DE1085657B - Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung - Google Patents
Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und TemperatursteigerungInfo
- Publication number
- DE1085657B DE1085657B DEA31940A DEA0031940A DE1085657B DE 1085657 B DE1085657 B DE 1085657B DE A31940 A DEA31940 A DE A31940A DE A0031940 A DEA0031940 A DE A0031940A DE 1085657 B DE1085657 B DE 1085657B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- heat exchanger
- cooling medium
- halls
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F7/00—Shielded cells or rooms
- G21F7/015—Room atmosphere, temperature or pressure control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/004—Pressure suppression
- G21C9/012—Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhältnisse
in den Hallen für Kernreaktoren nach dem Eintritt eines katastrophalen Druck- und Temperaturanstieges,
der durch in die Halle ausströmenden Wasserdampf verursacht wurde.
Bei Räumen der obenerwähnten Art muß man mit der Gefahr rechnen, daß im Zusammenhang mit verschiedenen
Betriebsstörungen eine große Menge Wasserdampf ausströmt und einen katastrophalen Anstieg
des Druckes und der Temperatur verursacht.
Die Reaktorgebäude werden oft druckdicht gebaut, um zu verhindern, daß bei einem Vorfall wie dem
oben erwähnten dabei frei gemachte Spaltprodukte in die Umgebung austreten. Die druckdichte Bauweise
bedeutet natürlich noch nicht, daß die Leckverluste gleich Null sind. Weiterhin können bei der erwähnten
Katastrophe Schäden an der druckdichten Schale eintreten. Es handelt sich daher darum, den Überdruck
in dem Gebäude so rasch wie möglich abzubauen, um die Verseuchung der Umgebung auf ein Mindestmaß
zu beschränken.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in den ersten Minuten nach der Katastrophe Wärmemengen in der
Größenordnung von einigen Millionen Kilokalorien/ Stunde (kcal/h) abgeführt werden. Angesichts des
Umstandes, daß derartige Betriebsstörungen recht selten auftreten, kann man nicht daran denken, den
Raum mit den üblichen Kühlanlagen auszustatten. Eine übliche Kühlanlage für eine derartige Leistung
muß nämlich eine solche Größe haben, daß dieselbe sowohl hinsichtlich der Überwachung, der Betriebssicherheit
und der Betriebsbereitschaft als auch hinsichtlich der erforderlichen Leistung und der Kosten
eine kaum zu verwirklichende Lösung darstellen würde.
Ein bekanntes System zur Lösung dieses Problems besteht in einem Kühlturm, der innerhalb der druckdichten
Schale aufgestellt wird. Das Gemisch aus Luft und Dampf strömt durch diesen Turm hindurch, wobei
es seine Wärme an eine Wassermenge abgibt, die ebenfalls durch den Kühlturm hindurch umläuft.
Dieses Wasser, welches verseucht wird und daher nicht aus der druckdichten Schale herausgelassen
werden darf, gibt seinerseits die aufgenommene Wärme in einem geschlossenen Wärmeaustauscher an
anderes Wasser ab, welches durch die Schale hindurch eingeführt und auch wieder herausgeführt wird.
Dieses Verfahren besitzt unter anderen Nachteilen auch den, daß zu seinem Betrieb eine Anzahl von
Ventilatoren, Pumpen und Motoren erforderlich sind, die dauernd einsatzbereit sind und auch nach der Katastrophe
intakt und betriebsfähig bleiben müssen. Aus Gründen der Sicherheit ist es erforderlich, daß die
Verfahren zur rasdien Wiederherstellung
normaler Luftverhältnisse
in den Hallen für Kernreaktoren
nach dem Eintritt einer katastrophalen
Druck- und Temperatursteigerung
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken,
Stockholm
Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. Mai 1958
Schweden vom 23. Mai 1958
Willem Boeke, Lidingö (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
notwendige elektrische Energie für den Betrieb der Ventilatoren, der Pumpen usw. dem Reservekraftaggregat
entnommen werden kann. Weiterhin muß eine genügend große Menge kalten Kühlwassers für
den Wärmeaustauscher der geschlossenen Bauart zur Verfügung stehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, welches mit einfachen und betriebssicheren Mitteln ermöglicht,
die normalen Luftverhältnisse schnell wiederherzustellen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Raumluft
durch verflüssigtes Ammoniak, verflüssigte Kohlensäure bzw. Kohlendioxyd oder ein anderes Kältemedium
gekühlt wird, wobei dasselbe von einem geschlossenen Behälter aus unter seinem eigenen Druck
einen vorzugsweise im oberen Teil des Raumes angebrachten Wärmeaustauscher durchströmt und bei
seiner Verdampfung oder Expansion die Überschußwärme des Raumes aufnimmt, um hernach unter vermindertem
Druck frei in die Umgebung abzuströmen. Das Kühlmedium wird dem Wärmeaustauscher bei
Eintritt einer Katastrophe zweckmäßigerweise automatisch zugeführt, und zwar durch öffnen eines
Ventils in der Verbindungsleitung zwischen dem Behälter und dem Wärmeaustauscher, wobei das Ventil
durch einen Druck- oder einen Temperaturfühler gesteuert wird.
009 567/82
Zur Veranschaulichung der Größenordnung der erforderlichen Kälteleistung können die folgenden Werte
angegeben werden:
Es soll angenommen werden, daß die Halle des Kernreaktors einen Rauminhalt von lOOQOcbm hat und zu
Beginn mit gewöhnlicher Luft von 20° C Temperatur angefüllt ist. Nach Eintritt der Katastrophe soll angenommen
werden, daß die Halle mit Feuchtigkeit gesättigter Luft von 85° C Temperatur angefüllt ist.
Dann beläuft sich der gesamte Wärmeinhalt von Luft und Wasserdampf auf 2 43Q 000 kcal und der absolute
Druck in dem Raum auf ungefähr 1,8 kg/cm2. Da sich der Wärmegehalt der Raumluft bei 20° C
normalerweise auf etwa 165 000 kcal beläuft, hat der Wärmeinhalt augenscheinlich infolge der eingetretenen
Katastrophe um eine Wärmemenge von 2 265 000 kcal zugenommen, welche durch Kühlen abgeführt werden
muß.
Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche als Beispiel eine zweckmäßige
Ausführungsform für die Durchführung des Verfahrens darstellt, ausführlich beschrieben werden.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Hallenbau für einen Kernreaktor 2 bezeichnet. 3 bezeichnet einen druckdichten
Mantel rund um die Halle herum. 4 ist ein Wärmeaustauscher im oberen Teil der Halle. In dem
vorliegenden Fall besteht der Wärmeaustauscher aus zwei Rohren 9, die um die Wände herumlaufen und
untereinander durch vertikale Rohrstücke 10 verbunden sind, mit weichen ein Kühlschirm 11 vereinigt
ist, wobei dieser letztere dem Inneren der Halle zugewandt ist. Infolgedessen bildet der Kühlschirm
nicht nur ein die Oberfläche vergrößerndes Bauelement, sondern auch einen mechanischen Schutz für
die Rohre 9 und 10. Mit 5 ist ein Behälter für flüssiges Ammoniak, flüssige Kohlensäure oder ein anderes
Kältemedium bezeichnet. Dieser Behälter befindet sich außerhalb der Kernreaktorhalle und faßt eine hinreichende
Menge eines Kältemediums, um unter allen Umständen die beabsichtigte Abkühlung der Reaktorhalle
zu gewährleisten. Der Behälter 5 ist durch die Rohrleitung 6 mit dem Wärmeaustauscher 4 verbunden.
Die Rohrleitung geht vom Boden des Behälters aus und enthält ein Hauptventil 7 sowie ein
Regulierventil 8. 12 ist ein Dampfdom zur Aufnahme des dampfförmigen Kühlmediums, welcher durch die
Rohre 12 α und 12 b mit den Rohren 9 verbunden ist.
Der Flüssigkeitsspiegel, der sich in dem Dampfdom 12 einstellt, richtet sich nach der Menge des Kältemediums,
die dem Wärmeaustauscher zugeführt wird, und diese Menge wird eingestellt durch das Regulierventil
8, das von dem erwähnten Flüssigkeitsspiegel aus gesteuert wird. Das abgeschiedene gasförmige
Kühlmedium entweicht durch das Rohr 13 hindurch in die Atmosphäre. Dieses Rohr ist mit einem Druckminderventil
14 ausgestattet, das die Aufgabe hat, den Druck in dem Wärmeaustauscher auf einer solchen
Höhe zu halten, daß die Verdampfung des Kühlmediums bei einer Temperatur von einigen wenigen
Graden über 0° C erfolgt.
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhältnisse in den Hallen von Kernreaktoren nach einer durch das Einströmen von Wasserdampf in die Halle verursachten katastrophalen Druck- und Temperaturzunahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumluft durch flüssiges Ammoniak, flüssige Kohlensäure oder ein sonstiges unter Druck stehendes Kältemedium gekühlt wird, wobei das Kältemedium aus dem Vorratsbehälter unter seinem eigenen Druck durch einen Wärmeaustauscher strömt, der vorzugsweise im oberen Teil der Halle untergebracht ist, und bei seiner Verdampfung oder Expansion die überschüssige Raumwärme aufnimmt, worauf es unter vermindertem Druck in die Umgebung abströmt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemedium bei Eintritt einer Katastrophe dem Wärmeaustauscher automatisch zugeführt wird, und zwar durch Öffnen eines in die Verbindungsleitung zwischen Behälter und Wärmeaustauscher eingebauten Ventils, das von einem Druck- oder einem Temperaturfühler aus gesteuert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 009 567/82 7.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE859653X | 1958-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1085657B true DE1085657B (de) | 1960-07-21 |
Family
ID=20362974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA31940A Pending DE1085657B (de) | 1958-05-23 | 1959-04-28 | Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1085657B (de) |
FR (1) | FR1223100A (de) |
GB (1) | GB859653A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637657A (de) * | 1962-09-20 | |||
FR2686184B1 (fr) * | 1992-01-10 | 1994-07-01 | Framatome Sa | Dispositif de refroidissement de l'enceinte de securite d'un reacteur nucleaire a eau sous pression. |
WO2021007219A1 (en) * | 2019-07-09 | 2021-01-14 | Westinghouse Electric Company Llc | Energy containment structures for nuclear reactors |
-
1959
- 1959-04-22 GB GB13698/59A patent/GB859653A/en not_active Expired
- 1959-04-28 DE DEA31940A patent/DE1085657B/de active Pending
- 1959-04-30 FR FR793691A patent/FR1223100A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB859653A (en) | 1961-01-25 |
FR1223100A (fr) | 1960-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3486582B1 (de) | Vorrichtung zur leckageerkennung mittels adsorber | |
DE3435255C2 (de) | ||
DE69016685T2 (de) | System zur Wärmeabfuhr aus einem Behälter. | |
DE68906727T2 (de) | Passives volldrucksystem zur spaltzonennotkuehlung und zur nachwaermeabfuhr fuer wassergekuehlte kernreaktoren. | |
DE2241303C3 (de) | Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage | |
EP3578895B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für eine sichere und energiesparende spülung eines gehäuses | |
DE1817353A1 (de) | Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen | |
DE1589657B2 (de) | Behaeltersystem fuer atomkernreaktoren | |
DE2207870C3 (de) | Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor | |
DE3205836A1 (de) | Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor | |
DE2441999C3 (de) | Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor | |
EP0598787B1 (de) | Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren | |
DE2445952A1 (de) | Gaskonditionierungs- und -analysesystem | |
DE2459150C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfalls-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall | |
DE2554180A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE1085657B (de) | Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung | |
DE1213935B (de) | Atomkernreaktor mit gasfoermigem Kuehlmittel, festem Moderator in das Reaktor-Schutzg ehaeuse eingebauter Waermetauschereinrichtung | |
DE1426907A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE2521269C3 (de) | Druckwasserreaktor | |
DE1614631C3 (de) | Kernkraftwerksanlage | |
DE1227577B (de) | Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau | |
DE2052335C3 (de) | Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren | |
DE102017126945A1 (de) | Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid | |
EP3492846B1 (de) | Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses sowie seiner sicheren entleerung und befüllung mittels eines entzündlichen arbeitsfluids und ein verfahren zur sicheren entleeren eines entzündlichen arbeitsfluids | |
DE3425144A1 (de) | In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage |