EP0079016A1 - Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke - Google Patents

Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0079016A1
EP0079016A1 EP82110046A EP82110046A EP0079016A1 EP 0079016 A1 EP0079016 A1 EP 0079016A1 EP 82110046 A EP82110046 A EP 82110046A EP 82110046 A EP82110046 A EP 82110046A EP 0079016 A1 EP0079016 A1 EP 0079016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
elements
contact
contact bridge
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079016B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Petersmeier
Siegfried Ing. grad. Nötzel
Günter Piewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0079016A1 publication Critical patent/EP0079016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079016B1 publication Critical patent/EP0079016B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Definitions

  • the invention relates to a plug connection with at least two contact elements which can be electrically connected to one another by means of a contact bridge, with connections for individual electrical conductors on the one hand, and plug connections for contacts of an electrical connector on the other hand, the contact elements which are electrically connected to one another through the contact bridge when the counterplug is inserted by exerting a pressure the contact bridge are electrically separated.
  • the contact bridge consists of a plurality of spring-mounted contact members and that an actuating member is provided on the mating connector which exerts pressure on the contact members when the plug is inserted into the socket .
  • This arrangement largely satisfies the requirements.
  • a special plug connection housing, mating plug to be produced separately is required, which, moreover, consists of a large number of different types of individual parts that are firmly connected to one another.
  • a universal arrangement or conversion for various uses such as, for example, switchable connection of only two current paths and use of the remaining contacts as normal plug-in connection contacts, is not provided here and, in the given structure, is also not economical to produce.
  • the resilient contact members are actuated via actuating members fixedly arranged on the mating connector. A special mating connector is therefore required for each application.
  • the present invention is therefore based on the object, the above.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a universally usable plug-in connection has been created which, due to its modular structure, can be assembled from a few different basic parts, whereby an extremely inexpensive plug-in connection can be produced by the rational series production of the basic parts which is thus possible. Furthermore, thanks to the modular structure, it is possible to create plug-in connections that, when using the same basic parts, also contain normal plug-in contacts in addition to the switchable contacts. The plug-in connection can be set up by the user himself if necessary. Another advantage is that a mating connector of the same design can be used as mating connector for all different types of plug connections (only switching contacts, switching contacts and normal contacts, only connector contacts).
  • the socket holder of the socket insert is designed so that a standard Geqen plug that is also used for existing plug devices can be used.
  • a production and storage of different types of mating connectors is therefore superfluous, as a result of which a further reduction in the costs for such connectors is achieved.
  • the plug connection shown in Fig. 1 consists essentially of the socket insert 1, the socket housing 2, here designed as a flange housing, as well as the connector pin insert 3 and the connector housing 4.
  • the electrical lines that can be connected to the connector pin insert or socket insert are not shown here .
  • the connector pin insert 3 containing the connector pins 5 is designed in a manner known per se and can be fastened in the connector housing 4 by means of the tabs 6 and the screws 7.
  • the socket insert 1 essentially consists of the contact socket holder 9 provided with guide bores 8 for receiving the contact sockets or the switching pins and the elements 10, 10 ', 10 "provided with the contact devices.
  • the contact socket holder is also provided with lateral tabs 11 and the fastening screws 12 provided with screwable fastening in the socket housing 2. After the plug connection has been plugged together, it can be locked in a manner known per se via the latching brackets 13 arranged on the socket housing and the locking pins 14 provided on the plug housing.
  • the elements 10, 10 ', 10 are provided with latching arms 15 on the end , which are locked behind corresponding locking shoulders 16 of the socket holder 9 and cause the connection of the elements with the socket holder.
  • Each element 10, 10 ' consists of two congruent, half-shell-shaped insulating disks 17 which are pressed against one another after the insertion of the respective contact parts and are firmly connected to one another by means of the pins 18 which plunge into corresponding receptacle recesses 19 of the opposite.
  • the power elements serving contact elements 20 consist of the contact sockets 21, which are provided with flat conductor rails 22 extending into the interior of the element, which are provided at the ends opposite the contact sockets with devices for connecting an electrical conductor, here spring clips 23.
  • the busbars are also provided in their central region with a bend 24, which forms a support shoulder 25 for the longitudinally movable contact bridge 26.
  • the contact bridge itself is provided with a pin-shaped extension 27 on which the compression spring 28 is located.
  • the side walls of the insulating washers 17 are provided with an opening 29 through which the pressure transmission element 30 is guided during the subsequent overall assembly.
  • the end faces of the elements 10 are provided with an opening 36, behind which the busbar 22 runs with a threaded bore 37 arranged in this area. This provides the possibility of electrically connecting individual contact elements 20 to one another by means of an outer cross rail 38 by means of a screwed-in screw 40 if necessary.
  • the two contact parts 20 are of identical design and that the likewise identical insulating disks are provided with internal projections and slots for the guided receiving and holding of the contact parts.
  • This element also consists of the two half-shell-shaped insulating disks 17, wherein instead of the contact parts, a longitudinally movable actuating part 32 provided with two pin-shaped projections 31 is inserted into the half-shells.
  • the pin-shaped lugs 31 protrude from the top of the element 10 'through the openings 39 which otherwise serve to guide the contact socket.
  • Guide webs arranged in the interior of the half-shells, which are not shown in detail here, enable the actuating part to be slid back and forth.
  • the actuating part 1 acts on the pressure transmission element 30 guided laterally through the openings 29 during final assembly, so that when the actuating part is depressed, the contact bridge is moved against the force of the spring 28 via the pressure transmission element and the contact bridge 26 from which the two contact parts 20 short-circuit Position is moved.
  • the individual elements 10, 10 ', 10 When assembling the socket insert 1, the individual elements 10, 10 ', 10 "are first lined up, being held in mutual relationship with one another by means of pins 33 and recesses 34 arranged on the side surfaces. Then, in this block, openings 29 are made in the transverse direction the pressure transmission element 30. The entire block is then snapped onto the socket carrier 9, the contact bushings 21, as well as the pin-shaped lugs 31 of the actuating part 32 get into the guide bores 8 of the socket carrier.
  • the socket holder 9 is provided with laterally formed lugs 35 which are dimensioned in such a height that they cover the openings 29 after the block has been snapped on and prevent the pressure transmission element 30 from sliding out of the block.
  • the connecting rail 38 is then optionally inserted into the lateral recess 41 of the elements 10, 10 ', 10 "and the contacts to be connected to one another are electrically connected to the connecting rail by a screw 40 screwed into the respective busbar 20 conductively connected.
  • the elements can be used in different combinations.
  • a total of 8 elements are strung together, the left three elements being used as pure connector elements 10". Pure connector elements are obtained in that the switching bridge 26 is not used in these elements during assembly.
  • the 4th, 6th and 8th element (seen from the left) is designed as a switching element 10 with inserted plug contact parts 20 and the switching bridge 26 and the 5th and 7th element is designed as an actuating element 10 'with an inserted actuating part 32.
  • two actuating elements 10 ' have been used in order to achieve a uniform pressure on the pressure transmission element 30 (prevention of canting).
  • the contact pins of the connector which are assigned to the actuating elements 10 1 now press onto the pin-shaped projections 31 of the actuating part 32 and exert pressure on the pressure transmission element, which in turn causes the contact bridge 26 against the force of the spring 28 from the contact shoulders 25 the busbar 20 is pushed away and the short circuit of the two contacts of this element is canceled.
  • the length of the pin-shaped lugs ensures that the short circuit is only removed when the contact pins of the connector have already come into electrical contact with the contact sockets. A change in the switching time of the contact bridge is easily possible by varying the length of the pin-shaped lugs 31 of the actuating part 32.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Für eine Steckverbindung mit zumindest zwei mittels einer Kontaktbrücke (26) elektrisch miteinander verbindbaren Kontaktelementen (20), wobei die elektrische Verbindung beim Zusammenfügen mit einem Gegenstecker getrennt wird, ist vorgesehen, daß die Betätigung der Kontaktbrücke (26) durch Steckerstifte (5) des Gegensteckers erfolgt.
