EP0075761B1 - Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen - Google Patents

Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen Download PDF

Info

Publication number
EP0075761B1
EP0075761B1 EP82108313A EP82108313A EP0075761B1 EP 0075761 B1 EP0075761 B1 EP 0075761B1 EP 82108313 A EP82108313 A EP 82108313A EP 82108313 A EP82108313 A EP 82108313A EP 0075761 B1 EP0075761 B1 EP 0075761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothes peg
legs
clamping jaws
clothes
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075761A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dirschnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82108313T priority Critical patent/ATE17755T1/de
Publication of EP0075761A1 publication Critical patent/EP0075761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075761B1 publication Critical patent/EP0075761B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Definitions

  • the invention relates to a clothes peg, in particular for hanging laundry on clotheslines, with two clamp legs which are articulated to one another and between their ends and which are made of elastically deformable material at least in a partial section, which have clamping jaws at one end and at the ends of the legs facing away from the clamping jaws Spreading legs are arranged, the total length of which is greater than the distance between the free ends of the clip legs in the clamping position of the clothes peg.
  • This clothespin known from DE-GM-7225759 is injection-molded in one piece from elastic plastic material.
  • the clamping force is generated by molded spreading springs.
  • the detent bearing journal must be snapped into the detent bearing bush after the injection molding, which means that a second operation is required.
  • a clamping force can be achieved with such plastic springs, as is possible when using a toggle lever.
  • plastic springs lose strength with prolonged loading, which, for. B. is however essential in the event of strong gusts of wind.
  • a clothespin with a snap lock is known from DE-OS 1585685. With this clamp, however, there is the risk that the washing machine and the pieces of clothing can have different thicknesses, so that the geometrical conditions of the snap device are changed so that it no longer functions. This would mean that only laundry items and clothes lines with very limited dimensional tolerance can be clamped with this clamp.
  • the invention has for its object to provide a clothes peg, which is characterized by the simplest and functional construction, which can be produced in one operation, achieves greater clamping force and has better reliability with different strength washing lines and pieces.
  • clamping jaws form a wedge-shaped receptacle for the laundry items in the unloaded state
  • spreading legs are connected to one another via a joint to form a toggle lever lock and to the leg ends of the clamp legs via a joint in each case.
  • the advantage of the invention is, inter alia, that the wedge-shaped arrangement of the clamping jaws with different diameters of the clothes lines or different thickness of the laundry items does not influence the geometric conditions on the toggle lever, which always means the same starting position of the toggle lever before closing and thus largely the same effective forces when closing the clothespin.
  • 1 to 3 consists of two approximately triangular clamp legs 1, 2, which are connected in the middle by a flexible web or the like. 3. While the lower clamp leg ends have the shape of the clamping jaws 4, 5 and have semicircular or wedge-shaped transverse grooves 4a, 5a on their inner sides, the upper ends are designed as short, stiff or long, elastic leg ends 6, 7, the ends of which have slightly flexible plastic joints 8 , 9 are connected to stiffening legs 10, 11 in its halves. These in turn are connected in the middle by a slightly flexible joint 12. When in use, the clamp is pushed with the opening of the clamping jaws 4, 5 over the item of laundry 18 with the washing line 19 until they become jammed due to the narrowing of the clamping jaws 4, 5.
  • Fig. 2 shows a plan view of the clip, the semicircular bulges 16, 17 in the middle of the toggle lever 8, 9, 10, 11, 12 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäscheklammer, insbesondere zum Aufhängen von Wäschestücken auf Wäscheleinen, mit zwei miteinander und zwischen ihren Enden gelenkig verbundenen Klammerschenkeln, die zumindest in einem Teilabschnitt aus elastisch verformbarem Material bestehen, die an ihren einen Enden Klemmbacken aufweisen und an deren den Klemmbacken abgewandten Schenkelenden Spreizschenkel angeordnet sind, deren Gesamtlänge grösser ist, als der Abstand zwischen den freien Enden der Klammerschenkel in der Klemmstellung der Wäscheklammer.
  • Diese von der DE-GM-7225759 bekannte Wäscheklammer ist aus elastischem Kunststoffmaterial einstückig spritzgeformt hergestellt. Die Klemmkraft wird durch angeformte Spreizfedern erzeugt. Bei der Wäscheklammer nach dem DE-GM 7225759 muss nach der Spritzformung der Rastlagerzapfen in die Rastlagerbuchse eingerastet werden, das heisst, dass ein zweiter Arbeitsgang erforderlich ist. Auch ist es unvorstellbar, dass mit solchen Kunststoffedern eine Klemmkraft erreicht werden kann, wie sie bei der Verwendung eines Kniehebels möglich ist. Ausserdem ist bekannt, dass solche Kunststoffedern bei längerer Belastung an Kraft verlieren, die z. B. bei auftretenden starken Windböen jedoch unerlässlich ist.
  • Eine Wäscheklammer mit Schnappverschluss ist durch die DE-OS 1585685 bekannt. Bei dieser Klammer besteht jedoch die Gefahr, dass dadurch, dass Wäscheleinen und -stücke verschieden dick sein können, die geometrischen Verhältnisse der Schnappvorrichtung beim Schliessen so verändert sind, dass sie nicht mehr funktioniert. Dies würde bedeuten, dass mit dieser Klammer nur Wäschestücke und Wäscheleinen mit sehr eingeschränkter masslicher Toleranz eingeklemmt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wäscheklammer zu schaffen, die sich durch einfachsten und funktionsgerechten Aufbau auszeichnet, die sich in einem Arbeitsgang herstellen lässt, grössere Klemmkraft erreicht und bessere Funktionssicherheit bei verschieden starken Wäscheleinen und -stücken aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmbacken in unbelastetem Zustand eine sich keilförmig erweiternde Aufnahme für die Wäschestücke bilden, und dass die Spreizschenkel zur Bildung eines Kniehebelverschlusses miteinander über ein Gelenk und mit den Schenkelenden der Klammerschenkel über jeweils ein Gelenk verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht unter anderem darin, dass durch die keilförmige Anordnung der Klemmbacken bei unterschiedlichen Durchmessern der Wäscheleinen bzw. unterschiedlicher Dicke der Wäschestücke die geometrischen Verhältnisse am Kniehebel nicht beeinflusst werden, was immer gleiche Ausgangslage des Kniehebels vor dem Schliessen und somit weitgehend gleiche Wirkungskräfte beim Schliessen der Wäscheklammer zur Folge hat.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Wäscheklammer vor der Klemmung;
    • Fig. 2 die Klammer in Funktion;
    • Fig. 3 die Draufsicht der Klammer.
  • Die Klammer nach der Fig. 1 bis 3 besteht aus zwei etwa dreieckförmigen Klammerschenkeln 1, 2, die in ihrer Mitte durch einen biegsamen Steg od. dgl. 3 verbunden sind. Während die unteren Klammerschenkelenden die Form vom Klemmbacken 4, 5 haben und an ihren Innenseiten halbkreis- oder keilförmige Querrillen 4a, 5a besitzen, sind die oberen als kurze, steife oder lange, elastische Schenkelenden 6, 7 ausgebildet, dessen Enden über leicht biegsame Kunststoffgelenke 8, 9 mit in seinen Hälften steifen Spreizschenkeln 10, 11 verbunden sind. Diese wiederum sind in der Mitte durch ein leicht biegsames Gelenk 12 verbunden. Die Klammer wird beim Gebrauch mit der Öffnung der Klemmbacken 4, 5 über das Wäschestück 18 mit der Wäscheleine 19 geschoben, bis sie sich durch die Verengung der Klemmbakken 4, 5 verklemmen. Dann wird der Kniehebelverschluss 8, 9, 10, 11, 12 in der Mitte nach unten gedrückt bis er über die Linie X schnappt und durch die Eckkanten 13, 14 an den Innenseiten der oberen Schenkelenden 13,14 in einer gestreckten Form, mit leichtem Winkel nach unten, gehalten wird, siehe Fig. 2. Wird das Gelenk 12 nach oben über die Linie X gebracht, kehrt die Klammer in ihre Ausgangsform (Fertigungsform) zurück. Der Begrenzungsanschlag nach oben wird dabei durch die Eckkante 15 gebildet. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Klammer, wobei die halbkreisförmigen Ausbuchtungen 16, 17 in der Mitte des Kniehebels 8, 9, 10, 11, 12 zu sehen sind.

Claims (5)

1. Wäscheklammer mit zwei miteinander und zwischen ihren Enden gelenkig verbundenen Klammerschenkeln, die zumindest in einem Teilabschnitt aus elastisch verformbarem Material bestehen, die an ihren einen Enden Klemmbacken aufweisen, und an deren den Klemmbacken abgewandten Schenkelenden Spreizschenkel angeordnet sind, deren Gesamtlänge grösser ist als der Abstand zwischen den freien Enden der Klammerschenkel in der Klemmstellung der Wäscheklammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4, 5) in unbelastetem Zustand eine sich keilförmig erweiternde Aufnahme für die Wäschestücke bilden, und dass die Spreizschenkel (10, 11) zur Bildung eines Kniehebelverschlusses (8 bis 12) miteinander über ein Gelenk (12) und mit den Schenkelenden (6, 7) der Klammerschenkel (1, 2) über jeweils ein Gelenk (8, 9) verbunden sind.
2. Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Klemmbacken (4, 5) mit halbkreis- oder kerbförmigen Querrillen (4a, 5a) versehen sind.
3. Wäscheklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (10, 11) an ihrer Unterseite so ausgebildet sind, dass der Begrenzungsanschlag nach oben durch untenseitig innenliegende Eckkanten (15) und der Begrenzungsanschlag nach unten von den äusseren untenseitig liegenden Eckkanten (13, 14), durch Anlage aneinander oder durch Anlage an der Innenseite der Schenkelenden (6, 7) entsteht.
4. Wäscheklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelverschluss (8, 9, 10, 11, 12) in der Mitte durch zwei halbkreisförmige Ausbuchtungen (16, -17) verbreitert ist.
5. Wäscheklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (1, 2) mit ihren Klemmbacken (4, 5) ein T-Profil bilden.
EP82108313A 1981-09-26 1982-09-09 Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen Expired EP0075761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108313T ATE17755T1 (de) 1981-09-26 1982-09-09 Waescheklammer zum befestigen von waesche auf waescheleinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138418 1981-09-26
DE3138418A DE3138418C2 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Wäscheklammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075761A1 EP0075761A1 (de) 1983-04-06
EP0075761B1 true EP0075761B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=6142729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108313A Expired EP0075761B1 (de) 1981-09-26 1982-09-09 Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075761B1 (de)
AT (1) ATE17755T1 (de)
DE (1) DE3138418C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540900B1 (fr) * 1983-02-14 1986-05-23 Delahousse R Pince a deux positions stables, du type pince a linge
IT8321233V0 (it) * 1983-03-23 1983-03-23 Modolo Adamo & C Dispositivo di fissaggio di un pattino per freno in una bicicletta.
US4602704A (en) * 1984-03-27 1986-07-29 Modolo Adamo & C. S.N.C. Fastening device for a bicycle brake block
GB8600097D0 (en) * 1986-01-03 1986-02-12 Pendy Plastic Prod Spring clip
US4763390A (en) * 1987-05-11 1988-08-16 Rooz William B One piece plastic garment clamp having live hinge toggle joint
DE4430695C1 (de) * 1994-08-30 1996-05-02 Pd Tech Produkte Wäscheklammer
DE19644822A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-14 Christoph Heiland Klemmeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
ITBA20040046A1 (it) * 2004-10-08 2005-01-08 Giovanni Spinelli Pinza ed utilizzazione come dispositivo di mantenimento di una lenza in profondita' e come molletta per panni.
SE535063C2 (sv) * 2010-08-20 2012-04-03 Jonas Ahnme Självlåsande klämma
DE102019118217A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Gehäuse, insbesondere für eine Sensorvorrichtung
US20210069869A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Pontus Göth Self-locking clamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292223A (en) * 1965-03-11 1966-12-20 Jr Vincent J Esposito Integral snap-action clips
DE1997712U (de) * 1968-04-10 1968-12-05 Hans Ing Wolf Linstueckige feder-klammer aus kunststoff
DE7225759U (de) * 1972-07-10 1972-11-30 C Keller Kg Klammer, insbesondere Wascheklammer
DE8001988U1 (de) * 1980-01-23 1981-07-09 Murata, Kaizaburo Klammer zum verbinden und/oder aufhaengen von waeschestuecken und bastlermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138418C2 (de) 1983-08-04
ATE17755T1 (de) 1986-02-15
DE3138418A1 (de) 1983-04-14
EP0075761A1 (de) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075761B1 (de) Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen
DE1926222A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von flexiblen Materialbahnen
DE4233472A1 (de) Deckel fuer eine oeffnung in einem blech
DE4208494C1 (de) Halter für eine Isoliermatte
DE3142050A1 (de) Aufsteckelement zum befestigen an einer platte
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE3322633C2 (de) Einstückige Kunststoff-Plombe
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
DE3418585C1 (de) Abgedichtete und gegen Schubkraefte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE1929710U (de) Abschlussvorrichtung fuer mauerfugen von gebaeuden.
DE102009009929A1 (de) Einteilige Abschlussschiene
DE20004583U1 (de) Bodenmop
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE1708990A1 (de) Firstelement
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
EP0918900B1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE8024216U1 (de) Rohrschelle mit rastbefestigung
AT216192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere als Dachhaut dienenden Kunststoffbahnen
DE8119542U1 (de) Rohrschelle
DE1784511A1 (de) Abdichtungsstreifen
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE3915034C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17755

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890909

Ref country code: AT

Effective date: 19890909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS-PETER

Effective date: 19890930

Owner name: DIRSCHNABEL

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee