EP0078493A1 - Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0078493A1
EP0078493A1 EP82109903A EP82109903A EP0078493A1 EP 0078493 A1 EP0078493 A1 EP 0078493A1 EP 82109903 A EP82109903 A EP 82109903A EP 82109903 A EP82109903 A EP 82109903A EP 0078493 A1 EP0078493 A1 EP 0078493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
rollers
web
core
winding rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82109903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Ostermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Maschinenbau & Co GmbH
Original Assignee
Schwab Maschinenbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Maschinenbau & Co GmbH filed Critical Schwab Maschinenbau & Co GmbH
Publication of EP0078493A1 publication Critical patent/EP0078493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1922Specific article or web for covering surfaces such as carpets, roads, roofs or walls

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a web onto a winding core, with two winding rollers, between which the web to be wound is fed through to the winding core.
  • the invention is based on the object of creating a device with which the start of a web of material can be wound up onto a winding core automatically, that is to say without any manual work. Feeding the web, introducing the web between the winding rollers, core formation and further winding should therefore take place completely automatically without manual labor, with the core forming and winding in one direction or the other, for example with the visible side facing inwards or outwards, being possible.
  • the material web is thus automatically fed into the winding rollers in the manner of a rising dock from bottom to top and introduced into the winding area.
  • the winding area forms a closed space above the winding rollers, which, together with the winding auxiliary device, completely surround the winding core, so that a winding start is formed in a simple and completely automatic manner and further winding is possible.
  • one or the other side of the web can optionally be wound inwards or outwards on the winding core.
  • the winding core can not be fed by hand but automatically and inserted into the area above the winding rollers, which means that not only the winding process itself, but also its new beginning can be fully automated with each new winding core.
  • the device according to the invention essentially has a memory for winding cores and a swivel arm for transferring the winding cores from the memory to the winding area.
  • a swivel arm for transferring the winding cores from the memory to the winding area.
  • a material web W to be wound is fed to the winding device via a conveyor.
  • the conveyor consists of three deflecting rollers 1a, over which a conveyor belt 1 runs.
  • the supply of the web W is more or less horizontal, while the continuation of the web W to the actual winding device is essentially vertical from bottom to top.
  • the deflector immediately upstream of the winding device is lifted roller la arranged a stationary support roller 2.
  • the web W is passed between these two latter rollers.
  • the conveyor belt 1 is synchronous, ie with. driven at the same speed as the entire rewinder.
  • the deflection roller 1a located on the inlet side is movably mounted and spring-loaded via a pendulum rocker. It is supported against a spring 3.
  • two winding rollers 5 and 6 are arranged side by side, between which there is a distance or gap A through which the web W runs upwards.
  • the winding rollers 5 and 6 are driven in the same direction of rotation, so that there is an opposite movement of the surfaces of the two winding rollers 5 and 6 on both sides of the gap A.
  • the direction of rotation of both winding rollers 5 and 6 is reversible in order to enable winding of the material web W onto a winding core 16 above the winding rollers 5 and 6 in both directions of rotation. It is thereby achieved that on the winding core 16 either the side lying at the top of the web W or the bottom, with a floor covering or carpet z.
  • B. the pile side or the bottom can be wound inwards or outwards.
  • a special insertion control enables the counter-rotation of the winding rollers 5, 6 with the conveying direction upwards, so that goods can also be transported upwards with a strong swirl.
  • the left winding roller 5 is mounted in a fixed position, while the right winding roller 6 is mounted with its axis between the positions 6a and 6b to be horizontally displaceable.
  • the left winding roller 5 can also be mounted displaceably in the lateral direction.
  • This displaceability of one or both winding rollers 5, 6 serves to have a narrow gap or distance A between the two winding rollers when inserting the beginning of the web W, so that the ascending web of goods does not tip over but is stabilized in its upward direction of movement. If, on the other hand, after some time of winding the material web W onto the winding core 16, the diameter of the winding becomes larger, it is advantageous to increase the distance A between the winding rollers 5 and 6, i.e.
  • guide plates 4 are provided in this area, between which the web W is led upwards into the gap A.
  • 4 air nozzles 41 and 42 are provided in the area of the guide plates, which blow an air flow into the gap A from bottom to top. These air nozzles are preferably provided in the guide plates 4.
  • the air nozzles 41 and 4'2 can be controlled alternately or alternately, so that the air stream emerging from at least one of the nozzles causes the beginning of the web W to be applied to one of the two winding rollers 5 or 6, in the exemplary embodiment shown to the right winding roller 6 Depending on the desired winding direction of the web W on the winding core 16, an air cushion is thus built up below this winding core 16 on one side of the web, which determines the winding direction.
  • the illustrated embodiment offers a particularly simple and expedient construction, in which air nozzles 41 and 42 are provided only below the gap A at the upper ends of the guide plates 4.
  • a friction-increasing coating can be applied in a known manner, which improves the entrainment of the web W.
  • the support of the winding process by the air flow is only effective when the winding roller 6 is in the position 6a, that is, with a narrow gap A. This is only so wide that the web W is guided by the winding rollers running in opposite directions in the area of the gap A. 5 and 6 is not affected. In this case, the air support presses the web W onto the roll circumference of the winding roller 6 that runs upward. As a result, the area Z in the gusset above the gap A, which cannot be further controlled, becomes the smallest, so that the web W cannot become entangled in an uncontrolled manner.
  • a winding auxiliary device for winding is arranged above the winding rollers 5 and 6.
  • This consists of three auxiliary rollers 7 which are connected to one another by means of a plurality of conveyor belts 8 distributed over their width.
  • the axes of the three auxiliary rollers 7 form a triangle, preferably an isosceles triangle.
  • the active parts of the winding members (auxiliary rollers 7 and conveyor belts 8) are thus roof-shaped over the winding rollers 5 and 6.
  • the winding auxiliary device with the winding rollers 7 and the conveyor belts 8 can be moved up and down in the direction of arrow 13 with respect to the winding rollers 5 and 6 .
  • the winding auxiliary device 7, 8 is slidably mounted in a frame, not shown, with a corresponding lateral guide.
  • this device (auxiliary rollers 7, belts 8) is supported against a spring 12 which constantly exerts pressure on the device downwards.
  • the winding auxiliary device Before the winding process begins, the winding auxiliary device is in the upper starting position. Before the beginning of the web W between the winding rollers 5 and 6 rises up through the gap A, a winding core 16 is inserted in the position 15a or 15b over these winding rollers 5, 6.
  • the winding core 16 comes, for example, from a memory 21, 21a (FIG. 2).
  • the winding core 16 is in the position 15a or 15b left or right above the trough or the gusset Z between the winding rollers 5 and 6, so that the beginning of the web can be guided upwards in the desired manner.
  • the top of the incoming web W is to be wound on the winding core 16 inwards.
  • the winding core is therefore initially in the position 15a on the left above the winding roller 5.
  • the air nozzles 41 and 42 are controlled so that the beginning of the web W lies to the right against the winding roller 6 and from there to a height of approximately 70 ° the horizontal is taken up.
  • the device is stopped in this position.
  • the winding core 16 is transferred from the position 15a to the central position above the gusset Z, as will be described below.
  • the surface of the winding core 16 thus comes into contact with the top or outside of the beginning of the web W to be wound inwards.
  • the winding auxiliary device with the auxiliary rollers 7 and the conveyor belts 8 is lowered onto the winding core 16. After the drive has been switched on, the start of the web W, carried along by the conveyor belts 8, automatically runs around the winding core 16, so that the winding process is initiated.
  • the three auxiliary rollers 7 with the conveyor belts 8 have the same peripheral speed as the winding rollers 5 and 6. Also the three deflecting rollers 1a, the conveyor belt 1 and the support roller 2 of the feed conveyor have the same peripheral speed, so that a synchronous winding of the web W is possible without slippage . The web W is thus frictionally wound on the winding core 16.
  • the diameter of the wound roll gradually increases, so that the winding auxiliary device with the auxiliary rollers 7 and the conveyor belts 8 is pressed upwards against the spring 12.
  • the arrangement can be such that a contact is actuated after only a few revolutions of the winding core 16, when the beginning of the winding has sufficiently tightened on the winding core 16, which causes the winding auxiliary device 7, 8 to automatically return upwards to the starting position .
  • the further winding up to the desired thickness of the goods roll or up to the desired length of the web wound, the removal of the finished winding then takes place with the winding auxiliary device 7, 8 raised, so that this does not hinder the actual winding process and the removal of the winding.
  • a contact can also be actuated which moves the winding roller 6 from the position 6a to the position 6b, so that the distance between the winding rollers 5 and 6 increases and the material web W can be wound without a sharp deflection onto the winding, which increases in diameter.
  • a storage container for winding cores 16 is located above the winding device, of which essentially only the two winding rollers 5 and 6 are shown.
  • the storage container consists of two separate stores 21 and 21a, which are arranged next to one another.
  • a plurality of separate stores can be provided for winding cores 16 with different lengths and / or different diameters.
  • Each store 21, 21a has a lower outlet opening 27, 27a. Through this individual winding cores 16 can emerge downwards.
  • a retaining member 22, 22a for the winding cores 16 is provided at the outlet openings 27, 27a.
  • the retaining member 22, 22a can, for. B. have the shape of a cross slide closing the outlet openings 27, 27a.
  • the retention members 22, 22a can be controlled separately from each other to release the associated outlet opening 27, 27a.
  • a pivot arm 23 which can be pivoted about a horizontal pivot axis 24, which extends laterally above the winding rollers 5 and 6 parallel to the winding rollers 5 and 6, is arranged underneath the stores 21, 21a as an essential part of the device.
  • the winding arm 23 carries a funnel-shaped receptacle 30 for an individual winding core 16.
  • the pivot arm 23 can be pivoted about the pivot axis 24 into a vertical position in such a way that its receptacle 30 passes under one of the outlet openings 27, 27a.
  • a winding core 16 falls out of the respective memory 21, 21a into the receptacle 30.
  • the retaining element 22, 22a locks the outlet opening 27, 27a again immediately.
  • the swivel arm 23 or its receptacle 30 has a lateral passage opening 31 for the winding cores 16.
  • This passage opening 31 is controlled by a control element 26, for example a slide. In the position shown, the control member 26 locks the passage opening 31 so that the winding core 16 cannot fall out.
  • the pivot arm 23 with its pivot axis 24, z. B. along a rail, not shown, in a direction transverse to the axis of the winding rollers 5 and 6 laterally displaceable.
  • the pivot axis 24 can be locked in three displacement positions a, b and c.
  • the position b corresponds to the position in which a winding core 16 is released to the winding rollers 5 and 6 by the horizontally positioned swivel arm 23.
  • a winding core 16 is received from the right-hand memory 21a in the position. B and a winding core 16 from the left-hand memory 21 in the position a.
  • the vertical swivel arm 23 could have a winding core from a third , record undrawn memory.
  • Fig. 2 shows that the pivot arm 23 carries on its right and lower side two rows of scraping members 28 and 28a, which are designed here as brushes. These brushes protrude from the horizontal position of the swivel arm 23 this down against the winding rollers 5 and 6.
  • the scraping elements or brushes extend perpendicular to the plane of the drawing over a length which corresponds to the greatest width of the material web to be wound up with the aid of the winding rollers 5 and 6.
  • the scraping elements or brushes 28, 28a are arranged in a row on both sides of the passage opening 31.
  • the scraping elements or brushes 28, 28a serve to press the beginning of the web running upwards between the winding rollers 5 and 6 in the desired direction and position at the beginning of the winding process and to hold it until it is carried along by the winding device.
  • the material web is to be wound around the winding core 16 counterclockwise, the beginning of the material web runs in on the path 11 between the winding rollers 5 and 6.
  • the swivel arm 23, which had previously received a winding core 16, is shifted into position a.
  • the receptacle 30 with the winding core 16 is now located above the left winding roller 5.
  • the right scraping element 28a thus comes to rest on the winding roller 5. If the swivel arm 23 is now moved from the position a to the position b, the free upper end of the web is gripped by the right scraping element 28a and pressed against the right winding roller 6.
  • the winding core 16 is released via the control member 26 and falls down into the gusset between the winding rollers 5 and 6, whereby it bears directly on the winding roller 5 and on the winding roller 6 via the intermediate beginning of the web.
  • the swivel arm 23 is now pivoted into the vertical position, and the winding auxiliary device 7, 8 is lowered in order to wind the beginning of the web onto the winding core 16.
  • the winding device described can be used wherever webs have to be wound or rewound, for. B. in carpets, weaving mills and similar companies.
  • the use of the device for unwinding certain lengths of a material web from a supply and for winding up these measured lengths (coupons) on a winding core is particularly advantageous.
  • the device can also be used to advantage in trade.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn (W) auf einen Wickelkern (16) läuft von einer Zuführ-Fördereinrichtung (1, 1a, 2) die Warenbahn (W) aufsteigend zwischen zwei Wickelwalzen (5, 6) hindurch zu einem Wikkelkern (16). Das Aufwickeln des Anfangs der Warenbahn (W) auf den Wickelkern (16) erfolgt mittels Wickelorganen (7, 8), die mit dem Anfang der Warenbahn (W) solange in Eingriff kommen, bis dieser soweit aufgewickelt ist, daß ein freies Weiterwickeln möglich ist. Zum Zuführen der Wickelkerne (16) sind ein Speicher (21, 21a) für die Wickelkerne (16) und ein zwischen dem Speicher (21, 21a) und den Wickelwalzen (5, 6) angeordneter Schwenkarm (23) vorgesehen durch den einzelne Wickelkerne (16) von dem Speicher (21, 21a) zu den Wickelwalzen 5, 6) überführt werden. Anschließend kann der Wickelvorgang beginnen. Alle Vorgänge erfolgen selbsttätig. Die Vorrichtung ist insbesondere für das Aufwickeln von Fußbodenbelägen, wie Teppichen, geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn auf einen Wickelkern, mit zwei Wickelwalzen, zwischen denen die aufzuwickelnde Warenbahn hindurch dem Wickelkern zugeführt wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art muß der Anfang der aufzuwickelnden Warenbahn zwischen den Wickelwalzen hindurch von Hand erfaßt und ebenfalls von Hand an den Wickelkern herangeführt oder um diesen herumgelegt werden. Hierbei ist zwischen den Wickelwalzen ein großer Abstand nötig, damit man von Hand hindurchgreifen kann, so daß die Wickelwalzen keine Führung für die aufzuwickelnde Bahn bieten. Es.sind bisher Aufwickelvorrichtungen bekannt, bei denen die waagerecht ankommende Bahn auch waagerecht auf die Aufwickelwalzen geführt und dort zum Kern gewickelt wird. Das Aufwickeln der Warenbahn auf einen Wickelkern ist also aufwendig und umständlich und bietet wegen der nötigen Handarbeit Unsicherheiten und Gefahren für die Bedienungspersonen. Bei einer großen Breite der Warenbahn, bei Fußbodenbelägen beispielsweise 4 oder 5 m, sind mindestens2 Bedienungspersonen für die Kernbildung und für das Aufwickeln nötig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Anfang einer Warenbahn automatisch, also ohne jegliche Handarbeit, auf einen Wickelkern aufgewickelt werden kann. Zuführung der Warenbahn, Einführung der Bahn zwischen den Wickelwalzen, Kernbildung und Weiterwickeln sollen also vollkommen selbsttätig ohne Handarbeit ablaufen, wobei wahlweise das Kernbilden und Aufwickeln in der einen oder anderen Richtung, also beispielsweise mit der Sichtseite nach innen oder nach außen, möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Die Warenbahn wird also selbsttätig in Steigdockenart von unten nach oben den Wickelwalzen zugeführt und in den Wickelbereich eingeführt. Der Wickelbereich bildet einen geschlossenen Raum über den Wickelwalzen, wobei diese gemeinsam mit der Wickelhilfseinrichtung den Wickelkern vollständig umgeben, so daß in einfacher Weise und vollständig selbsttätig ein Wickelanfang gebildet wird und ein Weiterwickeln möglich ist. Je nach Drehrichtung der Wickelwalzen und der Wickelhilfseinrichtung kann dabei wahlweise auf dem Wickelkern die eine oder andere Seite der Warenbahn nach innen oder nach außen gewickelt werden..
  • Hierdurch ergibt sich in einfacher Weise ein selbsttätiges Zuführen des Anfangs der Warenbahn zu dem Wickelkern, eine selbsttätige, absolut parallele Wickelbildung und die Möglichkeit zum selbsttätigen Weiterwickeln, wobei eine einfache Bedienungohne jegliche Handarbeit möglich ist, so daß sich gute Betriebssicherheit und Vielseitigkeit ergibt und Arbeitskräfte eingespart werden können. Selbst bei größten Breiten der Warenbahn kann die Bedienung durch eine Person erfolgen.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kann der Wickelkern nicht von Hand sondern selbsttätig zugeführt und in den Bereich oberhalb der Wickelwalzen eingelegt werden, wodurch nicht nur der Wickelvorgang an sich, sondern auch dessen Neubeginn mit jedem neuen Wickelkern vollständig automatisiert werden kann.
  • Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Speicher für Wickelkerne und einen Schwenkarm zum Überführen der Wickelkerne vom Speicher in den Aufwickelbereich auf. Mit Hilfe dieses Schwenkarms können jeweils einzelne Wickelkerne dem Speicher entnommen und durch Verschwenken des Arms in eine Stellung oberhalb der Wickelwalzen gebracht werden, wo die Wickelkerne freigegeben werden und in den Zwickel oberhalb der Wickelwalzen gelangen, so daß der Anfang einer Warenbahn mit Hilfe der Wickelwalzen um den Wickelkern herum aufgewickelt werden kann.
  • Vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
    • Fig. 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht der Aufwickelvorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht der Vorrichtung zum Zuführen der Wickelkerne.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird eine aufzuwickelnde Warenbahn W über eine Fördereinrichtung der Aufwickelvorrichtung zugeführt. Die Fördereinrichtung besteht aus drei Umlenkwalzen 1a, über die ein Förderband 1 läuft. Die Zuführung der Warenbahn W erfolgt mehr oder weniger waagerecht, während die Weiterführung der Warenbahn W zu der eigentlichen Aufwickelvorrichtung im wesentlichen lotrecht von unten nach oben erfolgt. Zu diesem Zweck ist heben der der AUfwickelvorrichtung unmittelbar vorgeschalteten Umlenkwalze la eine ortsfest gelagerte Stützwalze 2 angeordnet. Zwischen diesen beiden zuletzt genannten Walzen wird die Warenbahn W hindurchgeführt. Das Förderband 1 ist synchron, d. h. mit. gleicher Geschwindigkeit angetrieben wie die gesamte Aufwickelvorrichtung. Damit unterschiedlich dicke Warenbahnen W verarbeitet und zwischen dem Förderband 1 und der Stützwalze 2 nicht eingeklemmt werden können, ist die an der Einlaufseite befindliche Umlenkwalze 1a beweglich gelagert und über eine Pendelwippe angefedert. Sie stützt sich gegen eine Feder 3 ab.
  • Oberhalb der Fördereinrichtung 1, 1a, 2 sind zwei Wickelwalzen 5 und 6 nebeneinander angeordnet, zwischen denen ein Abstand oder Spalt A vorhanden ist, durch den hindurch die Warenbahn W nach oben läuft. Die Wickelwalzen 5 und 6 sind im gleichen Drehsinn angetrieben, so daß also auf'beiden Seiten des Spaltes A eine gegenläufige Bewegung der Oberflächen der beiden Wickelwalzen 5 und 6 vorliegt. Die Drehrichtung beider Wickelwalzen 5 und 6 ist umkehrbar, um ein Aufwickeln der Warenbahn W auf einen Wickelkern 16 oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen. Dadurch wird erreicht, daß auf dem Wickelkern 16 wahlweise die beim Einlauf der Warenbahn W oben liegende oder unten liegende Seite, bei einem Fußbodenbelag oder Teppich z. B. die Florseite oder die Unterseite, nach innen oder nach außen aufgewickelt werden können. Eine besondere Einführsteuerung ermöglicht den Gegenlauf der Wickelwalzen 5, 6 mit Förderrichtung nach oben, so daß auch-Ware mit starkem Drall nach oben transportiert werden kann.
  • Die linke Wickelwalze 5 ist ortsfest gelagert, während die rechte Wickelwalze 6 mit ihrer Achse zwischen den Stellungen 6a und 6b waagerecht hin und her verschiebbar gelagert ist. Bei einer Abwandlung der Vorrichtung kann auch die linke Wickelwalze 5 in seitlicher Richtung verschiebbar gelagert sein. Diese Verschiebbarkeit einer oder beider Wickelwalzen 5, 6 dient dazu, beim Einführen des Anfangs der-Wärenbahn W einen engen Spalt oder Abstand A zwischen den beiden Wickelwalzen zu haben, damit die aufsteigende Warenbahn nicht umkippt sondern in ihrer Bewegungsrichtung nach oben stabilisiert wird. Wenn dagegen nach einiger Zeit des Aufwickelns der Warenbahn W auf den Wickelkern 16 der Durchmesser des Wickels größer wird, ist es vorteilhaft, den Abstand A zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 zu vergrößern, eine der Wickelwalzen also nach außen zu verschieben, damit die Warenbahn W mit großer Geschwindigkeit laufen kann und der Wickel dabei sicher in der Mulde über den Wickelwalzen 5, 6 liegt. Im Gegensatz zu bekannten Wickelvorrichtungen ist es nicht erforderlich, daß Bedienungspersonen mit den Händen in den Spalt oder Abstand A zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 hineingreifen, um die Warenbahn einzuführen. Diese läuft vielmehr mit ihrem Anfang automatisch von der unten liegenden Fördereinrichtung nach oben zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 hindurch und zunächst am_Wickelkern 16 tangential vorbei.
  • Um die Stabilisierung und Führung der von der Fördereinrichtung zu den Wickelwalzen 5 und 6 aufsteigenden Warenbahn zu verbessern und ein Umkippen des Anfangs der Warenbahn unterhalb der Wickelwalzen 5 und 6 mit Sicherheit zu vermeiden, sind in diesem Bereich Führungsbleche 4 vorgesehen, zwischen denen die Warenbahn W nach oben in den Spalt A hineingeführt wird. Zusätzlich sind im Bereich der Leitbleche 4 Luftdüsen 41 und 42 vorgesehen, die einen Luftstrom von unten nach oben in den Spalt A hineinblasen. Vorzugsweise sind diese Luftdüsen in den Leitblechen 4 vorgesehen. Die Luftdüsen 41 und 4'2 sind wahlweise bzw. wechselweise steuerbar, so daß der aus wenigstens einer der Düsen austretende Luftstrom ein Anlegen des Anfangs der Warenbahn W an eine der beiden Wickelwalzen 5 oder 6 bewirkt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an die rechte Wickelwalze 6. Je nach gewünschter Aufwickelrichtung der Warenbahn W auf dem Wickelkern 16 wird also unterhalb dieses Wickelkerns 16 auf einer Seite der Warenbahn ein Luftpolster aufgebaut, das die Wickelrichtung bestimmt.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion bietet das dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem Luftdüsen 41 und 42 nur unterhalb des Spaltes A an den oberen Enden der Leitbleche 4 vorgesehen sind.
  • Auf den Wickelwalzen 5 und 6 kann in bekannter Weise ein reibungserhöhender Belag aufgebracht sein, der die Mitnahme der Warenbahn W verbessert.
  • Die Unterstützung des Wickelvorgangs durch den Luftstrom wird nur wirksam, wenn sich die Wickelwalze 6 in der Stellung 6a befindet, also bei engem Spalt A. Dieser ist hierbei nur so breit, daß die Führung der Warenbahn W durch die im Bereich des Spaltes A gegenläufigen Wickelwalzen 5 und 6 nicht beeinträchtigt wird. Hierbei drückt die Luftunterstützung die Warenbahn W auf den nach oben laufenden Walzenumfang der Wickelwalze 6. Hierdurch wird der nicht weiter kontrollierbare Bereich Z im Zwickel oberhalb des Spaltes A am kleinsten, so daß die Warenbahn W sich nicht unkontrolliert verwickeln kann.
  • Oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 ist eine Wickelhilfseinrichtung zum Aufwickeln angeordnet. Diese besteht aus drei Hilfswalzen 7, die mittels mehrerer über ihre Breite verteilter Förderbänder 8 miteinander verbunden sind. Die Achsen der drei Hilfswalzen 7 bilden ein Dreieck, vorzugsweise ein gleichschenkliges Dreieck. Die aktiven Teile der Wickelorgane (Hilfswalzen 7 und Förderbänder 8) liegen also dachförmig über den Wickelwalzen 5-und 6. Die Wickelhilfseinrichtung mit den Wickelwalzen 7-und den Förderbändern 8 ist in Richtung des Pfeiles 13 gegenüber den Wickelwalzen 5 und 6 auf und ab bewegbar. Hierzu ist die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 in einem nicht dargestellten Rahmen mit entsprechender Seitenführung verschiebbar gelagert. Zusätzlich ist diese Einrichtung (Hilfswalzen 7, Bänder 8) gegen eine Feder 12 abgestützt, die ständig einen Druck auf die Einrichtung nach unten ausübt.
  • Vor Beginn des Aufwickelvorgangs befindet sich die Wickelhilfseinrichtung in der oberen Ausgangsstellung. Bevor der Anfang der Warenbahn W zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 durch den Spalt A hindurch nach oben steigt, wird über diesen Wickelwalzen 5, 6-ein Wickelkern 16 in der Stellung 15a oder 15b eingelegt. Der Wickelkern 16 kommt beispielsweise aus einem Speicher 21, 21a (Fig. 2). Je nach gewünschter Aufwickelrichtung liegt der Wickelkern 16 in der Stellung 15a oder 15b links oder rechts oberhalb der Mulde oder des Zwickels Z zwischen den Wickelwalzen 5 und 6, so daß der Anfang der Warenbahn in der gewünschten Weise nach oben geführt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Oberseite der einlaufenden Warenbahn W auf dem Wickelkern 16 nach innen gewickelt werden. Der Wickelkern liegt also zunächst in der Stellung 15a links über der Wickelwalze 5. Die Luftdüsen 41 und 42 sind so gesteuert, daß sich der Anfang der Warenbahn W nach rechts an die Wickelwalze 6 anlegt und von dieser bis in eine Höhe von etwa 70°gegenüber der Waagerechten nach oben mitgenommen wird. In dieser Stellung wird die Vorrichtung angehalten. Der Wickelkern 16 wird aus der Stellung 15a in die zentrische Stellung oberhalb des Zwickels Z überführt, wie es unten noch beschrieben wird. Damit kommt die Oberfläche des Wickelkerns 16 mit der nach innen zu wickelnden Oberseite oder Außenseite des Anfangs der Warenbahn W in Berührung. Nun wird die Wickelhilfseinrichtung mit den Hilfswalzen 7 und den Förderbändern 8 auf den Wickelkern 16 abgesenkt. Nach dem Einschalten des Antriebs läuft nunmehr der Anfang der Warenbahn W von den Förderbändern 8 mitgenommen selbsttätig um den Wickelkern 16 herum, so daß der Aufwickelvorgang eingeleitet wird.
  • Die drei Hilfswalzen 7 mit den Förderbändern 8 haben gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Wickelwalzen 5 und 6. Auch die drei Umlenkwalzen 1a, das Förderband 1 und die Stützwalze 2 der Zuführfördereinrichtung haben die gleiche Umfangsgeschwindigkeit, so daß ein synchrones Aufwickeln der Warenbahn W ohne Schlupf ermöglicht ist. Die Warenbahn W wird somit reibschlüssig auf dem Wickelkern 16 aufgewickelt.
  • Wenn die Steuerung der Luftdüsen 41 und 42 und die Drehrichtung der Wickelwalzen 5 und 6 sowie die Drehrichtung der Hilfswalzen 7 umgekehrt wird und wenn der Wickelkern 16 zunächst in der Stellung 15b eingelegt wird, bevor er in die zentrische Stellung über dem Zwickel Z gelangt, erfolgt das Aufwickeln der Warenbahn W in umgekehrter Richtung. Wenn beim Einlauf der Warenbahn W also z. B. die Ansichtsseite oben liegt, wird dann diese Ansichtsseite im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen aufgewickelt. Beide Wickelarten können also wahlweise verwendet werden, wofür nur ein Umschalten des Antriebs erforderlich ist. Die Steigdockenwicklung mit Wickelhärtebestimmung bleibt in jedem Fall erhalten.
  • Beim Aufwickeln der Warenbahn W nimmt allmählich der Durchmesser der aufgewickelten Rolle zu, so daß die Wickelhilfseinrichtung mit den Hilfswalzen 7 und den Förderbändern 8 gegen die Feder 12 nach oben gedrückt wird. Die Anordnung kann hierbei so getroffen sein, daß bereits nach wenigen Umdrehungen des Wickelkerns 16, wenn sich der Wickelanfang auf dem Wickelkern 16 genügend festgezogen hat, ein Kontakt betätigt wird, der bewirkt, daß die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 selbsttätig nach oben in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Das Weiterwickeln bis zu der gewünschten Dicke der Warenrolle bzw. bis zu der gewünschten Länge der Warenbahn Wund das Entnehmen des fertigen Wickels erfolgt dann bei angehobener Wickelhilfseinrichtung 7, 8, so daß diese den eigentlichen Wickelvorgang und das Entnehmen des Wickels nicht behindert.
  • Gleichzeitig kann bei Betätigung des nicht dargestellten Kontakts zum Anheben der Wickelhilfseinrichtung 7, 8 auch ein Kontakt betätigt werden, der die Wickelwalze 6 von der Stellung 6a in die Stellung 6b bewegt, so daß sich der Abstand zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 vergrößert und die Warenbahn W ohne scharfe Umlenkung auf den sich im Durchmesser vergrößernden Wickel aufgewickelt werden kann.
  • Der Synchronantrieb für alle Teile der Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ebenso sind die Einrichtungen und Schaltmittel für die Verschiebung einer oder beider der Wickelwalzen 5, 6 und für die Verschiebung der Wickelhilfseinrichtung mit den Hilfswalzen 7 und den Förderbändern 8 nicht dargestellt.
  • Gemäß Fig. 2 befindet sich oberhalb der Wickelvorrichtung, von der hier im wesentlichen nur die beiden Wickelwalzen 5 und 6 dargestellt sind, ein Vorratsbehälter für Wickelkerne 16. Im Ausführungsbeispiel besteht der Vorratsbehälter aus zwei getrennten Speichern 21 und 21a, die nebeneinander angeordnet sind. Für Wickelkerne 16 mit unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichem Durchmesser können mehrere getrennte Speicher vorgesehen sein. Jeder Speicher 21, 21a hat eine untere Auslaßöffnung 27, 27a. Durch diese können einzelne Wickelkerne 16 nach unten austreten. An den Auslaßöffnungen 27, 27a ist jeweils ein Rückhalteorgan 22, 22a für die Wickelkerne 16 vorgesehen. Das Rückhalteorgan 22, 22a kann z. B. die Form eines die Auslaßöffnungen 27, 27a abschließenden Querschiebers haben. Die Rückhalteorgane 22, 22a sind getrennt voneinander jeweils zur Freigabe der zugehörigen Auslaßöffnung 27, 27a steuerbar.
  • Unterhalb der Speicher 21, 21a ist als wesentlicher Teil der Vorrichtung ein Schwenkarm 23 angeordnet, der um eine waagerechte Schwenkachse 24 verschwenkbar ist, die sich parallel zu den Wickelwalzen 5 und 6 seitlich oberhalb derselben erstreckt. An seinem freien Ende trägt der Wickelarm 23 eine trichterförmige Aufnahme 30 für jeweils einen einzelnen Wickelkern 16.
  • Der Schwenkarm 23 ist um die Schwenkachse 24 derart in eine lotrechte Stellung schwenkbar, daß seine Aufnahme 30 unter eine der Auslaßöffnungen 27, 27a gelangt. Bei Freigabe des zugehörigen Rückhalteorgans 22, 22a fällt ein Wickelkern 16 aus dem jeweiligen Speicher 21, 21a in die Aufnahme 30. Nach dem Herabfallen eines Wickelkerne l6 verriegelt das Rückhalteorgan 22, 22a die Auslaßöffnung 27, 27a sofort wieder.
  • Wie Fig. 2 zeigt, hat der Schwenkarm 23 bzw. dessen Aufnahme 30 eine seitliche Durchtrittsöffnung 31 für die Wickelkerne 16. Diese Durchtrittsöffnung 31 ist durch ein Steuerorgan 26, beispielsweise einen Schieber, kontrolliert. In der gezeichneten Stellung verriegelt das Steuerorgan 26-die Durchtrittsöffnung 31, so daß der Wickelkern 16 nicht herausfallen kann.
  • Beim Verschwenken des Schwenkarms 23 um die Schwenkachse 24 in eine waagerechte Stellung gelangt die Durchtrittsöffnung 31 in den Bereich oberhalb des Zwickels Z zwischen den Wickelwalzen 5 und 6. Durch das Steuerorgan 26 wird hier die'Durchtrittsöffnung 31 freigegeben, so daß der in der Aufnahme 30 enthaltene Wickelkern 16 durch die Durchtrittsöffnung 31 nach unten in den Zwickel zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 hineinfällt. Der Schwenkarm 23 mit der nun leeren Aufnahme 30 wird aus der waagerechten Stellung in die lotrechte Stellung zurückverschwenkt, um dort den nächsten Wickelkern 16 aufzunehmen.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist der Schwenkarm 23 mit seiner Schwenkachse 24, z. B. längs einer nicht dargestellten Schiene, in einer Richtung quer zur Achse der Wickelwalzen 5 und 6 seitlich verschiebbar. In drei Verschiebepositionen a, b und c ist die Schwenkachse 24 arretierbar. Dabei entspricht die Stellung b derjenigen Stellung, in der jeweils von dem waagerecht stehenden Schwenkarm 23 ein Wickelkern 16 an die Wickelwalzen 5 und 6 freigegeben wird. Bei lotrechter Stellung des Schwenkarms 23 wird in der Stellung.b ein Wickelkern 16 aus dem rechten Speicher 21a aufgenommen und in der Stellung a ein Wickelkern 16 aus dem linken Speicher 21. In der rechten Stellung c könnte der lotrechte Schwenkarm 23 einen Wickelkern aus einem dritten, nicht gezeichneten Speicher aufnehmen.
  • Schließlich zeigt Fig. 2, daß der Schwenkarm 23 an seiner rechten bzw. unteren Seite zwei Reihen von Anstreiforganen 28 und 28a trägt, die hier als Bürsten ausgebildet sind. Diese Bürsten ragen bei waagerechter Stellung des Schwenkarms 23 von diesem nach unten gegen die Wickelwalzen 5 und 6 vor. Senkrecht zur Zeichenebene erstrecken sich die Anstreiforgane oder Bürsten über eine Länge, die der größten Breite der mit Hilfe der Wickelwalzen 5 und 6 aufzuwickelnden Warenbahn entspricht. Die Anstreiforgane oder Bürsten 28, 28a sind in jeweils einer Reihe zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung 31 angeordnet.
  • Die Anstreiforgane oder Bürsten 28, 28a dienen dazu, am Beginn des Wickelvorgangs den zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 nach oben laufenden Anfang der Warenbahn in die gewünschte Richtung und Lage zu drücken und bis zur Mitnahme durch die Wickelvorrichtung festzuhalten.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Wenn an einem Wickelkern 16 die Warenbahn im Uhrzeigersinn aufgewickelt werden soll, läßt man die Warenbahn mit den zuvor beschriebenen Mitteln auf dem Weg 10 an der Wickelwalze 5 nach oben laufen. Am Beginn des Wickelvorgangs liegt noch kein Wickelkern 16 oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6. Der Schwenkarm 23 nimmt aus einem der beiden Speicher 21, 21a einen Wikkelkern 16 auf, wird mit seiner Schwenkachse 24 in die Stellung c verschoben und anschließend in die waagerechte Lage verschwenkt, so daß die trichterförmige Aufnahme 31 nach rechts versetzt oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 zu stehen kommt. Dabei kommt die linke Bürstenreihe 28 zur Anlage an der Wickelwalze 6. Der Wickelkern 16 ist noch im Schwenkarm 23 festgehalten. Bei einer Querverschiebung der Schwenkachse 24 aus der Stellung c in die Stellung b wird das obere freie Ende der längs des Weges 10 eingelaufenen Warenbahn durch die linke Bürstenreihe 28 gegen die Wickelwalze 5 gedrückt. Diese Stellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Durch das Steuerorgan 26 wird nun der Wickelkern 16 freigegeben und fällt nach unten, wobei er links zur Anlage an der Warenbahn auf der Wickelwalze 5 und rechts direkt zur Anlage an der Wickelwalze 6 kommt. Der Schwenkarm 23 wird nun in seine senkrechte Ausgangslage
    zurückverschwenkt. Der automatische Aufwickelvorgang beginnt, wozu die oben beschriebenen Maßnahmen dienen. Von oben her senkt sich die Wickelhilfseinrichtung 7, 8, die in Fig. 2 nur durch ihr Führungsgehäuse dargestellt ist, auf die Wickelwalzen 5 und 6 und den Wickelkern 16, wodurch die Wickelorgane 7 und 8 mit dem Anfang der Warenbahn in Eingriff kommen und diese um den Wickelkern 16 herum aufwickeln.
  • Wenn die Warenbahn um den Wickelkern 16 herum entgegen dem Uhrzeigersinn aufgewickelt werden soll, läuft der Anfang der Warenbahn auf dem Weg 11 zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 herein. Der Schwenkarm 23, der zuvor einen Wickelkern 16 aufgenommen hatte, wird in die Stellung a verschoben. Die Aufnahme 30 mit dem Wickelkern 16 befindet sich jetzt oberhalb der linken Wikkelwalze 5. Somit kommt das rechte Anstreiforgan 28a auf die Wickelwalze 5 zu liegen. Wenn jetzt der Schwenkarm 23 von der Position a in die Position b verschoben wird, wird das freie obere Ende der Warenbahn von dem rechten Anstreiforgan 28a erfaßt und gegen die rechte Wickelwalze 6 gedrückt. Nun wird über das Steuerorgan 26 der Wickelkern 16 freigegeben und fällt nach unten in den Zwickel zwischen den Wickelwalzen 5 und 6, wobei er an der Wickelwalze'5 unmittelbar und an der Wickelwalze 6 über den dazwischen liegenden Anfang der Warenbahn anliegt. Auch in diesem Fall wird nun der Schwenkarm 23 in die senkrechte Stellung verschwenkt, und die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 wird abgesenkt, um den Anfang der Warenbahn auf den Wickelkern 16 aufzuwickeln.
  • Die beschriebene Wickelvorrichtung kann überall dort eingesetzt werden, wo Warenbahnen auf- oder umgewickelt werden müssen, z. B. in Teppichwerken, Webereien und ähnlichen Betrieben. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Vorrichtung zum Abwickeln bestimmter Längen einer Warenbahn von einem Vorrat und zum Aufwickeln dieser abgemessenen Längen (Coupons) auf einem Wikkelkern. Auch im Handel kann die Vorrichtung mit Vorteil eingesetzt'werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn (W) auf einen Wickelkern (16), mit zwei Wickelwalzen (5, 6), zwischen denen die aufzuwickelnde Warenbahn (W) hindurch dem Wickelkern (16) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalzen (5, 6) mit Abstand (A) nebeneinander liegend und mit gleichem Drehsinn antreibbar angeordnet sind, daß unterhalb der Wickelwalzen (5,6) eine die Warenbahn (W) von unten nach oben den Wickelwalzen (5, 6) zuführende Fördereinrichtung (1, la, 2) vorgesehen ist, und daß oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) zum Aufwickeln des Anfangs der Warenbahn auf den Wickelkern (16) eine Wickelhilfseinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die gegenüber den Wickelwalzen (5, 6) verschiebbare, mit dem Anfang der Warenbahn (W) in Eingriff kommende Wickelorgane (7, 8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Teile der Wickelorgane (7, 8) der Hilfseinrichtung dachförmig über den Wickelwalzen (5, 6) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhilfseinrichtung drei mittels Wickelbändern (8) verbundene Hilfswalzen (7) aufweist, deren Achsen an den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhilfseinrichtung (7, 8) in lotrechter Richtung gegenüber den Wickelwalzen (5, 6) derart verschiebbar ist, daß sie zum Aufwickeln des Anfangs der Warenbahn (W) auf den oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) zwischen diesen liegenden Wickelkern (16) auf diesen absenkbar ist, während sie zum Einlegen des Wickelkerns (16) und zum Einführen des Anfangs der Warenbahn (W) in den Wikkelbereich (Z) sowie zum Weiterwickeln und zum Entnehmen des fertigen Wickels von den Wickelwalzen (5,6) abhebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (16) bei von den Wickelwalzen (5, 6) abgehobener Wickelhilfseinrichtung (7, 8) in den Raum oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) einführbar und zur Bestimmung der Wickelrichtung zunächst seitlich des Wickelbereichs (Z) über einer der beiden Wickelwalzen (5, 6) gehalten ist, während zur Bildung des Wickelanfangs und zum Weiterwickeln der Wickelkern (16) zentrisch in dem Raum (Z) über den Wickelwalzen (5, 6) und unter der Wickelhilfseinrichtung (7, 8) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spalts (A) zwischen den Wickelwalzen (5, 6), insbesondere unterhalb der engsten Stelle des Spalts (A), seitliche Luftdüsen (41, 42) zum Bestimmen der Bewegungsrichtung des Anfangs der Warenbahn (W) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spalts (A) zwischen den Wickelwalzen (5, 6) Leitbleche (4) für die Warenbahn (W) angeordnet sind, und daß die Luftdüsen (41, 42) im Bereich der Leitbleche (4) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestnes eine der Wickelwalzen (5, 6) in seitlicher Richtung verschiebbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (1, la, 2)zum Zuführen der Warenbahn (W) unterhalb der Wickelwalzen (5, 6) ein Förderband (1) und mehrere Umlenkwalzen (1a) aufweist und daß eine ortsfest gelagerte Stützwalze (2) für die Fördereinrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der Wickelkerne (16) zu den Wickelwalzen (5, 6) ein Speicher (21, 21a) für Wickelkerne (16) vorgesehen ist und daß zwischen dem Speicher (21, 21a) und den Wickelwalzen (5, 6) ein Schwenkarm (23) zum Überführen einzelner Wickelkerne (16) vom Speicher (21, 21a) in den Raum oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (21, 21a) eine untere Auslaßöffnung (27, 27a) hat, an der ein Rückhalteorgan (22, 22a) für die Wickelkerne (16) vorgesehen ist, das zur Freigabe der Auslaßöffnung steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Der Schwenkarm (23) hat an seinem freien Ende eine trichterförmige Aufnahme (30) für die Wickelkerne (16),
- die Aufnahme (30) hat eine seitliche Durchtrittsöffnung (31) für die Wickelkerne (16),
- an der Durchtrittsöffnung (31) ist ein Steuerorgan (26) zur Freigabe des jeweiligen Wickelkerns (16) vorgesehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,'gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Die Schwenkachse (24) des Schwenkarms (23) ist in waagerechter Richtung quer zu den Wickelwalzen (5, 6) verschiebbar,
- die Schwenkachse (24) ist in mindestens drei Verschiebepositionen (a, b, c) arretierbar.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Der Schwenkarm (23) trägt an seiner in waagerechter Stellung unteren Seite nach unten in den Bereich der Wickelwalzen (5, 6) vorragende Anstreiforgane (28, 28a), insbesondere Bürsten, in einer der Breite der Warenbahn entsprechenden Breite,
- die Anstreiforgane (28, 28a) sind zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung (31) für die Wickelkerne (16) angeordnet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere zwei oder drei Speicher (21, 21a) für Wickelkerne (16) mit nebeneinanderliegenden Auslaßöffnungen (27, 27a) und jeweils zugeordneten, getrennt steuerbaren Rückhalteorganen (22, 22a) vorgesehen sind.
EP82109903A 1981-11-02 1982-10-26 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn Withdrawn EP0078493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143436 1981-11-02
DE19813143436 DE3143436A1 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0078493A1 true EP0078493A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109903A Withdrawn EP0078493A1 (de) 1981-11-02 1982-10-26 Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078493A1 (de)
DE (1) DE3143436A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416721A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Vorrichtung zum wickeln einer bahn
EP0401824A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nissan Texsys Co., Ltd. Webstuhl mit einer Vorrichtung zum automatischen Warenbaumwechseln
EP0962410A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Doppeltragwalzenwickler
DE19848812A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn
US10427902B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Enhanced introductory portion for a surface winder
US10427903B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Leading edge device for a surface winder
US10442649B2 (en) 2016-03-04 2019-10-15 The Procter & Gamble Company Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials
EP3753882A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Handsaeme Machinery BVBA Vorrichtung und verfahren zum walzen von materialstreifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien
DE3710142A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer papierbahn in eine rollmaschine
DE3710143A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Jagenberg Ag Bahneinzugsvorrichtung an rollmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118963B2 (de) * 1971-04-20 1973-06-20 A Ahlstrom Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von materialbahnen in einzelrollen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2365606A1 (de) * 1973-09-14 1975-09-25 Kampf Maschf Erwin Rollenschneid- und wickelmaschine
DE2060758B2 (de) * 1970-12-10 1976-07-15 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem material
DE2522011A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
GB2085413A (en) * 1980-10-21 1982-04-28 Waertsilae Oy Ab Guiding leading web end onto roll core

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060758B2 (de) * 1970-12-10 1976-07-15 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem material
DE2118963B2 (de) * 1971-04-20 1973-06-20 A Ahlstrom Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von materialbahnen in einzelrollen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2365606A1 (de) * 1973-09-14 1975-09-25 Kampf Maschf Erwin Rollenschneid- und wickelmaschine
DE2522011A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
GB2085413A (en) * 1980-10-21 1982-04-28 Waertsilae Oy Ab Guiding leading web end onto roll core

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416721A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-15 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Vorrichtung zum wickeln einer bahn
EP0401824A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nissan Texsys Co., Ltd. Webstuhl mit einer Vorrichtung zum automatischen Warenbaumwechseln
US5063970A (en) * 1989-06-08 1991-11-12 Nissan Motor Co., Ltd. Loom with device for automatically exchanging cloth beams
EP0962410A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Doppeltragwalzenwickler
US6260789B1 (en) 1998-06-02 2001-07-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Multi-carrying-roll winder
DE19848812A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn
US10427902B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Enhanced introductory portion for a surface winder
US10427903B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Leading edge device for a surface winder
US10442649B2 (en) 2016-03-04 2019-10-15 The Procter & Gamble Company Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials
EP3753882A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Handsaeme Machinery BVBA Vorrichtung und verfahren zum walzen von materialstreifen
WO2020254025A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Handsaeme Machinery Bvba Device and method for rolling strips of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143436A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2710474C2 (de)
DE2003594B2 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ausrichten von kegelstumpffoermigen spulenhuelsen und zum aufsetzen derselben auf die zapfen eines horizontal laufenden foerderers
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3421915C2 (de)
EP0078493A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE19904180C1 (de) Kalander
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE3409825C1 (de) Reißkonvertiermaschine
DE3925861A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
EP0481323A1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE2923991A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
DE3924095C2 (de)
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
DE102008032684A1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
DE4011104C1 (en) Post treatment of SMC resin mat lines from impregnating station - includes using separating appts. and staged collector contg. several bands on which the mats thicken
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OSTERMAIER, LORENZ