Hierzu ist vorgesehen, das Steckbuchsenteil (1) aus modularen Einzelelementen (10, 10' 10") aufzubauen und zumindest ein Element (10') vorzusehen, das anstelle der Kontaktelemente (20) ein Betätigungsteil (32) enthält, das durch die Steckerstifte (5) beeinflußt wird und die Trennung der Kontaktelemente (20) bewirkt.
Es ist weiterhin vorgesehen, den Steckbuchsenträger (9) im Steckbereich so auszubilden, daß ein handelsüblicher Gegenstecker auf diesen aufgesteckt werden kann. Weiterhin ist durch den modularen Aufbau des Steckbuchsenteiles (1) die Möglichkeit vorgesehen, eine Steckverbindung mit schaltbaren Kontakten und gleichzeitig mit normalen, nicht schaltbaren Steckverbindungskontakten zu erstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit zumindest zwei mittels einer Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbindbaren Kontaktelementen mit Anschlüssen für einzelne elektrische Leiter einerseits, sowie Steckanschlüssen für Kontakte eines elektrischen Steckverbinders andererseits, wobei die durch die Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbundenen Kontaktelemente beim Einführen des Gegenstekkers durch Ausübung eines Druckes auf die Kontaktbrücke elektrisch getrennt werden.
  • Bei derartigen Steckverbindungen ist es erforderlich, eine Betätigungseinrichtung für die Kontaktbrücke so auszubilden, daß die, bei nicht eingeführtem Gegenstecker elektrisch durch die Kontaktbrücke verbundenen Kontaktelemente, beim Einführen des Gegensteckers elektrisch getrennt werden. Dabei ist es weiterhin nötig, die Betätigungseinrichtung so auszubilden, daß die Trennung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen erst dann erfolgt, wenn die Kontaktelemente bereits elektrisch mit den Steckanschlüssen des Gegenteckers verbunden sind. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn in elektrischen Stromkreisen elektromagnetische Stromwandler mit zu- und abschaltbaren Meßeinrichtungen vorgesehen sind, da derartige Stromwandler sekundärseitig niemals mit offenen Klemmen betrieben werden dürfen, da sonst unter Umständen sehr hohe Induktionsspannungen entstehen können, die zur Zerstörung der Wandler führen können. Andererseits sind derartige Steckverbindungen auch erforderlich, wenn betriebsmäßig Strcrnmeßeinrichtungen oder andere Einrichtungen in elektrische Stromkreise eingeschaltet werden sollen, die aus betriebsmäßigen Gründen keine Unterbrechung des fließenden Stromes erfahren dürfen.
  • Bei einer bekannten Steckvorrichtung dieser Art (DE-PS 18 02 457) ist vorgesehen, daß die Kontaktbrücke aus mehreren federnd gelagerten Kontaktgliedern besteht und daß an dem Gegenstecker ein Betätigungsglied vorgesehen ist, das beim Einführen des Steckers in die Steckerfassung einen Druck auf die Kontaktglieder ausübt. Diese Anordnung erfüllt die Erfordernisse im großen und ganzen zufriedenstellend. Jedoch ist bei der bekannten Steckvorrichtung für jeden Anwendungsfall (Anzahl der schaltbaren Kontakte) eine speziell, separat herzustellende Steckverbindung (Gehäuse, Gegenstecker) erforderlich, die im übrigen aus einer Vielzahl von verschiedenartigen, in fester Zuordnung zueinander verbundenen Einzelteilen besteht. Eine universelle Anordnung bzw. Umstellung für verschiedenartige Verwendung, wie beispielsweise schaltbare Verbindung nur zweier Strompfade und Verwendung der restlichen Kontakte als normale Steckverbindungskontakte ist hier nicht vorgesehen und bei dem vorgegebenen Aufbau auch nicht wirtschaftlich herstellbar. Weiterhin erfolgt die Betätigung der federnden Kontaktglieder über am Gegenstecker fest angeordnete Betätigungsglieder. Es ist somit für den jeweiligen Anwendungsfall jeweils ein spezieller Gegenstecker erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die o.g. Nachteile zu überwinden und eine Steckverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus wenigen verschiedenartigen Grundteilen modular aufgebaut ist um somit die Anfertigung und Lagerhaltung einer Vielzahl von unterschiedlichen Einzelteilen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise bei einer Steckverbindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
    • a) daß der die Steckbuchsen aufweisende Steckdoseneinsatz aus einem Steckbuchsenträger und modular aneinandergereihten Elementen, die auf den Steckbuchsenträger aufgerastet sind, besteht,
    • b) daß der die Kontaktelemente aufnehmende und halternde Isolierkörper aus kongruenten Isolierscheiben zusammengesetzt ist, wobei der Isolierkörper mit seitlichen Rastarmen zur rastbaren Befestigung an dem mit entsprechenden Rastschultern versehenen Steckbuchsenträger versehen ist,
    • c) daß die Kontaktelemente unter Bildung einer Kontaktbrücken-Auflageschulter gebogen sind und in Aufnahme-Ausnehmungen der Isolierscheiben eingefügt und formschlüssig gehalten sind,
    • d) daß eine mit einer Druckfeder versehene, elektrisch leitende Kontaktbrücke in jedem mit zu verbindenden Kontaktelementen versehenen Element eingesetzt ist,
    • e) daß zumindest ein scheibenförmiges Element vorgesehen ist, das mit einem in seinem Innenraum längsverschiebbar angeordneten Betätigungsteil versehen ist, wobei das Betätigungsteil stiftförmige Ansätze aufweist, die durch die Führungsöffnungen in die Öffnungen des Steckbuchsenträgers ragen, und
    • f) daß über ein sich quer durch die Elemente erstreckendes, elektrisch nicht leitendes Druckübertragungselement ein Druck auf die Kontaktbrücke beim Einstecken des Gegensteckers ausgeübt wird, wobei die Einleitung des Drukkes dadurch erfolgt, daß die im Bereich des Betätigungs- teiles liegenden Steckerstifte beim Zusammenstecken das Betätigungsteil niederdrücken.
  • Die vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine universell verwendbare Steckverbindung geschaffen wurde, die aufgrund ihres modularen Aufbaues aus wenigen verschiedenartigen Grundteilen zusammengestellt werden kann, wobei durch die somit mögliche rationelle Serienfertigung der Grundteile eine äußerst preisgünstige Steckverbindung hergestellt werden kann. Weiterhin ist es durch den modularen Aufbau problemlos möglich, Steckverbindungen zu erstellen, die bei Verwendung der gleichen Grundteile neben den schaltbaren Kontakten auch normale Steckverbindungskontakte enthält. Dabei kann der Aufbau einer derartigen Steckverbindung ggf. vom Anwender selbst vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß als Gegenstecker ein für alle verschiedenen Arten von Steckverbindungen (nur Schaltkontakte, Schaltkontakte und Normalkontakte, nur Steckverbinderkontakte) ein gleichartig ausgebildeter Gegenstecker Anwendung finden kann. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Steckbuchsenträger des Steckdoseneinsatzes so ausgebildet ist, daß ein handelsüblicher, auch bereits für vorhandene Steckvorrichtungen verwendeter Geqenstecker verwendet werden kann. Eine Herstellung und Lagerhaltung von verschiedenartigen Gegensteckern erübrigt sich somit, wodurch eine weitere Reduzierung der Kosten für derartige Steckverbindungen erzielt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht einer Steckvorrichtung, bestehend aus Steckerstiftteil und Steckbuchsenteil in teilmontiertem Zustand,
    • Fig. 2 die Ansicht eines Steckbuchsenschaltelementes mit teilweise weggebrochener Seitenwand,
    • Fig. 3 die Ansicht des Elementes gem. Fig. 2 vor dem Zusammenfügen der beiden Isolierkörperhälften, und
    • Fig. 4 die Ansicht eines Elementes mit eingesetztem Betätigungsteil, vor dem Zusammfügen der beiden Isolierkörperhälften.
  • Die in Fig.1 dargestellte Steckverbindung besteht im wesentlichen aus dem Steckdoseneinsatz 1, dem Steckdosengehäuse 2, hier als Flanschgehäuse ausgebildet, sowie dem Steckerstifteinsatz 3 und dem Steckergehäuse 4. Zur besseren Übersicht sind die an den Steckerstifteinsatz bzw. Steckdoseneinsatz anschließbaren elektrischen Leitungen hier nicht dargestellt. Der die Steckerstifte 5 beinhaltende Steckerstifteinsatz 3 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und in dem Steckergehäuse 4 mittels der Laschen 6 und der Schrauben 7 befestigbar.
  • Der Steckdoseneinsatz 1 besteht im wesentlichen aus dem mit Führungsbohrungen 8 zur Aufnahme der Kontaktbuchsen bzw. der Schaltstifte versehenen Kontaktbuchsenträger 9 und den mit den Kontakteinrichtungen versehenen Elementen 10, 10', 10". Der Kontaktbuchsenträger ist weiterhin mit seitlichen Laschen 11 und den Befestigungsschrauben 12 zur schraubbaren Befestigung im Steckdosengehäuse 2 versehen. Nach dem Zusammenstecken der Steckverbindung ist diese über die am Steckdosengehäuse angeordneten Rastbügel 13 und die am Steckergehäuse vorgesehenen Verriegelungszapfen 14 in an sich bekannter Weise verriegelbar. Die Elemente 10, 10', 10" sind mit stirnseitigen Rastarmen 15 versehen, die hinter entsprechenden Rastschultern 16 des Steckbuchsenträgers 9 verrastet sind und die Verbindung der Elemente mit dem Steckbuchsenträger bewirken.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist der Aufbau der einzelnen Elemente im einzelnen dargestellt. Jedes Element 10,10' besteht aus zwei kongruenten, halbschalenförmigen Isolierscheiben 17, die nach dem Einfügen der jeweiligen Kontaktteile gegeneinandergepreßt werden und mittels der Zapfen 18, die in entsprechende Aufnahme-Ausnehmungen 19 des Gegenteiles klemmend eintauchen, fest miteinander verbunden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der innere Aufbau eines Schaltkontaktelementes 10 näher dargestellt. Die der Stromleitung dienenden Kontaktelemente 20 bestehen aus den Kontaktbuchsen 21, die mit sich in den Innenraum des Elementes erstreckenden flachen Stromschienen 22 versehen sind, die an den den Kontaktbuchsen gegenüberliegenden Enden mit Einrichtungen zum Anschluß eines elektrischen Leiters, hier Federklemmen 23, versehen sind. Die Stromschienen sind weiterhin in ihrem mittleren Bereich mit einer Abbiegung 24 versehen, die eine Auflageschulter 25 für die längsbewegliche Kontaktbrücke 26 bildet. Die Kontaktbrücke selbst ist mit einem stiftförmigen Ansatz 27, auf dem sich die Druckfeder 28 befindet, versehen. Die Seitenwände der Isolierscheiben 17 sind mit einer Öffnung 29 versehen, durch die das Druckübertragungselement 30 bei der späteren Gesamtmontage geführt wird.
  • Weiterhin sind die Stirnseiten der Elemente 10 mit einer Öffnung 36 versehen, hinter der die Stromschiene 22 mit einer in diesem Bereich angeordneten Gewindebohrung 37 verläuft. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfalle einzelne Kontaktelemente 20 mittels einer äußeren Querschiene 38 durch eine eingeschraubte Schraube 40 miteinander elektrisch zu verbinden.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier nochmals erwähnt, sofern aus den Zeichnungen nicht ohnehin ersichtlich, daß beide Kontaktteile 20 gleichartig ausgebildet sind und daß die ebenfalls gleichartigen Isolierscheiben mit inneren Vorsprüngen und Schlitzen zum geführten Aufnehmen und Haltern der Kontaktteile versehen sind.
  • In der Fig. 4 ist der Aufbau des die Schaltfunktion bewirkenden Elementes 10' näher dargestellt. Dieses Element besteht ebenfalls aus den beiden halbschalenförmigen Isolierscheiben 17, wobei anstelle der Kontaktteile, ein mit zwei stiftförmigen Ansätzen 31 versehenes, längsbewegliches Betätigungst.eil 32 in die Halbschalen eingefügt ist. Dabei ragen die stiftförmigen Ansätze 31 durch die sonst der Kontaktbuchsenführung dienenden Öffnungen 39 aus der Oberseite des Elementes 10' hervor. Im Inneren der Halbschalen angeordnete Führungsstege, die hier nicht näher dargestellt sind, ermöglichen ein geführtes Hin-und Hergleiten des Betätigungstei.les. Das Betätigungsteil 1 wirkt auf das bei der Endmontage seitlich durch die Öffnungen 29 geführte Druckübertragungselement 30, so daß beim Niederdrücken des Betätigungsteiles, über das Druckübertragungselement, die Kontaktbrücke entgegen die Kraft der Feder 28 bewegt wird und die Kontaktbrücke 26 aus der die beiden Kontaktteile 20 kurzschließenden Stellung bewegt wird.
  • Bei der Montage des Steckdoseneinsatzes 1 werden die einzelnen Elemente 10, 10', 10" zunächst aneindergereiht, wobei sie mittels an den Seitenflächen angeordneten Zapfen 33 und Ausnehmungen 34 in gegenseitiger Lage zueinander gehalten sind. Anschließend wird in diesen Block in Querrichtung durch die Öffnungen 29 das Druckübertragungselement 30 eingeführt. Sodann wird der gesamte Block auf den Steckbuchsenträger 9 aufgerastet, wobei die Kontaktbuchsen 21, wie auch die stiftförmigen Ansätze 31 des Betätigungsteiles 32 in die Führungsbohrungen 8 des Steckbuchsenträgers gelangen. Der Steckbuchsenträger 9 ist mit seitlich angeformten Ansätzen 35 versehen, die in ihrer Höhe so bemessen sind, daß sie die Öffnungen 29 nach dem Aufrasten des Blockes abdecken und ein Herausgleiten des Druckübertragungselementes 30 aus dem Block verhindern. Zur elektrischen Verbindung einzelner Kontakte der Steckvorrichtung wird ggf. anschließend die Verbindungsschiene 38 in die seitliche Ausnehmung 41 der Elemente 10,10',10" eingefügt und die miteinander zu verbindenden Kontakte werden durch eine in die jeweilige Stromschiene 20 eingeschraubte Schraube 40 mit der Verbindungsschiene elektrisch leitend verbunden.
  • Durch die gleichartige Ausbildung der einzelnen Elemente 10, 10', 10" können die Elemente in unterschiedlichen Kombinationen Anwendung finden. Im vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 1 sind insgesamt 8 Elemente aneinandergereiht, wobei die linken drei Elemente als reine Steckverbindungselemente 10" verwendet sind. Reine Steckverbindungselemente erhält man dadurch, daß in diesen Elementen bei der Montage die Schaltbrücke 26 nicht eingesetzt wird. Das 4., 6. und 8. Element (von links gesehen) ist als Schaltelement 10 mit eingesetzten Steckkontaktteilen 20 und der Schaltbrücke 26 ausgebildet und das 5. und 7. Element ist als Betätigungselement 10' mit eingefügtem Betätigungsteil 32 ausgebildet. Im vorliegenden Falle sind zwei Betätigungselemente 10' verwendet worden, um einen gleichmäßigen Druck auf das Druckübertragungselement 30 zu erzielen (Verhindern des Verkantens). Es ist jedoch ebensogut bei symmetrischer Anordnung der Schaltelemente möglich und im Bereich der Erfindung liegend, nur ein Betätigungselement in mittiger Anordnung zwischen den Schaltelementen vorzusehen.
  • Beim Einstecken des Gegensteckers der Steckverbindung drücken nun die Kontaktstifte des Steckers die den Betätigungselementen 101 zugeordnet sind auf die stiftförmigen Ansätze 31 des Betätigungsteiles 32 und üben einen Druck auf das Druckübertragungselement aus, wodurch wiederum die Kontaktbrücke 26 gegen die Kraft der Feder 28 von den Kontaktschultern 25 der Stromschienen 20 weggedrückt wird und der Kurzschluß der beiden Kontakte dieses Elementes aufgehoben wird. Dabei ist durch die Länge der stiftförmigen Ansätze dafür Sorge getragen, daß die Aufhebung des Kurzschlusses erst dann erfolgt, wenn die Kontaktstifte des Steckverbinders bereits mit den Kontaktbuchsen in elektrischen Kontakt gelangt sind. Dabei ist eine Änderung des Schaltzeitpunktes der Kontaktbrücke durch Längenvariation der stiftförmigen Ansätze 31 des Betätigungsteiles 32 problemlos möglich.

Claims (4)

1. Steckverbindung mit zumindest zwei mittels einer Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbindbaren Kontaktelementen mit Anschlüssen für einzelne elektrische Leiter einerseits sowie Steckanschlüssen für Kontakte eines elektrischen Steckverbinders andererseits, wobei die durch die Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbundenen Kontaktelemente beim Einführen des Gegenstekkers durch Ausübung eines Druckes auf die Kontaktbrücke elektrisch getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steckbuchsen aufweisende Steckdoseneinsatz (1) aus einem Steckbuchsenträger (9) und modular aneinandergereihten Elementen (10, 10', 10"), die auf den Steckbuchsenträger aufgerastet sind, besteht, daß der die Kontaktelemente (20) aufnehmende und halternde Isolierkörper aus kongruenten Isolierscheiben (17) zusammengesetzt ist, wobei der Isolierkörper mit seitlichen Rastarmen (15) zur rastbaren Befestigung an dem mit entsprechenden Rastschultern (16) versehenen Steckbuchsenträger (9) versehen ist,
daß die Kontaktelemente (20) unter Bildung einer Kontaktbrücken-Auflageschulter (25) gebogen sind und in Aufnahme-Ausnehmungen der Isolierscheiben (17) eingefügt und formschlüssig gehalten sind,
daß eine mit einer Druckfeder (28) versehene, elektrisch leitende Kontaktbrücke (26) in jedem mit zu verbindenden Kontaktelementen (20) versehenen Element (10) eingesetzt ist,
daß zumindest ein scheibenförmiges Element (10') vorgesehen ist, das mit einem in seinem Innenraum längsverschiebbar angeordneten Betätigungsteil (32) versehen ist, wobei das Betätigungsteil stiftförmige Ansätze (31) aufweist, die durch die Führungsöffnungen (39) in die Öffnungen (8) des Steckbuchsenträgers (9) ragen, und daß über ein sich quer durch die Elemente (10, 10', 10") erstreckendes, elektrisch nicht leitendes Druckübertragungselement (30) ein Druck auf die Kontaktbrücke (26) beim Einstecken des Gegenstecker ausgeübt wird, wobei die Einleitung des Druckes dadurch erfolgt, daß die im Bereich des Betätigungsteiles (32) liegenden Steckerstifte (5) beim Zusammenstecken das Betätigungsteil niederdrücken.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mehrpoligen Steckbuchsenträger (9) neben den Elementen (10) mit eingesetzten Kontaktbrücken (26) und dem/den Elementen (101) mit eingesetztem Betätigungsteil (32) auch Elemente (10") mit nicht schaltbaren Kontaktelementen (20) vorgesehen sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (22) der Kontaktelemente (20) mit einer Gewindebohrung (37) versehen sind und mittels einer querverlaufenden, äußeren Querschiene (38) untereinander elektrisch verbindbar sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das leiteranschlußseitige Ende (23) der Kontaktelemente (20) als Steck-, Klemm-, Schraub/Klemm- oder Schneid/Klemm-Anschluß ausgebildet ist.
EP82110046A 1981-11-10 1982-10-30 Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke Expired EP0079016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144580 DE3144580A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Steckverbindung mit schaltbarer kontaktbruecke
DE3144580 1981-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079016A1 true EP0079016A1 (de) 1983-05-18
EP0079016B1 EP0079016B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6146025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110046A Expired EP0079016B1 (de) 1981-11-10 1982-10-30 Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079016B1 (de)
DE (2) DE3144580A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240671A (en) * 1989-12-21 1991-08-07 Japan Aviation Electron Switched electrical connector
EP0450190A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Partrade Ag Geschirmter elektrischer Stecker für die Datenübertragung
EP1353412A2 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Harting Electric GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder
CN106797094A (zh) * 2014-10-09 2017-05-31 哈廷电子有限公司及两合公司 插拔连接器
DE102017118719A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
US10892572B2 (en) 2017-08-16 2021-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Assembly of a plug connector part comprising a holding frame and modular contact inserts able to be attached thereto

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320547A (en) * 1991-12-23 1994-06-14 Vossloh-Schwabe Gmbh Lamp socket for a fluorescent lamp
US5812357A (en) * 1996-10-11 1998-09-22 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
DE102006019160B4 (de) * 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE202006012687U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE102015113734A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102016116926A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzmodul für einen modularen Steckverbinder
DE102017103996A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul mit Brückfunktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171670A (fr) * 1957-04-16 1959-01-29 Cfcmug Dispositif de connexion et de déconnexion rapides d'appareils électriques
FR1524330A (fr) * 1967-03-30 1968-05-10 Prise de courant de sécurité autorupteur
DE1802457A1 (de) * 1968-05-14 1969-11-06 Siemens Ag Kontakteinrichtung
US3594690A (en) * 1967-12-29 1971-07-20 Asea Ab Connection socket
US3843854A (en) * 1973-05-23 1974-10-22 Mori Denki Mfg Co Ltd Switch-incorporating plug socket
DE2507904A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Harting Elektro W Anschlussverteiler
US4224486A (en) * 1979-03-05 1980-09-23 Amp Incorporated Shunt protected power connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171670A (fr) * 1957-04-16 1959-01-29 Cfcmug Dispositif de connexion et de déconnexion rapides d'appareils électriques
FR1524330A (fr) * 1967-03-30 1968-05-10 Prise de courant de sécurité autorupteur
US3594690A (en) * 1967-12-29 1971-07-20 Asea Ab Connection socket
DE1802457A1 (de) * 1968-05-14 1969-11-06 Siemens Ag Kontakteinrichtung
US3843854A (en) * 1973-05-23 1974-10-22 Mori Denki Mfg Co Ltd Switch-incorporating plug socket
DE2507904A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Harting Elektro W Anschlussverteiler
US4224486A (en) * 1979-03-05 1980-09-23 Amp Incorporated Shunt protected power connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240671A (en) * 1989-12-21 1991-08-07 Japan Aviation Electron Switched electrical connector
EP0450190A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Partrade Ag Geschirmter elektrischer Stecker für die Datenübertragung
EP1353412A2 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Harting Electric GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder
EP1353412A3 (de) * 2002-04-13 2005-11-16 Harting Electric GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder
CN106797094A (zh) * 2014-10-09 2017-05-31 哈廷电子有限公司及两合公司 插拔连接器
DE102017118719A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
US10892572B2 (en) 2017-08-16 2021-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Assembly of a plug connector part comprising a holding frame and modular contact inserts able to be attached thereto

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079016B1 (de) 1986-02-26
DE3269455D1 (en) 1986-04-03
DE3144580A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261307B1 (de) Explosionsgeschütztes Modulgehäuse
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE8911321U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP1447829A1 (de) Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
DE4001191A1 (de) Steckverbinder
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
DE69839267T2 (de) Verbindungsschalter
DE2745973A1 (de) Leuchte fuer entladungslampen
EP0471817B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren
DE3143488C2 (de) Schalteinrichtung
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE19838356A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung von trennbaren Kontaktbolzen zwischen Schalträumen von Schaltanlagen
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe
CH718347B1 (de) Elektrische Federkontaktklemme für eine Zählersteckklemme.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19831018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee