EP0076525A1 - Einwegverpackungsbehälter mit Tragbügel - Google Patents

Einwegverpackungsbehälter mit Tragbügel Download PDF

Info

Publication number
EP0076525A1
EP0076525A1 EP82200656A EP82200656A EP0076525A1 EP 0076525 A1 EP0076525 A1 EP 0076525A1 EP 82200656 A EP82200656 A EP 82200656A EP 82200656 A EP82200656 A EP 82200656A EP 0076525 A1 EP0076525 A1 EP 0076525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bracket
pin
support bracket
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076525B1 (de
Inventor
Adrianus Johannes Wilhelm Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURVER VERPAKKINGEN BV
Original Assignee
CURVER VERPAKKINGEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURVER VERPAKKINGEN BV filed Critical CURVER VERPAKKINGEN BV
Publication of EP0076525A1 publication Critical patent/EP0076525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076525B1 publication Critical patent/EP0076525B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Definitions

  • the invention relates to a container with a support bracket which is pivotally attached at its ends to the container by a rotatable connection, the connection consisting of two elements, namely a pin and a pin opening.
  • Such a container with a bracket is known from DE-AS 1 939 103.
  • the bracket is on the outside of the container. There is no possibility of fixing the position of the support bracket. This fact is a major disadvantage when handling such containers.
  • the carrying handle in particular prevents stacking, unstacking, printing, labeling, filling and packaging.
  • the container bracket can abut the adjacent bracket of another container or get caught on it. Depending on the position of the bracket, this can also block free access to the surfaces of the container to be treated. So far, the hangers hanging from containers had to be handled in a special way to avoid disability.
  • the invention has for its object to provide a container, the support bracket can be fixed in at least one position.
  • a Element is provided on its circumferential wall in its longitudinal direction with at least one tooth-shaped projection in cross section, that the other element in its circumferential wall has in its longitudinal direction at least one recess with a groove in cross section, into which at least the end of a pin-shaped projection can be received, and that at least the material of the tooth-shaped projection and / or the wall parts lying in cross-section next to the recess is a flexible plastic, the elements being dimensioned such that when the support bracket is pivoted, the walls of the elements move relative to one another and a tooth-shaped projection only undergoes elastic deformation this projection and / or the wall part lying next to the recess can be removed from a recess.
  • the pins can be located on the carrying bracket as well as on the container. Where the pins form a unit with the bracket is a particularly suitable location.
  • Such stirrups provided with pins can be produced in a simple manner from plastic by injection molding. The attachment to the container is carried out in such a way that they are inserted into pin openings which are located in eyelets on the container.
  • each pin is provided with four tooth-shaped projections arranged at equal intervals on the pin circumference, of which a pair are located opposite one another in the Surface of the support bracket is located, each pin opening contains four equally spaced recesses on the pin circumference, a pair of which lies opposite one another on a vertical line when the container is stationary.
  • Such a container e.g. B. a packaging bucket
  • a container offers the possibility of fixing a support bracket in a horizontal and vertical position.
  • the horizontal and vertical position ensure free access to the outer wall of the container in order to print or label it.
  • the vertical position offers the possibility of lifting and transporting the container mechanically.
  • the horizontal position is useful, especially when stacking and unstacking buckets, because when stacking the horizontal support bracket no longer hits the upper edge of a lower container and because the support bracket of a container to be unstacked can no longer get caught on a container underneath.
  • the pin opening consists of a square hole, of which a diagonal assumes a vertical position when the container is standing.
  • the four corner parts are to be understood as the recesses in the circumferential wall of a round opening which are channel-shaped in cross section and whose radius corresponds to that of the inner circle of the square.
  • the container and bracket can both be made entirely of plastic be produced by injection molding because almost all plastic containers, and in particular packaging buckets, are already made from types of plastic that have a flexibility that is suitable for the application of the invention.
  • the invention can be, for example, by realizing that the inwardly cranked ends of the carrying handle and the metal pins be provided on the container with pins according to the invention, which can be attached in the form of a plastic casing. Likewise, prefabricated pins with a hollow core can be pushed onto the ends of the support bracket or onto the pins and attached to them.
  • Fig. 1 is a container 1 in the form of a packaging bucket provided, which has a bottom 2, a wall 3 and an upper edge 4.
  • the outer wall of the container 1 has eyelets 5, in which there is a pin opening 7 for rotatable attachment between a bracket 6 and the container 1.
  • a pin 8 which is secured by a conical bolt 9 so that it cannot be pulled out of the pin opening.
  • FIG. 2 The container 1 with the support bracket 6 is shown in FIG. 2 in a side view in the direction of arrow A in FIG. 1.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of the pin 7 is shown in FIG. 3 in a perspective, the reference numerals from FIG. 1 representing the same parts. 10 shows four peg-shaped projections arranged in the longitudinal direction.
  • the pin opening 7 is in this case a square hole with a perpendicular diagonal.
  • This hole is designed as a round opening with a diameter which corresponds to that of the inner circle of the square, in the wall of which groove-shaped recesses 11 are formed, formed by the angular point parts of the square. These extend over the full depth of the pin opening.
  • Fig. 8 shows part of a metal bracket 13 with a cranked end 14 to which a plastic pin 15 is attached, by overmolding the end or by pushing a prefabricated pin with a corresponding blind hole onto the end.
  • FIG. 9 A variant of the rotatable connection is shown in FIG. 9, in which 5 represents an eyelet on the container with a pin opening 6, in the wall of which there are channel-shaped recesses 17.
  • the pin 8 located on the bracket 6 has a tooth-shaped projection 18.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the rotatable connection, in which, as in FIG. 9, the loop eyelet 5 forms a unit with the container and the pin 8 forms part of the clip 6, in this case on the wall of the pin opening a tooth-shaped projection 19 is arranged and 8 groove-shaped recesses 20 are located in the wall of the pin.
  • Fig. 4 The effect of the bracket-container connection with respect to the fixing of the bracket in one or more positions with respect to the container is indicated in Fig. 4. From the horizontal position of the bracket indicated therein by the dashed line 6, the bracket can only be broken into the vertical position indicated by 6 'in that a certain force is exerted on the bracket in the direction of arrow C which exceeds a certain dimension, because the tooth-shaped projections have to be pulled out of the recesses, which is only possible in view of the geometry of these connecting elements by deforming the tooth-shaped projections and / or the wall parts lying next to the recesses.
  • both unit-forming elements of the rotatable connection are made of flexible plastic, such as, for example, in the case of a plastic container with a plastic support bracket, both elements are involved in the deformation.
  • a metal bracket is attached to a plastic container, the pin walls of the bracket can be designed according to the invention, a pin made of metal being mounted in a plastic eyelet. In this case, only the material next to the cutouts will deform.
  • the possibility of providing a metal bracket with a plastic pin according to the invention has already been mentioned in connection with FIG. 8.
  • the elements forming a unit can also be provided with only one tooth-shaped projection and only one recess, which is optionally arranged on the pin or on the pin opening wall. In this case, only a fixable position of the bracket is possible.
  • the bracket In its intermediate positions, with tooth-shaped projections not lying in recesses, the bracket should not be able to be moved by its own weight, but rather by a force which is less than that which would lead to the projections breaking out of the recesses. In these intermediate positions, there is nevertheless a certain amount of fixation, which, however, is not as intense as in the case where the tooth-like projections are blocked in the recesses. Although there is a possibility that the connection between the Support bracket and the container still loses a certain number of pivoting movements their fixing effect with respect to the supporting bracket, this disadvantage plays a minor role, especially with packaging buckets, because the fixing effect is no longer particularly important when the container is labeled or labeled and is filled.
  • the surprisingly simple solution to the problem on which the invention is based is therefore particularly suitable for use in disposable packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) mit Tragebügel 6, der mit seinen Enden durch eine drehbare Verbindung am Behälter befestigt ist, welche Verbindung aus zwei Elemenbesteht.
Eines dieser Elemente ist ein Zapfen 8 und das andere Element ist eine in einem Teil des Eimers angebrachte Öffnung 7.
Zapfen unde Öffnung sind so ausgebildet, dass sich der Tragebügel in bestimmten Stellungen festlegen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Tragbügel, der mit seinen Enden durch eine drehbare Verbindung schwenkbar am Behälter befestigt ist, wobei die Verbindung aus zwei Elementen besteht, und zwar einem Zapfen und einer Zapfenöffnung.
  • Ein derartiger Behälter mit Tragbügel ist aus der DE-AS 1 939 103 bekannt. Dabei liegt der Tragbügel auf der Außenseite des Behalters. Eine Möglichkeit zur Fixierung der Position des Tragbügels fehlt. Dieser Umstand ist ein wesentlicher Nachteil bei der Handhabung solcher Behälter. Bei Eimern behindert der Tragbügel insbesondere das Ineinanderstapeln, Entstapeln, Bedrucken, Etikettieren, Füllen und Verpacken. Der Behälterbügel kann am benachbarten Bügel eines anderen Behälters anstoßen oder daran hängen bleiben. Je nach Position des Bügels kann dieser auch den freien Zugang zu den zu behandelnden Flächen des Behälters versperren. Bisher mußten die an Behältern herunterhängenden Bügel auf besondere Weise gehandhabt werden, um eine Behinderung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, dessen Tragbügel sich in mindestens einer Position fixieren läßt.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Behälter mit Tragbügel wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß ein Element an seiner Umfangswand in seiner Längsrichtung mit mindestens einem im Querschnitt zahnförmigen Vorsprung versehen ist, daß das andere Element in seiner Umfangswand in seiner Längsrichtung mindestens eine im Querschnitt rinnenförmige Aussparung besitzt, in die wenigstens das Ende eines zapfenförmigen Vorsprungs aufgenommen werden kann,und daß mindestens der Werkstoff des zahnförmigen Vorsprungs und/oder der im Querschnitt neben der Aussparung liegenden Wandteile ein flexibler Kunststoff ist, wobei die Elemente so bemessen sind, daß sich beim Schwenken des Tragbügels die Wände der Elemente relativ zueinander bewegen und ein zahnförmiger Vorsprung sich nur unter elastischer Verformung dieses Vorsprungs und/oder des neben der Aussparung liegenden Wandteils aus einer Aussparung entfernen läßt.
  • Die Zapfen können sich sowohl am Tragbügel wie auch am Behälter befinden. Dort, wo die Zapfen mit dem Bügel eine Einheit bilden, ist eine dafür besonders geeignete Stelle. Solche mit Zapfen versehene Bügel lassen sich in einfacher Weise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellen. Die Befestigung am Behälter erfolgt in der Weise, daß sie in Zapfenöffnungen hineingesteckt werden, die sich in Ösen am Behälter befinden.
  • In vielen Fällen kann bereits dadurch den praktischen Anforderungen entsprochen werden, daß jeder Zapfen mit vier in gleichen Abständen am Zapfenumfang angeordneten zahnförmigen Vorsprüngen versehen ist, von denen sich ein Paar gegenüberliegend in der Fläche des Tragbügels befindet, wobei jede Zapfenöffnung vier in gleichen Abständen am Zapfenumfang angeordnete Aussparungen enthält, von denen ein Paar gegenüberliegend auf einer bei stehendem Behälter lotrechten Linie liegt..
  • Ein solcher Behälter, z. B. ein Verpackungseimer, bietet die Möglichkeit, einen Tragbügel in waagerechter und in lotrechter Position zu fixieren. Die waagerechte und die lotrechte Position gewährleisten einen freien Zugang zur Außenwand des Behälters, um diesen zu bedrucken oder zu etikettieren. Die lotrechte Position bietet die Möglichkeit, den Behälter auf mechanische Weise anzuheben und zu transportieren. Die waagerechte Position ist, insbesondere beim Stapeln und Entstapeln von Eimern, zweckmäßig, weil beim Stapeln der waagerechte Tragbügel nicht mehr gegen den oberen Rand eines unteren Behälters stößt und weil der Tragbügel eines zu entstapelnden Behälters nicht mehr an einem darunter befindlichen Behälter hängen bleiben kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zapfenöffnung aus einem quadratischen Loch, von dem eine Diagonale bei stehendem Behälter eine lotrechte Position einnimmt. Bei einer solchen Zapfenöffnung sind die vier Eckteile als die in einem Querschnitt rinnenförmigen Aussparungen in der Umfangswand einer runden Öffnung aufzufassen, deren Radius dem des Innenkreises des Quadrates entspricht.
  • Behälter und TragbUgel können beide vollständig aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sein, weil nahezu sämtliche Kunststoffbehälter, und insbesondere Verpackungseimer, bereits aus Kunststoffarten gefertigt werden, die über eine zur Anwendung der Erfindung geeignete Flexibilität verfügen.
  • Wenn die Tragbügel aus Metall hergestellt werden müssen oder wenn Metallbehälter mit Metallstiften versehen sind, die in die Zapfenöffnungen in am Tragbügel befestigter Bügelösen hineingesteckt werden, läßt sich die Erfindung beispielsweise dadurch verwirklichen, daß die nach innen gekröpften Enden des Tragbügels bzw. die Metallstifte am Behälter mit erfindungsgemäßen Zapfen versehen werden, die sich in Form einer Kunststoffummantelung anbringen lassen. Ebenso können vorgefertigte Zapfen mit einem Hohlkern auf die Tragbügelenden oder auf die Stifte aufgeschoben und daran befestigt werden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters mit Tragbügel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Behälters mit Tragbügel;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Zapfens für einen erfindungsgemäßen Behälter mit Tragbügel;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit Tragbügel;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 5;
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Endstück eines Metallbügels mit aufgesetzten Zapfen für einen erfindungsgemäßen Behälter mit Tragbügel;
    • Fig. 9 und 10 je einen Schnitt einiger Varianten einer Tragbügel-Behälterverbindung für einen erfindungsgemäßen Behälter mit Tragbügel.
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 1 in Form eines Verpackungseimers dargestellt, der einen Boden 2, eine Wand 3 und einen oberen Rand 4 aufweist. Die Außenwand des Behälters 1 besitzt Bügelösen 5, in denen sich zur drehbaren Befestigung zwischen einem Bügel 6 und dem Behälter 1 eine Zapfenöffnung 7 befindet. In der Zapfenöffnung 7 steckt ein Zapfen 8, der durch einen kegelförmigen Bolzen 9 gesichert ist, so daß er nicht aus der Zapfenöffnung herausgezogen werden kann.
  • Der Behälter 1 mit dem Tragbügel 6 ist in Fig. 2 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 dargestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Zapfens 7 ist in Fig. 3 in einer Perspektive gezeigt, wobei die Bezugsziffern aus Fig. 1 dieselben Teile darstellen. Mit 10 sind vier in der Längsrichtung angeordnete zapfenförmige Vorsprünge veranschaulicht.
  • Die Positionierung des Zapfens in der Zapfenöffnung bei waagerechter Stellung des Tragbügels ist in Fig. 4 im Schnitt gezeigt. Die Zapfenöffnung 7 ist in diesem Falle ein quadratisches Loch mit lotrechter Diagonale. Dieses Loch ist als eine runde Öffnung mit einem Durchmesser ausgestattet, der dem des Innenkreises des Quadrates entspricht, in dessen Wand rinnenförmige, von den Winkelpunktteilen des Quadrats gebildete Aussparungen 11 angebracht sind. Diese erstrecken sich über die volle Tiefe der Zapfenöffnung.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der sich der Zapfen 8' am Behälter befindet und die Bügelösen 12 mit Zapfenöffnungen 7' am BUgel angebracht sind. Die Bezugsziffern 2, 3, 4 und 6 bedeuten wiederum den Boden, die Wand, den oberen Rand und den Bügel des Behälters. Der Zapfen ist mit 8' bezeichnet.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil eines Metallbügels 13 mit einem noch innen gekröpften Ende 14, an dem ein Kunststoffzapfen 15 angebracht ist, und zwar durch Umspritzen des Endes oder dadurch, daß ein vorgefertigter Zapfen mit einer entsprechenden Sackbohrung auf das Ende aufgeschoben wird.
  • Eine Variante der drehbaren Verbindung ist in Fig. 9 dargestellt, worin 5 eine am Behälter befindliche Bügelöse mit einer Zapfenöffnung 6 darstellt, in deren Wand sich rinnenförmige Aussparungen 17 befinden. Der am Bügel 6 befindliche Zapfen 8 trägt einen zahnförmigen Vorsprung 18.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführungsform der drehbaren Verbindung gezeigt, bei der, wie in Fig. 9, die Bügelöse 5 eine Einheit mit dem Behälter bildet und der Zapfen 8 einen Teil des Bügels 6 darstellt, wobei in diesem Falle an der Wand der Zapfenöffnung ein zahnförmiger Vorsprung 19 angeordnet ist und sich in der Wand des Zapfens 8 rinnenförmige Aussparungen 20 befinden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen in weitere Varianten umzuwandeln, in denen die Stellen der Zapfenöffnungen und der Zapfen vertauscht werden.
  • Die Wirkung der Bügel-Behälterverbindung bezüglich der Fixierung des Bügels in einer oder mehreren Stellungen in bezug auf den Behälter ist in Fig. 4 angedeutet. Von der darin mit der gestrichelten Linie 6 angegebenen waagerechten Stellung des Bügels aus kann dieser lediglich dadurch in die mit 6' angegebene lotrechte Stellung gebrocht werden, daß auf den Bügel in Richtung des Pfeiles C eine bestimmte Kraft ausgeübt wird, die ein bestimmtes Maß überschreitet, weil die zahnförmigen Vorsprünge aus den Aussparungen gezogen werden müssen, was in Anbetracht der Geometrie dieser Verbindungselemente nur durch eine Deformierung der zahnförmigen Vorsprünge und/oder der neben den Aussparungen liegenden Wandteile möglich ist.
  • Wenn beide eine Einheit bildenden Elemente der drehbaren Verbindung aus flexiblem Kunststoff bestehen, wie beispielsweise bei einem Kunststoffbehälter mit einem Kunststofftragbügel, sind beide Elemente an der Deformierung beteiligt. Wenn ein Tragbügel aus Metall an einem Behälter aus Kunststoff befestigt wird, können die Zapfenwände des Bügels eine erfindungsgemäße Ausbildung erhalten, wobei ein Zapfen aus Metall in einer Bügelöse aus Kunststoff gelagert ist. In diesem Falle wird sich lediglich das Material neben den Aussparungen deformieren. Die Möglichkeit, einen Metallbügel mit einem erfindungsgemäßen Kunststoffzapfen zu versehen, ist bereits in Verbindung mit Fig. 8 angesprochen worden.
  • Nachdem der Bügel von der Stellung 6 aus um 900 bis in die Stellung 6' geschwenkt wurde, sind die vier zapfenförmigen Vorsprünge nach links bis in die für diese folgende Aussparung 11 gedreht, wonach das vorübergehend deformierte Material seine ursprüngliche Form wieder eingenommen hat. Die zapfenförmigen Vorsprünge liegen sodcnn erneut in den Aussparungen blockiert, wodurch auch der Bügel wieder eine fixierte, nunmehr lotrechte Stellung einnimmt. Alsdann läßt sich der Bügel in eine zweite fixierte waagerechte Stellung 6'' bringen.
  • Obschon nicht dargestellt, können für die drehbare Verbindung zwischen dem Behälter und dem Bügel die eine Einheit bildenden Elemente auch mit nur einem zahnförmigen Vorsprung und nur einer Aussparung versehen sein, welche wahlweise am Zapfen oder an der Zapfenöffnungswand angeordnet ist. In diesem Falle ist nur eine fixierbare Stellung des Bügels möglich.
  • Der Bügel soll sich in seinen Zwischenstellungen, wobei zahnförmige Vorsprünge nicht in Aussparungen liegen, nicht durch sein Eigengewicht bewegen lassen, wohl aber durch eine Kraft, die geringer ist als die, welche zum Herausbrechen der Vorsprünge aus den Aussparungen führen würde. In diesen Zwischenstellungen ergibt sich somit gleichwohl eine gewisse Fixierung, die allerdings nicht so intensiv ist wie in dem Falle, wo die zahnförmigen Vorsprünge blockiert in den Aussparungen liegen. Obschon die Möglichkeit besteht, daß die Verbindung zwischen dem Tragbügel und dem Behälter noch einer bestimmten Anzahl von Schwenkbewegungen ihre fixierende Wirkung in bezug auf den Tragbügel einbüßt, spielt dieser Nachteil, insbesondere bei Verpackungseimern, eine geringe Rolle, weil der fixierenden Wirkung dann keine besondere Bedeutung mehr zukommt, wenn der Behälter beschriftet bzw. etikettiert und gefüllt ist. Die überraschend einfache Lösung für das der Erfindung zugrunde liegende Problem eignet sich daher insbesondere zur Anwendung bei Einwegverpackungen.

Claims (7)

1. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13), der mit seinen Enden über eine drehbare Verbindung schwenkbar am Behälter (1) befestigt ist, wobei die Verbindung aus zwei Elementen besteht, und zwar einem Zapfen (8) und einer Zapfenöffnung (7), dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element (7 bzw. 8) an seiner Umfangswand in seiner Längsrichtung mit mindestens einem, im Querschnitt zahnförmigen Vorsprung (10, 18, 19) versehen ist, daß das andere Element (8 bzw. 7) in seiner Umfangswand in seiner Längsrichtung mindestens eine, im Querschnitt rinnenförmige Aussparung (11, 17, 20) besitzt, in die wenigstens das Ende eines zahnförmigen Vorsprungs (10, 18, 19) aufgenommen werden kann, und daß mindestens der Werkstoff des zahnförmigen Vorsprungs (10, 18, 19) und/oder der im Querschnitt neben der Aussparung liegenden Wandteile ein flexibler Kunststoff ist, wobei die Elemente (7, 8) so bemessen sind, daß sich beim Schwenken des Tragbügels (ó, 13) die Wände der Elemente (7, 8) relativ zueinander bewegen und ein zahnförmiger Vorsprung (10, 18, 19) sich nur unter elastischer Verformung dieses Vorsprungs und/ oder des neben der Aussparung (11, 17, 20) liegenden Wandteils aus einer Aussparung (11, 17, 20) entfernen ·läßt.
2. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen (8) am Tragbügel (6) befinden.
3. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (8) mit vier in gleichen Abständen am Zapfenumfang angeordneten zahnförmigen Vorsprüngen (10) versehen ist, von denen sich ein Paar gegenüberliegender Vorsprünge (10) in der Ebene des Tragbügels (6, 13) befindet, und daß jede Zapfenöffnung (7) vier in gleichen Abständen am Zapfenumfang angebrachte Aussparungen (11) aufweist, von denen ein Paar gegenüberliegender auf einer bei stehendem Behälter (1) lotrechten Linie liegt.
4. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenöffnung (7') ein quadratisches Loch bildet, von dem eine Diagonale bei stehendem Behälter (1) eine lotrechte Position einnimmt.
5. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Tragbügel (6) vollständig aus Kunststoff bestehen.
6. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8) einen Metallkern besitzen.
7. Behälter (1) mit Tragbügel (6, 13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Tragbügel (6, 13) aus Metall versehen ist, dessen nach innen gekröpfte Enden (14) mit Kunststoffzapfen (15) versehen sind.
EP19820200656 1982-01-15 1982-05-28 Einwegverpackungsbehälter mit Tragbügel Expired EP0076525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8200147 1982-01-15
NL8200147A NL174819B (nl) 1982-01-15 1982-01-15 Houder met in diverse standen te fixeren draagbeugel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076525A1 true EP0076525A1 (de) 1983-04-13
EP0076525B1 EP0076525B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=19839084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820200656 Expired EP0076525B1 (de) 1982-01-15 1982-05-28 Einwegverpackungsbehälter mit Tragbügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076525B1 (de)
DE (2) DE3272867D1 (de)
NL (1) NL174819B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135957A (en) * 1983-02-28 1984-09-12 Superfos Packaging Temporarily fastening down a pail handle
GB2145994A (en) * 1983-09-06 1985-04-11 Superfos Packaging Container and handle therefor
DE3730309A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Zika Plastik Gmbh Tragbare kuehlbox
GB2254243A (en) * 1991-03-22 1992-10-07 Rubbermaid Inc Nestable buckets having lockable bails
EP0853911A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Le Creuset S.A. Griffe
EP1977708A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Olympus Medical Systems Corporation Endoskopisches Behandlungswerkzeug
EP2289825A3 (de) * 2009-08-27 2011-06-15 Arjan Peter Van Heiningen Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung eines Objekts und Behälter mit einem auf diese Weise individualisierten Objekt
CN107928065A (zh) * 2017-12-13 2018-04-20 温州市爱好笔业有限公司 一种方便携带的可架式笔盒

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426627A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Adolf 7114 Pfedelbach Schäfer Lagerung fuer einen tragbuegel an einem behaelter
US4643325A (en) * 1985-08-02 1987-02-17 Geerpres, Inc. Bail mounting structure
US5637420A (en) * 1995-09-01 1997-06-10 Globe-Union Inc. Self-latching handle for storage batteries
DE29610691U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-22 Jokey Plastik Wipperfuerth Gelenkverbindung zwischen zwei einstückig gespritzten Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffbehälter mit angespritztem Tragebügel
US6257440B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-10 Ropak Corporation Container handle and related methods
DE102017108032A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit arretierbarem Tragbügel
IT201800005128A1 (it) * 2018-05-07 2019-11-07 Maniglia per contenitore portatile a presa facilitata

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161601A (fr) * 1956-11-07 1958-09-02 Perfectionnements aux seaux en matière plastique et analogues
FR1393411A (fr) * 1964-02-04 1965-03-26 Dispositif de fixation des anses de seaux, bidons et autres récipients
US3813004A (en) * 1972-09-13 1974-05-28 Weston Instruments Inc Portable instrument
US4215789A (en) * 1979-06-15 1980-08-05 Armstrong Store Fixture Corporation Basket with self-locking handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161601A (fr) * 1956-11-07 1958-09-02 Perfectionnements aux seaux en matière plastique et analogues
FR1393411A (fr) * 1964-02-04 1965-03-26 Dispositif de fixation des anses de seaux, bidons et autres récipients
US3813004A (en) * 1972-09-13 1974-05-28 Weston Instruments Inc Portable instrument
US4215789A (en) * 1979-06-15 1980-08-05 Armstrong Store Fixture Corporation Basket with self-locking handle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135957A (en) * 1983-02-28 1984-09-12 Superfos Packaging Temporarily fastening down a pail handle
GB2145994A (en) * 1983-09-06 1985-04-11 Superfos Packaging Container and handle therefor
DE3730309A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Zika Plastik Gmbh Tragbare kuehlbox
GB2254243A (en) * 1991-03-22 1992-10-07 Rubbermaid Inc Nestable buckets having lockable bails
EP0853911A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Le Creuset S.A. Griffe
EP1977708A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Olympus Medical Systems Corporation Endoskopisches Behandlungswerkzeug
US8226544B2 (en) 2007-04-06 2012-07-24 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope treatment tool
EP2289825A3 (de) * 2009-08-27 2011-06-15 Arjan Peter Van Heiningen Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung eines Objekts und Behälter mit einem auf diese Weise individualisierten Objekt
CN107928065A (zh) * 2017-12-13 2018-04-20 温州市爱好笔业有限公司 一种方便携带的可架式笔盒
CN107928065B (zh) * 2017-12-13 2024-02-09 温州市爱好笔业有限公司 一种方便携带的可架式笔盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE8216415U1 (de) 1982-08-19
EP0076525B1 (de) 1986-08-27
NL174819B (nl) 1984-03-16
DE3272867D1 (en) 1986-10-02
NL8200147A (nl) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076525B1 (de) Einwegverpackungsbehälter mit Tragbügel
DE3017692C2 (de)
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE2821958A1 (de) Anordnung zum festhalten eines gegenstandes
EP0360049B1 (de) Leiterpodest
DE19816891A1 (de) Container-Kupplung
EP0212557B1 (de) Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
DE3408479C1 (de) Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
DE2519252B2 (de) Behälter
EP0440889A1 (de) Abfalleimer
EP0596341B1 (de) Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter
EP0038872B1 (de) Reinigungswagen
DE2263741C3 (de) Bürste mit drehbarer Bürstenplatte
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE3200145A1 (de) Sackverschluss-vorrichtung
DE3809730A1 (de) Teigpresse
DE3643035C2 (de)
DE1581134C (de) Koppelglied fur Transportbehälter
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern
DE3422802A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen flaschenkasten
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters
EP1020150A1 (de) Kleiderbügel
DE3644679A1 (de) Henkel fuer behaelter, insb. fuer eimer, koerbe oder dgl.
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830113

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860827

Ref country code: BE

Effective date: 19860827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee