DE1614631C3 - Kernkraftwerksanlage - Google Patents

Kernkraftwerksanlage

Info

Publication number
DE1614631C3
DE1614631C3 DE1614631A DE1614631A DE1614631C3 DE 1614631 C3 DE1614631 C3 DE 1614631C3 DE 1614631 A DE1614631 A DE 1614631A DE 1614631 A DE1614631 A DE 1614631A DE 1614631 C3 DE1614631 C3 DE 1614631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membranes
space
equivalent means
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1614631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614631B2 (de
DE1614631A1 (de
Inventor
Karl Groellinger
Hans-Peter Dipl.-Ing. Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1614631A priority Critical patent/DE1614631C3/de
Priority to FR168507A priority patent/FR1589740A/fr
Priority to GB48650/68A priority patent/GB1237390A/en
Publication of DE1614631A1 publication Critical patent/DE1614631A1/de
Publication of DE1614631B2 publication Critical patent/DE1614631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614631C3 publication Critical patent/DE1614631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/008Pressure suppression by rupture-discs or -diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernkraftwerksanlage mit wasser- bzw. dampfgekühltem Reaktor, bei der der druckführende Primärkreislauf sowie die Dampferzeuger in einzelnen Primäranlagenräumen untergebracht sind, die ihrerseits durch mit Platzmembranen bzw. technisch äquivalente Mittel abgeschlossene Druckausgleichsöffnungen miteinander verbunden sind, wobei sämtliche Primäranlageräume von einem geschlossenen biologischen Schild aus massiven Betonwänden umgeben sind und bei der im Falle eines Schadens im Primärkreislauf der ausströmende Dampf in Kondensationseinrichtungen kondensiert, wobei die Betonwände aeecn-. über den vom Betriebspersonal begangenere Betriebsräumen ebenfalls mit Platzmembranen bzw. technisch äquivalenten Mitteln verschlossen sind und wobei die gesamte Anlage in einem großen druckfesten Reaktorsicherheitsgebäude untergebracht ist.
Das große, meist zylinder- oder kugelförmige Reaktorsicherheitsgebäude, das z.B. aus Stahl oder aus Spannbeton gefertigt sein kann, hat dabei die Aufgabe, die bei einem größeren Reaktorunfall aus-
tretenden Dampf mengen, die mit radioaktiven Stoffen verseucht sein können, an einem Austreten in die Umgebung zu hindern, damit eine Kontamination der Umgebung des Kernkraftwerkes und vor allem eine Gefahr für die Bevölkerung vermieden wird.
Es ist bereits bekannt, zur Erniedrigung des Auslegungsdruckes des Sicherheitsgebäudes Kondensationseinrichtungen für den beim größten anzunehmenden Unfall, z. B. beim Bruch einer Hauptrohrleitung aus dem Primärkreislauf austretenden Dampf anzuwenden. Der einwandfreie sicherheitstechnische Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer solchen Einrichtung ist jedoch schwierig und die umfangreichen Druckausgleichseinrichiungen zehren, einen großen Teil der erwarteten Einsparungen wieder auf, so daß in vielen Anwcndungsfällen der Volldruck-Sicherheitsbchäitcr vorgezogen wird.
Ferner ist aus der Zeitschrift »Atomwirtschaft«, Juli/August 1965, S. 359 und 360, sowie aus der belgischen Patentschrift 689 783 eine Kcmkraftwerksanlage bekannt, in der innerhalb des Reaktorsicherheitsgebäudes eine Kondensationseinrichtung für das im Fall eines Lecks austretende dampfförmige Kühlmittel vorgesehen ist. Das Reaktorsicherheitsgebäude umschließt Anlagen- und Betriebsräume, wobei die Druckentlastung durch Kondensation auch einen Schutz des Betricbspersonals bewirkt.
Aus Gründen der Wartung und auch beim Brennelementabtransport wird das Gebäude eines Leistungsrcaktors öfters betreten, während der Reaktor selbst in Betrieb ist und unter Druck steht. Es ist äußerst unwahrscheinlich, daß während dieser Zeit ein großer Unfall eintritt. Man kann sich eher vorstellen, daß am Primärkreis ein kleineres Leck entsteht, wie z.B. durch das Abreißen eines Regelstabantriebes. Tn diesem Fall wird nach dem Reißen der Platzmembranen auch der Betriebsraum stark vernebelt, und das Betriebspersonal kann, ganz abgesehen von der Hitzewirkung, die Sicht zum Ausgang verlieren. Außerdem besteht die Gefahr der Vergiftung mit radioaktiven Stoffen, insbesondere mit Tritium im Falle von mit Schwerwasser gekühlten Reaktoren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung für das Betriebspersonal einen wenigstens zeitlich begrenzten Schutz innerhalb des Reaktorsicherheitsgebäudes zu schaffen, der es ihm erlaubt, im Falle eines kleinen Lecks das Reaktorgebäude ungefährdet zu verlassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Kernkraftwerksanlage dadurch ge-
löst, daß die in den Wänden der Primäranlageräume vorgesehenen Platzmembranen bzw. technisch äquivalenten Mittel so dimensioniert sind, daß sie bereits bei dem geringen Druckanstieg, wie er bei einem kleinen Schadensfall eintritt, öffnen und zu Kondensationseinrichtungen führen, die einen weiteren Druckanstieg eine gewünschte Zeit lang verhindern, und daß hingegen die zu den Betriebsräumen führenden Platzmembrancn bzw. technisch äquivalenten
Mittel so dimensioniert sind, daß sie bei diesen geringen Druckanstiegen wenigstens eine gewisse Zeit lang nicht öffnen.
Verschiedene Möglichkeiten zur Erreichung der gewünschten Kondensation werden in den nachstehenden Beispielen näher angegeben und an Hand der Figur beschrieben.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Reaktorsicherheitsgebäude 6, in dem unter anderem der eigentliche Kernreaktor 1, die Dampferzeuger 2 und das Absetzbecken 3 untergebracht sind. Die druckführenden Anlagenteile des Primärkreislaufes sind von den übrigen Betriebsräumen durch starke Betonwände 4 abgetrennt, die gleichzeitig als biologischer Schild zum Schütze des Betriebspersonals während des normalen Betriebes des Kraftwerks dienen. In der Figur ist weiterhin eine Manipulierbrücke 5 eingezeichnet, mit deren Hilfe die aus dem Reaktor 1 entfernten verbrauchten Brennelemente im Absetz-' becken 3 gelagert werden. Dieses Becken ist zur Abführung der Restwärme aus den Brennelementen sowie zur Abschirmung mit Wasser gefüllt. Die einzelnen Primäranlagenräume sind durch im Normalfall durch Platzmembranen 45 bzw. technisch äquivalente Mittel abgeschlossene Druckausgleichsöffnungen 40 miteinander verbunden. Ähnliche Druckausgleichsöffnungen 41 führen auch in den Innenraum des Sicherheitsbehälters 6, also in Räume, die vom Betriebspersonal begehbar sind. Für den Schutz des Bedienungspersonals ist es nun notwendig, daß diese Druckausgleichsöffnungen in den ersten Minuten nach einem kleineren Dampfausbruch in den Primäranlagenräumen noch nicht öffnen, es sind daher weitere Druckausgleichsöffnungen 42 und 43 vorgesehen, die bereits bei geringeren Differenzdrücken ansprechen und zu Kondensationseinrichtungen führen, die einen weiteren Druckanstieg zunächst verhindern.
In der linken Hälfte der Figur wird die Kondensation des austretenden Dampfes durch Einleiten desselben in die Wasserfüllung des Brennelementabsetzbeckens 3 bewerkstelligt. Die Druckausgleichsöffnungen 42 sind zu diesem Zweck mit Rohrstutzen versehen, die knapp unter dem Wasserspiegel münden. Ihre Anordnung ist dabei selbstverständlich so getroffen, daß sie die Bewegung der Manipulierbrücke 5 mit den daranhängenden Brennelementen beim Brennelementwechsel nicht behindern kann.
Eine weitere Möglichkeit ist in der rechten Hälfte der Figur dargestellt. Dort führen die Druckausgleichsöffnungen 43 und 44, die ebenfalls normalerweise mit Platzmembranen verschlossen sind, zu wärmeisolierten Eisstapeln 7, die beispielsweise aus einer Vielzahl von kleinen Eiswürfeln bestehen. Diese sind in ihrem Inneren mit einer großen Zahl von Luftdurchtrittskanälen versehen, so daß sich eine große Kondensationsfläche im Falle einer Dampfbildung im Primäranlagenraum ergibt. Die Wärmeisolierung dieser Eisstapel ist dabei so angebracht, daß sie durch den austretenden Dampf leicht weggeblasen werden kann. Selbstverständlich sind diese Eisstapel an ein Kühlaggregat angeschlossen, dessen Leistung aber wegen der Wärmeisolierung nicht groß zu sein braucht. Unterhalb der Eisstapel 7 sind zusätzlich Auffangwannen 71 für abtropfendes Kondensat vorgesehen, die besonders dann von Wichtigkeit sind, wenn es sich um die Kondensierung von Schwerwasserdampf handelt.
Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten und Einrichtungen zur Kondensation des austretenden Wasserdampfes möglich, so kann z. B. auch ein Vorratsbecken für die Noteinspeisung zur Kondensation herangezogen werden. Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß bei kleineren Schaden mit verhältnismäßig einfachen Einrichtungen ein Austreten von Wasserdampf in die begehbaren Betriebsanlagenräume wenigstens für solche Zeiträume verhindert wird, die dem Betriebspersonal die Möglichkeit geben, diese ohne Hast und Gefahr zu verlassen und dabei eventuell zusätzlich weitere für den Betrieb der Anlage zweckmäßige Maßnahmen durchzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kernkraftwerksanlage mit wasser- bzw. dampfgekühltem Reaktor, bei der der druckführende Primärkreislauf sowie die Dampferzeuger in einzelnen Primäranlagenräumen untergebracht sind, die ihrerseits durch mit Platzmembranen bzw. technisch äquivalente Mittel abgeschlossene Druckausgleichsöffnungen miteinander verbunden sind, wobei sämtliche Primäranlageräume von einem geschlossenen biologischen Schild aus massiven Betonwänden umgeben sind und bei der im Falle eines Schadens im Primärkreislauf der ausströmende Dampf in Kondensationseinrichtungen kondensiert, wobei die Betonwände gegenüber den vom Betriebspersonal begangenen Betriebsräumen ebenfalls mit Platzmembranen bzw. technisch äquivalenten Mitteln verschlossen sind, und wobei die gesamte Anlage in' einem großen druckfesten Reaktorsicherheitsgebäude untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wänden (4) der Primäranlageräume vorgesehenen Platzmembranen bzw. technisch äquivalenten Mittel (42, 43) so dimensioniert sind, daß sie bereits bei dem geringen Druckanstieg, wie er bei einem kleinen Schadensfall eintritt, öffnen und zu Kondensationseinrichtungen (3, 7) führen, die einen weiteren Druckanstieg eine gewünschte Zeit lang verhindern, und daß hingegen die zu den Betriebsräumen führenden Platzmembranen bzw. technisch äquivalenten Mittel (41) so dimensioniert sind, daß sie bei diesen geringen Druckanstiegen wenigstens eine gewisse Zeit lang nicht öffnen.
2. Kernkraftwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der mit Platzmembrancn bzw. äquivalenten Mitteln verschlossenen Druckausgleichsöffnungen (43) zu während des Normalbetriebes wärmeisolierten, luftdurchlässigen und großflächigen Eisstapeln (7) führt.
3. Kernkraftwerksanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisstapel (7) an Kältemaschinen angeschlossen und mit Sammelbehältern (71) für abtropfendes Kondensat verbunden sind.
DE1614631A 1967-10-14 1967-10-14 Kernkraftwerksanlage Expired DE1614631C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1614631A DE1614631C3 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Kernkraftwerksanlage
FR168507A FR1589740A (de) 1967-10-14 1968-10-02
GB48650/68A GB1237390A (en) 1967-10-14 1968-10-14 Nuclear reactor installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1614631A DE1614631C3 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Kernkraftwerksanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614631A1 DE1614631A1 (de) 1970-07-02
DE1614631B2 DE1614631B2 (de) 1973-09-20
DE1614631C3 true DE1614631C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5682010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614631A Expired DE1614631C3 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Kernkraftwerksanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1614631C3 (de)
FR (1) FR1589740A (de)
GB (1) GB1237390A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2098306B1 (de) * 1970-07-10 1975-06-06 Babcock & Wilcox Co
DE2220486C3 (de) * 1972-04-26 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckwasserreaktor
DE3106044C2 (de) * 1981-02-19 1984-03-29 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verschlußelement für eine Druckentlastungsöffnung eines Reaktorgebäudes
DE102006010826A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Framatome Anp Gmbh Kerntechnische Anlage sowie Verschlussvorrichtung für deren Sicherheitsbehälter
CN110111915B (zh) * 2019-06-03 2024-03-08 华北电力大学 一种适用于小型堆的抑压冷却系统
CN112397208A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 中广核研究院有限公司 一种用于紧凑布置反应堆的屏蔽罩布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589740A (de) 1970-04-06
GB1237390A (en) 1971-06-30
DE1614631B2 (de) 1973-09-20
DE1614631A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435255A1 (de) Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor mit kugelfoermigen brennelementen
DE2217398A1 (de) Kernreaktor
DE1817353A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen
DE1764504A1 (de) Reaktorkuehlsystem
DE1146598B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
DE1145722B (de) Notkondensator fuer Siedewasserreaktoren
DE3212265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage
DE2441999C3 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
DE1614631C3 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2929467A1 (de) Trockenlager fuer abgebrannte brennelemente
DE2525119B2 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines stoerfalls in kernkraftwerken
CH690877A5 (de) Siedewasserreaktor mit einem Sicherheitsbehälter mit unterteiltem Flutbeckenraum.
EP0056830B2 (de) Verfahren zum Vermeiden oder Verringern einer Gefährdung einer Anlage und deren Umgebung durch reagierende Gemische
DE2459150B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2430725C3 (de) Überdruckentlastung für eine Kernreaktoranlage
DE3425144A1 (de) In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE1514702B2 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE3335268A1 (de) In einem berstsicheren spannbetondruckbehaelter untergebrachtes kernkraftwerk
DE2945964C2 (de)
DE3212322A1 (de) Verfahren zur beherrschung von auslegungs- und hypothetischen stoerfaellen in einem kernkraftwerk
DE2743453A1 (de) Brennelementlagerbehaelter
EP1089294B1 (de) Vorrichtung zum Druckentlasten und zum passiven Nachspeisen von Kühlmittel in einem Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee