EP0074518B1 - Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine - Google Patents

Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0074518B1
EP0074518B1 EP82107665A EP82107665A EP0074518B1 EP 0074518 B1 EP0074518 B1 EP 0074518B1 EP 82107665 A EP82107665 A EP 82107665A EP 82107665 A EP82107665 A EP 82107665A EP 0074518 B1 EP0074518 B1 EP 0074518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
grinding machine
dressing
precision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074518B2 (de
EP0074518A2 (de
EP0074518A3 (en
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGMASCHINENBAU PRAEZISIONS-TECHNIK GMBH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6141500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0074518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik GmbH filed Critical Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik GmbH
Publication of EP0074518A2 publication Critical patent/EP0074518A2/de
Publication of EP0074518A3 publication Critical patent/EP0074518A3/de
Publication of EP0074518B1 publication Critical patent/EP0074518B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074518B2 publication Critical patent/EP0074518B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/04Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving optical auxiliary means, e.g. optical projection form grinding machines

Definitions

  • the invention relates to a precision grinding machine, in particular a projection form grinding machine, with a grinding wheel processing a workpiece, as specified in the preamble of claim 1.
  • a grinding machine is known, for example, from DE-A-2452396.
  • the contour of the machined workpiece can be observed on a projection screen and the grinding wheel can be guided along this line by hand along a desired shape line. Wear of the grinding wheel during operation can be easily corrected visually.
  • the dressing body is located together with the workpiece on the workpiece table, and to dress the grinding wheel, the entire workpiece table must be moved so that the workpiece is disengaged and the dressing body is brought into engagement .
  • the workpiece table is moved overall so that the dressing body assumes a precisely defined position with respect to the grinding wheel slide, so that after each dressing process the grinding wheel has a constant position of the active surface of the grinding wheel with respect to the grinding wheel slide. To restart the machining process, the workpiece table must then be moved back again.
  • the object of the invention is to design the dressing process in a precision grinding machine, in particular in a projection form grinding machine, in such a way that dressing is possible during the normal machining process.
  • the grinding wheel comes into contact with the complementary profile groove over its entire cross section, that is to say the grinding wheel is simultaneously dressed to the desired dimension over its entire active surface.
  • the wear of the dressing tool is considerably less than when dressing with a single-grain diamond. It is also possible to give the grinding wheel complex profiles that deviate from a straight line and a circular shape, for example.
  • the dressing process can be carried out practically during normal operation, since the dressing body can engage at a point different from the point of engagement between the grinding wheel and the tool, for example opposite the point of engagement.
  • the feed movement of the dressing body can be controlled by the CNC control of the grinding machine, and the CNC control changes the distance between the grinding wheel and the workpiece to be machined in accordance with the respective position of the dressing body relative to the grinding wheel.
  • control unit controls the infeed movement of the dressing body, it has a measure of the distance between the dressing body and the grinding wheel with the size of the infeed movement of the dressing body and thus a measure of the instantaneous shape of the grinding wheel. This measure can therefore be used directly by the control to adjust the relative distance between the grinding wheel and the tool accordingly, so that inaccuracies that can be attributed to the abrasion of the grinding wheel can be continuously compensated for during operation. It is sufficient to feed the dressing body to the extent that wear of the grinding wheel is to be expected.
  • the dressing device does not have to be with the Be in contact with the grinding wheel, it is sufficient to move the dressing body towards the grinding wheel at certain time intervals and then pull it back again.
  • the profile groove in the dressing body runs parallel to the grinding wheel stroke in the case of a grinding wheel performing a reciprocating stroke movement, and in particular if the profile groove extends over the entire length of the dressing body and is open on its end faces. This is because the stroke movement of the grinding wheel can then be used to guide the grinding wheel over the entire length of the profile groove in the dressing body, so that the grinding wheel is ground successively from different areas of the profile groove. This significantly reduces the wear of the dressing body. This process can also be easily carried out in normal operation.
  • the dressing body has a plurality of profile grooves of different cross-sectional shape next to one another and is displaceable transversely to its infeed direction. With this shift, a certain profile groove can be aligned with the grinding wheel, on the other hand, the preferred embodiment makes it possible to provide the grinding wheel with different profiles, since the profile groove dressing the grinding wheel can be replaced by the transverse displacement of the dressing body.
  • the projection shape grinding machine shown in FIG. 1 has a cross table 1 with slides 2, 3 which can be moved perpendicular to one another and which can be displaced by means of servomotors 4 and 5, respectively.
  • the upper carriage 3 (FIG. 2) carries a holder 6 for a grinding wheel 7.
  • the holder 6 can be displaced in the vertical direction on a carrier 8 placed on the upper carriage 3, so that the grinding wheel can be moved up and down during operation, as shown by arrow 9 in Fig. 2.
  • the workpiece 11 to be machined is fastened on a further cross table 10 (FIG. 1). It can be advanced by means of the cross table 10 into a processing position in which the grinding wheel can be brought into engagement with the workpiece.
  • the point of intervention can be shown enlarged on a projection screen 12.
  • a light source 13 illuminating the point of engagement, a projection objective 14 and deflecting mirrors 15 and 16 are provided.
  • a silhouette 18 of the grinding wheel 7 and a silhouette 19 of the workpiece 11 are depicted on the projection screen.
  • a transparent support is usually placed on the projection screen 12 and contains the target shape curve so that the actual shape of the workpiece can be compared directly with the target shape.
  • the grinding wheel is controlled so that it grinds a contour that corresponds to the target shape into the workpiece.
  • This can be done manually, for this purpose handwheels 20 and 21 are provided, which slide the carriages 2 and 3 of the cross table 1 in each direction.
  • control will normally take place by means of a CNC control 22, which controls the servomotors 4 and 5 accordingly.
  • a dressing device 23 is also held on the carrier 8 and comprises a holder 24 that can be advanced in the direction of the grinding wheel 7.
  • the feed movement of the holder can be carried out manually or by means of a servomotor 25, which can also be controlled by the CNC control 22.
  • the holder 24 At its end facing the grinding wheel, the holder 24 carries a dressing body 26, the design of which is explained below in particular with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the dressing body 26 has on its side facing the grinding wheel a profile groove 27 which is open towards the grinding wheel and which, in the exemplary embodiment shown, extends over the entire length of the dressing body 26 and is open on the end faces.
  • the surface of the profile groove 27 is designed as a grinding surface, for example by coating with diamonds.
  • the cross-sectional shape is complementary to the desired grinding wheel profile.
  • the dressing body shown in Figure 3 has only a single profile groove 27, this dressing body can be attached to the holder 24 by means of an extension 28 on its rear side.
  • the longitudinal direction of the profile grooves 27 is arranged parallel to the direction of the oscillating stroke movement of the grinding wheel 7. If, on the other hand, the grinding wheel does not perform a lifting movement but maintains a constant height, the direction of the profile grooves coincides with the direction of the tangent to the point of the grinding wheel closest to the dressing body 26.
  • the holder 24 with the dressing body 26 is pushed onto the grinding wheel 7 until the grinding wheel comes into contact with the grinding surfaces of the profile groove 27, so that the grinding wheel is dressed.
  • the profile of the grinding wheel results from the profile of the respective profile groove.
  • the grinding process does not always take place at the same point on the profile groove, but moves along the profile groove depending on the instantaneous position of the grinding wheel. This results in a significantly reduced wear of the grinding surface of the profile groove.
  • the dressing device can be brought out of engagement with the grinding wheel again by pushing back the holder 24.
  • the dressing body shown in FIG. 4 can be used to provide grinding wheels with different profiles; it suffices to move the dressing body 26 transversely to the grinding wheel plane.
  • the infeed movement of the dressing device 23 takes place via the servomotor 25 controlled by the CNC control.
  • This infeed can take place continuously or at time intervals during normal grinding operation.
  • the size of the infeed or the time interval between infeeds depends on the natural abrasion of the grinding wheel during normal grinding operations.
  • the CNC control Since the infeed movement is controlled by the CNC control via the servomotor 25 and since the respective shape of the grinding wheel adjusts itself according to the position of the dressing device 23, the CNC control has a signal which corresponds to the respective grinding wheel size. This signal can be used to adjust the relative distance between the grinding wheel and the workpiece in accordance with the respective grinding wheel size, for example by actuating the servomotor 4. In this way it is ensured during the entire operation that the respective abrasion of the grinding wheel is taken into account, incorrect mass due to wear of the This virtually eliminates the grinding wheel.
  • Dressing the grinding wheel is also in no way time-consuming, since it can take place during normal operation; an interruption is not necessary.
  • the grinding wheel can be dressed with different profiles that result from the respective cross-sectional shape of the profile grooves 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präzisionsschleifmaschine, insbesondere eine Projektions-Formenschleifmaschine, mit einer ein Werkstück bearbeitenden Schleifscheibe wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. Eine solche Schleifmaschine ist z.B., aus der DE-A-2452396 bekannt.
  • Bei Projektions-Formenschleifmaschinen kann man die Kontur des bearbeiteten Werkstückes an einem Projektionsschirm beobachten und die Schleifscheibe entsprechend dieser Kontur von Hand entlang einer Sollformlinie führen. Eine Abnutzung der Schleifscheibe während des Betriebes lässt sich dabei visuell ohne weiteres korrigieren.
  • Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei der Verwendung anderer Schleifmaschinen und insbesondere bei der Verwendung automatisch gesteuerter Schleifmaschinen. Jede Veränderung der Schleifscheibenkontur führt dann zwangsläufig zu Fehlern, denn die Dimensionsänderung der Schleifscheibe im Betrieb lässt sich in der Steuerung nicht mit der erforderlichen Sicherheit programmieren.
  • Es ist bekannt, die Schleifscheibe nach einem Arbeitsgang mittels eines Abrichtwerkzeuges zu regenerieren, d.h. auf die gewünschte Querschnittsform zu bringen. Zu diesem Zweck wird bei bekannten Vorrichtungen ein Abziehapparat mit einem eingesetzten Diamant mit Hilfe eines Schlittens oder eines Schwenkhebels von Hand so bewegt, dass die Schleifscheibe das gewünschte Profil erhält. Die Bewegung des Einkorndiamanten lässt sich auch elektromotorisch oder hydraulisch durchführen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-A-2 452 396) befindet sich der Abrichtkörper gemeinsam mit dem Werkstück auf dem Werkstücktisch, und zum Abrichten der Schleifscheibe muss der gesamte Werkstücktisch so verfahren werden, dass das Werkstück ausser Eingriff und der Abrichtkörper in Eingriff gebracht werden. Dabei wird der Werkstücktisch insgesamt so verfahren, dass der Abrichtkörper eine genau definierte Lage bezüglich dem Schleifscheibenschlitten einnimmt, so dass nach jedem Abrichtvorgang die Schleifscheibe gegenüber dem Schleifscheibenschlitten eine immer gleichbleibende Position der aktiven Fläche der Schleifscheibe aufweist. Um den Bearbeitungsvorgang wieder aufzunehmen, muss der Werkstücktisch dann wieder zurückverfahren werden.
  • Dieses Verfahren ist ausserordentlich kompliziert, da zu jedem Abrichten der Bearbeitungsvorgang unterbrochen und eine Verschiebung des Werkstücktisches vorgenommen werden muss, und zwar eine Verschiebung über lange Strecken, denn es muss sichergestellt werden, dass bei jeder Grösse des Werkstückes das Werkstück aus dem Eingriffsbereich der Schleifscheibe entfernt wird, denn nur so kann die Schleifscheibe mit dem Abrichtkörper in Eingriff gebracht werden.
  • Obwohl im Rahmen dieser Druckschrift also ein vollautomatisches Abrichten mittels einer numerischen Steuerung beschrieben wird, ist es bei dieser Steuerung immer notwendig, den Bearbeitungsvorgang zum Abrichten zu unterbrechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Präzisionsschleifmaschine, insbesondere bei einer Projektions-Formenschleifmaschine, den Abrichtvorgang so auszubilden, dass ein Abrichten während des normalen Bearbeitungsvorganges möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Präzisionsschleifmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Allein durch Zustellung des Abrichtkörpers kommt die Schleifscheibe über ihren gesamten Querschnitt mit der komplementären Profilnut in Berührung, die Schleifscheibe wird also über ihre gesamte aktive Fläche im wesentlichen gleichzeitig auf das gewünschte Mass abgerichtet. Dabei ist die Abnutzung des Abrichtwerkzeuges wesentlich geringer als bei der Abrichtung mit einem Einkorndiamanten. Ausserdem ist es möglich, der Schleifscheibe auch komplizierte Profile zu geben, die beispielsweise von einer Geraden und einer Kreisform abweichen. Schliesslich ist ein besonderer Vorteil, dass der Abrichtvorgang praktisch während des normalen Betriebes erfolgen kann, da der Abrichtkörper an einer von der Eingriffstelle zwischen Schleifscheibe und Werkzeug verschiedenen Stelle angreifen kann, beispielsweise der Eingriffstelle gegenüberliegend. Die Zustellbewegung des Abrichtkörpers ist von der CNC-Steuerung der Schleifmaschine steuerbar, und die CNC-Steuerung verändert den Abstand zwischen Schleifscheibe und zu bearbeitendem Werkstück entsprechend der jeweiligen Stellung des Abrichtkörpers relativ zur Schleifscheibe.
  • Wenn die Steuerung die Zustellbewegung des Abrichtkörpers steuert, besitzt sie mit der Grösse der Zustellbewegung des Abrichtkörpers ein Mass für den Abstand zwischen Abrichtkörper und Schleifscheibe und somit ein Mass für die augenblickliche Form der Schleifscheibe. Dieses Mass kann daher von der Steuerung direkt dazu verwendet werden, den Relativabstand zwischen Schleifscheibe und Werkzeug entsprechend zu verstellen, so dass Ungenauigkeiten, die auf den Abrieb der Schleifscheibe zurückzuführen sind, während des Betriebes laufend ausgeglichen werden können. Es genügt dabei, den Abrichtkörper in dem Masse zuzustellen, in dem ein Abrieb der Schleifscheibe zu erwarten ist. Absolute Sicherheit erhält man, wenn man die Zustellbewegung - oder den zeitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zustellbewegungen - so wählt, dass durch den Abrichtkörper immer ein wenig mehr Material von der Schleifscheibe abgenommen wird, als es durch den natürlichen Abrieb beim Bearbeiten des Werkstückes zu erwarten ist.
  • Dabei muss die Abrichtvorrichtung nicht während des gesamten Betriebsvorganges mit der Schleifscheibe in Berührung sein, es genügt, wenn man den Abrichtkörper in bestimmten Zeitabständen zur Abrichtung der Schleifscheibe an diese heranfährt und sie anschliessend wieder zurückzieht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Profilnut im Abrichtkörper bei einer im Betrieb eine reziprozierende Hubbewegung ausführenden Schleifscheibe parallel zum Schleifscheibenhub verläuft und insbesondere, wenn die Profilnut sich über die gesamte Länge des Abrichtkörpers erstreckt und an ihren Stirnseiten offen ist. Es kann nämlich dann die Hubbewegung der Schleifscheibe dazu ausgenutzt werden, die Schleifscheibe über die gesamte Länge der Profilnut im Abrichtkörper zu führen, so dass die Schleifscheibe von verschiedenen Bereichen der Profilnut nacheinander geschliffen wird. Dies setzt die Abnutzung des Abrichtkörpers wesentlich herab. Auch dieser Vorgang lässt sich ohne weiteres im normalen Betrieb durchführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abrichtkörper nebeneinander mehrere Profilnuten unterschiedlicher Querschnittsform aufweist und quer zu seiner Zustellrichtung verschiebbar ist. Mit dieser Verschiebung kann einmal eine bestimmte Profilnut gegenüber der Schleifscheibe ausgerichtet werden, zum anderen wird durch die bevorzugte Ausgestaltung möglich, die Schleifscheibe mit verschiedenen Profilen zu versehen, da die die Schleifscheibe abrichtende Profilnut durch die Querverschiebung des Abrichtkörpers ausgewechselt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Schleifflächen der Profilnut mit Diamanten besetzt sind. Damit erhält man eine besonders widerstandsfähige Schleiffläche.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine schematische schaubildliche Ansicht der wesentlichen Teile der CNC-gesteuerten Projektionsformenschleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung gemäss der Erfindung;
    • Figur 2 - eine vergrösserte perspektivische Teilansicht der Schleifscheibenlagerung und der Abrichtvorrichtung der Schleifmaschine der Figur 1;
    • Figur 3 - ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Abrichtkörpers und
    • Figur 4 - ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Abrichtkörpers.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer optischen Projektionsformenschleifmaschine erörtert, sie ist jedoch bei anderen Präzisionsschleifmaschinen ebenfalls anwendbar.
  • Die in Figur 1 dargestellte Projektionsformenschleifmaschine weist einen Kreuztisch 1 mit senkrecht zueinander verfahrbaren Schlitten 2, 3 auf, die mittels Stellmotoren 4 bzw. 5 verschiebbar sind. Der obere Schlitten 3 (Fig. 2) trägt eine Halterung 6 für eine Schleifscheibe 7. Die Halterung 6 ist an einem auf dem oberen Schlitten 3 aufgesetzten Träger 8 in senkrechter Richtung verschiebbar, so dass die Schleifscheibe im Betrieb oszillierend auf- und abbewegbar ist, wie dies durch den Pfeil 9 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Auf einem weiteren Kreuztisch 10 ist das zu bearbeitende Werkstück 11 befestigt (Fig. 1). Es kann mittels des Kreuztisches 10 in eine Bearbeitungsposition vorgeschoben werden, in welcher die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Eingriffstelle kann auf einem Projektionsschirm 12 vergrössert abgebildet werden. Zu diesem Zweck sind eine die Eingriffstelle beleuchtende Lichtquelle 13, ein Projektionsobjektiv 14 sowie Umlenkspiegel 15 und 16 vorgesehen. Auf dem Projektionsschirm wird dadurch ein Schattenbild 18 der Schleifscheibe 7 sowie ein Schattenbild 19 des Werkstückes 11 abgebildet. Auf den Projektionsschirm 12 wird normalerweise ein transparenter.Träger aufgelegt, welcher die Sollformkurve enthält, so dass man unmittelbar die Istform des Werkstückes mit der Sollform vergleichen kann.
  • Im Betrieb wird die Schleifscheibe so gesteuert, dass sie eine der Sollform entsprechende Kontur in das Werkstück einschleift. Dies kann manuell geschehen, zu diesem Zweck sind Handräder 20 und 21 vorgesehen, welche die Schlitten 2 und 3 des Kreuztisches 1 in jeweils eine Richtung ver-' schieben.
  • Die Steuerung wird jedoch normalerweise mittels einer CNC-Steuerung 22 erfolgen, welche die Stellmotoren 4 und 5 entsprechend ansteuert.
  • An dem Träger 8 ist weiterhin eine Abrichtvorrichtung 23 gehalten, die einen in Richtung auf die Schleifscheibe 7 zustellbaren Halter 24 umfasst. Die Zustellbewegung des Halters lässt sich manuell durchführen oder mittels eines Stellmotors 25, der ebenfalls von der CNC-Steuerung 22 steuerbar ist.
  • An seinem der Schleifscheibe zugewandten Ende trägt der Halter 24 einen Abrichtkörper 26, dessen Ausbildung im folgenden insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wird. Der Abrichtkörper 26 weist auf seiner der Schleifscheibe zugewandten Seite eine zur Schleifscheibe hin offene-Profilnut 27 auf, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Abrichtkörpers 26 erstreckt und an den Stirnseiten offen ist. Die Oberfläche der Profilnut 27 ist als Schleiffläche ausgebildet, beispielsweise durch Beschichtung mit Diamanten. Die Querschnittsform ist dem gewünschten Schleifscheibenprofil komplementär.
  • Der in Figur 3 dargestellte Abrichtkörper weist nur eine einzige Profilnut 27 auf, dieser Abrichtkörper kann mittels eines Fortsatzes 28 auf seiner Rückseite an dem Halter 24 befestigt werden.
  • Dagegen sind in dem in Figur 4 dargestellten Abrichtkörper 26 drei Profilnuten 27 nebeneinander angeordnet, die verschiedene Profilformen aufweisen. Dieser Abrichtkörper 26 ist mittels eines schwalbenschwanzförmigen Fortsatzes 29 in einer entsprechenden Nut im Halter 24 gehalten, so dass der Abrichtkörper 26 quer zur Längsrichtung der Profilnut verschieblich ist. Dadurch lassen sich wahlweise verschiedene Profilnuten in die Schleifscheibenebene verschieben.
  • Die Längsrichtung der Profilnuten 27 ist parallel zur Richtung der oszillierenden Hubbewegung der Schleifscheibe 7 angeordnet. Wenn die Schleifscheibe dagegen eine Hubbewegung nicht ausführt, sondern eine konstante Höhe einhält, stimmt die Richtung der Profilnuten mit der Richtung der Tangente an den dem Abrichtkörper 26 am nächsten gelegenen Punkt der Schleifscheibe überein.
  • Zur Betätigung der Abrichtvorrichtung wird der Halter 24 mit dem Abrichtkörper 26 auf die Schleifscheibe 7 zugeschoben, bis die Schleifscheibe mit den Schleifflächen der Profilnut 27 in Kontakt kommt, so dass die Schleifscheibe abgerichtet wird. Das Profil der Schleifscheibe ergibt sich dabei aus dem Profil der jeweiligen Profilnut. Bei einer in senkrechter Richtung eine oszillierende Bewegung ausführenden Schleifscheibe, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, erfolgt der Schleifvorgang nicht immer an derselben Stelle der Profilnut, sondern wandert je nach augenblicklicher Stellung der Schleifscheibe längs der Profilnut. Dadurch ergibt sich eine wesentlich herabgesetzte Abnutzung der Schleiffläche der Profilnut.
  • Sobald die Schleifscheibe die gewünschte Form erreicht hat, lässt sich die Abrichtvorrichtung durch Zurückschieben des Halters 24 wieder ausser Eingriff mit der Schleifscheibe bringen.
  • Mit dem in Figur 4 dargestellten Abrichtkörper können Schleifscheiben mit unterschiedlichen Profilen versehen werden, es genügt dazu, den Abrichtkörper 26 quer zur Schleifscheibenebene zu verschieben.
  • Die Zustellbewegung der Abrichtvorrichtung 23 erfolgt über den von der CNC-Steuerung gesteuerten Stellmotor 25. Diese Zustellung kann während des normalen Schleifbetriebes kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen erfolgen. Die Grösse der Zustellung bzw. der zeitliche Abstand zwischen Zustellungen hängt vom natürlichen Abrieb der Schleifscheibe beim normalen Schleifbetrieb ab.
  • Da die Zustellbewegung von der CNC-Steuerung über den Stellmotor 25 gesteuert wird und da sich die jeweilige Form der Schleifscheibe entsprechend der Stellung der Abrichtvorrichtung 23 einstellt, verfügt die CNC-Steuerung über ein Signal, das der jeweiligen Schleifscheibengrösse entspricht. Dieses Signal kann dazu verwendet werden, den Relativabstand zwischen Schleifscheibe und Werkstück entsprechend der jeweiligen Schleifscheibengrösse nachzustellen, beispielsweise durch Betätigung des Stellmotors 4. Auf diese Weise ist während des gesamten Betriebes sichergestellt, dass der jeweilige Abrieb der Schleifscheibe berücksichtigt wird, Fehlmasse aufgrund einer Abnutzung der Schleifscheibe werden dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Das Abrichten der Schleifscheibe ist zudem in keiner Weise zeitaufwendig, da es während des normalen Betriebsablaufes erfolgen kann; eine Unterbrechung ist dazu nicht notwendig.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Schleifscheibe mit unterschiedlichen Profilen abgerichtet werden kann, die sich aufgrund der jeweiligen Querschnittsform der Profilnuten 27 ergeben.

Claims (7)

1. Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions-Formenschleifmaschine, mit einer ein Werkstück bearbeitenden Schleifscheibe (7), mit einem Abrichtkörper (26), der mit mindestens einer sich tangential zur Schleifscheibe erstreckenden, zur Schleifscheibe hin offenen Profilnut versehen ist, deren Oberfläche als Schleiffläche ausgebildet ist und deren Querschnitt dem gewünschten Schleifscheibenprofil komplementär ist, und mit einer numerischen Steuerung zur Steuerung der Relativbewegung von Schleifscheibe und Werkstück sowie zum automatischen Abrichten der Schleifscheibe mittels des Abrichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrichtkörper (26) zum Abrichten der Schleifscheibe (7) in der Ebene der Schleifscheibe (7) auf die Schleifscheibe (7) zustellbar ist, dass die Zustellung des Abrichtkörpers von der numerischen Steuerung (22) steuerbar ist, und dass die numerische Steuerung (22) den Abstand zwischen Schleifscheibe (7) und zu bearbeitendem Werkstück (11) entsprechend der jeweiligen Stellung des Abrichtkörpers (26) relativ zur Schleifscheibe (7) verändert.
2. Präzisionsschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtvorrichtung (23) an einem Träger (8) gelagert ist, an welchem auch die Schleifscheibe (7) gelagert ist.
3. Präzisionsschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnut (27) im Abrichtkörper (26) bei einer im Betrieb eine reziprozierende Hubbewegung ausführenden Schleifscheibe (7) parallel zum Schleifscheibenhub verläuft.
4. Präzisionsschleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnut (27) sich über die gesamte Länge des Abrichtkörpers (26) erstreckt und an ihren Stirnseiten offen ist.
5. Präzisionsschleifmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrichtkörper (26) nebeneinander mehrere Profilnuten (27) unterschiedlicher Querschnittsform aufweist und quer zu seiner Zustellrichtung verschiebbar ist.
6. Präzisionsschleifmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifflächen der Profilnuten (27) mit Diamanten besetzt sind.
7. Präzisionsschleifmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegung des Abrichtkörpers (26) von einem Stellmotor (25) durchführbar ist.
EP82107665A 1981-09-12 1982-08-21 Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine Expired EP0074518B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136240 1981-09-12
DE19813136240 DE3136240A1 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Praezisionsschleifmaschine, insbesondere projektions-formenschleifmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0074518A2 EP0074518A2 (de) 1983-03-23
EP0074518A3 EP0074518A3 (en) 1983-07-20
EP0074518B1 true EP0074518B1 (de) 1986-01-29
EP0074518B2 EP0074518B2 (de) 1989-04-05

Family

ID=6141500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107665A Expired EP0074518B2 (de) 1981-09-12 1982-08-21 Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074518B2 (de)
JP (1) JPS5882662A (de)
DE (2) DE3136240A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59169720A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Inoue Japax Res Inc 電気加工用マシニングセンタ
DE3311861A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Werkzeugmaschinenbau Präzisions-Technik GmbH Wertheim, 6980 Wertheim Verfahren zum ueberwachen des betriebsverhaltens von projektions-formen-schleifmaschinen
JPS61141067U (de) * 1985-02-22 1986-09-01
JPH0123728Y2 (de) * 1985-03-29 1989-07-20
JPH0639056B2 (ja) * 1988-04-21 1994-05-25 牧野フライス精機株式会社 Nc工具研削盤の砥石整形方法と装置
IT1235588B (it) * 1989-09-07 1992-09-11 Cima Apparecchiatura per la diamantatura delle mole a vite nelle macchine rettificatrici di ingranaggi
GB2348837B (en) * 1996-06-15 2001-01-17 Unova Uk Ltd Improvements in and relating to grinding and polishing machines
CN102218682B (zh) * 2011-03-24 2013-03-13 新乡日升数控轴承装备股份有限公司 一种圆锥滚子数控磨床
CN102528620A (zh) * 2011-11-10 2012-07-04 贵州英特利智能控制工程研究有限责任公司 五轴联动的数控工具磨床

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165235C (de) *
AT23431B (de) * 1904-05-03 1906-03-10 Richard Klinger Vorrichtung zum Schleifen von Profilen und Facetten.
DE473868C (de) * 1927-05-19 1929-03-26 Johannes Wilberz Ab- und Beistellen der Schleifscheibe an Praezisions-Schleifmaschinen zum Abrichten und nach dem Abrichten in die urspruengliche, genau einzuhaltende Arbeitsstellung
US2337183A (en) * 1941-11-03 1943-12-21 American Optical Corp Honing device
US2770925A (en) * 1954-10-19 1956-11-20 Wheel Trueing Tool Co Form dressing tool
GB1213631A (en) * 1966-11-18 1970-11-25 Wickman Mach Tool Sales Ltd Profile grinding machines
JPS5113491A (ja) * 1974-07-24 1976-02-02 Nippei Sangyo Kk Kensakuban
DE2452396C3 (de) * 1974-11-05 1978-11-02 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Profilschleifmaschine
JPS5537201A (en) * 1978-08-29 1980-03-15 Isao Tomizawa Grinder wheel shaping method at orifice of small-diameter tube
US4274231A (en) * 1978-12-20 1981-06-23 Boyar-Schultz Corporation Method and apparatus for dressing a grinding wheel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074518B2 (de) 1989-04-05
EP0074518A2 (de) 1983-03-23
DE3268825D1 (en) 1986-03-13
DE3136240A1 (de) 1983-03-31
EP0074518A3 (en) 1983-07-20
JPS5882662A (ja) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE2654404C2 (de) Transparentzeichnung zum Auflegen auf den Bildschirm einer numerisch steuerbaren Projektionsformenschleifmaschine
DE2742307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen und/oder polieren von optischen flaechen
DE2814676A1 (de) Vorrichtung zum honen von zahnraedern
EP0074518B1 (de) Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE4232497C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
EP0538435B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen bearbeiten von zähnen an sägeblättern sowie sägenbearbeitungsmaschine zum durchführen des verfahrens
DE3826655A1 (de) Selbsttaetiges verfahren zum glaetten und polieren von platten aus marmor, granit oder steinen anderer art
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3512761C2 (de)
DE3911719C2 (de)
EP1387743B1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte durchlaufmaschine
DE19518710C1 (de) Vorrichtung zum bahngesteuerten Schärfen von Sägeverzahnungen
DE6902724U (de) Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges.
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3220038C2 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung der Seitenflächen von Steinen
DE10341776B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines rotierenden, spanabhebenden Werkzeugs
DE3315302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einloeten von hartmetallzaehnen in stammblaetter
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE3434338C2 (de)
DE1652105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von profilschleifscheiben
DE586327C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formzeugen fuer Brikettstrangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HAUNI-WERKE KOERBER & CO. KG

Effective date: 19861024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERKZEUGMASCHINENBAU PRAEZISIONS-TECHNIK GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WERKZEUGMASCHINENBAU PRAEZISIONS-TECHNIK GMBH WER

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOERBER AG

Effective date: 19861024

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;WERKZEUGMASCHINENBAU PRAEZISIONS-TECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WERKZEUGMASCHINENBAU PRAEZISIONS-TECHNIK GMBH

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST