EP0074956B1 - Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug - Google Patents

Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0074956B1
EP0074956B1 EP82900765A EP82900765A EP0074956B1 EP 0074956 B1 EP0074956 B1 EP 0074956B1 EP 82900765 A EP82900765 A EP 82900765A EP 82900765 A EP82900765 A EP 82900765A EP 0074956 B1 EP0074956 B1 EP 0074956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
disc
valve
lighter
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82900765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074956A1 (de
Inventor
Friedrich SCHÄCHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3511034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0074956(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0074956A1 publication Critical patent/EP0074956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074956B1 publication Critical patent/EP0074956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame
    • F23Q2/163Burners (gas valves)

Definitions

  • the invention relates to a lighter operated with liquefied petroleum gas, in particular a pocket lighter, which comprises a closable valve connected to a burner head at the outlet of a valve bore, a fuel tank and an adjustable measurement device for the flame height arranged between the fuel tank and the valve bore, which has a fuel-permeable metering disc made of porous material Material is provided, which is pressed on its side facing the fuel tank by means of a component having a passage opening for the fuel in its edge region tightly against an annular, preferably circular surface which encloses a recess.
  • Another object of the invention is a method for producing a lighter of the type mentioned above and includes a computer or microcomputer-controlled measurement as an integral method step.
  • a lighter of the type mentioned is known from FR-A-2397599.
  • This known lighter is a further development of the lighter known from FR-A-2313638, the maximum throughput being limited upwards by providing elastically deformable components upstream of the porous metering membrane, which cover parts of the porous membrane and thus the flow through this membrane limit.
  • Flickering of the flames can also often be observed. This applies in particular to pocket lighters, which are often exposed to very different temperatures and are usually in completely undefined transport positions immediately before use.
  • Flame regulators are known, US-A-3766946, in which an elastic body against a porous body, e.g. B. sintered metal, can be pressed and deforms itself depending on the size of the contact pressure and creates a larger or smaller surface area on the porous body and thus changes the flow cross section in the porous body.
  • a porous body e.g. B. sintered metal
  • a porous membrane for the controlled limitation of the gas flow.
  • Such devices are disclosed in FR-A-2 313 638 (with flame regulator) and FR-A-2 313 639 (without flame regulator).
  • the porous membrane which is covered at least on the side facing away from the tank with a fiber layer, and is arranged gas-tightly clamped in the valve body by means of a pressure body consisting of poorly heat-conducting plastic material.
  • the device is based on the idea that, for a satisfactory function, the side of the membrane facing the liquid gas tank should be constantly filled with the liquid phase of the gas in an exempted area, and that this liquid gas flows through the pores of the membrane to the other Evaporate the side of the liquefied gas tank with the participation of the fiber layer.
  • a wetting chamber is provided on the side of the membrane facing the tank, to which liquid gas is continuously supplied from the liquid gas tank via an immersion tube.
  • An evaporation chamber is provided on the side of the membrane covered with the fiber layer, in which the evaporation takes place when the shut-off valve located above it is opened.
  • This disclosed device does not produce fully satisfactory results by adding together several factors influencing the amount of gas actually let through, such as the inevitable fluctuations in the porosity of the membrane material and the structural scattering of the fiber material, and by the deformation of the wetting chamber diameter as a result of the contact pressure when installing the device .
  • the dip tube can form vapor bubbles in the liquid column, which, for. B. caused by changing the position of a pocket lighter, do not rule out, which among other things, a flickering of the flame or a sudden diminution of the flame occurs.
  • a precision wick is therefore used in practice in the known lighters instead of the dip tube, the manufacturing costs being significantly increased by the high cost of the wick.
  • the generic FR-A-2397599 is, as mentioned, a further development of the aforementioned FR-A-2 313 638, but is only able to limit the maximum throughput but does not guarantee a constant gas passage.
  • the present invention has for its object to provide a device that enables better constancy of the gas passage.
  • the flame index should be less than 0.9 and the flash of the flame should be avoided, which increases safety and improves the economic use of the fuel.
  • the invention should also ensure a substantial reduction in the tendency of the flame to flicker, enable a significant reduction in manufacturing costs, and moreover the device according to the invention should be easier to assemble than the previously known solutions.
  • the recess with the metering disc forms a metering chamber which is connected to the burner head exclusively by means of the valve bore and the end face of the recess in whole or in part with a permanent connection between the metering chamber and valve bore maintaining structure, which has depressions and optionally elevations, to which, when the valve is open, the microscopic single-pore metering disc made of microporous film with increasing pressure difference, which is temperature-dependent, closes more and more pores, is applied.
  • the structure of the end face contains radially extending grooves with a wedge-shaped cross section, which subsequently have peaks on their side edges, wherein the depth of the grooves based on the surface level of the unstructured surface areas (anti-glare surfaces) is a multiple, preferably five to twelve times the height with which the projections tower above this surface level.
  • the metering disc is provided with a very large number of submicroscopic, closely adjacent, preferably non-contiguous pores of slit-shaped cross section, and preferably consists of a material which, when the device is used, has its temperature-proportional properties within a temperature range from minus 30 ° to plus 70 ° C maintains fuel permeability unchanged.
  • FIG. 1 shows a partial section through a lighter, which is equipped with a measuring device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a view of the metering space from below, on a larger scale, with the clamping disk and the metering disk removed, the FIG Section along the line III-III in Fig. 2 on a larger scale
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of part A of Fig. 1 on a larger scale.
  • 5, 6 and 7 represent longitudinal sections through different embodiments of the dimensioning device according to the invention
  • FIG. 1 shows a testing and flanging device.
  • Fig. 1 that part of a lighter is shown in cross section, which receives the measuring device according to the invention to achieve a constant flame height.
  • a valve body 2 is pressed gas-tight into the upper wall of the liquid gas tank 1 and receives a displaceable burner tube 3 in a bore on the side facing away from the liquid gas tank.
  • the burner tube 3 has at its upper end a burner head 4, under which an operating lever 5 engages.
  • the burner tube 3 is penetrated through an axial gas outlet bore 8 opening into the burner nozzle 6 up to a transverse hole 7.
  • an elastic sealing disc 9 is arranged, which cooperates with a valve seat 10 of the valve body 2.
  • a spring presses the burner tube 3 down against the valve seat 10 and thus closes the valve bore 11.
  • a blind hole-like recess 12 is expediently machined, in which a metering disc 14 is pressed by a clamping disc 15 against a preferably flat annular surface 13 of the recess 12 is that the metering disc 14 is compressed to about half its thickness and thereby the clamping surface is gas-tight.
  • the clamping disk 15 and the metering disk are fixed in this state by flanging the edge 2a of the valve body 2.
  • the clamping disc 15 has, at least in the clamping region, a surface which geometrically matches the annular surface 13 and which ensures gas-tight clamping of the edge of the metering disc, and is connected to the liquid gas tank 1 via a gas passage opening 17.
  • the recess 12 in the valve body 2 is provided with a recess 16, the end face 2 'of the annular surface 13 of the recess 12 a distance of z. B. 0.1 mm.
  • the side of the metering disk 14 facing away from the liquid gas tank 1 forms with the recess 16 a metering space, the depth of which is two to eight times, preferably three to four times the thickness of the metering disk 14.
  • the cross section of the metering chamber 16 perpendicular to the axis of the metering disk 14 determines the size, position and shape of the area of the metering disk 14 which can be acted upon by the fuel. In general, this area will be a circular area. But it can also have a different shape. In the latter case, the diameter of an equally large circular area is referred to as the hydraulic diameter of the area deviating from the circular shape.
  • the gas passage opening 17 in the clamping disc 15 must be smaller than the hydraulic diameter of the metering chamber 16.
  • the thickness of the clamping disc 15 is smaller than the hydraulic diameter of the metering chamber 16, preferably less than a third of the hydraulic diameter.
  • the clamping disk from a metallic material, preferably from what is known as automatic brass - an alloy of 58% Cu, 2% Pb, rest Zn - since the metering disk 14 is reliably clamped due to the high pressure rigidity of such materials.
  • the valve body 2 is preferably also made of the same material, so that the thermal expansion of the parts surrounding the membrane remains the same when exposed to different temperatures.
  • the metering disc 14 consists of a microporous plastic film, the transport of liquid gas in the liquid and / or gaseous phase through the disc taking place essentially perpendicular to the surface.
  • a microporous, uniaxially stretched polypropylene film with a thickness between 15 and 40 micrometers, preferably between 22 and 27 micrometers, and with slit-shaped pores with a cross section of approximately 0.04 by 0.4 micrometers, which are formed in the extrusion direction during the stretching, are suitable.
  • a gas vapor pressure of 1 to 6 bar the amount of fuel flowing through is essentially linear to the pressure.
  • the valve body 2 is structured in FIGS. 4 and 5 on the end face 2 ', which forms the base of the metering space 16, with the exception of a peripheral region 23.
  • the structure 22 can have any relative elevations and depressions.
  • the structure can advantageously consist of radial grooves 21. 2, a four-armed slot star is shown as an exemplary embodiment. However, it is within the scope of the invention to choose any number of arms. For example, five, six or eight arms can be provided.
  • These grooves 21 are preferably embossed in a single stamping process, u. by means of an embossing tool, which has a plurality of wedge-shaped cross-sections, corresponding to the number of cups, arranged in a radial manner. As shown in FIG.
  • the depth 1 of the grooves 21 can be 0.09 mm, the opening a width k of 0.14 mm and the root m 0.03 mm.
  • the raised edge regions 22, which adjoin the edges of the grooves 21, are somewhat rough, since the structure of brass (with about 2% lead for good machinability) breaks open somewhat when it is dipped away, i. H. the grain structure is disturbed.
  • the resulting height n is approximately 0.01 mm.
  • the slot star can also be embossed by means of an embossing tool which has at least one cutting edge, the embossing tool being rotated about its longitudinal axis at a defined angle between the individual embossing processes until the desired number of arms is formed.
  • the task of the diameter of the metering chamber 16 is to clear a defined cross section of the metering billets for the gas passage.
  • the depth of the metering chamber 16 is so matched to the flexibility of the elastically deformable metering disk 14 that the desired amount of gas is let through.
  • the depth of the metering space can be matched to the unstructured surface area 23 such that if the gas pressure in the tank increases due to the temperature rise and the membrane contacts the area 23, a proportion of the pores that increases proportionally with increasing pressure is blocked, which is further reinforced by the thermal expansion of the membrane material.
  • the flame height increases to a lesser extent than the increase in gas pressure would otherwise have caused.
  • the flame index can thus be kept below 0.9.
  • a depth of the metering chamber 16 of 0.08 to 0.12 mm is advantageous, with a diameter of 1.8 to 1.9 mm of the metering chamber and a star diameter of 1.3 mm .
  • the above information relates to a quality of "Celgard R 2500 " whose porosity gives a measured value of 7.5 Gurley seconds, according to ASTM test method D-726, model B.
  • the metering disc 14 Due to its small thickness, the metering disc 14 is flexible, so that it dodges in the direction of the valve bore 11 due to the flow pressure and thereby lies against the end face 2 '. At higher temperatures and increasing pressure, due to their thermal expansion coefficient, an increasingly larger part of the metering disc 14 also lies on the non-structured area 23 of the end face 2 'without the material's yield strength being exceeded, as a result of which a portion of the pores is blocked , which is larger than a proportional portion, while the grooves 21 and the structure 22 allow the gas to flow into the valve bore 11.
  • a device according to the invention for a lighter burner results when using a "Celgard R 2500 " membrane with a Gurley measured value of 7.5, installed in a valve body with an outer diameter of 3.5 mm, a clamping disk with an outer diameter of 3 mm and a metering space with a diameter of 1.8 mm, a depth of 0.1 mm and a six-armed star with a diameter of 1.3 mm, at 25 ° C ambient temperature a flame height of 25 mm (normal flame), with about 1 milligrams of fuel per second
  • a change in the metering chamber diameter causes a proportional change in the flame height, which means that if the membrane material corresponds exactly to the desired value, a different flame height can be achieved or a corresponding one can be achieved after a deviation in the Gurley value of the membrane material batch to be used Dosing chamber diameter can be determined to achieve a desired flame height.
  • the device according to the invention for the liquid and the gaseous phase of the gas tank filling does not have a very large difference in weight of the amount of fuel passed.
  • the lighters according to the invention without an immersion tube or wick therefore permit oblique handling (for example for the purpose of lighting a tobacco pipe), the flame only becoming insignificantly larger despite the liquid tank contents coming into contact with the gas passage opening 17.
  • a calm and uniform burning of the flame in the normal upright operating position is further achieved by an arrangement of the measuring device, which means that the metering disc 14 is in direct contact with the excludes liquid phase of the container filling.
  • the lighter is lit from an undefined, for example lying, transport position into an upright position, the liquid fuel flows down to a residual amount retained by surface forces from the space in front of the metering disc 14 into the container 1, so that the metering disc 14 is separated from the liquid level 24 of the fuel.
  • the thickness of the clamping disc 15 is not greater than the hydraulic diameter of the metering space 16, the volume of the upstream space is small. Since the low surface tension and viscosity of the liquid phase of the fuel mean that the flow resistance during the outflow is low, the residual amount of fuel that may be retained, based on the cross section of the metering disc available for gas passage, is so small that it can be e.g. B. runs off, evaporated or burned in about 1 second. If a spontaneous, bubble-forming boiling of liquid fuel occurs at all on the side of the metering disk 14 facing the container 1, the amount available for this is evaporated after a short time. The gas passage through the metering disc 14 therefore takes place, apart from a very short start-up time, exclusively from the gaseous phase of the fuel, as a result of which a calm and evenly burning flame is achieved.
  • the effect can easily be enhanced by various measures.
  • the most complete possible drainage of the liquid phase when the burner is erected is favored if the surface of the clamping disk 15 is not equipped to be wettable. This can be done, for example, by coating with fluorinated hydrocarbon compounds, for example polytetrafluoroethylene.
  • the clamping disk 15 is not wettable, it is advantageous to make the diameter of the gas passage opening 17 so small in relation to the hydraulic diameter of the metering chamber 16 that capillary forces promote the outflow of the fuel from the metering chamber 16 and only small residual amounts of the liquid phase can remain .
  • the space of the gas passage opening 17 is not filled with liquid gas at all, since if the valve, as usual, was still closed when the lighter was in the upright position, no liquid gas would get into the opening, even with any pocket position that followed.
  • the clamping disc 15 has a wettable surface
  • the effect according to the invention can be enhanced if the opening 17 is designed geometrically in such a way that capillary effects are avoided.
  • the stabilization of the flame after ignition also takes place particularly quickly if the valve body 2 projects into the liquid gas tank in such a way that the size of the projection corresponds approximately to the depth of the depression 12, so that the metering disc 14 is approximately in the plane of the liquid gas tank cover 20 of the liquid gas tank 1 lies.
  • the saturation vapor pressure of the liquid gas depends on the use of e.g. B. Iso-butane not from the level of the liquid gas tank 1. Since the present invention extracts the gas from the gaseous phase of the tank filling, its effect is completely independent of the filling level of the liquid gas tank 1.
  • FIGS. 5 to 7 each of which represents a cross section through the lower part of the valve body 2 in the region of the depression 12. All reference numbers are chosen in accordance with FIG. 1 and FIG. 2.
  • the metering chamber 16 is formed by a recess in the recess 12, in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 it is laterally delimited by a spacer ring 18 which, like the metering disk 14, is clamped gas-tight by the clamping disk 15 is.
  • the spacer ring 18 consists of a plastic material of high rigidity, compressive strength, heat resistance and preferably low thermal conductivity. Components made of polyimide, for example a type manufactured by Du Pont under the brand name “Kapton R ”, are particularly suitable for this. This material has the particular advantage that it has approximately the same thermal expansion as brass, so that when the valve body 2 and the clamping disk 15 are made of automatic brass, no thermal stresses interfere with the function of the device according to the invention.
  • the spacer ring 18 can simply be punched out of commercially available foils, which enables very cheap production and allows the diameter of the metering space to be changed comfortably.
  • the plastic material of the spacer ring 18 also promotes the sealing of the clamping surface and reduces the risk of unintentional squeezing of the metering disc 14 at the edge of the metering space 16 during assembly.
  • FIGS. 6 and 7 correspond essentially to those according to FIG. 5, but an intermediate layer 18 '(FIG. 6) is arranged between the metering disc 14 and the bottom of the recess 12, the distance between the two position 18 'formed bottom of the metering chamber 16 has the structure.
  • the intermediate system 18 ' is preferably made of the same plastic material as the spacer ring 18 and is structured on its side facing the metering disc.
  • the recess 16 is formed in a body 18 ′′, which at the same time has the function of the spacer ring 18 from FIG. 5 and the intermediate layer 18 ′ from FIG. 6.
  • the manufacturing costs of the device according to the invention are significantly reduced by the fact that no voluminous components are used which cause high material costs.
  • the costs for the mechanical processing of the components are also low, since no large quantities of material have to be removed or no machining with high requirements is to be carried out in places that are difficult to access, for example in deep blind holes.
  • the small dimensions of the components also prevent the occurrence of larger thermal expansions or thermal stresses, which impair the thermal stability of the flame height. This effect can be further improved by selecting a suitable material, which ensures the same thermal expansion coefficient for all rigid components.
  • the arrangement of thermally insulating components, such as the spacer ring 18, ensures a further improvement in the thermal stability.
  • measures for controlling flow scattering are considerably more complex, and unsuitable parts cannot be separated from usable parts by the processing and assembly that took place before they were determined to be unusable.
  • Another advantage of the device according to the invention relates to the change in the originally set flame characteristic as a result of aging, which often occurs even without use.
  • the uniaxially stretched polypropylene film is deformable in the undrawn direction, which could inadvertently affect the flow rate. It is therefore advisable to make the diameter of the valve bore 11 very small (for example 0.35 to 0.5 mm) so that the metering disc cannot be pressed in by the gas pressure.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention uses neither a dip tube nor a wick for transporting the liquid gas to the membrane, but rather ensures a space filled with gas vapor between the liquid gas level and the underside of the valve body, the pressure body used for clamping the metering disk preferably being used as Thin clamping disc is designed to keep the volume of the gas passage opening adjoining the metering disc on the tank side small, so that the residual liquid gas retained by the surface forces runs off immediately when the lighter is brought from an undefined, for example lying transport position to ignite into an upright position.
  • the amount of liquid gas must be limited to about 80% of the volume of the fuel tank, the ambient temperature during the filling process is about 20 ° to 25 ° C. This limitation is necessary for safety reasons, since the liquid fuel in later storage or when using the lighters at much higher temperatures, such as. B. 60 ° C, could cause an explosive bursting of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit Flüssiggas betriebenes Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug, das ein mit einem Brennerkopf in Verbindung stehendes verschließbares Ventil am Ausgang einer Ventilbohrung einen Brennstoffbehälter und eine zwischen Brennstoffbehälter und Ventilbohrung angeordnete, unverstellbare Bemessungseinrichtung für die Flammenhöhe umfaßt, die mit einer brennstoffdurchlässigen Dosierscheibe aus porösem Material versehen ist, welche auf ihrerdem Brennstoffbehälter zugekehrten Seite mittels eines eine Durchlaßöffnung für den Brennstoff aufweisenden Bauteils in ihrem Randbereich dicht gegen eine ringförmige, vorzugsweise kreisförmige Fläche gepreßt ist, die eine Ausnehmung umschließt.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines Feuerzeuges der oben genannten Art und beinhaltet eine rechner- oder mikrocomputergesteuerte Messung als integralen Verfahrenschritt.
  • Ein Feuerzeug der eingangs genannten Art ist aus der FR-A-2397599 bekannt. Dieses bekannte Feuerzeug ist eine Weiterbildung des aus der FR-A-2313638 bekannten Feuerzeuges, wobei der Maximaldurchsatz dadurch nach oben begrenzt wird, daß stromauf der porösen Dosiermembran elastisch verformbare Bauteile vorgesehen werden, die Teile der porösen Membran abdecken und somit den Durchfluß durch diese Membran begrenzen.
  • Bei den bisher bekannten Feuerzeugen treten Produktionsstreuungen auf, die innerhalb einer Serie größere Abweichungen der Durchflußmenge des Brennstoffes vom Sollwert bewirken. Weiters muß man es bisher hinnehmen, daß bei zunehmender Temperatur sich der Einfluß des Gasdampfdruckes proportional oder sogar stärker als proportional auf die Flammenhöhe auswirkt. Da die Produktionsstreuungen des Dosierscheibenmaterials und der Temperatureinfluß sich überlagern, wird der Benützer oft durch eine unerwartet hohe Flamme überrascht. Dies stellt ein wesentliches Sicherheitsproblem dar, da eine Schreckreaktion des Benützers Unfälle verursachen könnte. Daher haben sogar die Mehrheit der auf dem Weltmarkt zu Billigstpreisen angebotenen Einwegfeuerzeuge einen Mechanismus, der dem Besitzer das Regeln der Flammenhöhe ermöglicht. Dies verteuert entschieden die Herstellung, und löst trotzdem nicht das Sicherheitsproblem, da die Notwendigkeit, die Flamme zu verkleinern, erst nach der Schreckreaktion erkannt wird. Verschiedene Staaten erwägen daher die Einführung gesetzlicher Einschränkungen für Taschenfeuerzeuge, wobei maximale Flammenhöhe nicht überschritten werden dürfen. Bei einer Massenfertigung von Feuerzeugen ohne Flammenreguliereinrichtung ist es daher ein wichtiges Problem die Flammenhöhe derart unter Kontrolle zu halten, daß diese gegenüber einem Sollwert unter gleichen Temperaturbedingungen nicht mehrals - 10 %abweicht. Infolge der Temperaturabhängigkeit des Dampfdruckes erhöht sich jedoch unvermeidbar die ausströmende Gasmenge und somit die Flammehöhe mit steigender Temperatur, wobei die Flammenhöhe auch bei dem höchsten im praktischen Gebrauch zu erwartenden Dampfdruck, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen muß.
  • Bei einer mit einer Höhe von 25 mm bei 25 °C und 2,5 bar Druck bei Verwendung von Isobutangas . angenommenen Normalflamme ergibt sich beispielsweise bei bekannten Feuerzeugen bei einer Temperaturerhöhung auf 50 °C eine Vergrößerung des Druckes auf 5 bar. Dadurch bedingt, sowie durch eine zusätzliche, nicht lineare, durch Wärmedehnung verursachte, vergrößerte Dosierscheibendurchlässigkeit ergibt sich eine Erhöhung der Flamme auf 50 bis 70 mm. Definiert man die festgestellte Veränderung der Flammenhöhe bei einer definierten Temperaturänderung als Flammenindex, und ordnet man. bei einem Temperaturanstieg von 25° auf 50 °C, einer Erhöhung der Flamme von 25 auf 50 mm den Indexwert 1 zu, so würde eine Flammenerhöhung von 25 auf 70 mm einem Flammenindex von 1,8 entsprechen.
  • Erfahrungsgemäß bewirkt bei bekannten Kleinbrennern zusätzlich noch die Alterung im unbenützten Zustand eine irreversible Veränderung der ursprünglich eingestellten Flammencharakteristik. Dies insbesondere dann, wenn sie wechselnden oder extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, und die Klemmelemente für die Dosierscheibe aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmedehnung bestehen.
  • Auch ein Flackern der Flammen ist häufig festzustellen. Dies gilt insbesondere für Taschenfeuerzeuge, die oft sehr unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind und sich unmittelbar vor der Benützung meist in völlig undefinierten Transportlagen befinden.
  • Ein Teil dieser Mängel ist bei Taschenfeuerzeugen, die mit einer Flammenreguliereinrichtung versehen sind, nicht so nachteilig, wie bei Feuerzeugen, bei denen eine unverstellbare Bemessungseinrichtung für die Flammenhöhe vorgesehen ist.
  • Es sind Flammenreguliereinrichtungen bekannt, US-A-3766946, bei denen ein elastischer Körper gegen einen porösen Körper, z. B. Sintermetall, preßbar ist und sich hiebei je nach der Größe des Anpreßdruckes verformt und mit einem größeren oder kleineren Flächenbereich an den porösen Körper anlegt und so den Durchflußquerschnitt im porösen Körper ändert.
  • Ferner ist es bekannt, zur kontrollierten Begrenzung des Gasdurchflusses eine poröse Membran zu verwenden. Derartige Einrichtungen werden in den FR-A-2 313 638 (mit Flammenreguliereinrichtung) und FR-A-2 313 639 (ohne Flammenreguliereinrichtung) offenbart. In einem zwischen Flüssiggastank und Brenner angeordneten, metallischen Ventilkörper ist auf der dem Flüssiggastank zugekehrten Seite die poröse Membran eingesetzt, die zumindest auf der dem Tank abgekehrten Seite mit einer Faserschicht bedeckt, und mittels einem, aus schlecht wärmeleitendem Kunststoffmaterial bestehenden Druckkörper gasdicht im Ventilkörper eingeklemmt angeordnet ist. Der Einrichtung liegt der Gedanken zugrunde, daß für eine zufriedenstellende Funktion die dem Flüssiggastank zugekehrte Seite der Membran in einem freigestellten Bereich ständig mit der flüssigen Phase des Gases gefüllt sein soll, und daß dieses Flüssiggas durch die Poren der Membran fließt, um auf der anderen dem Flüssiggastank abgekehrten Seite unter Mitwirkung der Faserschicht zu verdampfen. Dazu ist auf der dem Tank zugekehrten Seite der Membran eine Benetzungskammer vorgesehen, der über ein Tauchrohr aus dem Flüssiggastank ständigflüssiges Gas zugeführt wird. Auf der mit der Faserschicht bedeckten Seite der Membran ist eine Verdampfungskammer vorgesehen, in der beim Öffnen des darüberliegenden Absperrventiles die Verdampfung erfolgt. Um ein Verdampfen schon in der Benetzungskammer und somit ein flackerndes, unruhiges Brennen der Flamme zu vermeiden, wird in der oben genannten FR-A-2 313 639 vorgeschlagen, den Druckkörper aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoffmaterial herzustellen.
  • Diese geoffenbarte Einrichtung bringt keine voll befriedigenden Ergebnisse durch die Summierung mehrerer auf die tatsächlich durchgelassene Gasmenge Einfluß nehmender Faktoren, wie die unvermeidlichen Schwankungen in der Porosität des Membranmaterials und die Strukturstreuungen des Fasermaterials, sowie durch die Deformation des Benetzungskammerdurchmessers infolge des Anpreßdruckes bei der Montage der Einrichtung. Außerdem kann das Tauchrohr die Bildung von Dampfbläschen in der Flüssigkeitssäule, welche z. B. durch Lageänderung bei einem Taschenfeuerzeug verursacht werden kann, nicht ausschließen, wodurch unter anderem ein Flackern der Flamme oder ein plötzliches Kleinerwerden der Flamme auftritt. Zur Verbesserung des letztgenannten Umstandes wird daher bei den bekannten Feuerzeugen anstelle des Tauchrohres in der Praxis ein Präzisionsdocht eingesetzt, wobei durch die hohen Kosten des Dochtes die Herstellkosten wesentlich erhöht werden. Trotz dieser Verteuerung sind die Unterschiede in der Flammenhöhe noch unbefriedigend, da der von der Verdampfungskammer und der Ventilbohrung umfaßte Raum ein relativ großes Volumen aufweist und damit das dort sich sammelnde Flüssiggas für eine gefährlich hohe, wenn auch sehr kurzzeitige Stichflamme unmittelbar nach dem Zünden verantwortlich ist. Dies trifft besonders auf das Feuerzeug gemäß FR-A-2 313 638, dessen Membranporosität auf eine relativ hohe Flamme abgestimmt ist, was bei solchen Feuerzeugen mit Flammenregeleinrichtung zweckentsprechend ist.
  • Bei Verwendung eines Tauchrohres oder eines Präzisionsdochtes ist für die Befestigung derselben und für das Klemmen der Membran ein voluminöses, schlecht wärmeleitendes Kunststoffteil von großer Steifigkeit erforderlich. Dadurch werden die Dimensionen des ihn umgebenden Metallteiles relativ groß. Das große Volumen der erforderlichen Teile verursacht relativ hohe Herstellkosten.
  • Auf Grund der Unterschiede in der Wärmedehnung zwischen dem wegen seiner schlechten Wärmeleitung vorgeschlagenen Kunststoffmaterial für den Druckkörper und dem ihn aufnehmenden metallischen Ventilkörper verändern sich die auf die Membran wirkenden Klemmkräfte mit der Temperatur und können irreversible Abschwächungen erfahren. Das unter Anwendung von Ultraschall erfolgte Herausschneiden der Dosierscheibe aus einer Folie und anschließende Befestigen am Klemmkörper, das darauffolgende Einsetzen dieser vormontierten Einheit in das tiefe Sackloch des metallischen Ventilkörpers und das gasdichte Bördeln ist schwierig und kann leicht fehlerhafte Ventileinheiten zur Folge haben, die dann unverwendbarer Ausschuß sind.
  • Die gattungsbildende FR-A-2397599 ist wie erwähnt eine Weiterbildung der vorerwähnten FR-A-2 313 638, vermag jedoch lediglich den Maximaldurchsatz nach oben zu begrenzen jedoch keinen konstanten Gasdurchlaß zu gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die eine bessere Konstanz des Gasdurchlasses ermöglicht. Bei Verwendung der Einrichtung für Feuerzeuge soll der Flammenindex kleiner als 0,9 sein und die Stichflamme vermieden werden, wodurch die Sicherheit erhöht und die wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffes verbessert wird. Die Erfindung soll auch eine wesentliche Reduktion der Neigung der Flamme zum Flackern gewährleisten, eine deutliche Senkung der Herstellkosten ermöglichen, und darüberhinaus soll die erfindungsgemäße Einrichtung einfacher zu montieren sein, als die vorbekannten Lösungen.
  • Dies wird beim Feuerzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ausnehmung mit der Dosierscheibe einen Dosierraum bildet, der ausschließlich mittels der Ventilbohrung mit dem Brennerkopf in Verbindung steht und die Stirnfläche der Ausbehmung ganz oder teilweise mit einer, eine ständige Verbindung zwischen Dosierraum und Ventilbohrung aufrechterhaltenden, Vertiefungen und gegebenenfalls Erhebungen aufweisenden Struktur versehen ist, an die sich bei geöffentem Ventil die mikroskopisch kleine Einzelporen aufweisende Dosierscheibe aus mikroporöser Folie mit zunehmender Druckdifferenz die temperaturabhängig ist, mehr und mehr Poren verschließend, anlegt.
  • In vorteilhafter Weise beinhaltet die Struktur der Stirnfläche strahlenförmig verlaufende Nuten mit keilförmigen Querschnitt, die anschließend an ihren Seitenkanten Aufwürfe aufweisen, wobei die Tiefe der Nuten auf das Flächenniveau der unstrukturierten Flächenbereiche (Abblendflächen) bezogen ein Vielfaches, vorzugsweise das Fünf- bis Zwölffache der Höhe beträgt, mit welcher die Aufwürfe dieses Flächenniveau überragen.
  • Die Dosierscheibe ist mit einer sehr großen Anzahl von submikroskopischen, dicht nebeneinander liegenden, vorzugsweise unzusammenhängenden Poren schlitzförmigen Querschnitts versehen, und besteht vorzugsweise aus einem Material, das bei Verwendung der Einrichtung innerhalb eines Temperaturbereiches von minus 30° bis plus 70 °C seine Temperaturproportionalen Eigenschaften für die Brennstoffdurchlässigkeit unverändert beibehält.
  • Im folgenden werden an Hand der Zeichnungen mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, ohne sie auf diese Ausführungsformen einzuschränken.
  • Fig. 1 stellt einen Teilschnitt durch ein Feuerzeug dar, das mit einer erfindungsgemäßen Bemessungseinrichtung ausgestattet ist. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind alle Teile, die für die Erläuterung der Erfindung nicht wesentlich sind, nicht dargestellt, Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Dosierraumes von unten, in größerem Maßstab, wobei die Klemmscheibe und die Dosierscheibe entfernt sind, die Fig. ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt des Teiles A der Fig. 1 in größerem Maßstab. Die Fig. 5, 6 und 7 stellen Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bemessungseinrichtung dar, Fig. zeigt eine Prüf-und Bördeleinrichtung.
  • In Fig. 1 ist jener Teil eines Feuerzeuges im Querschnitt dargestellt, der die erfindungsgemäße Bemessungseinrichtung zur Erreichung einer konstanten Flammenhöhe aufnimmt. In die obere Wand des Flüssiggastankes 1 ist ein Ventilkörper 2 gasdicht eingepreßt, der an der dem Flüssiggastank abgekehrten Seite in einer Bohrung ein verschiebbares Brennerröhrchen 3 aufnimmt. Das Brennerröhrchen 3 weist an seinem oberen Ende einen Brennerkopf 4 auf, unter dem ein Betätigungshebel 5 angreift. Das Brennerröhrchen 3 wird durch eine in die Brennerdüse 6 mündende, axiale Gasaustrittsbohrung 8 bis zu einem Querloch 7 durchsetzt. Am unteren Ende des Brennerröhrchens 3 ist eine elastische Dichtungsscheibe 9 angeordnet, die mit einem Ventilsitz 10 des Ventilkörpers 2 zusammenwirkt. Wenn das Feuerzeug nicht benutzt wird, drückt eine nicht dargestellte Feder das Brennerröhrchen 3 nach unten gegen den Ventilsitz 10 und verschließt so die Ventilbohrung 11.
  • Auf der dem Flüssiggastank 1 zugekehrten Seite des vorzugsweise aus Ms 58 mit ca. 2 % Blei bestehenden Ventilkörpers 2 ist eine sacklochartige Vertiefung 12 zweckmäßig spanabhebend gefertigt, in der eine Dosierscheibe 14 durch eine Klemmscheibe 15 an eine vorzugsweise plane Ringfläche 13 der Vertiefung 12 derart angepreßt wird, daß die Dosierscheibe 14 auf etwa die Hälfte ihrer Dicke komprimiert wird und dadurch die Klemmfläche gasdicht wird. Die Fixierung der Klemmscheibe 15 und der Dosierscheibe in diesem Zustand erfolgt durch Bördeln des Randes 2a des Ventilkörpers 2.
  • Die Klemmscheibe 15 weist zumindest im Klemmbereich eine mit der Ringfläche 13 geometrisch übereinstimmende, die gasdichte Klemmung des Dosierscheibenrandes gewährleistende Oberfläche auf, und ist über eine Gasdurchlaßöffnung 17 mit dem Flüssiggastank 1 verbunden.
  • Die Vertiefung 12 im Ventilkörper 2 ist mit einer Ausnehmung 16 versehen, deren Stirnfläche 2' von der Ringfläche 13 der Vertiefung 12 einen Abstand von z. B. 0,1 mm aufweist. Die dem Flüssiggastank 1 abgekehrte Seite der Dosierscheibe 14 bildet mit der Ausnehmung 16 einen Dosierraum, dessen Tiefe das Zwei- bis Achtfache, vorzugsweise Drei- bis Vierfache der Dicke der Dosierscheibe 14 beträgt. Der Querschnitt des Dosierraumes 16 senkrecht zur Achse der Dosierscheibe 14 bestimmt die Größe, Lage und Gestalt der vom Brennstoff beaufschlagbaren Fläche der Dosierscheibe 14. Im allgemeinen wird diese Fläche eine Kreisfläche sein. Sie kann aber auch eine andere Form aufweisen. Im letzteren Falle wird der Durchmesser einer gleich großen Kreisfläche als hydraulischer Durchmesser der von der Kreisform abweichenden Fläche bezeichnet.
  • Die Gasdurchlaßöffnung 17 in der Klemmscheibe 15 muß kleiner sein als der hydraulische Durchmesser des Dosierraumes 16. Die Dicke der Klemmscheibe 15 ist kleiner als der hydraulische Durchmesser des Dosierraumes 16, vorzugsweise kleiner als ein Drittel des hydraulischen Durchmessers.
  • Vorteilhaft ist es, die Klemmscheibe aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus sogenanntem Automatenmessing - eine Legierung von 58 % Cu, 2 % Pb, Rest Zn - auszubilden, da infolge der hohen Drucksteifigkeit derartiger Werkstoffe ein zuverlässiges Klemmen der Dosierscheibe 14 ermöglicht wird. Vorzugsweise ist auch der Ventilkörper 2 aus dem gleichen Werkstoff, damit bei Einwirkung von unterschiedlichen Temperaturen die Wärmeausdehnung der die Membran umschließenden Teile gleich bleibt.
  • Die Dosierscheibe 14 besteht aus einem mikroporösen Kunststoffilm, wobei der Transport von Flüssiggas in flüssiger und/oder gasförmiger Phase durch die Scheibe im wesentiichen senkrecht zur Oberfläche erfolgt. Insbesondere eignet sich dafür ein mikroporöser, einachsig verstreckter Polypropylenfilm mit einer Dicke zwischen 15 und 40 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 22 und 27 Mikrometer, und mit beim Verstrecken vorzugsweise in Extrusionsrichtung entstehenden schlitzförmigen Poren mit einem Querschnitt von etwa 0,04 mal 0,4 Mikrometer. Bei einem Gasdampfdruck von 1 bis 6 bar verhält sich die durchströmende Brennstoffmenge im wesentlichen linear zum Druck. Ein derartiges Produkt wird z. B. derzeit von Celanese Plastics Company, S.C., U.S.A., unter dem Markennamen « CelgardR 2500 auf den Markt gebracht.
  • Der Ventilkörper 2 ist in den Fig. 4 und 5 an der Stirnfläche 2', welche den Grund des Dosierraumes 16 bildet, mit Ausnahme eines Umfangsbereiches 23, strukturiert. Die Struktur 22 kann beliebige relative Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. In vorteilhafter Weise kann die Struktur aus strahlenförmigen Nuten 21 bestehen. In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel ein vierarmiger Nutenstern dargestellt. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, die Anzahl der Arme beliebig zu wählen. So können beispielsweise fünf, sechs oder acht Arme vorgesehen sein. Diese Nuten 21 werden vorzugsweise in einem einzigen Prägevorgang geprägt, u. zw. mittels eines Prägewerkzeuges, das mehrere keilförmige Querschnitt aufweisende, der Anzahl der Amre entsprechende, strahlenförmig angeordnete Schneiden aufweist. Wie Fig. 3 im vergrößterten Maßstab zeigt, kann die Tiefe 1 der Nuten 21 0,09 mm, die Öffnung eine Breite k von 0,14 mm und die Wurzel m 0,03 mm betragen. Die aufgeworfenen Randbereiche 22, die an die Kanten der Nuten 21 anschließen, sind etwas rauh, da die Struktur von Messing (mit etwa 2 % Blei für gute Zerspanbarkeit) beim Wegstauchen etwas aufbricht, d. h. das Korngefüge gestört wird. Die resultierende Höhe n ist etwa 0,01 mm. Der Nutenstern kann aber auch mittels eines Prägewerkzeuges geprägt werden, das mindestens eine Schneide aufweist, wobei das Prägewerkzeug zwischen den einzelnen Prägevorgängen in einem definierten Winkel um seine Längsachse verdreht wird, bis die gewünschte Anzahl Arme geformt ist.
  • Selbstverständlich können auch andere Herstellungsmethoden, z. B. Ätzen, Sandstrahlen, Elektroerosion od. dgl. verwendet werden.
  • Aufgabe des Durchmessers des Dosierraumes 16 ist es, einen definierten Querschnitt der Dosierscheite für den Gasdurchtritt freizustellen. Die Tiefe des Dosierraumes 16 ist derart mit der Flexibilität der elastisch verformbaren Dosierscheibe 14 abgestimmt, daß die gewünschte Gasmenge durchgelassen wird. So kann die Tiefe des Dosierraumes zum unstrukturierten Flächenbereich 23 derart abgestimmt sein, daß, falls durch Temperaturanstieg der im Tank herrschende Gasdruck sich erhöht und dadurch die Membran sich an den Bereich 23 anlegt, ein mit steigendem Druck proportional anwachsender Teil der Poren abgeblendet wird, was durch die Wärmedehnung des Membranmaterials noch verstärkt wird. Die Flammenhöhe nimmt dadurch im geringaren Maß zu als der Anstieg des Gasdruckes sonst bewirkt hätte. Der FLammenindex kann dadurch kleiner als 0,9 gehalten werden. Bei einer Dicke des Dosierscheibenmaterials von 25 Mikrometer ist beispielsweise eine Tiefe des Dosierraumes 16 von 0,08 bis 0,12 mm vorteilhaft, bei einem Durchmesser von 1,8 bis 1,9 mm des Dosierraumes und eines Durchmessers des Sternes von 1,3 mm. Die vorstehenden Angaben beziehen sich auf eine Qualität von « CelgardR 2500" deren Porosität einen Meßwert von 7,5 Gurley Sekunden, lt. ASTM Testmethode D-726, Modell B, ergibt.
  • Infolge ihrer geringen Dicke ist die Dosierscheibe 14 flexibel, sodaß sie durch den Strömungsdruck in Richtung Ventilbohrung 11 ausweicht und sich dabei an die Stirnfläche 2' anlegt. Bei höheren Temperatur und ansteigendem Druck legt sich, bedingt durch ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten, ein zunehmend größerer Teil der Dosierscheibe 14 auch auf den nicht strukturierten Bereich 23 der Stirnfläche 2' an, ohne daß die Streckgrenze des Materials überschritten wird, wodurch ein Anteil der Poren abgeblendet wird, der größer als ein proportionaler Anteil ist, während die Nuten 21 und die Struktur 22 es dem Gas ermöglichen, in die Ventilbohrung 11 zu strömen. Nach Rückkehr zum Normaldruck hebt die Membran wieder vom Abblendbereich 23 ab, wonach die Durchflußmenge wieder genau der ursprünglichen entspricht, da bei richtiger Auslegung der Verhältnisse keine irreversible Verstreckung und somit Veränderung der Porosität stattgefunden hat (Fig. 3 und 4).
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung für einen Feuerzeugbrenner ergibt bei Verwendung einer « CelgardR 2500" Membran mit einem Gurley-Meßwert von 7,5, eingebaut in einem Ventilkörper mit einem Außendurchmesser von 3,5 mm, einer Klemmscheibe mit einem Außendurchmesser von 3 mm und einem Dosierraum mit 1,8 mm Durchmesser, der eine Tiefe von 0,1 mm und einen sechsarmigen Stern mit einem Durchmesser von 1,3 mm aufweist, bei 25 °C Umgebungstemperatur eine Flammenhöhe von 25 mm (Normalflamme), wobei etwa 1 Milligramm Brennstoff pro Sekunde verbraucht wird. Eine Änderung des Dosierraumdurchmessers bewirkt eine proportionale Änderung der Flammenhöhe. Dadurch kann entweder, falls das Membranmaterial genau dem gewünschten Wert entspricht, eine andere Flammenhöhe erzielt werden oder kann, nach Feststellung einer Abweichung des Gurley-Wertes der zu verwendenden Membranmaterialcharge, ein entsprechender Dosierraumdurchmesser bestimmt werden, um eine gewünschte Flammenhöhe zu erzielen.
  • Überraschenderweise weist die erfindungsgemäße Einrichtung für die flüssige und die gasförmige Phase der Gastankfüllung keinen sehr großen gewichtsmäßigen Unterschied der durchgelassenen Brennstoffmenge auf.
  • Die erfindungsgemäßen Feuerzeuge ohne Tauchrohr oder Docht erlauben daher eine schräge Handhabung (z. B. zwecks Anzünden einer Tabakspfeife), wobei die Flamme trotz Berührung des flüssigen Tankinhalts mit der Gasdurchlaßöffnung 17 nur unbedeutend größer wird.
  • Ein ruhiges und gleichmäßiges Brennen der Flamme in der normalen aufrechten Betriebshaltung wird weiters durch eine Anordnung der Bemessungseinrichtung erzielt, die hiebei einen direkten Kontakt der Dosierscheibe 14 mit der flüssigen Phase der Behälterfüllung ausschließt. Wenn das Feuerzeug zum Anzünden aus einer undefinierten, beispielsweise liegenden, Transportlage in eine aufrechte Lage gebracht wird, so fließt der flüssige Brennstoff bis auf eine von Oberflächenkräften zurückgehaltene Restmenge aus dem vor der Dosierscheibe 14 liegenden Raum in den Behälter 1 ab, so daß die Dosierscheibe 14 vom Flüssigkeitsspiegel 24 des Brennstoffes getrennt ist.
  • Da die Dicke der Klemmscheibe 15 nicht größer als der hydraulische Durchmesser des Dosierraumes 16 ist, ist das Volumen des vorgelagerten Raumes klein. Da auch durch die niedrige Oberflächenspannung und Viskosität der flüssigen Phase des Brennstoffes der Strömungswiderstand beim Abfließen gering ist, ist die möglicherweise zurückgehaltene Restmenge des Brennstoffes, bezogen auf den für den Gasdurchtritt zur Verfügung stehenden Querschnitt der Dosierscheibe, so klein, daß sie in kurzer Zeit, z. B. in etwa 1 Sekunde, abrinnt, verdampft oder verbrannt wird. Soferne überhaupt an der dem Behälter 1 zugekehrten Seite der Dosierscheibe 14 eine spontanes, blasenbildendes Sieden von flüssigem Brennstoff auftritt, ist die dafür verfügbare Menge schon nach kurzer Zeit verdampft. Der Gasdurchtritt durch die Dosierscheibe 14 erfolgt daher, abgesehen von einer sehr kurzen Anlaufzeit, ausschließlich aus der gasförmigen Phase des Brennstoffes heraus, wodurch eine ruhige und gleichmäßig brennende Flamme erzielt wird.
  • Der Effekt kann durch verschiedene Maßnahmen in einfacher Weise verstärkt werden.
  • Das möglichst vollständige Abfließen der flüssigen Phase beim Aufrichten des Brenners wird begünstigt, wenn die Oberfläche der Klemmscheibe 15 nichtbenetzbar ausgerüstet ist. Dies kann beispielsweise durch Beschichtung mit fluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, erfolgen.
  • Bei einer nichtbenetzbaren Ausrüstung der Klemmscheibe 15 ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Gasdurchlaßöffnung 17 in Relation zum hydraulischen Durchmesser des Dosierraumes 16 so klein zu machen, daß kapillare Kräfte das Abfließen des Brennstoffes aus dem Dosierraum 16 fördern und nur kleine Restmengen der flüssigen Phase zurückbleiben können. Der Raum der Gasdurchlaßöffnung 17 wird gar nicht mit Flüssiggas gefüllt, da, falls das Ventil, wie üblich, noch in aufrechter Lage des Feuerzeuges geschlossen wurde, auch bei nachfolgender beliebiger Taschenlage kein Flüssiggas in die Öffnung gelangt.
  • Falls die Klemmscheibe 15 jedoch eine benetzbare Oberfläche aufweist, kann eine Verstärkung des erfindungsgemäßen Effektes erreicht werden, wenn die Öffnung 17 geometrisch derart ausgebildet wird, daß kapillare Wirkungen vermieden werden.
  • Die Stabilisierung der Flamme nach dem Entzünden erfolgt darüberhinaus besonders schnell, wenn der Ventilkörper 2 derart in den Flüssiggastank vorspringt, daß die Größe des Vorsprunges etwa der Tiefe der Vertiefung 12 entspricht, so daß die Dosierscheibe 14 etwa in der Ebene der Flüssiggastankdecke 20 des Flüssiggastankes 1 liegt.
  • Während eine vorzugsweise erfindungsgemäße Ausbildung den beabsichtigten Effekt durch eine Dosierung aus der Gasphase heraus bewirkt. streben die vorbekannten Lösungen eine möglichst vollständige und konstante Benetzung bzw. Beaufschlagung der porösen Membran mit der flüssigen Phase an. Infolge der thermodynamischen Verhältnisse ist dabei ein Sieden mit spontaner bzw. periodischer Blasenbildung nicht zu vermeiden, selbst wenn nach dem Vorschlag der FR-PS-2 313 639 der Druckkörper wärmeisolierend ausgebildet ist. Ein Flammen-index von 1,1 bis 1,3 ist zu erwarten.
  • Der Sättigungsdampfdruck des Flüssiggases hängt bei Verwendung von z. B. Iso-Butan nicht vom Füllstand des Flüssiggastankes 1 ab. Da die vorliegende Erfindung das Gas aus der gasförmigen Phase der Tankfüllung entnimmt, ist ihre Wirkung völlig unabhängig vom Füllstand des Flüssiggastankes 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind an Hand der Figuren 5 bis 7 erläutert, die jeweils einen Querschnitt durch den unteren Teil des Ventilkörpers 2 im Bereich der Vertiefung 12 darstellen. Sämtliche Bezugsziffern sind entsprechend Fig. 1 bzw. Fig. 2 gewählt.
  • Während in Fig. 1 der Dosierraum 16 durch eine Ausnehmung in der Vertiefung 12 gebildet ist, wird er bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 seitlich durch einen Distanzring 18 begrenzt, der, wie die Dosierscheibe 14, durch die Klemmscheibe 15 gasdicht geklemmt ist. Der Distanzring 18 besteht aus einem Kunststoffmaterial hoher Steifigkeit, Druckfestigkeit, Wärmeformbeständigkeit und vorzugsweise niedriger Wärmeleitfähigkeit. Besonders gut eignen sich dafür Bauteile aus Polyimid, beispielsweise eine unter der Markenbezeichnung « KaptonR », von Du Pont hergestellte Type. Dieser Werkstoff besitzt vor allem auch den Vorteil, daß er etwa die gleiche Wärmedehnung wie Messing besitzt, sodaß bei einer Ausbildung des Ventilkörpers 2 sowie der Klemmscheibe 15 aus Automatenmessing, keine thermischen Spannungen die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung stören. Der Distanzring 18 kann einfach aus handelsüblichen Folien ausgestanzt werden, was eine sehr billige Fertigung ermöglicht, und es erlaubt, den Durchmesser des Dosierraumes bequem zu verändern. Das Kunststoffmaterial des Distanzringes 18 fördert darüberhinaus auch die Abdichtung der Klemmfläche und vermindert bei der Montage die Gefahr des unbeabsichtigten Abquetschens der Dosierscheibe 14 am Rand des Dosierraumes 16.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 entsprechen im wesentlichen jener nach Fig. 5, jedoch ist zwischen Dosierscheibe 14 und dem Boden der Vertiefung 12 eine Zwischenlage 18' (Fig. 6) angeordnet, wobei der von der Zwischenlage 18' gebildete Grund des Dosierraumes 16 die Struktur aufweist. Die Zwischanlage 18' besthet vorzugsweise aus dem selben Kunststoffmaterial wie der Distanzring 18, und ist an seiner, der Dosierscheibe zugewendeten Seite struktuiert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Ausnehmung 16 in einem Körper 18" ausgebildet, der gleichzeitig die Funktion des Distanzringes 18 aus der Fig. 5 und der Zwischenlage 18' aus Fig. 6 hat.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, die Struktur 22 in beliebiger Kombination der Formen der Erhebungen und Vertiefungen auszubilden. Die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Einrichtung werden schon dadurch wesentlich gesenkt, daß keine voluminösen Bauteile verwendet werden, die hohe Materialkosten verursachen. Auch die Kosten für die mechanische Bearbeitung der Bauteile sind niedrig, da keine großen Materialmengen abzutragen oder keine Bearbeitungen mit hohen Anforderungen an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise in tiefen Sacklöchern, vorzunehmen sind.
  • Da die erforderlichen Kleinteile durchwegs in sehr seichten Vertiefungen angeordnet sind, ist auch deren Einbau problemlos, und mit relativ einfachen Vorrichtungen zu bewältigen. Dadurch erübrigt sich z. B. die Vormontage der Membrane mittels Ultraschallschweißung, wie die FR-PS-2313638 sie beschreibt.
  • Die kleinen Dimensionen der Bauteile vermeiden weiters das Auftreten größerer Wärmedehnungen bzw. Wärmespannungen, welche die thermische Stabilität der Flammenhöhe beeinträchtigen. Durch eine geeignete Materialauswahl, die etwa für alle dehnsteifen Bauteile die gleiche Wärmedehnzahl sicherstellt, kann diese Auswirkung noch weiter verbessert werden. Die Anordnung thermisch isolierender Bauteile, wie des Distanzringes 18 gewährleistet eine weitere Verbesserung der thermischen Stabilität.
  • Die üblicherweise auftretenden Produktionsstreuungen, die innerhalb einer Produktionsserie beträchtliche Unterschiede der Flammenhöhe verursachen können, sind mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in rationeller Weise deutlich zu verbessern. Die Einfachheit der erforderlichen Bauteile ermöglicht eine hohe Qualitätskonstanz. Die Anordnung sämtlicher Kleinteile in leicht zugänglichen, seichten Vertiefungen reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Montagefehlern beträchtlich. Sie ermöglicht aber auch eine einfach durchzuführende Kontrolle der Gasdurchlässigkeit der Dosierscheibe 14 sowie eine Selektierung nach den festgestellten Streuungen. Dies kann beispielsweise auf folgende Weise erfolgen :
    • Nach dem losen Einsetzen der Dosierscheibe 14 und der Klemmscheibe 15 in die Vertiefung 12 des Ventilkörpers 2 wird ein Meßrohr 30 (Fig. 8) durch dessen Inneres ein Gas, z. B. Luft, unter genauer Druck- und Temperatur-kontrolle geleitet werden kann, gegen die Klemmscheibe mit etwa 200 N gedrückt, wobei die Peripherie der Dosierscheibe im Bereich der Ringfläche 13 komprimiert und gasundurchlässig wird, wodurch der Gasdurchfluß nunmehr dem hydraulischen Durchmesser des Dosierraumes 16 entspricht. Dabei liegt vorzugsweise der Ventilsitz 10 auf einem Auflagerohr 31 auf, welches über ein Verbindungsrohr 32 mit einem Durchflußmengensensor 33 verbunden ist. Die durch den Sensor erfaßten Meßwerte werden von einem Rechner aufbereitet, der einen Elektroorientierungsmechanismus 35 der Montiermaschine steuert. Die Messung wird bei einer Temperatur von 25 °C durchgeführt, wodurch der bereits geschilderte Abblendeffekt eines Teils der Poren noch nicht wirksam wurde. Konzentrisch um das Meßrohr 30 ist ein axial bewegbares Bördelwerkzeug 36, dessen axiale Bewegung durch den Mechanismus ausgelöst werden kann, angeordnet, welches den Rand 2a des Ventilkörpers 2 während der Messung noch nicht beaufschlagt. Mit Hilfe des sehr rasch reagierenden Durchflußmengensensors 33 wird in weniger als 0,2 Sekunden gemessen, welche Gasmenge die Dosierscheibe 14 durchströmt und dadurch ein genauer Rückschluß auf die Flammenhöhe ermöglicht. Die Messung wird durch den Rechner überwacht, der die Abweichungen vom Sollwert verarbeitet und entscheidet, ob bei Teilen, die angenommen werden, die Bördelung vorgenommen wird, oder ob auf einer nachfolgenden Arbeitsstation die Dosierscheibe und die Klemmscheibe ausgeworfen werden, und das wertvollere Ventilkörperteil wieder mit einer neuen Dosierscheibe bestückt zur Prüfstation gelangt. Die ausgeworfenen Klemmscheiben werden gesammelt, und können auch wieder verwendet werden, während, die Dosierscheiben mit zu großem oder zu kleinem Gasdurchlaß unverwendbar sind. Es ist wesentlich, daß vom Augenblick der Beaufschlagung der Dosierscheibenperipherie durch die unter dem Druck des Meßrohres 30 stehende Klemmscheibe 15 bis zur Fertigstellung der Bördelung des Randes 2a der Beaufschlagungsdruck nicht verringert wird, da sonst das Material der Dosierscheibe auf Grund der einachsigen Verstreckung seine ursprüngliche, z. B. kreisrunde Form verliert, und ein unbestimmbarer Teil der Dosierscheibenperipherie nach Verlust seiner Porosität durch Schrumpfen über den Dosierraumquerschnitt zu liegen kommen würde, wodurch die Gasmenge während und nach der Messung nicht übereinstimmen wü rde.
  • Bei vorbekannten Ausführungsformen sind Maßnahmen zur Kontrolle von Durchflußstreuungen wesentlich aufwendiger, und ungeeignete Teile können durch die vor Feststellung der Unverwendbarkeit erfolgte Bearbeitung und Montage nicht von verwendbaren Teilen getrennt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung betrifft die Veränderung der ursprünglich eingestellten Flammencharakteristik infolge Alterung, die häufig auch ohne erfolgte Benützung auftritt. Die Anwendung eines mikroporösen, einachsig verstreckten Polypropylenfilmes, vorzugsweise aus « CelgardR 2500 als Material für die Dosierscheibe 14 ohne die Verwendung einer Faserschicht oder die Notwendigkeit eines Dochtes, bringt eine sehr hohe Alterungsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung in bezug auf die Konstanz der Flammencharakteristik.
  • Der einachsig verstreckte Polypropylenfilm ist in der nichtverstreckten Richtung deformierbar, wodurch die Durchflußmenge unbeabsichtigt beeinflußt werden könnte. Deshalb ist es ratsam, den Durchmesser der Ventilbohrung 11 sehr klein auszubilden (z. B. 0,35 bis 0,5 mm) damit sich die Dosierscheibe durch den Gasdruck nicht hineinpressen läßt.
  • Wie bereits erwähnt, verwendet eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weder ein Tauchrohr noch einen Docht zum Transport des Flüssiggases zur Membran, sondern gewährleistet einen mit Gasdampf gefüllten Raum zwischen dem Flüssiggasspiegel und der Unterseite des Ventilkörpers, wobei vorzugsweise der zur Klemmung der Dosierscheibe verwendete Druckkörper als dünne Klemmscheibe ausgebildet ist, um das Volumen der an die Dosierscheibe tankseitig anschließenden Gasdurchlaßöffnung klein zu halten, damit der von den Oberflächenkräften zurückgehaltenen Rest von Flüssiggas sofort abrinnt, wenn das Feuerzeug aus einer undefinierten, beispeilsweise liegenden Transportlage zum Entzünden in eine aufrechte Lage gebracht wird.
  • Bei der Erzeugung von Feuerzeugen, wie z. B. nicht nachfüllbare Taschenfeuerzeuge, muß die Füllmenge des Flüssiggases auf etwa 80 % des Fassungsraumes des Brennstoffbehälters beschränkt werden, wobei die Umgebungstemperatur während des Füllvorganges etwa 20° bis 25 °C ist. Diese Begrenzung ist aus Sicherheitsgründen nötig, da der flüssige Brennstoff bei späterer Lagerung oder beim Gebrauch der Feuerzeuge bei wesentlich höheren Temperaturen, wie z. B. 60 °C, ein explosionsartiges Platzen des Behälters bewirken könnte.
  • Die Tatsache, daß ca. 20 % des Fassungsvermögens des Behälters von der gasförmigen Phase des Brennstoffes eingenommen werden muß, wird bei den Feuerzeugen der bevorzugten Ausführung genützt, um sicherzustellen, daß die Dosierscheibe und die zu ihrer Klemmung dienenden Bauteile bei aufrechter Handhabung des Feuerzeuges nicht mit dem Flüssigkeitsspiegel des Brennstoffes in Berührung kommen können.

Claims (11)

1. Mit Flüssiggas betriebenes Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug, das ein mit einem Brennerkopf (4) in Verbindung stehendes, verschließbares Ventil am Ausgang einer Ventilbohrung (11), einen Brennstoffbehälter (1) und eine zwischen Brennstoffbehälter (1) und Ventilbohrung (11) angeordnete, unverstellbare Bemessungseinrichtung für die Flammenhöhe umfaßt, die mit einer brennstoffdurchlässigen Dosierscheibe (14) aus porösem Material versehen ist, welche auf ihrer dem Brennstoffbehälter (1) zugekehrten Seite mittels eines eine Durchlaßöffnung (17) für den Brennstoff aufweisenden Bauteils (15) in ihrem Randbereich dicht gegen eine ringförmige, vorzugsweise kreisförmige Fläche (13) gepreßt ist, die eine Ausnehmung umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mit der Dosierscheibe (14) einen Dosierraum (16) bildet, der ausschließlich mittels der Ventilbohrung (11) mit dem Brennerkopf (4) in Verbindung steht und die Stirnfläche (2') der Ausnehmung ganz oder teilweise mit einer, eine ständige Verbindung zwischen Dosierraum (16) und Ventilbohrung (11) aufrechterhaltenden. Vertiefungen (21) und gegebenenfals Erhebungen aufweisenden Struktur versehen ist, an die sich bei geöffnetem Ventil die mikroskopisch kleine Einzelporen aufweisende Dosierscheibe (14) aus mikroporöser Folie mit zunehmender Druckdifferenz, die temperaturabhängig ist, mehr und mehr Poren verschließend, anlegt.
2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur teilweise mit einer Struktur versehener Stirnfläche (2') sich die Dosierscheibe (14) zufolge der Lage der unstrukturierten Flächenbereiche (Abblendflächen 23) zunächst an diese anschmiegt.
3. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Dosierraumes (16) das Zwei- bis Achtfache, vorzugsweise das Drei- bis Vierfache, der Dicke der Dosierscheibe (14) beträgt.
4. Feuerzeug nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur von der Ventilbohrung (11) aus strahlenförmig verlaufende Rillen (21) enthält.
5. Feuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen Nuten (21) mit keilförmigem Querschnitt sind, die anschließend an ihren Seitenkanten Aufwürfe (22) aufweisen, wobei die Tiefe der Nuten auf das Flächenniveau der Abblendflächen (23) bezogen das Vielfache. vorzugsweise das Fünf- bis Zwölffache, der Höhe beträgt, mit welcher die Aufwürfe dieses Flächenniveau überragen.
6. Feuerzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise zwischen vier und acht, Rillen oder Nuten (21) vorgesehen sind.
7. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierraum (16) in einer ringförmigen Distanzscheibe (18) angeordnet ist.
8. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (2') der Ausnehmung von einer Zwischenlage (18') gebildet ist.
9. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Dosierscheibe (14) schlitzförmig ausgebildet sind und vorzugsweise einen Querschnitt aufweisen, der 0,04 x 0,4 fJ.m beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Feuerzeuges nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (21) der Struktur der Stirnfläche (2') mittels eines Prägewerkzeuges, das mindestens eine keilförmig ausgebildete Schneide aufweist, eingeprägt werden, wobei das Prägewerkzeug zwischen den einzelnen Prägevorgängen um einen definierten Winkel um seine Längsachse verdreht wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Feuerzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach losem Einsetzen der Dosierscheibe (14) und des als Klemmscheibe dienenden Bauteils (15) in eine Vertiefung (12) eines Ventilkörpers (2) ein Meßrohr, durch dessen Inneres ein Gas, z. B. Luft, unter genauer Druck- und Temperaturkontrolle geleitet wird, gegen die Klemmscheibe (15) gedrückt und die Dosierscheibe (14) an ihrem Rand gegen die Ringfläche (13) dicht angepreßt wird, wobei die Durchflußmenge mittels eines angeschlossenen Sensors erfaßt und nach Auswertung durch einen Rechner entweder der Rand der Versteifung über die Klemmscheibe gebördelt wird, wodurch die Dosierscheibe und die Klemmscheibe in ihrer dem Meßvorgang entsprechenden Lage festgelegt sind, oder die Dosierscheibe und die Klemmscheibe ausgeworfen werden.
EP82900765A 1981-03-19 1982-03-18 Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug Expired EP0074956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1306/81 1981-03-19
AT0130681A AT372773B (de) 1981-03-19 1981-03-19 Mit fluessiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074956A1 EP0074956A1 (de) 1983-03-30
EP0074956B1 true EP0074956B1 (de) 1986-02-12

Family

ID=3511034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900765A Expired EP0074956B1 (de) 1981-03-19 1982-03-18 Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496309A (de)
EP (1) EP0074956B1 (de)
JP (1) JPS58500299A (de)
AT (1) AT372773B (de)
DE (1) DE3269036D1 (de)
WO (1) WO1982003262A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680007A (en) * 1985-04-29 1987-07-14 Schaechter Friedrich Lighter with adjustable flame
CH667909A5 (fr) * 1986-04-23 1988-11-15 Breval Sa Briquet a gaz liquefie.
US4889482A (en) * 1987-05-14 1989-12-26 Schaechter Friedrich Valve actuator for pocket lighter
US4773849A (en) * 1987-05-14 1988-09-27 Schaechter Friedrich Valve actuator for pocket lighter
ES2005639A6 (es) * 1987-10-15 1989-03-16 Sandaco Sa Encendedor de gas licuado.
US5215458A (en) * 1988-03-04 1993-06-01 Bic Corporation Child-resistant lighter with spring-biased, rotatable safety release
JPH01169953U (de) * 1988-04-27 1989-11-30
JPH03501647A (ja) * 1988-07-01 1991-04-11 スィブジェ ソシエテ アノニム 安全ライター
US5456598A (en) * 1988-09-02 1995-10-10 Bic Corporation Selectively actuatable lighter
US5584682A (en) * 1988-09-02 1996-12-17 Bic Corporation Selectively actuatable lighter with anti-defeat latch
US5002482B1 (en) * 1988-09-02 2000-02-29 Bic Corp Selectively actuatable lighter
US5277577A (en) * 1991-08-19 1994-01-11 Minitek Feinmechanische Produkte Gesellschaft M.B.H. One-way valve for fluids
FR2705762B1 (fr) * 1993-05-28 1995-08-18 Hameur Cie Sécurité de briquet.
US5490777A (en) * 1993-09-27 1996-02-13 Fujiwara Industrial Co., Ltd. Fuel gas supply adjuster
US5427523A (en) * 1994-02-24 1995-06-27 Harbour Union Limited Safety lighter having lever arrested default state
US5558514A (en) * 1994-05-27 1996-09-24 Hameur Et Cie Safety latch for a lighter
US5655570A (en) * 1996-05-21 1997-08-12 Permea, Inc. Condensate drain device
JP3691433B2 (ja) * 2001-12-05 2005-09-07 社団法人日本喫煙具協会 炭化水素系ガスの流量調整方法及び装置
FR2838812B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-02 Bic Soc Briquet a gaz
FR2839142B1 (fr) 2002-04-26 2005-01-14 Bic Soc Briquet a gaz
US20060003280A1 (en) * 2003-06-03 2006-01-05 The Japan Smoking Articles Corporate Association Hydrocarbon gas flow rate adjusting method and apparatus
US7655331B2 (en) 2003-12-01 2010-02-02 Societe Bic Fuel cell supply including information storage device and control system
US7217470B2 (en) 2004-05-11 2007-05-15 Societe Bic Cartridge with fuel supply and membrane electrode assembly stack
AU2006304304B2 (en) * 2005-10-17 2011-09-08 Zippo Manufacturing Company Lighter device with flow restrictor and methods of manufacturing and testing same
ES2258938B1 (es) * 2006-05-05 2007-04-16 Flamagas S.A. Encendedor de gas licuado de altura de llama no regulable.
JP4849956B2 (ja) * 2006-05-22 2012-01-11 株式会社東海 着火器
BRPI0822445B1 (pt) * 2008-03-10 2020-02-04 SOCIéTé BIC acendedor a gás e método de fabricação do mesmo
BR112013014191B1 (pt) 2010-12-09 2020-01-07 SOCIéTé BIC Conjunto de válvula e acendedor a gás
JP2014112032A (ja) * 2014-02-07 2014-06-19 Soc Bic ガスライターおよびガスライターの製造方法
FR3064198B1 (fr) * 2017-03-23 2021-10-01 Air Liquide France Ind Dispositif d'injection d'un fluide cryogenique par le bas d'un melangeur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766946A (en) * 1968-09-25 1973-10-23 Braun Ag Flame adjusting device for gas lighters
FR2313638A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Genoud & Cie Ets Detendeur pour briquet a gaz
FR2313639A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Genoud & Cie Ets Valve pour briquet a gaz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675205A (en) * 1951-08-17 1954-04-13 Presto Lighters Ltd Valve for compressed gas smokers' lighters
US3326242A (en) * 1964-05-20 1967-06-20 American Radiator & Standard Fluid flow control device
US3592237A (en) * 1969-06-23 1971-07-13 Alwin Borschers Throttle means for maintaining constant flow
US3697002A (en) * 1971-07-21 1972-10-10 American Standard Inc Flow control device
CA964880A (en) * 1971-12-29 1975-03-25 Yoshitaka Nakanishi Cigarette lighter
US3854862A (en) * 1973-08-30 1974-12-17 Gillette Co Disposable lighter
US3963413A (en) * 1974-08-19 1976-06-15 Scripto, Inc. Cigarette lighter having improved valve means
FR2397599A2 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Genoud & Cie Ets Detendeur pour briquet a gaz
FR2489934B1 (fr) * 1980-09-05 1985-06-07 Feudor Sa Briquet a gaz jetable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766946A (en) * 1968-09-25 1973-10-23 Braun Ag Flame adjusting device for gas lighters
FR2313638A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Genoud & Cie Ets Detendeur pour briquet a gaz
FR2313639A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Genoud & Cie Ets Valve pour briquet a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269036D1 (en) 1986-03-27
AT372773B (de) 1983-11-10
WO1982003262A1 (en) 1982-09-30
EP0074956A1 (de) 1983-03-30
US4496309A (en) 1985-01-29
ATA130681A (de) 1983-03-15
JPS58500299A (ja) 1983-02-24
JPH0252770B2 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074956B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug
EP0065537B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes feuerzeug
DE4233913C2 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE2622097A1 (de) Druckminderventil fuer ein gasfeuerzeug
DE1154985B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsmenge eines Gases, insbesondere bei Gasfeuerzeugen, mit einem aus plastisch verformbarem Werkstoff bestehenden Plaettchen mit Regeldurchflusskanal und Verfahren zur Herstellung des Plaettchens
DE2536181A1 (de) Mit gas erhitzbarer loetkolben
WO1986006458A1 (en) Lighter
DE2264055A1 (de) Gasfeuerzeug
DE4120238C2 (de) Durchsatz-Reguliermechanismus für Gasfeuerzeuge u. dgl., sowie Verfahren zum Herstellen von Mikrozellen-Polymerfilter zur Verwendung in diesen
DE3007415C2 (de) Flüssiggasfeuerzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Flammenhöhe
AT402556B (de) Flüssiggas-feuerzeug
DE2220386C2 (de) Nachfüllbares Gasfeuerzeug
DE102004011016A1 (de) Druckregler
DE3801410A1 (de) Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2509588A1 (de) Zuendflammenbrenner zur ueberwachung der eine brennervorrichtung umgebenden atmosphaere
DE60124310T2 (de) Temperaturabhängiges ventil
DE3834216C2 (de) Flüssiggas-Feuerzeug
DE2163743A1 (de) Druckreduzieranordnung
DE2006677A1 (de)
DE4115504C2 (de)
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
AT267925B (de) Ventil für Gasfeuerzeuge
AT223412B (de) Vorrichtung zur Regelung der Strömungsmenge eines Gases und Verfahren zur Herstellung eines mit einem regelbaren Bremskanal versehenen Plättchens für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860327

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010306

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20010306

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010307

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020317