DE1764504A1 - Reaktorkuehlsystem - Google Patents

Reaktorkuehlsystem

Info

Publication number
DE1764504A1
DE1764504A1 DE19681764504 DE1764504A DE1764504A1 DE 1764504 A1 DE1764504 A1 DE 1764504A1 DE 19681764504 DE19681764504 DE 19681764504 DE 1764504 A DE1764504 A DE 1764504A DE 1764504 A1 DE1764504 A1 DE 1764504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
shut
boiler
pressure
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764504
Other languages
English (en)
Inventor
Kjemtrup Jens Ejler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1764504A1 publication Critical patent/DE1764504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Anmelderin: General Electric Company, Schenectady, New York,USA
Ileaktorki-hlsystetn
Die Erfindung betrifft ein ReaktorkUhlsystera.
Es ist bereits bekannt, Kernreaktoren in Kernkraftwerken zur Umwandlung der durch die Kernspaltung erzeugten Wärme in elektrische Leistung zu verwenden. Z.B. wird bei einem derartigen Kraftwerk ein Reaktor verwendet, der eine Anordnung oder einen Kern von Brennstäben in einem Druckkessel hat. Ein Arbeitsfluid oder Kühlmittel wie Wasser wird an den Brennstäben vorbeigewälzt, die unter Druck stehenden Dampf erzeugen. Der Dämpf wird einem Turbinen-Generator-Satz zugeführt, um elektrische Leistung zu gewinnen. Der ausströmende Dampf strömt dureh einen Kondensator, und das entstehende Kondensat wird in einem Vorratsbehälter gesammelt, von dem es als Speisewasser durch Speisewasserpumpen in den Heaktorkessel zurückgeleitet wird.
Es sind ferner Kontrollstäbe vorhanden, die Neutronenabsorber oder -gifte enthalten und wahlweise in den Kern einfahrbar sind, um die Wärmeleistung oder die elektrische Leistung zu steuern. Die Kontrollstabanordnung ist so vorgenommen, dall nach Einfuhr aller Kontrollstäbe in den Kern die Reaktivität unter dem kritischen Wert liegt und der Reaktor abgeschaltet ist. Das Einfahren der Kontrollstäbe unterbricht jedoch nicht sofort dLe Dampferzeugung. Die Dampferzeugung wird eine gewisse Zeit wegen der durch verzögerte Neutronen entstehenden Nachwärme, der in dem Brennstoff gespeicherten Warne und wegen de· radioaktiven Zerfalls von Spaltprodukten fortgesetzt. Der so erzeugte Nachdaapf kann nicht einfach
108832/0630 bad «min«.
an die Atmosphäre abgegeben werden, da er "Produkt· enthalten ' kann, die für tierisches und pflanzliches Leben gefährlich sind. In einer abgeschalteten normalen Anlage wird der Nachdampf duroh Zuführung zum Hauptkondensator über ein Nebenschlußabsperrorgan des Turbinen-Generator-Satzes aufgefangen, und das normale Speisewassersystem hält den Kühlmittelpegel im Reaktorkessel aufrecht.
Bei raanohen Störungen ist Jedoch der Hauptkondensator nicht verfügbar, um den Naohdampf aufzunehmen. Z.B. verursaoht eine Störung des Hauptkondensators oder der Verlust der gesamten Wechselstromleistung ein Schließen der Absperrorgane der Hauptdampfleitung. Es ist daher aus Sicherheitsgründen notwendig, ein Notsystem zu verwenden. Bei bekannten Anlagen besteht dieses Notsystem aus einem oder mehreren groHen, teuren Hilfsdampfkondensatoren und Kondensattanks, die sich über dem Reaktorkessel befinden, um eine Schwerkraftumwälzung des Primärdampfs vorzunehmen, der in den Reaktordruckkessel als Kondensat zurUokgeleitet wird, um das Fluid in dem Kessel auf einem Pegel über dem Reaktorkern zu halten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Zerfallswürine von einem Kernreaktor abzuleiten und den Kühlmittelpegel im Reaktorkessel ohne Hilfsdampfkondensatoren und ohne Abhängigkeit von der Vechseletromleistung aufrechtzuerhalten.
Duroh die Erfindung wird ein Notkühlsystee xur Ableitung von Zerfallswärme aus einem Kernreaktor und zur Aufrechterhaltung des KUhlmittelpegels in dem Reaktorkessel, falls das normale Umlaufsystem geschlossen werden muB, angegeben. Ein überdruokabsperrorgan ermöglicht, daß der Zerfalldaepf in eine Masse oder ein Bassin von Kühlmittel entweicht. Ein Teil des entweichenden Dampfes wird einer Turbine zugeführt, die eine Pumpe zur Einspeisung von Kühlmittel aus einem Lagertank in den Reaktorkessel antreibt, um den Kühlelttelpegel aufrechtzuerhalten. Das System bleibt daher in Betrieb, selbst wenn die normale oder zusätzliche Wechselstromleistung ausfällt.
Insbesondere wird bei der Erfindung der Nachdampf in ein Wasserbassin geleitet (das bereits als Bestandteil
101832/0630 BAD original
eines Druckabeperreysterns vorhanden sein kann), wo der Dampf kondensiert. Ein Teil des abgeleiteten Dampfs wird einer Turbinenpuepe zugeführt, die Wasser aus einem Lagertank in den Reaktorkessel speist, «n den KUhlmittelpegel aufrechtzuerhalten.
Die Erfindung soll anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert werden, in der ein AusfUhrungsbeispiel des Systems geväB der Erfindung abgebildet ist.
Das Ausführungsbeisplel der Erfindung wird in einem Kraftwerk mit eines Siedewasserreaktor mit direktem Zyklus verwendet. Ein Druckkessel IO enthält einen Kernbrennstoffkern 11. (Der Druckkessel IO ist normalerweise von einem dickwandigen Heaktorgebäude uegeben, das nicht abgebildet ist.) Mehrere Kontrollstäbe 12 können durch eine nicht abgebildete Einrichtung in den und aus dea Kern 11 hin und hergefahren werden, um dessen Reaktivität zu kontrollieren. Der Kessel ist mit eine* Kühlmittel (z.B. leichte« Wasser) bis zu einem Pegel gefüllt, der etwas. Über dem Kern 11 liegt. Das Kühlmittel wird durch den Kern 11 *.*"rch natürlichen Umlauf oder durch ein Zwangsumlaufsystea (nicht abgebildet) umgewälzt, wodurch die von Kern erzeugte wärme auf das Ynsser übertragen und eine Daapfsäule in de« oberen Abschnitt des Druckkessels 10 erzeugt wird. Der so unter Druck stehende Dampf wird über ein Hauptdaapfabsperrorgan 13 und eine Hauptdampfleitung oder ein itohr 14 einer Drmpfturbine 15 zugeführt, die einen elektrischen Generator Ib antreibt· Die Ti^ubine 15 mündet in einen Kondensator 17, und das entstehende Kondensat wird in einem Ausguhraun Ib gesammelt. Während des normalen Betriebe wird das Kondensat als Speisewasser zum Kessel 10 durch eine Speisewasserpumpe l) rückgeleitet, die durch einen Llektromotor angetrieben wird. Ein Lagertank 33 liefert Ersatzwasser und nimmt Überschuilwasser vom Ausguß raum IS auf.
Während eines normalen Kraftwerkabsehaltens werden die Kontrollstäbe 12 in den Kern eingefahren, um dessen Reaktivität und damit Wärmeerzeugung zu verringern. Wie jedoch bereits erwähnt wurde, wird die Dampferzeugung eine gewisse Zeit lang weiou verzögerter Neutronen, gespeicherter Wärme
109832/0630 BAD omG'NAL
176A504
und wagen des radioaktiven Zerfalle von Spaltprodukten fortgesetzt. Der so erzeugte Naohdampf wird normalerweise durch Schließen eines Absperrorgans 21 vor der Turbine 15 und öffnen eines NebensohluOabsperrorgans 22 zur Zufuhr des Nachdampf es direkt zum Kondensator 17 aufgefangen, und das Kondensat wird duroh die Speisewasserpumpe 19 rUokgeleitet, um den Klihlmittelpegel in Kessel 10 in normaler Weise aufrechtzuerhalten .
Unter Umständen ist jedoch der Hauptkondensator 17 nicht verfügbar, um den Nachdampf wie oben beschrieben aufzunehmen. Z.B. kann der Betrieb des Kondensators 17 unterbrochen werden, oder es kann eine Störung sowohl der normalen als auch der zusätzlichen Wechselstromversorgung eintraten, so daß die Speisewasserpumpe 19 stillgelegt wird. In diesen, und anderen Fällen, in denen der Betrieb des HauptkUhlsystems beeinträchtigt wird, schließt sich das Hauptdampfabsperrorgan 13 automatisch, so daß das Hauptdampfsystem vom Reaktorkessel getrennt wird. Wie bereits erwähnt, kann der Nachdampf nicht direkt an die Atmosphäre abgegeben werden, da er Produkte enthalten kann, die für tierisches und pflanzliches Leben gefährlich sind. F.rner ist zurVörhinderung einer Beschädigung des Reaktorkerns die Aufrechterhaltung des Kiihlmittelpegels im Kessel 10 notwendig, um den Kern 11 eingetaucht zu halten.
Daher wird das NotkernkUhleystem gemäß der Erfindung in Betrieb genommen, falls eine Störung des Hauptsystens auftritt, die zu einem Schließen des Ilauptdampfabsperrorgahs 13.-führt. Das System gemäß der Erfindung erfüllt 4wei Funktionen, erstens nimmt es" den Nachdampf auf, und zweitens liefert jes Ersatzwasser zum Reaktorkessel.
Die erste Funktion wird durch eine erste llilfsdampfleitung 23 vorgenommen, die ein Absperrorgan 2k aufweist. Das Absperrorgan 2k wird durch eine druckabhängige Einheit 25 betätigt, die so eingestellt ist, daß sie das Absperrorgan 2k bei einem vorbestimmten Druck über dem normalen Betriebsdruck im Kessel 10 öffnet. Wenn das Absperrorgan 2k so geöffnet worden ist, strömt der Nachdampf durch die Leitung 23 und aus ihr unter die Oberfläche eines Bassins mit Kühlmittel wie Wasser in einem Drucksperrk-ess'eF 2b. Die Leitung 23 kann au einen
109832/0630
BAD ORIGINAL
horizontalen Ausgußapparat 27 mit mehreren nach unten gerichteten öffnungen zur Verteilung des Naohdampfs in dem Wasserbassin angeschlossen sein. Es hat sioh herausgestellt, dali dadurch der Naehdatnpf tatsächlich kondensiert.
Zweckraäfligerweise und aus wirtschaftlichen Gründen kann der Snerrkessel 26 mit seinem Wa^eerbassin bereits im Kraftwerk als Teil eines Drucksperrsystems vorhanden sein, das zur Kondensation des entweichenden Dampfs vorgesehen ist, falls das unwahrscheinliche Ereignis eintreten sollte, daß ein größerer Bruch des Druokkessels 10 oder der Primärleitungen in dem Reaktorgebäude auftritt. Wenn daher ein derartiges Drucksperrsystem bereits im Kraftwerk vorhanden ist, kann sein Sperrbassin auch als Naohdampf-Kondensationsbassin gemäü der Erfindung dienen.
Die zweite Funktion des System gemäß der Erfindung, nämlich die Aufrechterhaltung des Kühlmittelpegels im Reaktorkessel 10, wird durch folgenden Aufbau gewährleistet. Eine zweite Hilfsdampfleitung 28 hat ein Absperrorgan 29. Das Absperrorgan 29 wird durch eine Absperrorgansteuereinheit 30 betätigt, die auf den Kühlmittelpegel im Reaktorkessel 10 anspricht. Wenn der Kühlmittelpegel unter einen vorbestimmten Punkt fällt, öffnet die Steuereinheit 30 das Absperrorgan 29, um Dampf einem Dampfmotor oder einer Turbine 31 zuzuführen. Der aus der Turbine 31 austretende Dampf wird im Kühlmittelbassin im Sperrkessel 26 kondensiert.
Die Turbine 31 treibt direkt eine Pumpe 32 an, die Ersatzwasser dem Reaktorkessel 10 aus einem geeigneten KUhI-mittelvorratsbehalter, z.B. dem Lagertank 33 und/oder dem Kessel 26, zuführt.
Durch die Erfindung wird also ein Notkernkiihlsystem zur sicheren Ableitung der Zerfallswärrae aus dem Kern eines Kernreaktors und zur Aufrechterhaltung des Kiihlflüssigkeitspegels im ileaktorkessel beim Ausfall des normalen Kühlsystems angegeben. Das System ist unabhängig von einer elektrischen Stromversorgung, ausgenommen vielleicht eine Notbatterie, die zum Betrieb der den Druck und den Pegel messenden Steuereinheit·' ι 25 und 30 vorhanden sein kann.
109832/0630
Patentansprüche
8AD

Claims (1)

  1. 30. Mai 1968 ΕΠ/Sm
    6-2169 - 6 -
    Kühlsystem für einen Reaktor alt einen Druckkessel, der teilweise mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist, mit einem Kernreaktorkern in dem Kessel, der in das Kühlmittel eingetauoht ist, mit einer wahlweise betätigbaren Einrichtung zur Kontrolle der Reaktivität des Kerns zur Wftrmeerzeugung, um einen Teil des Kühlmittels zu verdampfen, so daß eine Säule von Druokkühlmitteldampf in dem Kessel entsteht, mit einem ■ Bassin des flüssigen Kühlmittels unter im wesentlichen Atoiosphärendruok, mit einer Dampfleitung zum Ableiten des Dampfs aus dem Kessel unter die Oberfläche des Kühlmittels in dem Bassin, und mit einem Absperrorgan in der Leitung, g e k e η η -zeiohnetdurch eine druckabhängige Absperrorgansteuereinriohtung (25) zum Öffnen des Absperrorgans (24),wenn der Druck in dem Kessel (1O) einen vorbestimmten Druck überschreitet.
    2· Kühlsystem naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28-31) alt einer Motorpumpe (31)· die durch Druokdampf aus dem Kessel (10) betätigbar ist, um den KUhI-mittelpegel in dem Kessel auf einem Mindestwert zu halten.
    3· Kühlsystem nach Anspruch 1, mit einem Dampfkondensator, mit einer zweiten Dampfleitung zum Leiten von Dampf von dem Kessel zum Kondensator, und mit einem Absperrorgan in der zweiten Dampfleitung, gekennzeichnet durch eine Absperrorgansteuereinrichtung zum Öffnen des Absperrorgans in der zweiten Dampfleitung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druck in dem Kessel.
    4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daB der vorbestimmte Druck gröUer als der normale Betriebsdruck ist.
    109832/0630
DE19681764504 1967-06-26 1968-06-15 Reaktorkuehlsystem Pending DE1764504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64875767A 1967-06-26 1967-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764504A1 true DE1764504A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24602094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764504 Pending DE1764504A1 (de) 1967-06-26 1968-06-15 Reaktorkuehlsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3430386A (de)
DE (1) DE1764504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432086A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour recuperer l'energie d'un fluide sous pression et a haute temperature

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662492A (en) * 1970-08-17 1972-05-16 Gen Motors Corp Insulated door with reversible cover
US3863391A (en) * 1973-12-10 1975-02-04 Gen Electric Reversibly mounted cabinet door
US4018001A (en) * 1975-09-23 1977-04-19 Walmer Harry E Doll house
US4084291A (en) * 1976-12-02 1978-04-18 General Electric Company Center hinge for top-mount, two-door refrigerator
GB1602440A (en) * 1977-08-16 1981-11-11 Kelvinator Ltd Formed metal panels
US4151681A (en) * 1977-12-01 1979-05-01 General Electric Company Arrangement for mounting hinge pin sockets to cabinet doors
JPS55161740U (de) * 1979-05-11 1980-11-20
JPS6217715U (de) * 1985-07-12 1987-02-02
US4703981A (en) * 1986-01-22 1987-11-03 Stewart Industries, Inc. Collapsible cabinet
US4754524A (en) * 1986-10-06 1988-07-05 The Chamberlain Group, Inc. Door with pivot hinge
US5272789A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Quest Engineering, Ltd. Self-closing door hinge
CA2273475C (en) 1999-05-27 2004-07-13 Nedo Banicevic Refrigerator door epaulet
CA2273476C (en) 1999-05-27 2004-07-13 Camco Inc. Refrigerator door corner construction
KR100872426B1 (ko) * 2007-11-15 2008-12-08 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어
DE102010050965A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Türanordnung für einen Geräteschrank und Verfahren zum Ändern einer Anschlagsseite einer Türanordnung
TR201106335A1 (tr) * 2011-06-27 2013-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Kapı açılma yönü değiştirilebilen bir soğutucu.
CN106460423A (zh) * 2014-06-11 2017-02-22 开利公司 冷藏销售家具
CN105089400A (zh) * 2015-08-05 2015-11-25 青岛海尔股份有限公司 铰链及具有该铰链的冰箱
CN109154466B (zh) * 2016-05-26 2021-02-19 夏普株式会社 铰链装置及具备该铰链装置的收纳箱
US11243022B2 (en) 2017-11-20 2022-02-08 Whirlpool Corporation Refrigerator with hinge assembly having an external hinge pin
US11124998B1 (en) * 2017-11-22 2021-09-21 Dometic Sweden Ab Molded frame for a reversible appliance door
CN114729554A (zh) * 2019-10-02 2022-07-08 伊莱克斯巴西有限公司 具有高度可调特征的冰箱门铰接件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852770A (en) * 1902-01-20 1907-05-07 Ferguson Brothers Mfg Co Sectional bookcase.
US974750A (en) * 1908-12-19 1910-11-01 Yale & Towne Mfg Co Door.
US3378954A (en) * 1966-12-27 1968-04-23 Gen Electric Reversibly mounted cabinet door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432086A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour recuperer l'energie d'un fluide sous pression et a haute temperature

Also Published As

Publication number Publication date
US3430386A (en) 1969-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764504A1 (de) Reaktorkuehlsystem
US3431168A (en) Reactor cooling system
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE2241303C3 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage
DE1145722B (de) Notkondensator fuer Siedewasserreaktoren
DE3302773A1 (de) Druckwasser-kernreaktoranlage
DE2459150B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE3129289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitskuehlung eines kernreaktors
DE2554180A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2516123C3 (de) Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte
DE2345580C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE2416896A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kernkraftwerke
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE1614631C3 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2700168C3 (de) Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
DE3330012A1 (de) Siedewasserreaktor
EP1089294B1 (de) Vorrichtung zum Druckentlasten und zum passiven Nachspeisen von Kühlmittel in einem Druckbehälter
DE3624907C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Vollaufens eines Dampferzeugers
DE3105168A1 (de) Anordnung zur versorgung einer wassergekuehlten kernreaktoranlage mit wasserstoff
DE2300185B2 (de) Leichtwassergekühlter Kernreaktor
DE3814691C2 (de)