EP0077466A1 - Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus Leistungssteuergerät und Kochstelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus Leistungssteuergerät und Kochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0077466A1
EP0077466A1 EP82108572A EP82108572A EP0077466A1 EP 0077466 A1 EP0077466 A1 EP 0077466A1 EP 82108572 A EP82108572 A EP 82108572A EP 82108572 A EP82108572 A EP 82108572A EP 0077466 A1 EP0077466 A1 EP 0077466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
cooking
heater
hotplate
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82108572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6143709&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0077466(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0077466A1 publication Critical patent/EP0077466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the invention relates to an electric cooking appliance, in particular a hotplate or a glass ceramic cooktop, with at least two cooking heaters and a quantizing power control device which has at least one switch which can be actuated by an expansion element which can be heated by a control heater, in order to interrupt the power supply to at least one cooking heater.
  • the invention has for its object to develop an electric cooking device of the type mentioned in such a way that the same expansion element can always be used for different conditions, for example hotplates of different sizes and different overall performance.
  • the characteristic of the power control device should be such that the switching frequency is as low as possible with consistently good control characteristics, so that the switch load and thus the amount of silver required for contact silvering can be kept as low as possible.
  • the invention proposes an electric cooking device in which the control heating is in series with at least one cooking heater.
  • control heating connected to the other side with heating is located on the contact of the switch on the cooking appliance.
  • the power control device has two switches, the series circuit comprising control heating and cooking heating being present at the output of the first switch.
  • the use of two switches makes it possible to see another option for the control of the electric cooking appliance.
  • the second cooking heater is present at the output of the second switch.
  • the two switches preferably open at different temperatures, the second switch preferably opening at a lower temperature than the first switch. This means that below a first temperature of the expansion element, for example, two cooking heaters of the hotplate are operated in parallel while exceeding a first temperature, only a cooking heater is in operation. In general, this second cooking heater is sufficient to maintain the temperature of the hotplate, so that the second switch is no longer operated at all. Of course, this reduces the switching frequency of this switch.
  • the features of the invention can be used particularly advantageously in connection with an automatic hotplate, the automatic hotplate having a hydraulic temperature sensor, the expansion element of which also acts on the switch or both switches.
  • the power delivered by the hydraulic controller to the hotplate is therefore clocked again by the power control device, which can serve to reduce the switching frequency and at the same time to maintain the temperature more precisely.
  • Both switches advantageously have a common input contact. It is particularly favorable if, according to a further feature of the invention, the switch is a double snap switch.
  • the power or the resistance of the cooking heaters can advantageously be chosen such that the same current always flows through the current-carrying control heating.
  • the following table shows examples of a total of six different hot plates with two different sizes, with the current to the right through the control heating of the power control unit being indicated in the column on the right. It can be seen that this current is always 3.95 A.
  • a hotplate 11 is indicated schematically, which has two individually switchable cooking heaters 12 and 13.
  • a hydraulic temperature sensor 14 which is connected to the expansion socket 16 via a line 15 shown in broken lines.
  • a shoulder 17 is arranged, which acts on a bracket 18 of a snap switch 19.
  • a resilient tongue 20 is attached, which carries the movable contact 21 of the switch 19 at its left end.
  • the spring 22 of the tongue 20 is supported with its free end 23 in a notch in the vertically extending leg 24 of the bracket 18.
  • the movable contact 21 of the tongue 20 rests on the fixed contact 25 of the switch.
  • a schematically illustrated stop 26 is arranged above the left end of the tongue 20.
  • a projection 28 of a bimetallic strip 29 acts on the middle part of the tongue 20, which is provided with a bend 27 upwards and is clamped at its right end, not shown in the figure.
  • the control heater 30 is shown above the bimetal strip 29 and is thermally closely coupled to the bimetal strip 29.
  • the bracket 18 is connected to an input terminal 31 via a line, the second input terminal 32 leads directly to the connection 33 of the hotplate 11.
  • the fixed, hotplate-side contact 25 is connected to the second connection 34 of the hotplate 11, the cooking heater 13 being located between the connections 33 and 34.
  • the line 35 from the fixed contact 25 to the connection 34 has a branch 36, which establishes a connection between the contact 25 and the third connection 37 of the hotplate 11 via the control heater 30.
  • the control heater 30 is thus in series with the one cooking heater 12.
  • the temperature sensor 14 causes a temperature-dependent displacement or bending of the bracket 18 so that the actual temperature of the hotplate 11 is transmitted to the radio tion of the switch 19 influences.
  • the measures proposed by the invention would also be sensibly used if such a temperature controller were not available.
  • FIG. 2 A similar arrangement is shown in FIG. 2, in which a control heater 38 also acts on a bimetal strip 29. Again, the bracket 18 is connected to an input terminal 31, this time the tongue 39 having a movable contact 21 at both ends.
  • the double snap switch 41 has two fixed contacts 25 and 40, the contact 40 being connected to the connection 37 of the hotplate 11 shown in FIG. 1 and the contact 25 being connected to the connection 34 of the hotplate 11 in FIG. 1. The first connection 33 of the hotplate 11 is again connected to the terminal 32.
  • the double snap switch 41 now has two springs 22, 42, the spring 42 on the right in FIG. 2 having its free end inserted somewhat higher up in the vertical leg 24 of the bracket 18 than the left spring 22 in the left vertical leg 24 of the Strap 18. This means that the right part of the double snap switch 41 opens when a lower temperature is reached, while the left part of the double snap switch 41 leading to the connection 34 only opens at a second higher temperature.
  • FIG. 3 shows an arrangement similar to FIG. 2.
  • the difference from the embodiment according to FIG. 2 is that the fixed contact 25 of the left half of the snap switch 41 is connected to the control heater 43, the other end of which leads to the connection 37 of the hotplate 11.
  • the right fixed contact 40 of the double snap switch 41 leads directly to the second connection 34 of the hotplate 11, while the first connection 33 of the hotplate 11 is connected to the input terminal 32.
  • the operation of the arrangement according to FIG. 3 is such that when the hotplate is cold, the current leads through the parallel connection of the two cooking heaters 12 and 13 and that after heating the hotplate and / or control heater 43 at a first temperature, the current only flows through the cooking heater 12 flows, after which the left part of the double snap switch 41 opens upon a further increase and thus also interrupts the current flow through the cooking heater 12.
  • the invention makes it possible to use the same bimetal strip 29 in all three cases and the same double snap switch and the same expansion socket 16 in the cases of FIGS. 2 and 3.
  • the same bimetal strip 29 can also be used in the case of an only power-controlled hotplate, i.e. a hotplate without the temperature sensor 14, the line 15 and the expansion socket 16.
  • the tongue 20 and 39, the bracket 18 and the springs 22, 42 consist of metal, so that the current can flow from the input terminal 31 to the contacts 21 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Zweikreis-Automatikkochplatte (11) besitzt einen Schalter (19) der sowohl von einem Bimetallstreifen (29) eines Leistungssteuergerätes als auch von einer Ausdehnungsdose (16) eines Hydrauliktemperaturfühlers (14) beeinflußbar ist. Die Steuerbeheizung (30) des Bimetallstreifens (29) liegt in Reihe mit einer Kochbeheizung (12) der Kochplatte (11). Die elektrischen Leistungen der Kochbeheizungen (12, 13) sind vorzugsweise derart gewählt, daß bei allen Möglichkeiten die Steuerbeheizung (30) für den Bimetallstreifen (29) von einem Strom in derselben Höhe durchflossen wird, so daß für alle möglichen Falle immer der gleiche Bimetallstreifen (29) verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrokochgerät, insbesondere eine Kochplatte oder eine Glaskeramikkochfläche, mit mindestens zwei Kochbeheizungen und einem quantelnden Leistungssteuergerät, das mindestens einen durch ein von einer Steuerbeheizung beheizbares Ausdehnungselement betätigbaren Schalter zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu mindestens einer Kochbeheizung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrokochgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß für unterschiedliche Verhältnisse, beispielsweise Kochplatten unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Gesamtleistung, dennoch immer das gleiche Ausdehnungselement verwendet werden kann. Darüber hinaus soll die Charakteristik des Leistungssteuergerätes derart sein, daß die Schalthäufigkeit bei gleichbleibend guter Steuerungscharakteristik möglichst gering ist, damit die Schalterbelastung und damit die Menge des für die Kontaktversilberung erforderlichen Silbers möglichst gering gehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Elektrokochgerät vor, bei dem die Steuerbeheizung in Reihe mit mindestens einer Kochbeheizung liegt.
  • Dadurch wird es möglich, die beiden Kochbeheizungen des Elektrokochgerätes derart aufeinander abzustimmen, daß die von der Steuerbeheizung abgegebene Wärme immer der gleichen Charakteristik entspricht, weswegen es dann möglich wird, immer das gleiche Ausdehnungselement und die gleiche gegenseitige Anordnung von Ausdehnungselement, Schalter u.dgl. vorzusehen.
  • Besonders günstig ist es, wenn am kochgeräteseitigen Kontakt des Schalters die mit ihrer anderen Seite mit beheizung verbundene Steuerbeheizung liegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dass Leistungssteuergerät zwei Schalter aufweist, wobei am Ausgang des ersten Schalters die Reihenschaltung aus Steuerbeheizung und Kochbeheizung anliegt. Die Verwendung zweier Schalter ermöglicht es, für die Ansteuerun des Elektrokochgerätes eine weitere Möglichkeit vor sehen.
  • Bei dieser Anordnung kann erfindungsgemäß vorgesehen Bei dieser Anordnung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß am Ausgang des zweiten Schalters die zweite Kochbeheizung anliegt. Die beiden Schalter öffnen dabei vorzugsweise bei unterschiedlichen Temperaturen, wobei vorzugsweise der zweite Schalter bei niedrigerer Temperatur öffnet als der erste Schalter. Dies bedeutet, daß unterhalb einer ersten Temperatur des Ausdehnungselementes beispielsweise zwei Kochbeheizungen der Kochplatte parallel betrieben werden, während nach überschreiten einer ersten Temperatur nur noch eine Kochbeheizung in Betrieb ist. Im allgemeinen ist diese zweite Kochbeheizung ausreichend, um die Temperatur der Kochplatte aufrechtzuerhalten, so daß der zweite Schalter überhaupt nicht mehr in Betrieb genommen wird. Dies verringert natürlich die Schalthäufigkeit dieses Schalters.
  • Die Merkmale der Erfindung lassen sich besonders günstig in Verbindung mit einer Automatik-Kochplatte anwenden, wobei die Automatik-Kochplatte einen HydrauliktemperaturfUhler aufweist, dessen Ausdehnungselement ebenfalls auf den Schalter bzw. beide Schalter einwirkt. Es wird also die von dem Hydraulikregler an die Kochplatte abgegebene Leistung durch das Leistungssteuergerät nochmals getaktet, was zu einer Verringerung der Schalthäufigkeit und gleichzeitig zu einer genaueren Einhaltung der Temperatur dienen kann.
  • Dabei kann erfindungsgemäß mit Vorteil vorgesehen sein, daß am Ausgang beider Schalter je eine Kochbeheizung liegt und beide Ausgänge durch die Steuerbeheizung überbrückt sind. Dies bedeutet nun, daß dann, wenn beide Schalter geschlossen sind, die Steuerbeheizung keine Spannung erhält und sich daher auch nicht erwärmt. Erst wenn einer der beiden Schalter durch das Ausdehnungselement des Hydraulikfühlers geöffnet wird, erhält die Steuerbeheizung Spannung und erwärmt sich, so daß sie zu einer Erwärmung und Ausdehnung des Ausdehnungselementes des Leistungssteuergerätes führen kann.
  • Beide Schalter besitzen dabei mit Vorteil einen gemeinsamen Eingangskontakt. Besonders günstig ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schalter ein Doppelschnappschalter ist.
  • Die Leistung bzw. der Widerstand der Kochbeheizungen kann mit Vorteil derart gewählt sein, daß durch die stromdurchflossene Steuerbeheizung immer der gleiche Strom fließt.
  • In der nun folgenden Tabelle sind Beispiele für insgesamt sechs verschiedene Kochplatten mit zwei verschiedenen Größen aufgeführt, wobei in der Spalte rechts der Strom durch die Steuerbeheizung des Leistungssteuergerätes angegeben ist. Es ist zu sehen, daß dieser Strom immer 3,95 A beträgt.
    Figure imgb0001
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen, jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine Anordnung mit einer Zweikreis-Automatik- kochplatte;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung eines abgewandelten Steuergerätes;
    • Fig. 3 eine nochmals abgewandelte Ausfuhrungsform.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Kochplatte 11 angedeutet, die zwei einzeln schaltbare Kochbeheizungen 12 und 13 aufweist. In der Mitte der Kochplatte 11 befindet sich ein HydrauliktemperaturfUhler 14, der über eine gestrichelt dargestellte Leitung 15 mit der Ausdehnungsdose 16 verbunden ist. Auf der Oberseite der Ausdehnungsdose 16 ist ein Ansatz 17 angeordnet, der auf einen Bügel 18 eines Schnappschalters 19 einwirkt. An dem rechten Ende des Bügels 18 ist eine federnde Zunge 20 befestigt, die an ihrem linken Ende den beweglichen Kontakt 21 des Schalters 19 trägt. Die Feder 22 der Zunge 20 stützt sich mit ihrem freien Ende 23 in einer Einkerbung in dem vertikal verlaufenden Schenkel 24 des Bügels 18 ab. Der bewegliche Kontakt 21 der Zunge 20 liegt auf dem feststehenden Kontakt 25 des Schalters auf. Oberhalb des linken Endes der Zunge 20 ist ein schematisch dargestellter Anschlag 26 angeordnet. Auf das mit einer Ausbiegung 27 nach oben versehene mittlere Teil der Zunge 20 wirkt ein Ansatz 28 eines Bimetallstreifens 29 ein, der an seinem rechten Ende, in der Figur nicht dargestellt, eingespannt ist. Oberhalb des Bimetallstreifens 29 ist die Steuerbeheizung 30 dargestellt, die wärmemäßig eng mit dem Bimetallstreifen 29 gekoppelt ist.
  • Der Bügel 18 ist mit einer Eingangsklemme 31 über eine Leitung verbunden, die zweite Eingangsklemme 32 führt direkt zum Anschluß 33 der Kochplatte 11.
  • Der feststehende, kochplattenseitige Kontakt 25 ist mit dem zweiten Anschluß 34 der Kochplatte 11 verbunden, wobei die Kochbeheizung 13 zwischen den Anschlüssen 33 und 34 liegt. Die Leitung 35 von dem festen Kontakt 25 zu dem Anschluß 34 besitzt eine Abzweigung 36, die eine Verbindung zwischen dem Kontakt 25 und dem dritten Anschluß 37 der Kochplatte 11 über die Steuerbeheizung 30 herstellt. Damit liegt die Steuerbeheizung 30 in Reihe mit der einen Kochbeheizung 12.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
    • An den Klemmen 31 und 32 liegt Netzspannung an. Bei kaltem Zustand der Kochplatte 11 ist der Schnappschalter 19 geschlossen, d.h. die Kontakte 21 und 25 liegen aneinander an. Dadurch fließt Strom durch die Kochbeheizung 13 und durch die Reihenschaltung der Kochbeheizung 12 und der Steuerbeheizung 30. Daher erwärmt sich die Steuerbeheizung 30 und führt zu einer Verbiegung des Bimetallstreifens 29 in der Fig. 1 nach unten. Bei Erreichen einer bestimmten Verbiegung des Bimetallstreifens 29 schnappt der Schnappschalter 19 um, so daß die Rückseite der Zunge 20 an dem Anschlag 26 anliegt. Dadurch wird der Stromkreis durch die Kochplatte und die Steuerbeheizung 30 unterbrochen, nach einer gewissen Zeit schließt sich der Schnappschalter wieder.
  • Durch den Temperaturfühler 14 erfolgt eine temperaturabhängige Verschiebung oder Verbiegung des Bügels 18, so daß die tatsächliche Temperatur der Kochplatte 11 auf das Funktionieren des Schalters 19 Einfluß nimmt. Die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen würden jedoch auch sinnvoll Anwendung finden, wenn ein derartiger Temperaturregler nicht vorhanden wäre.
  • In Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, bei der also ebenfalls eine Steuerbeheizung 38 auf einen Bimetallstreifen 29 einwirkt. Wiederum ist der Bügel 18 mit einer Eingangsklemme 31 verbunden, wobei diesmal die Zunge 39 an beiden Enden je einen beweglichen Kontakt 21 aufweist. Entsprechend besitzt der Doppelschnappschalter 41 zwei feststehende Kontakte 25 und 40, wobei der Kontakt 40 mit dem Anschluß 37 der in Fig. 1 dargestellten Kochplatte 11 und der Kontakt 25 mit dem Anschluß 34 der Kochplatte 11 in Fig. 1 verbunden ist. Der erste Anschluß 33 der Kochplatte 11 ist wieder mit der Klemme 32 verbunden.
  • Der Doppelschnappschalter 41 besitzt nun zwei Federn 22, 42, wobei die in der Fig. 2 rechte Feder 42 mit ihrem freien Ende etwas weiter oben in dem vertikalen Schenkel 24 des Bügels 18 eingesetzt ist als die linke Feder 22 in dem linken vertikalen Schenkel 24 des Bügels 18. Dies bedeutet, daß schon bei Erreichen einer niedrigeren Temperatur der rechte Teil des Doppelschnappschalters 41 öffnet, während der linke zu dem Anschluß 34 führende Teil des Doppelschnappschalters 41 erst bei einer zweiten höheren Temperatur öffnet.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist so, daß unterhalb einer ersten Temperatur die Steuerbeheizung 38 beidseitig an der an der Klemme 31 herrschenden Spannung liegt, so daß kein Strom durch sie hindurchfließt. Wird nun bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, die zu einer Verschiebung des Bügels 18 durch den Ansatz 17 der Ausdehnungsdose 16 führt, der rechte bewegliche Kontakt 21 angehoben, so liegt nunmehr der rechte Anschluß der Steuerbeheizung 38 an einer anderen Spannung als der linke Anschluß der Steuerbeheizung 38. Dies führt also zu einer Erwärmung der Steuerbeheizung 38, zu einer Deformierung des Bimetallstreifens 29 und damit bei einer zweiten Temperatur zum öffnen des linken Schalters.
  • In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung dargestellt. Der Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht nun darin, daß der feststehende Kontakt 25 der linken Hälfte des Schnappschalters 41 mit der Steuerbeheizung 43 verbunden ist, deren anderes Ende zu dem Anschluß 37 der Kochplatte 11 führt. Der rechte feststehende Kontakt 40 des Doppelschnappschalters 41 führt unmittelbar zu dem zweiten Anschluß 34 der Kochplatte 11, während der erste Anschluß 33 der Kochplatte 11 mit der Eingangsklemme 32 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 ist nun so, daß bei kalter Kochplatte der Strom durch die Parallelschaltung der beiden Kochbeheizungen 12 und 13 führt, und daß nach einer Erwärmung von Kochplatte und/oder Steuerbeheizung 43 bei einer ersten Temperatur der Strom nur noch durch die Kochbeheizung 12 fließt, wonach bei weiterer Erhöhung der linke Teil des Doppelschnappschalters 41 öffnet und damit auch den Stromfluß durch die Kochbeheizung 12 unterbricht.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, in allen drei Fällen denselben Bimetallstreifen 29 und in den Fällen der Fig. 2 und 3 denselben Doppelschnappschalter und dieselbe Ausdehnungsdose 16 zu verwenden.
  • Derselbe Bimetallstreifen 29 kann auch für den Fall einer nur leistungsgesteuerten Kochplatte verwendet werden, d.h. eine Kochplatte ohne den Temperaturfühler 14, die Leitung 15 und die Ausdehnungsdose 16. Die Zunge 20 bzw. 39, der Bügel 18 und die Federn 22, 42 bestehen durchweg aus Metall, so daß der Strom von der Eingangsklemme 31 zu den Kontakten 21 fließen kann.

Claims (10)

1. Elektrokochgerät, insbesondere Kochplatte (11) oder Glaskeramikkochfläche, mit mindestens zwei Kochbeheizungen (12, 13) und einem quantelnden Leistungssteuergerät, das mindestens einen durch ein von einer Steuerbeheizung (30, 38) beheizbares Ausdehnungselement betätigbaren Schalter (19, 41) zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu mindestens einer Kochbeheizung (12, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeheizung (30, 38, 43) in Reihe mit mindestens einer Kochbeheizung (12, 13) liegt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kochbeheizungsseitigen Kontakt (25, 40) des Schalters (19, 41) die mit ihrer anderen Seite mit der Kochbeheizung (12, 13) verbundene Steuerbeheizung (30, 38, 43) liegt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungssteuergerät zwei Schalter aufweist, wobei am Ausgang (Kontakt 25) des ersten Schalters die Reihenschaltung aus Steuerbeheizung (30, 38, 43) und Kochbeheizung (12, 13) anliegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (Kontakt 40) des zweiten Schalters die zweite Kochbeheizung (13) anliegt.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter bei einer von der öffnungstemperatur des ersten Schalters unterschiedlichen, vorzugsweise einer niedrigeren Temperatur öffnet..
6. Gerät nach einem der vorhergehenden.AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schalter (19, 41) ein Kochplattentemperaturfühler (14) einwirkt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (Kontakt 25, 40) beider Schalter je eine Kochbeheizung (12, 13) anliegt und beide Ausgänge durch die Steuerbeheizung (38) überbrückt sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalter einen gemeinsamen Eingangskontakt (Klemme 31) besitzen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Doppelschnappschalter (41) ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Kochbeheizungen (12, 13) derart gewählt ist, daß durch die stromdurchflossene Steuerbeheizung (30, 38, 43) immer derselbe Strom fließt.
EP82108572A 1981-10-08 1982-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus Leistungssteuergerät und Kochstelle Ceased EP0077466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140074 1981-10-08
DE19813140074 DE3140074A1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Elektrokochgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0077466A1 true EP0077466A1 (de) 1983-04-27

Family

ID=6143709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108572A Ceased EP0077466A1 (de) 1981-10-08 1982-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus Leistungssteuergerät und Kochstelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4467180A (de)
EP (1) EP0077466A1 (de)
CA (1) CA1202058A (de)
DE (1) DE3140074A1 (de)
ES (1) ES516301A0 (de)
GR (1) GR77676B (de)
YU (1) YU44843B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269445D1 (en) * 1981-11-10 1986-04-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Control device for an electrical cooking plate
DE19724820A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424412A (en) * 1942-12-11 1947-07-22 Proctor Electric Co Electrical surface cooking apparatus
DE1188743B (de) * 1961-06-19 1965-03-11 Karl Fischer Elektrische Kochplatte
US3330939A (en) * 1965-09-22 1967-07-11 Gen Motors Corp Electric hot plate
US3612826A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Surface temperature indicator light for ceramic top infrared radiant range
DE2751991A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78034A (de) *
AT211443B (de) * 1957-07-16 1960-10-10 Siemens Ag Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
US2332911A (en) * 1942-03-18 1943-10-26 Gen Electric Snap action device
FR944304A (fr) * 1944-09-26 1949-04-01 Sun Vic Controls Ltd Perfectionnements aux régulateurs d'appareils chauffants électriques à plusieurs éléments chauffants
GB783261A (en) * 1954-02-25 1957-09-18 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in or relating to electrical resistance heating apparatus
US2824941A (en) * 1955-07-18 1958-02-25 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE1811479U (de) * 1958-09-04 1960-05-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur beheizung eines raumes.
GB901733A (en) * 1959-02-16 1962-07-25 Jackson Ind Ltd Improvements relating to electric circuits embodying a heating element
DE1203883B (de) * 1959-09-12 1965-10-28 Telefunken Patent Gleichrichterspeiseschaltung
DE1136432B (de) * 1960-06-08 1962-09-13 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
GB939001A (en) * 1961-01-03 1963-10-09 Satchwell Controls Ltd Improvements relating to electric supply systems
DE1173197B (de) * 1961-09-13 1964-07-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Steuerung des Heizstromkreises elektrischer Kochplatten
GB1005604A (en) * 1961-12-09 1965-09-22 Fischer Karl Apparatus for regulating the current supply to an electric hot plate
DE1238593B (de) * 1964-01-31 1967-04-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Waermegeraete
DE1615262B2 (de) * 1967-05-10 1977-05-12 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Regler fuer elektrische heizelemente, insbesondere kochplatten
DE2212157A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Regler fuer elektrokochplatten
DE2343833B2 (de) * 1973-08-30 1977-01-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgeraet
US4135081A (en) * 1974-05-10 1979-01-16 Karl Fischer Electric cooking plate with a temperature limiter
DE2459649B2 (de) * 1974-12-17 1979-10-18 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE2731782C2 (de) * 1977-07-14 1983-04-21 E.G.O.- Regeltechnik GmbH, 7519 Oberderdingen Steuergerät für Elektrokochplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424412A (en) * 1942-12-11 1947-07-22 Proctor Electric Co Electrical surface cooking apparatus
DE1188743B (de) * 1961-06-19 1965-03-11 Karl Fischer Elektrische Kochplatte
US3330939A (en) * 1965-09-22 1967-07-11 Gen Motors Corp Electric hot plate
US3612826A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Surface temperature indicator light for ceramic top infrared radiant range
DE2751991A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
ES8307431A1 (es) 1983-06-16
ES516301A0 (es) 1983-06-16
DE3140074A1 (de) 1983-04-28
YU224682A (en) 1986-12-31
US4467180A (en) 1984-08-21
CA1202058A (en) 1986-03-18
GR77676B (de) 1984-09-25
YU44843B (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
EP2108101B1 (de) Brennofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
DE2050128A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE3234349A1 (de) Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
EP0077466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus Leistungssteuergerät und Kochstelle
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE2414812A1 (de) Ausdehnungsdose fuer temperaturempfindliche systeme
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE1097586B (de) Kochplatte mit Mehrstufenschalter
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE3640191A1 (de) Elektro-kochplatte
EP4236619A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe und haustechnikgerät, insbesondere kochendwasserspeicher
DE507300C (de) Elektrische Regelungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE3710386C2 (de)
EP0901309A2 (de) Leistungssteuergerät
DE1283392B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE3618820A1 (de) Warmwasserspeicherheizgeraet
DE102021202314A1 (de) Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830915

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19850801

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19870609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910725

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, KARL

Inventor name: SCHREDER, FELIX