EP0076350B1 - Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0076350B1
EP0076350B1 EP81810498A EP81810498A EP0076350B1 EP 0076350 B1 EP0076350 B1 EP 0076350B1 EP 81810498 A EP81810498 A EP 81810498A EP 81810498 A EP81810498 A EP 81810498A EP 0076350 B1 EP0076350 B1 EP 0076350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
strip
separating agent
expansion joint
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076350A3 (en
EP0076350A2 (de
Inventor
Ernst Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate
Original Assignee
Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate filed Critical Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate
Priority to AT81810498T priority Critical patent/ATE10020T1/de
Publication of EP0076350A2 publication Critical patent/EP0076350A2/de
Publication of EP0076350A3 publication Critical patent/EP0076350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076350B1 publication Critical patent/EP0076350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs

Definitions

  • the present invention relates to a device for bridging the joint between two parts of a roof covering, consisting of an expansion joint strip, the middle part made of a rubber-elastic material is arranged in the joint, while its two edge strips made of sheet metal, on which the edges of the The middle part is vulcanized watertight, with the parts of the roof covering lying on both sides of the joint.
  • the invention also relates to a method for testing the tightness of the device according to the invention.
  • the invention achieves this object by means of a device according to the preamble of the patent claim, which is characterized in that at least along the lateral joint edges at least approximately along their entire length, in the area in which the rubber-elastic expansion joint strip is vulcanized onto the edge strips, narrow, all around from the vulcanized Expansion joint strips sealingly sealed release agent strips are attached to the edge strips, and that at least one opening leads outwards from each release agent strip or, in the case of connected release agent strips, from the release agent strip thus formed.
  • the expansion joint element according to FIGS. 1 and 2 has a structure which corresponds to the expansion joint element according to DE-AS No. 2531695.
  • the device for bridging the joint between two parts of a roof covering consists of an expansion joint strip 1 made of rubber-elastic material.
  • the middle part 2 bridges the joint 3.
  • the edges 4 of the expansion joint strip 1 are vulcanized from below to the edge strips 5.
  • On the middle part 2 is a cover strip 6 made of sheet metal, which is partially overlapped by the two edge strips 5.
  • the release agent strips 7 prevent the expansion joint strip 1 from binding to the edge strips 5.
  • the release agent strips 7 run parallel to the edges 8 of the joint and begin only a few centimeters from the end of the joint and end approximately in the head end of the expansion joint element. In the example shown, however, the two release agent strips 7 are connected to one another via a further release agent strip 10 running perpendicular to its longitudinal direction.
  • the release agent strips 7 can be oil paper strips, for example. These can be glued to the edge strips before vulcanization. Furthermore, the release agent strip 7 can also be a chemical, brushable or sprayable release agent, which is applied to the correct places by means of a stencil.
  • An expansion joint element has a similar structure, which corresponds to a design according to CH-PS No. 456106.
  • the two edge strips 5 are here on both sides of the rubber-elastic expansion joint strip 1, i.e. enclosed from below and above.
  • the middle part 2 is freely accessible for visual inspection.
  • the release agent strips 7 according to the invention here encompass the edges of the edge strips located at the joint on both sides.
  • the release agent strips 7 can be connected to one another via the head piece, but at the other end they are not pulled all the way to the ends of the edge strips.
  • the chamber designated 7 in FIG. 4 has at least one, but at most two openings 11 to the outside. Depending on the design of the expansion joint element, the opening 11 leads through the expansion joint strip 1 or through the edge strip 5.
  • a nozzle 12 of a pump 13 with a combined manometer is inserted into it. If the opening 11 passes through the rubber-elastic material of the expansion joint strip 1, it is sufficient for the nozzle to have a corresponding profile which ensures a perfect seal and holder (FIG. 4).
  • the opening 11 leads through the sheet metal of the edge strip 5, the nozzle to be inserted must be able to be locked.
  • the opening 11 therefore has two segments 14 that are smaller than 90 ° and have a larger diameter “ clear width” than the opening 11 (FIG. 5).
  • the matching nozzle 12 has a head 15 with two tabs 16. Below the tab 16, the outlet openings of the air channels 17 are arranged. A sealing sleeve 18 is fitted around the nozzle 12 and closes the opening 11 securely. After a quarter turn of the nozzle 12, the two tabs 16, which fit into the segments 14, grip under the edge strips 5. The sealing sleeve 18 is pressed onto the edge strips 5. At the same time, the head 15 of the nozzle 12 presses the expansion joint strip 1 somewhat downward, so that the outlet openings of the air channels 17 are free.
  • the test procedure for tightness of the expansion joint element is very simple.
  • a nozzle 12 is inserted into it, which is connected to a combined pump with a pressure gauge. Now you press in compressed air until the chamber 10 is filled with a certain excess pressure and read the pressure on the manometer. If the pressure remains constant over a certain observation period, the expansion joint element is tight. However, if the pressure drops, the air escapes and it can be concluded that there is a leak in the expansion joint element.
  • a pump 13 symbolically represented in FIG. 7 as a simple hand pump, is connected by means of a nozzle 12, while a pressure gauge 19, symbolized by a dial gauge, is also connected to the second opening 11 via a nozzle 12.
  • compressed air is pressed by the pump 13 into the chamber 10 defined by the separating agent strip 7.
  • a pressure drop detected during the observation period means a leak in the expansion joint element.
  • the pressure gauge does not indicate an increased pressure despite the compressed air being pumped in, the chamber formed by the release agent strip has no free passage, which can indicate both faulty vulcanization and a defective release agent strip. When installed, this can also mean that the expansion joint element was bent too sharply, which is also inadmissible, as this could damage the expansion joint strip.
  • the device according to the invention with the test method thereby enabled brings considerable advantages for both the manufacturer and the user.
  • the manufacturer can simply check for leaks and thus any manufacturing defects before delivery of each expansion joint element.
  • the same test can be carried out after installation by the plumber on site, so that the latter can easily determine whether the device has been destroyed by overheating or excessive kinking.
  • the test can be repeated after the insulation has been attached. If defects now occur, they are to be blamed on the insulation specialists. Such defects can occur if the burner flame is used carelessly.
  • test procedure can be used to clearly determine whether this is due to a defective dilation element, which prevents unnecessary expansion of the expansion joint elements and clearly clarifies liability claims.
  • the device according to the invention can have many embodiments without leaving the basic idea of forming a closed chamber by applying separating agent strips between the edge strips and expansion joint strips.
  • test procedure can of course also be carried out with water or another thin fluid medium in addition to compressed air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung, bestehend aus einem Dehnfugenstreifen, dessen aus einem gummielastischen Material bestehender Mittelteil in der Fuge angeordnet ist, während seine beiden, aus Blech bestehenden Randstreifen, an denen die Ränder des Mittelteiles wasserdicht anvulkanisiert sind, mit den beidseitig der Fuge liegenden Teilen der Dacheindeckung verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Solche Vorrichtungen sind bereits aus der CH-A Nr. 456106 (Metoba Anstalt) bekannt und werden auf dem Markt unter der Bezeichnung Dilatationselement verkauft.
  • Trotzdem sich Dilatationselemente der eingangs beschriebenen Art hunderttausendfach bewährt haben, treten gelegentlich Defekte auf, die verschiedenste Ursache haben können. Neben Defekten durch mechanische Zerstörung, chemischer Zersetzung, Zersetzung unter Einfluss von UV-Bestrahlung und Produktionsfehlern bei der Vulkanisation, wie Blasenbildung und ungenügender Haftung, treten insbesondere Defekte durch fehlerhafte Montage auf.
  • Die Ursachen für die verschiedenen Defekte sind bekannt und es wurden verschiedene Vorschläge zur Vermeidung gewisser Schäden aufgezeigt. Insbesondere sind Lösungsvorschläge für den Schutz gegen mechanische und chemische Zerstörung sowie gegen die Einwirkung von UV-Strahlen dargestellt. Es seien hier insbesondere die folgenden Publikationen aufgezählt: DE-A Nr. 1759246 (Schoop), DE-U Nr. 7044967 (Wetra-Trachsel & Co.) und DE-A Nr. 2018309 sowie DE-B Nr. 2531695 (E. Ammann AG).
  • Gegen fehlerhafte Montage kann man sich jedoch nicht schützen. Insbesondere unvorsichtiges Hantieren mit Brenner verursacht immer wieder Verletzungen des gummielastischen Mittelteiles. Es besteht daher der Wunsch, das eingebaute Dehnfugenelement nach der Montage zu kontrollieren.
  • In der DE-A Nr. 2941365 (Schoop) wird eine Lösung vorgeschlagen, die einen lösbaren Deckel vorsieht, so dass in Fällen, bei denen Schäden eintreten, eine Sichtkontrolle ermöglicht ist. Der Dekkel muss hierbei vom eigentlichen Dilatationselement getrennt und später mittels Kleben oder Löten wieder mit diesem verbunden werden. Neben der Tatsache, dass beim Wiederbefestigen des Deckels der gummielastische Mittelteil leicht zerstört werden kann, ist wie vorher bemerkt lediglich eine Sichtkontrolle von oben möglich. Vielfach ist jedoch ungenügende Haftung des gummielastischen Mittelteiles an den seitlichen Blechrandstreifen von Auge nicht erkennbar. Dies trifft insbesondere bei Loslösungen an den Unterseiten der Blechrandstreifen sowie Undichtheiten durch Blasenbildung im gummielastischen Mittelteil zu.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Überbrückung der Fugen zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung zu schaffen, die jederzeit vor und nach dem Einbau auf einfache und sichere Weise auf ihre funktionstüchtige Dichtigkeit geprüft werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens entlang den seitlichen Fugenrändern mindestens annähernd entlang deren gesamter Länge, im Bereich, in dem der gummielastische Dehnfugenstreifen auf die Randstreifen aufvulkanisiert ist, schmale, rundum vom aufvulkanisierten Dehnfugenstreifen dichtend abgeschlossene Trennmittelstreifen auf die Randstreifen angebracht sind, und dass von jedem Trennmittelstreifen bzw. bei verbundenen Trennmittelstreifen von dem so gebildeten Trennmittelstreifen mindestens eine Öffnung nach aussen führt.
  • Dieerfindungsgemässe Vorrichtung kann jederzeit auf ihre Dichtigkeit durch das ebenfalls erfindungsgemässe Prüfverfahren getestetwerden. Die Verfahrensschritte sind:
    • a) Einstecken der Düse einer Pumpe mit Manometer in die Öffnung, die zu dem bzw. den Trennmittelstreifen führt,
    • b) Einblasen von Luft in die Kammer zwischen Trennmittelstreifen und Dehnfugenstreifen, und
    • c) Beobachtung des in der Kammer aufgebauten Druckes.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes aufgezeigt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert sowie das Verfahren zur Prüfung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. eine Gesamtansicht eines Dehnfugenelementes mit eingebautem Deckel,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein Dehnfugenelement, bei dem der gummielastische Dehnstreifen beidseitig auf die Randstreifen aufvulkanisiert ist,
    • Fig. 4 einen vergrösserten Teilschnitt durch das Element nach Fig. 3, im Bereich der Öffnung mit eingestecktem Pumpenteil,
    • Flg. 5 eine Ansicht der Öffnung im Randstreifen des Dilatationselementes nach Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Öffnung entlang der Linie V-V nach Fig. 5 mit eingestecktem Pumpenteil, und
    • Fig. 7 dient der Erläuterung des Verfahrens zur Prüfung der Dichtigkeit der erfindungsgemässen Dehnfugenelemente.
  • Das Dehnfugenelement nach den Fig. 1 und 2 weist einen Aufbau auf, der dem Dehnfugenelement gemäss der DE-AS Nr. 2531695 entspricht.
  • Die Vorrichtung zur Überbrückung der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung besteht aus einem Dehnfugenstreifen 1 aus gummielastischem Material. Der Mittelteil 2 überbrückt die Fuge 3. Die Ränder 4 des Dehnfugenstreifens 1 sind von unten an die Randstreifen 5 vulkanisiert. Auf dem Mittelteil 2 liegt ein Deckstreifen 6 aus Blech, der von den beiden Randstreifen 5 teilweise überlappt wird. Im Bereich der Ränder 4 des Dehnfugenstreifens 1 sind jedoch erfindungsgemäss auf den Randstreifen 5 Trennmittelstreifen 7 angebracht. Die Trennmittelstreifen 7 verhindern eine Bindung des Dehnfugenstreifens 1 mit den Randstreifen 5. Die Trennmittelstreifen 7 verlaufen parallel zu den Kanten 8 der Fuge und beginnen erst wenige Zentimeter vom Fugenende entfernt und enden ungefähr im Kopfende des Dehnfugenelementes. Im dargestellten Beispiel sind allerdings die beiden Trennmittelstreifen 7 über einen senkrecht zu dessen Längsrichtung verlaufenden weiteren Trennmittelstreifen 10 miteinander verbunden.
  • DieTrennmittelstreifen 7 können beispielsweise Ölpapierstreifen sein. Diese lassen sich vor dem Vulkanisieren auf die Randstreifen aufkleben. Des weiteren kann der Trennmittelstreifen 7 aber auch ein chemisches, streich- oder spritzfähiges Trennmittel sein, welches mittels einer Schablone an den richtigen Stellen aufgetragen wird.
  • Einen ähnlichen Aufbau hat ein Dehnfugenelement, welches einer Ausführung gemäss der CH-PS Nr. 456106 entspricht. Die beiden Randstreifen 5 werden hier vom gummielastischen Dehnfugenstreifen 1 beidseitig, d.h. von unten und oben umschlossen. Der Mittelteil 2 liegt dabei offen für die Sichtkontrolle frei zugänglich. Die erfindungsgemässen Trennmittelstreifen 7 umgreifen hier die zur Fuge gelegenen Kanten der Randstreifen beidseitig.
  • Auch hier können die Trennmittelstreifen 7 über das Kopfstück miteinander verbunden sein, wobei sie am anderen Ende jedoch nicht ganz bis zu den Randstreifenenden nach vorne durchgezogen sind.
  • Neben den aufgezeigten Möglichkeiten dieser Dehnfugenelemente lassen sich jedoch auch andere Bauformen nach dem gleichen Prinzip mit Trennmittelstreifen ausrüsten. Wesentlich ist dabei nur, dass die Trennmittelstreifen parallel etwa entlang der gesamten Fugenlänge verlaufen und zwischen Randstreifen und Dehnfugenstreifen eine geschlossene Kammer bilden.
  • Die in der Fig. 4 mit 7 bezeichnete Kammer hat mindestens eine, höchstens jedoch zwei Öffnungen 11 nach aussen. Je nach der Ausführung des Dehnfugenelementes führt die Öffnung 11 durch den Dehnfugenstreifen 1 oder durch den Randstreifen 5.
  • Bei einer Ausführung mit einer einzigen Öffnung 11 wird in diese eine Düse 12 einer Pumpe 13 mit kombiniertem Manometer gesteckt. Führt die Öffnung 11 durch das gummielastische Material des Dehnfugenstreifens 1, so genügt es, dass die Düse ein entsprechendes Profil aufweist, das eine einwandfreie Dichtung und Halterung gewährleistet (Fig. 4).
  • Führt die Öffnung 11 durch das Blech des Randstreifens 5, so muss die einzuführende Düse arretiert werden können. Die Öffnung 11 hat daher zwei kleiner als 90° grosse Segmente 14 mit grösserem Durchmesser "Lichte Weite" als die Öffnung 11 (Fig. 5).
  • Die dazu passende Düse 12 hat einen Kopf 15 mit zwei Lappen 16. Unterhalb der Lappen 16 sind die Austrittsöffnungen der Luftkanäle 17 angeordnet. Um die Düse 12 ist eine Dichtmanchette 18 angebracht, die die Öffnung 11 sicher abschliesst. Die beiden Lappen 16, die in die Segmente 14 passen, greifen nach einer Viertelsdrehung der Düse 12 unter den Randstreifen 5. Dabei wird die Dichtmanchette 18 auf den Randstreifen 5 gepresst. Gleichzeitig drückt der Kopf 15 der Düse 12 den Dehnfugenstreifen 1 etwas nach unten, so dass die Austrittsöffnungen der Luftkanäle 17 frei sind.
  • Das Prüfverfahren des Dehnfugenelementes auf Dichtigkeit ist denkbar einfach. Bei einem Dehnfugenelement mit einer Öffnung 11 wird eine Düse 12 in diese eingeführt, die an einer kombinierten Pumpe mit Manometer angeschlossen ist. Nun presst man Druckluft ein, bis die Kammer 10 mit einem gewissen Überdruck gefüllt ist und liest am Manometer den Druck ab. Bleibt der Druck über eine gewisse Beobachtungszeit konstant, so ist das Dehnfugenelement dicht. Fällt der Druck jedoch ab, so entrinnt die Luft, und es kann mit Sicherheit auf ein Leck im Dehnfugenelement geschlossen werden.
  • Ist das Dehnfugenelement mit zwei Öffnungen 11 versehen, so erhöht sich dadurch die Sicherheit des Prüfverfahrens.
  • In einer Öffnung 11 wird mittels einer Düse-12 einer Pumpe 13, in Fig. 7 symbolisch als einfache Handpumpe dargestellt, angeschlossen, während an der zweiten Öffnung 11 ebenfalls über eine Düse 12 ein Manometer 19, symbolisiert durch eine Messuhr, angeschlossen wird. Wiederum wird mit der Pumpe 13 in die durch den Trennmittelstreifen 7 definierte Kammer 10 Druckluft gepresst. Gleich wie bei der vorbeschriebenen Variante bedeutet auch hier ein während der Beobachtungszeit festgestellter Druckabfall ein Leck im Dehnfugenelement. Zeigt jedoch trotz eingepumpter Pressluft das Manometer keinen erhöhten Druck an, so hat die durch den Trennmittelstreifen gebildete Kammer keinen freien Durchgang, was sowohl auf eine fehlerhafte Vulkanisation, wie auch auf einen defekten Trennmittelstreifen hinweisen kann. Im eingebauten Zustand kann dies auch bedeuten, dass das Dehnfugenelement zu scharfkantig abgebogen wurde, was ebenfalls unzulässig ist, da dadurch der Dehnfugenstreifen verletzt werden könnte.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit dem hierdurch ermöglichten Prüfverfahren bringt folglich für den Hersteller wie für den Anwender erhebliche Vorteile.
  • Zum ersten kann der Hersteller einfach vor der Auslieferung jedes Dehnfugenelementes auf Dichtigkeit und somit eventuelle Fabrikationsfehler prüfen.
  • Gerade diese Erstprüfung kann mit erheblichem Überdruck durchgeführt werden, wodurch bisher nicht feststellbare Fehler, wie Blasenbildung und ungenügende Haftung, sicher nachgewiesen werden können. Bei ungenügender Haftung des Dehnfugenstreifens 1 an den Randstreifen 5 kommt es bei hohem Druck zur Ablösung, bei Blasenbildung zum Platzen des gummielastischen Materials.
  • Die gleiche Prüfung lässt sich nach dem Einbau durch den Spengler am Bau durchführen, so dass dieser leicht feststellen kann, ob durch Überhitzen oder übermässige Knickbildung die Vorrichtung zerstört wurde.
  • Die Prüfung kann nach dem Anbringen der Isolation nochmals wiederholt werden. Treten nun Defekte auf, so sind diese den Isolationsfacharbeitern anzulasten. Solche Defekte können auftreten, wenn mit der Brennerflamme unvorsichtig gearbeitet wurde.
  • Trittschliesslich am fertigen Flachdach ein Wasserschaden auf, so lässt sich mittels des Prüfverfahrens eindeutig feststellen, ob dieser auf ein schadhaftes Dilatationselement zurückzuführen ist, wodurch ein unnötiger Ausbau der Dehnfugenelemente vermieden wird und Haftungsansprüche eindeutig geklärt werden können.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann entsprechend den vielen Bauformen von Dehnfugenelementen viele Ausführungsformen aufweisen, ohne den Grundgedanken, durch Anbringen von Trennmittelstreifen zwischen Randstreifen und Dehnfugenstreifen eine geschlossene Kammer zu bilden, zu verlassen.
  • Neben der hier beschriebenen einfachsten Lösung, unverschlossene Öffnungen 1 anzubringen, wäre es selbstverständlich denkbar, feste, an Dehnfugenelementen angebrachte Ventile oder Anschlussmittel für die Prüfinstrumente bzw. Pumpe, anzuordnen.
  • Die aufgezeigten Lösungen für die Düsen, Pumpe und Manometer sind lediglich der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Prüfmittel, Pumpe und Manometer sowie deren Anschlusselemente sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Abschliessend sei lediglich noch erwähnt, dass das Prüfverfahren selbstverständlich ausser mit Druckluft auch mit Wasser oder einem anderen, dünnflüssigen Medium durchführbar ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Überbrückung der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung, bestehend aus einem Dehnfugenstreifen (1), dessen aus einem gummielastischen Material bestehender Mittelteil (2) in der Fuge (3) angeordnet ist, während seine beiden, aus Blech bestehenden Randstreifen (5), an denen die Ränder (4) des Mittelteiles wasserdicht anvulkanisiert sind, mit den beidseitig der Fuge liegenden Teilen der Dacheindeckung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens entlang den seitlichen Fugenrändern mindestens annähernd entlang deren gesamter Länge, im Bereich (4), in dem der gummielastische Dehnfugenstreifen (1) auf die Randstreifen (5) aufvulkanisiert ist, schmale, rundum vom aufvulkanisierten Dehnfugenstreifen (1 ) dichtend abgeschlossene Trennmittelstreifen (7) auf die Randstreifen (5) angebracht sind, und dass von jedem Trennmittelstreifen (7) bzw. bei verbundenen Trennmittelstreifen (7) von dem so gebildeten Trennmittelstreifen mindestens eine Öffnung (11) nach aussen führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Trennmittelstreifen (7) an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnfugenstreifen (1) von unten auf die Randstreifen (5) aufvulkanisiert ist und von dem bzw. den Trennmittelstreifen (7) mindestens eine Öffnung (11) durch den Randstreifen (5) nach aussen führt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnfugenstreifen (1) beidseitig auf die Randstreifen (5) aufvulkanisiert ist und die bzw. der Trennmittelstreifen (7) die zur Fuge hin gelegenen Kanten (8) der Randstreifen (5) beidseitig (7) umfasst, wobei mindestens eine Öffnung (11) von dem bzw. den Trennmittelstreifen (7) durch den Dehnfugenstreifen (1 ) nach aussen führt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnfugenstreifen (1 ) vorn oben auf die Randstreifen aufvulkanisiert ist und von dem bzw. den Trennmittelstreifen (7) mindestens eine Öffnung (11) durch den Dehnfugenstreifen (1) nach aussen führt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Endbereichen eines oder zwei miteinander verbundenen Trennmittelstreifen (7) je eine Öffnung (11) nach aussen führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) die Form einer zylindrischen Bohrung mit mindestens zwei seitlichen Aussparungen (14) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Trennmittelstreifen (7) aus Papier bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Trennmittelstreifen (7) aus einem chemischen Trennmittel bestehen.
10. Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Einstecken der Düse einer Pumpe mit Manometer in die Öffnung, die zu dem bzw. den Trennmittelstreifen führt,
b) Einblasen von Luft in die Kammer zwischen Trennmittelstreifen und Dehnfugenstreifen, und
c) Beobachtung des in der Kammer aufgebauten Druckes.
11. Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit der Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Einstecken einer Düse in die Öffnung, die zu dem bzw. den Trennmittelstreifen führt,
b) Anschliessen eines Manometers an die zweite Öffnung, die zum gleichen Trennmittelstreifen führt,
c) Einblasen von Luft in die Kammer zwischen Trennmittelstreifen und Dehnfugenstreifen, und
d) Beobachtung des in der Kammer aufgebauten Druckes.
EP81810498A 1981-10-06 1981-12-15 Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit Expired EP0076350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810498T ATE10020T1 (de) 1981-10-06 1981-12-15 Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung und verfahren zur pruefung ihrer dichtigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6413/81A CH655343A5 (de) 1981-10-06 1981-10-06 Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung und verwendung derselben.
CH6413/81 1981-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0076350A2 EP0076350A2 (de) 1983-04-13
EP0076350A3 EP0076350A3 (en) 1983-05-25
EP0076350B1 true EP0076350B1 (de) 1984-10-24

Family

ID=4309196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810498A Expired EP0076350B1 (de) 1981-10-06 1981-12-15 Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0076350B1 (de)
AT (1) ATE10020T1 (de)
CA (1) CA1179472A (de)
CH (1) CH655343A5 (de)
DE (1) DE3166873D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143568A (en) * 1989-10-25 1992-09-01 J.P. Sheahan & Associates Method for leak detection and non-destructive quality control testing for roofing seams

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123188A (en) * 1964-03-03 Expansion joints for metal panels
DE2531695C3 (de) * 1975-07-16 1985-12-12 Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate, Wallenwil Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2941365A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Traugott Niederrohrdorf Schopp Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung

Also Published As

Publication number Publication date
CH655343A5 (de) 1986-04-15
ATE10020T1 (de) 1984-11-15
DE3166873D1 (en) 1984-11-29
EP0076350A3 (en) 1983-05-25
CA1179472A (en) 1984-12-18
EP0076350A2 (de) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519756A1 (de) Verfahren zur vereinigung von rohren und rohrplatten
DE112012003923T5 (de) Reifenreparatur-Vorrichtung mit Reifenreparaturmittel
EP0418531A1 (de) Injektionsschlauch für abzudichtende Fugen in Betonbauwerken
DE102016213814A1 (de) Filterelement mit einem Rahmen und einem Filterkörper
EP0076350B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung und Verfahren zur Prüfung ihrer Dichtigkeit
EP0023548A1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE2652518C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
AT404045B (de) Fugenband
DE3204386C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres
DE102004061743A1 (de) Dichtungsmaterialien und Verschlußverfahren
DE3044094A1 (de) Schauglas-zwischenstueck zum einfuegen in eine kaeltemittelleitung
DE2908389C2 (de) Einrichtung zur Kompensierung von Gebäudesetzungen
DE1809308C3 (de) Anordnung zur zeitweiligen Abdichtung längsgeteilter, fertig bestückter Pupinspulenmuffen
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE632549C (de) Trockene Rueckschlagsicherung fuer autogene Schweissapparate
DE8201921U1 (de) Injektionsanker
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
EP0098411A2 (de) Belüftungsfilter
DE3533711A1 (de) Nichtloesliche elastische rohrverbindung fuer zylinderfoermige rohre, insbesondere aus einem spannungsempfindlichen werkstoff, mittels schrumpfmuffe
DE3100565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer leckstelle in einer unter druck stehenden rohrleitung
AT284328B (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4001922C1 (en) Separator or sludge catcher with no limiting sealing ring - comprises concrete sections which are sealed at contact points using perforated injection tube to apply seal
DE8205852U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
CH638745A5 (en) Nozzle in an aperture

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19841024

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19841024

Ref country code: BE

Effective date: 19841024

REF Corresponds to:

Ref document number: 10020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810498.6

Effective date: 19851008