zur Verfügung stehen.
  • Die Sicherheitseinrichtung nach Figur 2 weist als Differenzdruck-meß- und -regeleinrichtung zwei Differenzdruckgeber 39 und 40 mit zwei Entspannungsventilen 41 und 42, zwei Entspannungsgefäßen 43 und 44, zwei Waschkolonnen 45 und 46, zwei Umwälzpumpen 47 und 48, zwei Kühler 49 und 50 und zwei Regelventile 51 und 52, die z.B. weitgehend, vom Vordruck unabhängig, auf eingestellte max. Durchgangsmenge gesteuert werden können oder deren Durchgang sich mit steigendem Vordruck vergrößert. Je nach den vorliegenden örtlichen Verhältnissen wird man verschiedene Ausführungsarten wählen.
  • Von den Sammelleitungen 19 und 20, die die Ausgangsprodukte der Elektrolysezellen 9, die Chlor und Wasserstoff enthalten, aufnehmen, zweigen die Rohrleitungen 35 und 36 ab. Diese münden über regelbare Entspannungsventile 41 und 42 in die Entspannungsbehälter 43 und 44, denen jeweils druckfest ausgeführte Waschkolonnen 45 und 46 zugeordnet sind. Die in den Waschkolonnen aufsteigenden Gase werden durch Flüssigkeit, z.B. Alkalichloridlösung, Alkalilauge oder Wasser gekühlt. Mitgerissene Sole und Lauge wird ausgewaschen, Chlor absorbiert und Wasserdampf niedergeschlagen. Hierdurch werden die Gesamtvolumina der Gasströme stark vermindert. Die Entspannungsgefäße 43 und 44 sind gleichzeitig als Sammelbehälter für die umlaufenden Flüssigkeiten ausgebildet. Mit Hilfe der Pumpen 47 und 48 werden die Waschflüssigkeiten über die Leitungen 53 und 54, in denen Wärmetauscher 49 und 50 angeordnet sein können, aus den Entspannungsgefäßen 43 und 44 abgesaugt und den Köpfen 55, 56 der Waschkolonnen 45 und 46 zugeführt. Bei plötzlichem öffnen eines der Entspannungsventile 41 oder 42 kann wie es zur schnellen Verminderung des Differenzdruckes erforderlich ist eine größere Gasmenge in das System Entspannungsgefäß 43, 44 Waschkolonne 45, 46 entweichen. Dort wird aber die Gasmenge, wie erwähnt spontan vermindert. Das System 43, 44, 45, 46 ist außerdem im Volumen so ausgelegt, daß es unter Drucksteigerung eine ausrechende Gasmenge abpuffern kann. Der Überdruck wird über die Leitungen 57 und 58 sowie den Regelventilen 51 und 52 abgebaut, in dem die Regelventile 51 und 52 eine bis auf ein Maximum begrenzte Menge der Gase in die nachgeschalteten Anlagen, z.B. für das Chlor in eine Chlorvernichtung, über Leitungen 66, 67 durchlassen (nicht dargestellt). Auf diese Weise wird eine Überlastung der nachgeschalteten Aufbereitungsanlagen vermieden. An Stelle der Regelventile können je nach den örtlich gegebenen Verhältnissen bzw. Auslegung der Anlagen auch einfache Drosselorgane eingesetzt werden.
  • Das öffnen und Schließen derEntspannungsventile 41 und 42 wird getrennt voneinander mit Hilfe der Differenzdruck-meß- und -regeleinrichtung 39, 40bzw. 59 vorgenommen. Und zwar öffnet das Entspannungsventil 41, wenn in der Leitung 35 gegenüber Leitung 36 ein festgelegter Differenzdruck überschritten wird. Das Entspannungsventil 42 bleibt dabei geschlossen. Umgekehrt ist es, wenn der Druck in der Leitung 36 höher ist als in der Leitung 35, und dieser Differenzdruck einen festgelegten Wert überschreitet. Wenn die Druckdifferenz sich verringert, schließt das jeweils geöffnete Entspannungsventil wieder undbei normalem Betriebszustand der Elektrolyseanlage sind die Entspannungsventile 41 und 42 geschlossen. Es sei hier nochmals auf die verschiedene Funktionsweise der Druckhalteventile 17 und 18 (Figur 1) und der Entspannungsventile 41 und 42 der Sicherheitseinrichtung (Figuren 2 und 3) hingewiesen. Die Ventile - 17 und 18 sind beim Betrieb der Elektrolyseanlagen in ständigem Spiel, d.h. jedes für sich läßt soviel Gase und Dämpfe durch, daß der Druck in der Elektrolyseanlage und zwar in den Anoden- wie den Kathodenkammern 5, 6 auf einem konstanten und eingestellten, auf beiden Seiten gleichen Wert, gehalten wird. Die Entspannungsventile 41 und 42 der Sicherheitseinrichtung sind beim Betrieb der Elektroyseanlage dagegen normalerweise geschlossen und sprechen nur bei einem überhöhten Differenzdruck zwischen der Anoden- und Kathodenkammer 5 und 6 der Elektrolysezelle 9 an. Dieserüberhöhte Differenzdruck kann in einem Störungsfall, z.B. beim Abriß einer Leitung oder auch beim An- oder Abfahren der Elektrolysenanlage auftreten.
  • In diesen Fällen sind die Druckhalteventile 17 und 18 nicht in der Lage die plötzlich auftretenden Druckdifferenzen auszugleichen, da sie für die normal auftretenden Durchflüßmengen bemessen sein müssen und die anfallenden großen Mengen an Gasen und Dämpfen daher nicht verarbeitet werden können. Außerdem ist das Vorhandensein einer unabhängig arbeitenden Sicherheitseinrichtung großer Abblaseleistung zum Schutz der wertvollen Anlagen vorteilhaft, denn mit dem Versagen eines Reglers muß bekanntlich stets gerechnet werden.
  • Die Entspannungsgefäße 43 und 44 können räumlich getrennt von den Waschkolonnen 45 und 46 aufgestellt sein. Die Kühler 49 und 50 können entfallen, wenn die Entspannungsgefäße 43 und 44 als Doppelmantelgefäße ausgebildet sind oder in diese Kühlschlangen eingebaut werden. Wenn große Waschflüssigkeitsmengen vorgehalten werden müssen, kann unter Umständen auf eine Kühlung verzichtet werden. Die Regelventile 51 und 52 sollten so eingestellt werden, daß eine Überlastung der nachgeschaltenten Produktionsanlagen vermieden wird.
  • Während für die Sicherheitseinrichtung gemäß Figur 2 zwei Differenzdruckgeber 39, 40 vorgesehen sind, weist die Sicherheitseinrichtung gemäß Figur 3 lediglich einen Differenzdruckgeber 59 auf. Die Differenzdruckgeber sind jeweils über Leitungen 60, 61, 62, 63, 64, 65 mit den Leitungen 35, 36 der Sicherheitseinrichtung verbunden.

Claims (7)

1. Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate zur Herstellung von Chlor, Alkalilauge und Wasserstoff aus wäßriger Alkalichloridlösung mit Einrichtungen zum Messen, Einstellen und Regeln des Drucks in den Anoden-und Kathodenkammer, die durch eine Ionenaustauschermembran voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden- und Kathodenkammern über Entspannungsventile. (4 1, 4 2) mit Entspannungsgefäßen (43, 44) verbunden sind, wobei die Entspannungsventile (41, 42) mit einer Differenzdruck-meß- und regeleinrichtung versehen sind.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Entspannungsgefäßen (43, 44) jeweils eine Kondensationseinrichtung (45, 46), insbesondere eine Waschkolonne zugeordnet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzdruck-meß- und regeleinrichtung aus zwei Differenzdruckgebern (39, 40) besteht.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsventile (41, 42) mit dem Kopf der Entspannungsgefäße (43, 44) verbunden sind.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,.daß die Waschkolonnen (45, 46) auf den Entspannungsgefäßen (43, 44) angeordnet sind, wobei Trennwände zwischen den Entspannungsgefäßen (43, 44) und den Waschkolonnen (45, 46) nicht erforderlich sind, und der Sumpf der Entspannungsgefäße (43, 44) mit dem Kopf (55, 56) der jeweiligen Waschkolonne (45, 46) durch eine Leitung (53, 54) mit Pumpe (47, 48) verbunden ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen (53, 54) jeweils ein Wärmetauscher (49, 50) angeordnet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Waschkolonnen (45, 46) Regelventile (51, 52) nachgeschaltet sind.
EP82110202A 1981-11-10 1982-11-05 Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate Expired EP0079060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110202T ATE17377T1 (de) 1981-11-10 1982-11-05 Sicherheitseinrichtung fuer druckelektrolyseapparate.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144599 DE3144599A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 "sicherheitseinrichtung fuer druckelektrolyseapparate
DE3144599 1981-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079060A1 true EP0079060A1 (de) 1983-05-18
EP0079060B1 EP0079060B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6146037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110202A Expired EP0079060B1 (de) 1981-11-10 1982-11-05 Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0079060B1 (de)
JP (1) JPS5887285A (de)
AT (1) ATE17377T1 (de)
AU (1) AU9030382A (de)
BR (1) BR8206498A (de)
CA (1) CA1208164A (de)
DE (2) DE3144599A1 (de)
ES (1) ES517170A0 (de)
FI (1) FI823827L (de)
NO (1) NO823731L (de)
ZA (1) ZA828193B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1281168A (fr) * 1960-02-29 1962-01-08 Thomson Houston Comp Francaise Pile à combustible avec dispositif de protection contre les différences de pression des gaz
GB1124941A (en) * 1963-12-09 1968-08-21 Brown John Constr Improvements in or relating to control systems for electrolysers
FR2357661A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Asahi Chemical Ind Procede pour l'electrolyse d'un halogenure de metal alcalin
DE2727709A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Hoechst Ag Elektrolyseapparat
EP0017573A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Creusot-Loire Wasserelektrolyse-Anlage mit druckreguliertem Elektrolytkreislauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1281168A (fr) * 1960-02-29 1962-01-08 Thomson Houston Comp Francaise Pile à combustible avec dispositif de protection contre les différences de pression des gaz
GB1124941A (en) * 1963-12-09 1968-08-21 Brown John Constr Improvements in or relating to control systems for electrolysers
FR2357661A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Asahi Chemical Ind Procede pour l'electrolyse d'un halogenure de metal alcalin
DE2727709A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Hoechst Ag Elektrolyseapparat
EP0017573A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Creusot-Loire Wasserelektrolyse-Anlage mit druckreguliertem Elektrolytkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
CA1208164A (en) 1986-07-22
BR8206498A (pt) 1983-09-27
JPS5887285A (ja) 1983-05-25
EP0079060B1 (de) 1986-01-08
DE3144599A1 (de) 1983-05-19
FI823827A0 (fi) 1982-11-08
DE3268458D1 (en) 1986-02-20
ZA828193B (en) 1983-09-28
ES8308594A1 (es) 1983-08-01
ATE17377T1 (de) 1986-01-15
ES517170A0 (es) 1983-08-01
NO823731L (no) 1983-05-11
FI823827L (fi) 1983-05-11
AU9030382A (en) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE69309937T3 (de) Elektrolyseapparat zur erzeugung von wasserstoff
EP0079060B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckelektrolyseapparate
AT13199U1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem, insbesondere das Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE102010047514A1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem; Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung und Kältekreislaufsystem mit Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtungen
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE19818306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung
DE19854301C2 (de) Gasdruckregler mit Überdrucksicherung
DE102014113671A1 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE102021004390B4 (de) System für eine mit einem flüssigen Kälteträger betriebene Tiefkältekreislaufanlage und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE2122317B2 (de) Verdampfungskühlsystem für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
AT90831B (de) Schutzgasselbstschluß- und Reglerventil an Gasleitungen explosionssicherer Lagerungen für feuergefährliche Flüssigkeiten.
DE603450C (de) OElgefuellte elektrische Kabelanlage
DE102023203377A1 (de) Elektrolysevorrichtung, Elektrolyseur, Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs
DE1193328B (de) Druckentlastung fuer Absperrschiebergehaeuse
DE921023C (de) Wasserzersetzer nach Filterpressenbauart
DE1085657B (de) Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung
DE414320C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln
AT235940B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE1764103C3 (de) Schnellabschaltsystem
DE102023203534A1 (de) Elektrolyseursystem sowie Verfahren zum Regeln und/oder Steuern eines Elektrolyseursystems
DE2659770C2 (de) Aus einem Fernheiznetz gespeiste Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921105

Ref country code: AT

Effective date: 19921105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921105

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110202.7

Effective date: 19930610