EP0072503A2 - Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge - Google Patents

Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0072503A2
EP0072503A2 EP82107079A EP82107079A EP0072503A2 EP 0072503 A2 EP0072503 A2 EP 0072503A2 EP 82107079 A EP82107079 A EP 82107079A EP 82107079 A EP82107079 A EP 82107079A EP 0072503 A2 EP0072503 A2 EP 0072503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
tool
head
head parts
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072503B1 (de
EP0072503A3 (en
Inventor
Fritz Tibussek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority to AT82107079T priority Critical patent/ATE24574T1/de
Publication of EP0072503A2 publication Critical patent/EP0072503A2/de
Publication of EP0072503A3 publication Critical patent/EP0072503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072503B1 publication Critical patent/EP0072503B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/10Roller bits with roller axle supported at both ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/12Roller bits with discs cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures

Definitions

  • the invention relates to a. Holder for drilling head tools such as cutting rollers, chisels and the like, which can be mounted from the back of the drilling head, in particular for drilling heads of tunnel boring machines, large hole drilling machines, shaft drilling machines or the like, with at least one tool element or a body provided with it being attached to a supporting body , the lateral head pieces of which have contact surfaces and are fixed in the installed state by fastening screws relative to support surfaces essentially directed towards the front of the drill head, which are located within a holder seated on the drill head.
  • a. Holder for drilling head tools such as cutting rollers, chisels and the like, which can be mounted from the back of the drilling head, in particular for drilling heads of tunnel boring machines, large hole drilling machines, shaft drilling machines or the like, with at least one tool element or a body provided with it being attached to a supporting body , the lateral head pieces of which have contact surfaces and are fixed in the installed state by fastening screws relative to support surfaces essentially directed towards the front of the drill head, which are
  • Cutting rollers or similar tools are usually mounted in brackets on the front of a drill head, in a tunnel boring machine on the face facing the working face, so that changing tools is only possible if there is access to this front. In many cases, this creates great difficulties and is usually a dangerous and cumbersome job. It is therefore particularly important to find a way to mount tools from the back of a drill head.
  • a holder for cutting rollers of the type mentioned has become known (WO 79/01010), in which the head parts of the non-rotatable support body referred to as the stator can be inserted in a straight line from the back of the drill head into a receptacle housing forming the holder until they abut front abutments. Then between rearward-facing parts of the head parts and stop surfaces in the holder, intermediate pieces with essentially forward, i.e. Support surfaces facing towards the front of the drill head. The intermediate pieces are held by fastening screws which either pass through holes in the intermediate pieces and are screwed into the holder or which pass through holes in the holder and are inserted into the intermediate pieces.
  • the object of the invention is to provide a holder for drill head tools, which enables the tools to be mounted from the rear of the drill head or a similar tool carrier and ensures safe and firm reception of the same without the operating stresses being absorbed by screw bolts and .without additional spacers to be inserted being required for the support.
  • the invention also strives for a favorable design of the holder and its parts in detail. All other related problems with which the invention is concerned result from the respective explanation of the indicated solution.
  • the invention provides that fixed support surfaces for the direct reception of the contact surfaces of the head parts are present and in the holder from the back to the support surfaces leading through paths, passages or the like. are arranged for the head parts of the support body so that the head parts can be passed through them in a position that is offset, rotated or pivoted relative to the installed state of the tool, and thereby the tool with a combined movement that involves rotation or pivoting of at least one of its parts the installed state is movable, in which the contact surfaces of the head parts are held on the fixed support surfaces by fastening screws engaging in threaded holes in the head parts.
  • the tool can be easily installed and removed from the rear of the drill head. It only gets into its installation position by executing uncomplicated movements, in which it is directly and securely supported by solid parts, so that the stresses that occur during work are also absorbed perfectly. No intermediate elements are required, which would have to be inserted separately and would require additional areas in the power flow.
  • the contact surfaces can be arranged in various ways according to the invention.
  • they are provided on parts of the head parts which are directed essentially axially or in the longitudinal direction of the support body or a part corresponding to this, or on parts of the head parts which are diametrically opposite or essentially radially or in the transverse direction of the support body or a corresponding part.
  • This also includes approaches to the headboards or the support body.
  • the path of the tool when it is transferred to its installed state can vary depending on the location and design of the contact surfaces.
  • the contact surfaces on the head parts or the like like key engagement surfaces on a screw bolt. be arranged.
  • the principle according to the invention can already be realized with head sharing, whose length dimensions in one direction are greater than the width dimensions in a direction transverse to it, the length dimensions only being sufficient for the. Formation of the investment areas must be.
  • the sequence of movements when inserting a tool into its holder and the design of the holder that enables this process is to a certain extent the same a locking of two parts comparable to each other.
  • the rotary movement there are several possibilities for the rotary movement.
  • the support body with its head parts is moved forward in a preceding manner, in which the head parts are set so that their end faces point in the direction of movement, while the longer contact surfaces are parallel to the latter, rotated by such an angle, in particular by 90 ° that the contact surfaces then come to lie parallel to the fixed support surfaces and only a small backward movement of the tool is necessary to bring these surfaces to the system.
  • the tool is rotated about an axis perpendicular to the axis of the support body after the forward movement, in which the head parts of the support body are expediently already at least approximately in the position corresponding to the installed state, the movement of the head parts also being understood as a pivoting movement can until the contact surfaces face the fixed support surfaces, whereupon the small backward movement takes place until the surfaces abut each other.
  • a design suitable for the first-mentioned embodiment consists in that at least some of the passages for the head parts are formed by grooves which end at the support surfaces and the size of which is such that the head parts are rotated through them in a position rotated by 90 ° relative to the installed state can be pushed through.
  • the grooves need only have a cross section that is slightly larger than the smaller cross section of the head parts. This is a very simple and functional training.
  • the threaded bores in the head parts of the support body are furthermore advantageously arranged so that the fastening screws extend through the grooves when the tool is in the installed state. This not only results in optimal use of space, but also particularly favorable power relationships.
  • the passages are advantageously formed by grooves, openings or extensions of the holder which are offset in the circumferential direction with respect to the support surfaces and which are in turn connected to the area of the support surfaces in a connection allowing the head parts to pass through.
  • the head parts can be guided all or part of the way by grooves or other passages.
  • the holder can also have recesses or extensions of such size that the tool with the head pieces can be moved largely freely into the installation position.
  • the head parts of the supporting body each have a large dimension in one direction in the basic shape and a small dimension transversely thereto and can be cuboid, for example.
  • the head parts have inclined contact surfaces with respect to an axial plane of the tool, the support surfaces in the holder having a corresponding inclination.
  • this ensures a secure hold and results in favorable power relationships.
  • the design is also advantageous such that each head part has bearing surfaces with the same inclination on its two sides facing away from one another, in particular in such a way that a symmetrical, triangular cross-sectional shape is present. This makes installation even easier.
  • the Grooves or other passages can be kept correspondingly small, which also has a favorable effect on the space utilization and the rigidity of the support.
  • the head parts of the support body each have roof-shaped contact surfaces on at least one side, the support surfaces in the holder being correspondingly roof-shaped.
  • the roof-shaped configuration can be such that the "ridge", i.e. the edge or a flattened area, from which the surfaces fall in the transverse direction on both sides, runs parallel to the axis or to a longitudinal center plane of the support body.
  • the "ridge” can also be inclined, so that the roof surfaces are inclined towards the end in the sense of the embodiment explained above in the sense of a taper. This results in a further centering effect with stable support.
  • the holder can be largely closed on its front side and only allow the tool body with its working part to pass through. It can also stop or the like in some places or on its edge area. on point, which limit the path of the head parts when inserting the tool into the holder to the front, but without playing a role in determining the installed state.
  • the holder can be a body provided with the support surfaces and directly connected to a drill head or other tool carrier.
  • the invention also includes the possibility of the support surfaces or the like directly on a drill head. to be provided so that the relevant area of the drill head itself embodies a holder in the sense of the invention.
  • a holder or at least a part of the same which has the support surfaces can be designed as an insert, which is detachably, in particular with a press fit, connected to a base body.
  • the base body is attached to the drill head, but can also be formed by the same.
  • the insert is advantageously an outside which is essentially cylindrical.
  • a base body 1 is present, which is part of a drill head, not shown, e.g. a tunnel boring machine. However, such a housing-like part can also be attached to a drill head.
  • the front of the drill head is indicated by the letter F and the back of the drill head by the letter R.
  • the base body 1, which has essentially cylindrical wall parts 2, contains a through opening 3 and is provided in the front part with a seat 5 for an insert 6 which is delimited by a shoulder 4.
  • the latter can be inserted into the base body 1 and e.g. be fixed by screws 7.
  • the insert can in particular also be held by a press fit, which can be released again in a manner known per se using pressure oil.
  • a connection 8 for a printing medium is indicated.
  • the insert 6 received by the base body 1 forms the actual holder for a tool designated overall by the number 11. It is a so-called cutting roller, in which one or the like with a disk cutter 12.
  • tool body 13 is rotatably mounted in a known manner, wherein an axial inner part forming the support body, which is opposite the tool body is fixed, ends in parts 14 ends, which are used to attach the tool.
  • the support body is only indicated in Fig. 1 at the letter T and can be designed depending on the requirements.
  • the head parts 14 each have inclined contact surfaces 15, the inclinations of which are the same with respect to a plane passing through the tool central axis M, such that there is an essentially triangular shape Cross-sectional shape with blunt tips results.
  • the end faces of these head parts 14 are designated by the number 16. Their dimensions are significantly smaller than the contact surfaces 15 running at an angle to them.
  • the insert 6 has an approximately rectangular opening 9, the edge of which on two sides e.g. runs in an arc shape, while it is delimited on the other two sides by approximately segment-shaped parts 10 of the insert 6, the inner surfaces of which face the end faces of the tool body 13.
  • these parts 10 there are recessed support surfaces 18 arranged in recesses 17, which have an inclination corresponding to the inclination of the contact surfaces 15 on the head parts 14.
  • the sections 10 are partially set back below the lower edge of the insert 6 by a certain amount and form flat surfaces 19 there. From the latter, grooves 20 emanate which open into the region of the support surfaces 18 and in their cross-sectional shape essentially that of the head parts 14 correspond, ie have approximately the same triangular shape and are only slightly larger.
  • Fig. 1 illustrates the assembly of a tool 11. The same is done by hand or by means of a suitable, for example pliers or fork-like device in the direction of the dash-dotted lines L from the rear R of the drill head or the like. forth into the opening 3 of the base body 1 and further inserted into the insert 6, the head parts 14 being such that their end faces 16 can be pushed forward through the grooves 20 until the head parts 14 are in or above the recesses 17 above of the support surfaces 18 are. It is then only necessary to turn the tool 11 or even its supporting body in such a way that the head parts 14 have shifted by 90 ° relative to the original position (FIG.
  • a suitable, for example pliers or fork-like device in the direction of the dash-dotted lines L from the rear R of the drill head or the like.
  • the fastening screws 21 extend through the grooves 20 which had previously served for the passage of the head pieces 14.
  • the height of the Di.stanz Anlagene 22 can be chosen so that the mounting screws 21 can get the right length for a desired bias condition.
  • a ring, a plate or the like can. be provided with two through holes for the fastening screws.
  • the finished installation state of the tool 11 can be seen in FIG. 2.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS. 1 to 4 essentially in that here the contact surfaces 25 on the head parts 24 and accordingly the support surfaces 28 on the insert 6 'are roof-shaped. These surfaces are not only sloping downwards towards the outside, but also have sloping crossways to both sides.
  • FIG. 7 illustrates such inclined surfaces 25 starting from a ridge 27 sloping towards the front, which can also be flattened, as indicated by dash-dotted lines, using the example of a symmetrical arrangement.
  • the design of the holder according to the invention can also be such that when mounting the tool, the angular position of the head parts of the support body of the tool is not changed, but that the entire tool is rotated or pivoted about an axis perpendicular to the axis of rotation or center line M of the tool body 13, which can be the same as a central axis of the holder or can run parallel to it.
  • the tool only needs to be pivoted about the vertical axis or a central axis of the holder until the head parts 14 face the support surfaces 18, whereupon the backward movement takes place in order to bring the surfaces into contact.
  • This is a locking movement, as is similar to a bayonet lock.
  • the design can also be made such that the head parts are guided during the first forward movement and / or when the tool is rotated or pivoted. For this, e.g. 6 grooves of appropriate size may be provided in use.
  • FIGS. 8 and 9 A further embodiment of a holder is shown in FIGS. 8 and 9. These not only illustrate a very simple possibility of movement within the framework of the basic idea of the invention, but also at the same time also provide training for a tool or a multiple tool arrangement, which in particular in the central part of a drill head as a so-called center drill or the like. can be arranged.
  • a holder 36 which is suitably attached to a drilling head (not shown) or also forms part of the same is set up in such a way that it can hold a number of tools 31 next to one another.
  • Each tool 31 has a slide-like tool element 32 which is rotatably mounted on a support body T.
  • radially directed projections 33 are provided at each approximately diametrically opposite locations, on which contact surfaces 35 are located. As shown, these can be present on the top and bottom of the lugs 33, similar to the other embodiments explained, or else only on one side.
  • the holder 36 has a central opening 39 and inward projections 40, the latter being provided on the latter with support surfaces 38 for the contact surfaces 35 on the shoulders 33 of the head parts 34.
  • the number 41 denotes recesses which give free space for the tool elements 32.
  • the distance between the mutually facing inner sides of the projections 40, i.e. the clear width of the holder 36 at this point is slightly larger than the diameter of the head pieces 34 without taking into account the lugs 33.
  • a tool 31 in its final position on the holder 36 is done in such a way that the head parts 34 with their lugs 33 are initially rotated so that the lugs point approximately in the direction of the vertical longitudinal plane E of the holder 36 in FIG. 9, what is indicated in Fig. 9 by dash-dotted lines.
  • the tool 31 is inserted from the back of the drill head and moved so far forward that the central axis M of the tool lies in front of the support surfaces 38.
  • the tool 31 or only the support body with the head parts 34 is rotated about the central axis M such that the shoulders 33 lie above the support surfaces 38 and the tool 31 only needs to be moved back a small amount in order to face the surfaces 35 bring the support surfaces 38 to the plant.
  • Fixing screws similar to the embodiment according to FIG. 1, which are only indicated by dash-dotted lines 21 in FIG. 9, can then be inserted through corresponding through-openings in the projections 40 and screwed into threaded bores 23 (FIG. 8) in the lugs 33 will.
  • the through openings for the screws can have a circular cross section or can also be designed as elongated holes or slots.
  • the contact surfaces 35 and the associated support surfaces 38 can run parallel to or also lie in a central plane of the tool, they can be inclined in one direction, as shown in FIG. 9, they can be roof-shaped or have another suitable design, the statements made above in connection with the other embodiments apply accordingly.
  • each tool 31 can be mounted in the holder 36 at its installation point.
  • the holder 36 in such a way that all the tools only at one point, e.g. at one end of the holder, and after rotation is then pushed parallel to the longitudinal axis of the holder to its final installation position.
  • the support surfaces 38 can lie in a continuous plane, which only has corresponding openings for the tool elements, or can also be arranged at the bottom of individual recesses intended for each tool.
  • the tools 31 can each be held by fastening screws 21. There may be contact or a small distance between the end parts of the head parts 34.
  • the training can also be made such that the head parts 34 of the existing tools 31 are firmly supported against one another with their end faces, the last tool in the row then or the like either directly or via a filler. Find support on an end wall of the holder.
  • the fastening screws 21 can pass through correspondingly large openings or, if necessary, through elongated holes in the projections.
  • the head parts of a tool can, for example, also be cuboid, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 9, the longer sides facing away from one another forming contact surfaces and their distance from one another being smaller than the clear width of a passage or a corresponding opening, so in the case of the example 9 the distance of the inner sides of the projections 40 from each other.
  • the shorter pages are marked with the letter b.
  • the invention is not only suitable for tools with rotatable parts, but can also advantageously be used for stationary tools or tools with fixed tool elements. This applies in particular to tools to be attached to a drill head or other carrier for working in softer formations, especially in the manner of shrinking bits or the like. trained tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Um bei Bohrköpfen von Tunnelbohrmaschinen, Großlochbohrmaschinen, Schachtbohrmaschinen od.dgl. die Werkzeuge von der Bohrkopfrückseite her ein- und ausbauen zu können, ist ein Halter mit festen Abstützflächen und mit Durchgangswegen, Durchlässen od.dgl. für die Kopfteile eines Werkzeug-Tragkörpers versehen, in einer solchen Anordnung, daß das Werkzeug in einer zusammengesetzten Bewegung, die eine Drehung oder Schwenkung zumindest eines seiner Teile einbegreift, in den Einbauzustand bewegbar ist, in dem an den Kopfteilen befindliche Anlageflächen unmittelbar auf den festen Abstützflächen des Halters aufliegen. Die Erfindung ist sowohl für Werkzeuge mit drehbaren Werkzeugelementen, wie Schneidrollen u.dgl., als auch für Werkzeuge mit feststehenden Werkzeugelementen, wie Schrämmeißeln od.dgl., anwendbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine. Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge wie Schneidrollen, Meißel u.dgl., die von der Bohrkopfrückseite her montierbar sind, insbesondere bei Bohrköpfen von Tunnelbohrmaschinen, Großlochbohrmaschinen, Schachtbohrmaschinen od.dgl., wobei zumindest ein Werkzeugelement oder ein damit versehener Körper auf einem Tragkörper angebracht ist, dessen seitliche Kopfstücke Anlageflächen aufweisen und im Einbauzustand durch Befestigungsschrauben relativ zu im wesentlichen zur Bohrkopffrontseite hin gerichteten Abstützflächen festgelegt sind, die sich innerhalb eines am Bohrkopf sitzenden Halters befinden.
  • Schneidrollen oder ähnliche Werkzeuge sind üblicherweise in Halterungen auf der Frontseite eines Bohrkopfes angebracht, bei einer Tunnelbohrmaschine also auf der der Ortsbrust zugewandten Stirnseite, so daß ein Auswechselnder Werkzeuge nur möglich ist, wenn Zugang zu dieser Frontseite besteht. Dies bereitet in vielen Fällen große Schwierigkeiten und stellt meist auch eine gefährliche und umständliche Arbeit dar. Deshalb ist es besonders wichtig, eine Möglichkeit zu finden, um Werkzeuge von der Rückseite eines Bohrkopfes her montieren zu können.
  • Es ist ein ErweiterungslJohrkopf bekannt (US-PS 3 444 939), bei dem Schneidrollen auf der Innenseite des Bohrkopfes gelagert sind. Die nach hinten gelegenen Lagerdeckel sind dabei durch Schraubenbolzen an vorderen Lagerstücken bzw. Bohrkopfteilen befestigt. Die beim Arbeiten auftretenden hohen Beanspruchungen müssen vollständig von den Bolzen aufgenommen werden, die dadurch der Gefahr des Abreißens oder Brechens unterliegen.
  • Weiterhin ist eine Halterung für Schneidrollen der eingangs genannten Art bekannt geworden (WO 79/01010), bei der die Kopfteile des als Stator bezeichneten undrehbaren Tragkörpers geradlinig von der Bohrkopfrückseite her in ein die Halterung bildendes Aufnahmegehäuse einschiebbar sind, bis sie an vorderen Widerlagern anliegen. Dann werden zwischen nach rückwärts gerichteten Partien der Kopfteile und Anschlagflächen im Halter Zwischenstücke mit im wesentlichen nach vorne, d.h. zur Bohrkopffrontseite hin gerichteten Abstützflächen eingefügt. Die Zwischenstücke werden durch Befestigungsschrauben gehalten, die entweder Durchgangslöcher in den Zwischenstücken durchgreifen und in den Halter eingeschraubt sind oder die durch Löcher im Halter hindurchgehen und in die Zwischenstücke einge- . schraubt sind oder die sowohl Durchgangsbohrungen im Halter als auch in den Zwischenstücken durchgreifen und in die Kopfteile des Tragkörpers des Werkzeuges eingeschraubt sind. Das Einfügen der Zwischenstücke ist nur möglich, wenn das zuvor in die Aufnahme eingeschobene Werkzeug in seiner Endlage an den Widerlagern gehalten wird. Sodann müssen die Verschraubungsvorgänge durchgeführt werden, wobei sowohl das Werkzeug als auch die Zwischenstücke gehalten werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge zu schaffen, die ein Montieren der Werkzeuge von der Rückseite des Bohrkopfes oder eines ähnlichen Werkzeugträgers her ermöglicht und eine sichere und feste Aufnahme derselben gewährleistet, ohne daß die Betriebsbeanspruchungen allein von Schraubenbolzen aufgenommen werden und.ohne daß zusätzlich einzufügende Zwischenstücke für die Abstützung benötigt werden. Die Erfindung strebt dabei auch'eine günstige Ausbildung der Halterung und ihrer Teile im einzelnen an. Mit alledem zusammenhängende weitere Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß feste Abstützflächen zur unmittelbaren Aufnahme der Anlageflächen der Kopfteile vorhanden sind und im Halter von dessen Rückseite bis vor die Abstützflächen führende Durchgangswege, Durchlässe od.dgl. für die Kopfteile des Tragkörpers so angeordnet sind, daß durch sie die Kopfteile in einer gegenüber dem Einbauzustand des Werkzeuges versetzten, gedrehten oder geschwenkten Lage hindurchführbar sind und dadurch das Werkzeug mit einer zusammengesetzten Bewegung, die eine Drehung oder Schwenkung zumindest eines seiner Teile einbegreift, in den Einbauzustand bewegbar ist, in dem die Anlageflächen der Kopfteile auf den festen Abstützflächen durch in Gewindebohrungen der Kopfteile eingreifende Befestigungsschrauben gehalten sind.
  • Bei einer solchen Halterung ist das Werkzeug in einfacher Weise von der Rückseite des Bohrkopfes her ein- und auszubauen. Es gelangt lediglich durch Ausführen unkomplizierter Bewegungen in seine Einbaulage, in der es unmittelbar von festen Teilen sicher abgestützt ist, so daß auch die beim Arbeiten auftretenden Beanspruchungen einwandfrei aufgenommen werden. Es sind keine Zwischenelemente erforderlich, die gesondert eingefügt werden müßten und zusätzliche Flächen im Kraftfluß bedingen würden.
  • Die Anlageflächen können gemäß der Erfindung in verschiedener Weise angeordnet sein. Insbesondere sind sie an im wesentlichen axial gerichteten oder in Längsrichtung des Tragkörpers bzw. eines diesem entsprechenden Teiles verlaufenden Partien der Kopfteile oder an im wesentlichen radial gerichteten oder in Querrichtung des Tragkörpers bzw. eines entsprechenden Teiles diametral gegenüberliegenden Partien der Kopfteile vorgesehen. Darunter fallen auch Ansätze an den Kopfteilen oder am Tragkörper. Der Weg des Werkzeuges beim Überführen in seinen Einbauzustand kann je nach Lage und Ausbildung der Anlageflächen unterschiedlich sein.
  • Im einfachsten Fall können die Anlageflächen an den Kopfteilen ähnlich wie Schlüsselangriffsflächen an einem Schraubenbolzen od.dgl. angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich schon mit Kopf teilen verwirklichen, deren Längenabmessungen in einer Richtung größer sind als die Breitenabmessungen in einer Richtung quer dazu, wobei die Längenabmessungen nur ausreichend für die. Bildung der Anlageflächen sein müssen. Darüber hinaus bestehen zahlreiche weitere Ausführungsmöglichkeiten, wie noch erläutert werden wird.
  • Der Bewegungsablauf beim Einbringen eines Werkzeuges in seine Halterung und die diesen Vorgang ermöglichende Ausbildung der Halterung ist in gewisser Hinsicht demjenigen bei einer Verriegelung zweier Teile miteinander vergleichbar. Für die Drehbewegung bestehen gemäß der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Bei der einen Möglichkeit wird im einfachsten Fall der Tragkörper mit seinen Kopfteilen nacheinervorausgegangenen Vorwärtsbewegung, bei der die Kopfteile so gestellt sind, daß sie mit ihren Stirnseiten in Bewegungsrichtung weisen, während die längeren Anlageflächen parallel zur letzteren liegen, um einen solchen Winkel gedreht, insbesondere um 90°, daß dann die Anlageflächen parallel gegenüber den festen Abstützflächen zu liegen kommen und nur noch eine kleine Rückwärtsbewegung des Werkzeuges notwendig ist, um diese Flächen zur Anlage zu bringen. Bei einer anderen Möglichkeit wird das Werkzeug nach der Vorwärtsbewegung, bei der sich die Kopfteile des Tragkörpers zweckmäßig schon zumindest annähernd in der dem Einbauzustand entsprechenden Lage befinden, um eine zur Achse des Tragkörpers lotrechte Achse gedreht, wobei die Bewegung der Kopfteile auch als Schwenkbewegung aufgefaßt werden kann, bis die Anlageflächen den festen Abstützflächen gegenüberstehen, worauf dann die kleine Rückwärtsbewegung erfolgt, bis die Flächen aneinander anliegen.
  • Eine für die erstgenannte Ausführungsform geeignete Gestaltung besteht darin, daß zumindest ein Teil der Durchlässe für die Kopfteile von Nuten gebildet ist, die an den Abstützflächen enden und deren Größe so ist, daß die Kopfteile in einer gegenüber dem Einbauzustand um 90° gedrehten Lage durch sie hindurchschiebbar sind. Die Nuten brauchen dabei nur einen Querschnitt zu haben, der geringfügig grösser als der kleinere Querschnitt der Kopfteile ist. Dies ist eine sehr einfache und zweckmäßige Ausbildung.
  • Vorteilhaft werden dabei weiterhin die Gewindebohrungen in den Kopfteilen des Tragkörpers so angeordnet, daß sich die Befestigungsschrauben im Einbauzustand des Werkzeuges durch die Nuten hindurch erstrecken. Dies ergibt nicht nur eine optimale Raumausnutzung, sondern auch besonders günstige Kraftverhältnisse.
  • Für die andere genannte Ausführungsmöglichkeit wird vorteilhaft zumindest ein Teil der Durchlässe von mit Bezug auf die Abstützflächen in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Nuten, öffnungen oder Erweiterungen des Halters gebildet, die ihrerseits mit dem Bereich der Abstützflächen in einen Durchtritt der Kopfteile zulassender Verbindung stehen. Darunter fällt insbesondere auch-jede Ausbildung, die ein Hineinbewegen der Kopfteile in den Einbauzustand nach Art eines Bajonettverschlusses oder im Sinne einer ähnlichen Verriegelungsbewegung gestattet. Die Kopfteile können dabei auf dem ganzen oder auf einem Teil des Weges von Nuten oder sonstigen Durchlässen geführt sein. Der Halter kann aber auch Ausnehmungen oder Erweiterungen von solcher Größe aufweisen, daß das Werkzeug mit den Kopfstücken weitgehend frei bis in die Einbauposition bewegt werden kann.
  • Die Kopfteile des Tragkörpers haben in der Grundform jeweils in einer Richtung eine große Abmessung und quer dazu eine kleine Abmessung und können z.B. quaderförmig sein. Bei einer sehr zweckmäßigen Ausführung weisen die Kopfteile mit Bezug auf eine Axialebene des Werkzeuges geneigte Anlageflächen auf, wobei die Abstützflächen im Halter eine entsprechende Neigung haben. Dies gewährleistet u.a. einen sicheren Halt und ergibt günstige Kraftverhältnisse. Die Ausbildung ist weiterhin vorteilhaft so, daß jeder Kopfteil auf -seinen beiden einander abgewandten Seiten Anlageflächen mit gleicher Neigung aufweist, insbesondere derart, daß eine symmetrische, dreieckartige Querschnittsform vorhanden ist. Der Einbau wird dadurch noch einfacher. Die Nuten oder sonstigen Durchlässe können entsprechend klein gehalten werden, was sich auch auf die Raumausnutzung und die Starrheit der Auflagerung günstig auswirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Kopfteile des Tragkörpers jeweils wenigstens auf einer Seite dachförmig ausgebildete Anlageflächen auf, wobei die Abstützflächen im Halter entsprechend dachförmig sind. Durch eine solche prismenartige Gestaltung wird eine sehr vorteilhafte Positionierung der Kopfteile und damit des Werkzeuges und eine günstige Aufnahme der Kräfte erzielt. Die dachförmige Ausbildung kann so sein, daß der "First", d.h. die Kante oder auch ein abgeflachter Bereich, von dem aus die Flächen in Querrichtung zu beiden Seiten hin abfallen, parallel zur Achse oder zu einer Längsmittelebene des Tragkörpers verläuft. Der "First" kann namentlich auch geneigt sein, so daß dementsprechend die Dachflächen zugleich im Sinne der weiter oben erläuterten Ausführung im Sinne einer Verjüngung zum Ende hin geneigt sind. Dadurch ergibt sich eine weitere zentrierende Wirkung bei stabiler Abstützung.
  • Für alle Ausführungen gilt, daß die jeweiligen Neigungen von Anlage- und Abstützflächen erfindungsgemäß so gewählt werden können, daß diese Flächen zumindest teilweise lotrecht zur Hauptbeanspruchungsrichtung des Werkzeuges beim Arbeiten liegen.
  • Für die Ausbildung des Halters besteht im übrigen weitgehende Freiheit, so daß unterschiedlichen Gegebenheiten und Anwendungsfällen ohne Schwierigkeiten genügt werden kann. Der Halter kann an seiner.Vorderseite weitgehend geschlossen sein und nur den Durchtritt des Werkzeugkörpers mit dessen arbeitendem Teil gestatten. Er kann auch an einigen Stellen oder an seinem Randbereich Anschläge od.dgl. aufweisen, die den Weg der Kopfteile beim Einschieben des Werkzeuges in den Halter nach vorne begrenzen, ohne daß sie aber für die Festlegung im Einbauzustand eine Rolle spielen.
  • Der Halter kann ein mit den Abstützflächen versehener, unmittelbar mit einem Bohrkopf oder einem sonstigen Werkzeugträger verbundener Körper sein. Die Erfindung umfaßt auch die Möglichkeit, die Abstützflächen unmittelbar an einem Bohrkopf od.dgl. vorzusehen, so daß dann der betreffende Bereich des Bohrkopfes selbst einen Halter im Sinne der Erfindung verkörpert.
  • Des weiteren kann ein Halter oder zumindest ein die Abstützflächen aufweisender Teil desselben als Einsatz ausgebildet sein, der lösbar, insbesondere mit Preßsitz, mit einem Grundkörper verbunden ist. Der Grundkörper ist am Bohrkopf befestigt, kann aber auch durch denselben gebildet sein. Der Einsatz ist vorteilhaft ein außenseitig im wesentlichen zylindrischer Teil.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Halterung teils im Schnitt und teilweise in auseinandergezogener Darstellung,
    • Fig. 2 ein Werkzeug im Einbauzustand mit Schnitt durch den Halter wie in Fig. 1 und gemäß der Linie II - II in Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch den Halter nach der Linie IV-IV in Fig.3 ohne Werkzeug
    • Fig. 5 eine weitere Ausführung der Halterung in einer der Fig.2 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 6 den Halter nach Fig. 5 in einem der Fig. 4 entsprechenden Schnitt ohne Werkzeug,
    • Fig. 7 eine Einzelheit der Ausführung nach Fig. 5,
    • Fig. 8 eine andere Ausführung der Halterung in Draufsicht und
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 8.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 ist ein Grundkörper 1 vorhanden, der Bestandteil eines im übrigen nicht dargestellten Bohrkopfes ist, z.B. einer Tunnelbohrmaschine. Es kann aber auch ein solcher gehäuseartiger Teil auf einem Bohrkopf befestigt sein. Die Bohrkopffrontseite ist bei dem Buchstaben F und die Bohrkopfrückseite bei dem Buchstaben R angedeutet. Der im wesentlichen zylindrische Wandungsteile 2 aufweisende Grundkörper 1 enthält eine Durchgangsöffnung 3 und ist im vorderen Teil mit einem von einer Schulter 4 begrenzten Sitz 5 für einen Einsatz 6 versehen. Der letztere kann in den Grundkörper 1 eingeschoben und z.B. durch Schrauben 7 befestigt sein. Der Einsatz kann insbesondere auch durch einen Preßsitz gehalten sein, der in an sich bekannter Weise unter Druckölanwendung wieder lösbar ist. In Fig. 1 ist ein Anschluß 8 für ein Druckmedium angedeutet.
  • Der von dem Grundkörper 1 aufgenommene Einsatz 6 bildet bei dieser Ausführung den eigentlichen Halter für ein insgesamt mit der Ziffer 11 bezeichnetes Werkzeug. Es handelt sich dabei um eine sog. Schneidrolle, bei der ein mit einer Diskenschneide 12 od.dgl. versehener Werkzeugkörper 13 in bekannter Weise drehbar gelagert ist, wobei ein den Tragkörper bildender axialer Innenteil, der gegenüber dem Werkzeugkörper feststeht, in Kopf teilen 14 endet, die der Befestigung des Werkzeuges dienen. Der Tragkörper ist in Fig. 1 bei dem Buchstaben T nur angedeutet und kann je nach den Erfordernissen ausgebildet sein.
  • Die Kopfteile 14 weisen bei der Ausführung nach Fig.1 bis 4 jeweils auf einander abgewandten Seiten geneigte Anlageflächen 15 auf, wobei die Neigungen derselben mit Bezug auf eine durch die Werkzeug-Mittelachse M gehende Ebene gleich sind, derart, daß sich eine im wesentlichen dreieckförmige Querschnittsgestalt mit stumpfen Spitzen ergibt. Die Stirnseiten dieser Kopf teile 14 sind mit der Ziffer 16 bezeichnet. Sie sind in ihren Abmessungen wesentlich kleiner als die im Winkel dazu verlaufenden Anlageflächen 15.
  • Wie besonders Fig. 3 erkennen läßt, weist der Einsatz 6' eine annähernd rechteckförmige öffnung 9 auf, deren Rand an zwei Seiten z.B. bogenförmig verläuft, während sie an den anderen beiden Seiten von etwa segmentförmigen Partien 10 des Einsatzes 6 begrenzt ist, deren Innenflächen den Stirnseiten des Werkzeugkörpers 13 zugewandt sind. In diesen Partien 10 befinden sich vertieft in Ausnehmungen 17 angeordnete Abstützflächen 18, die eine der Neigung der Anlageflächen 15 an den Kopfteilen 14 entsprechende Neigung haben.
  • Die Partien 10 sind unten gegenüber der Unterkante des Einsatzes 6 teilweise um einen gewissen Betrag zurückgesetzt und bilden dort ebene Flächen 19. Von den letzteren gehen Nuten 20 aus, die in den Bereich der Abstützflächen 18 münden und in ihrer Querschnittsgestalt im wesentlichen derjenigen der Kopfteile 14 entsprechen, d.h. etwa die gleiche Dreieckform haben und nur etwas größer sind.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Montieren eines Werkzeuges 11. Dasselbe wird von Hand oder mittels eines geeigneten, z.B. zangen- oder gabelartigen Geräts in Richtung der strichpunktierten Linien L von der Rückseite R des Bohrkopfes od.dgl. her in die öffnung 3 des Grundkörpers 1 und weiter in den Einsatz 6 eingeführt, wobei die Kopfteile 14 so stehen, daß diese mit ihren Stirnseiten 16 voran durch die Nuten 20 hindurchgeschoben werden können, bis sich die Kopfteile 14 in oder über den Ausnehmungen 17 oberhalb der Abstützflächen 18 befinden. Es braucht dann lediglich das Werkzeug 11 oder auch nur sein Tragkörper so gedreht zu werden, daß sich die Kopfteile 14 gegenüber der ursprünglichen Lage (Fig. 1 unten) um 90° versetzt haben und nun die Anlageflächen 15 parallel zu den Abstützflächen 18 gerichtet sind, wie die Wiedergabe des Werkzeuges 11 im obersten Teil der Fig. 1 zeigt, wobei das Werkzeug nur der Deutlichkeit wegen mit größerem Abstand vor der Halterung eingezeichnet ist. In Wirklichkeit braucht das Werkzeug nur so weit vorgeschoben zu werden, daß die erläuterte Drehung soeben möglich wird. Zur Begrenzung des Weges in Vorwärtsrichtung können bei Bedarf Anschläge od.dgl. am Einsatz oder am Grundkörper vorgesehen sein. Das Werkzeug 11 braucht jetzt nur noch um einen kleinen Betrag zurückbewegt zu werden, bis sich die Flächen 15 auf die Abstützflächen 18 auflegen. In dieser Einbaulage wird das Werkzeug 11 dann durch Befestigungsschrauben 21 gehalten. Diese gehen durch Distanzstücke 22 od.dgl. hindurch, die an den unteren ebenen Flächen 19 der Partien 10 anliegen, und sind in Gewindebohrungen 23 in den Kopfteilen 14 eingeschraubt. Dabei erstrecken sich die Befestigungsschrauben 21 durch die Nuten 20, die zuvor dem Durchgang des Kopfstücke 14 gedient hatten. Die Höhe der Di.stanzstücke 22 läßt sich so wählen, daß die Befestigungsschrauben 21 die richtige Länge für einen gewünschten Vorspannungszustand erhalten können. Statt einzelner Distanzstücke kann auch ein Ring, eine Platte od.dgl. mit zwei Durchgangslöchern für die Befestigungsschrauben vorgesehen sein. Der fertige Einbauzustand des Werkzeuges 11 ist aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß hier die Anlageflächen 25 an den Kopfteilen 24 und dementsprechend die Abstützflächen 28 am Einsatz 6' dachförmig ausgebildet sind. Diese Flächen sind also nicht nur nach außen hin abfallend geneigt, sondern haben auch noch Neigungen quer dazu nach beiden Seiten hin. Fig. 7 veranschaulicht solche von einem nach vorne abfallend geneigten First 27, der auch abgeflacht sein kann, wie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, ausgehende geneigte Flächen 25 am Beispiel einer symmetrischen Anordnung.
  • Im übrigen sind in den Fig. 5 und 6 gleiche oder einander entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 4 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Halterung kann auch so sein, daß beim Montieren des Werkzeuges nicht die Winkellage der Kopfteile des Tragkörpers des Werkzeuges geändert wird, sondern daß das gesamte Werkzeug eine Drehung oder Schwenkung um eine zur Drehachse oder Mittellinie M des Werkzeugkörpers 13 lotrechte Achse erfährt, die mit einer Mittelachse der Halterung gleich sein oder parallel zu dieser verlaufen kann.
  • Dies ist mit Bezug auf Fig. 1 in folgender Weise vorstellbar. Es sei angenommen, daß sich das Werkzeug 11 noch rückwärts vom Bohrkopf befindet, wobei aber abweichend vom unteren Teil der Fig. 1 der Tragkörper mit den Kopfteilen 14 bereits die Lage hat, die bei dem im oberen Teil der Fig.1 gezeigten Werkzeug gegeben ist, und wobei das Werkzeug 11 um eine in Fig. 1 lotrechte Achse verschwenkt gedacht ist. Bei entsprechender Größe der öffnung 3 und der öffnung 9 kann dann das Werkzeug geradlinig durch die Halterung hindurchgeschoben werden, bis die Kopfteile 14 sich gerade oberhalb des oberen Randes des Einsatzes 6 befinden. Sodann braucht das Werkzeug nur um die lotrechte Achse bzw. eine Mittelachse der Halterung geschwenkt zu werden, bis die Kopfteile 14 den Abstützflächen 18 gegenüberstehen, worauf schließlich die Rückwärtsbewegung erfolgt, um die Flächen zur Anlage zu bringen. Dies ist eine Verriegelungsbewegung, wie sie ähnlich bei einem Bajonettverschluß vorhanden ist.
  • Die Ausführung läßt sich dabei auch so treffen, daß die Kopfteile schon bei der ersten Vorwärtsbewegung und/oder bei der Drehung oder Schwenkung des Werkzeuges geführt sind. Dazu können z.B. im Einsatz 6 Nuten von entsprechender Größe vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführung einer Halterung ist in den Fig.8 und 9 gezeigt. Diese veranschaulichen nicht nur eine sehr einfache Bewegungsmöglichkeit im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung, sondern geben zugleich auch eine Ausbildung für ein Werkzeug oder eine Werkzeug-Mehrfachanordnung wieder, die insbesondere im mittleren Teil eines Bohrkopfes als sog. Zentrumsbohrer od.dgl. angeordnet sein kann.
  • Ein auf geeignete Weise an einem nicht wiedergegebenen Bohrkopf befestigter oder auch einen Teil desselben bildender Halter 36 ist so eingerichtet, daß er eine Anzahl von Werkzeugen 31 nebeneinander aufnehmen kann. Jedes Werkzeug 31 weist ein drehbar auf einem Tragkörper T gelagertes diakenartiges Werkzeugelement 32 auf. An den beiden etwa zylindri.- schen Kopfteilen 34 des Tragkörpers, die innenseitig auch eine axiale Führung für das Werkzeugelement 32 bilden können, sind an sich jeweils etwa diametral gegenüberliegenden Stellen radial gerichtete Ansätze 33 vorgesehen, an denen sich Anlageflächen 35 befinden. Diese können, wie dargestellt, auf der Ober- und Unterseite der Ansätze 33 vorhanden sein, ähnlich wie bei den anderen erläuterten Ausführungen, oder aber auch nur jeweils auf einer Seite.
  • Der Halter 36 weist eine mittlere öffnung 39 und einwärts gerichtete Vorsprünge 40 auf, wobei sich an den letzteren Abstützflächen 38 für die Anlageflächen 35 an den Ansätzen 33 der Kopfteile 34 befinden. Mit der Ziffer 41 sind Ausnehmungen bezeichnet, die freien Raum für die Werkzeugelemente 32 ergeben. Der Abstand der einander zugewandten Innenseiten der Vorsprünge 40 voneinander, d.h. die lichte Weite des Halters 36 an dieser Stelle, ist geringfügig größer als der Durchmesser der Kopfstücke 34 ohne Berücksichtigung der Ansätze 33.
  • Das Einfügen eines Werkzeuges 31 in seine endgültige Lage am Halter 36 geschieht in der Weise, daß die Kopfteile 34 mit ihren Ansätzen 33 zunächst so gedreht werden, daß die Ansätze etwa in Richtung der in Fig. 9 vertikalen Längsmittelebene E des Halters 36 weisen, was in Fig. 9 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. In dieser Lage wird das Werkzeug 31 von der Bohrkopfrückseite her eingeführt und dabei so weit vorwärtsbewegt, daß die Mittelachse M des Werkzeuges vor den Abstützflächen 38 liegt. Dann wird das Werkzeug 31 oder auch nur der Tragkörper mit den Kopfteilen 34 so um die Mittelachse M gedreht, daß die Ansätze 33 oberhalb der Abstützflächen 38 liegen und das Werkzeug 31 nur noch um einen geringen Betrag zurückbewegt zu werden braucht, um die Flächen 35 an den Abstützflächen 38 zur Anlage zu bringen. Es können dann Befestigungsschrauben, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 1, die in Fig. 9 lediglich durch strichpunktierte Linien 21 angedeutet sind, durch entsprechende Durchgangsöffnungen in den Vorsprüngen 40 hindurchgesteckt und in Gewindebohrungen 23 (Fig. 8) in den Ansätzen 33 eingeschraubt werden. Die Durchgangsöffnungen für die Schrauben können je nach der sonstigen Ausbildung des. Halters kreisförmigen Querschnitt haben oder auch als Langlöcher oder Schlitze ausgebildet sein.
  • Die Anlageflächen 35 und die zugehörigen Abstützflächen 38 können parallel zu einer Mittelebene des Werkzeuges verlaufen oder auch in einer solchen liegen, sie können nach einer Richtung hin geneigt sein, wie Fig. 9 zeigt, sie können dachförmig sein oder auch eine andere geeignete Ausbildung haben, wobei das weiter oben im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen Gesagte entsprechend gilt.
  • Auf die erläuterte Weise kann jedes Werkzeug 31 an seiner Einbaustelle im Halter 36 montiert werden. Es ist aber auch möglich, den Halter 36 so auszubilden, daß alle Werkzeuge nur an einer Stelle, z.B. an einem Ende des Halters, eingeführt und nach erfolgter Drehung dann parallel zur Längsachse des Halters an ihre endgültige Einbaustelle geschoben werden. Die Abstützflächen 38 können in einer durchgehenden Ebene liegen, die nur entsprechende öffnungen für die Werkzeugelemente aufweist, oder auch jeweils am Grund von einzelnen, für jedes Werkzeug bestimmten Ausnehmungen angeordnet sein. Die Werkzeuge 31 können jeweils für sich durch Befestigungsschrauben 21 gehalten sein. Dabei kann zwischen den Stirnteilen der Kopfteile34 ggfs. ein Kontakt oder auch ein geringer Abstand bestehen. Die Ausbildung läßt sich aber auch so treffen, daß sich die Kopfteile 34 der vorhandenen Werkzeuge 31 mit ihren Stirnseiten fest aneinander abstützen, wobei dann das letzte Werkzeug in der Reihe entweder unmittelbar oder über ein Füllstück od.dgl. Abstützung an einer Stirnwand des Halters finden. Die Befestigungsschrauben 21 können dabei durch entsprechend große öffnungen oder ggfs. durch Langlöcher in den Vorsprüngen hindurchgehen.
  • Statt zylindrisch können die Kopfteile eines Werkzeuges z.B. auch quaderförmig sein, wie in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet ist, wobei die einander abgewandten längeren Seiten a Anlageflächen bilden und ihr Abstand voneinander kleiner ist als die lichte Weite eines Durchgangsweges oder einer entsprechenden öffnung, so bei dem Beispiel nach Fig. 9 der Abstand der Innenseiten der Vorsprünge 40 voneinander. Die kürzeren Seiten sind mit dem Buchstaben b bezeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Werkzeuge mit drehbaren Teilen geeignet, sondern kann vorteilhaft auch für stehende Werkzeuge oder Werkzeuge mit festen Werkzeugelementen angewendet werden. Dies gilt insbesondere für an einem Bohrkopf oder einem sonstigen Träger anzubringende Werkzeuge zum Arbeiten in weicheren Formationen, namentlich nach Art von Schrämpicken od.dgl. ausgebildete Werkzeuge.
  • Alle in der vorstehenden-Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen,-sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (12)

1. Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge wie Schneidrollen, Meißel u.dgl., die von der Bohrkopfrückseite her montierbar sind, insbesondere bei Bohrköpfen von Tunnelbohrmaschinen, Großlochbohrmaschinen, Schachtbohrmaschinen od.dgl., wobei zumindest ein Werkzeugelement oder ein damit versehener Körper auf einem Tragkörper angebracht ist, dessen seitliche Kopfstücke Anlageflächen aufweisen und im Einbauzustand durch Befestigungsschrauben relativ zu im wesentlichen zur Bohrkopffrontseite hin gerichteten Abstützflächen festgelegt sind, die sich innerhalb eines am Bohrkopf sitzenden Halters befinden, dadurch gekennzeichnet, daß feste Abstützflächen (18, 28, 38) zur unmittelbaren Aufnahme der Anlageflächen (15, 25, 35) der Kopfteile (14, 24, 34) vorhanden sind und im Halter (6, 1, 36) von dessen Rückseite bis vor die Abstützflächen (18, 28, 38) führende Durchgangswege, Durchlässe (3, 20 bzw. 3, 9 bzw. 39) od.dgl. für die Kopfteile (14, 24, 34) des Tragkörpers (T) so angeordnet sind, daß durch sie die Kopfteile (14, 24, 34) in einer gegenüber dem Einbauzustand des Werkzeuges (11, 31) versetzten, gedrehten oder geschwenkten Lage hindurchführbar sind und dadurch das Werkzeug (11, 31) mit einer zusammengesetzten Bewegung, die eine Drehung oder Schwenkung zumindest eines seiner Teile einbegreift, in den Einbauzustand bewegbar ist, in dem die Anlageflächen (15, 25, 35) der Kopfteile (14, 24, 34) auf den festen Abstützflächen (18, 28, 38) durch in Gewindebohrungen (23) der Kopfteile (14, 24, 34) eingreifende Befestigungsschrauben (21) gehalten sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (15, 25) an im wesentlichen axial gerichteten oder in Längsrichtung des Tragkörpers (T) verlaufenden Partien der Kopfteile (14, 24) vorgesehen sind.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (35) an im wesentlichen radial gerichteten oder in Querrichtung des Tragkörpers (T) diametral gegenüberliegendeaPartien Ansätzen (33) der Kopfteile (34) vorgesehen sind.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Durchgangswege von Nuten (20) gebildet ist, die an den Abstützflächen (18, 28) enden und deren Größe so ist, daß die Kopfteile (14, 24) des Tragkörpers in einer gegenüber dem Einbauzustand um 90° gedrehten Lage durch sie hindurchschiebbar sind.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (21) sich im Einbauzustand des Werkzeuges (11) durch die Nuten (20) erstrecken.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Durchgangswege von mit Bezug auf die Abstützflächen (18, 28) in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Nuten, öffnungen oder Erweiterungen (3, 9) des Halters (6, 1) gebildet ist, die ihrerseits mit dem Bereich (17) der Abstützflächen (18, 28) in einen Durchtritt der Kopfteile (14, 24) zulassender Verbindung stehen.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (14, 24, 34) des Tragkörpers mit Bezug auf eine Ebene des Werkzeuges (11, 31) geneigte Anlageflächen (15, 25, 35) aufweisen und die Abstützflächen (18, 28, 38) eine entsprechende Neigung haben.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (14, 24) jeweils auf beiden Seiten Anlageflächen (15, 25) mit gleicher Neigung aufweisen.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (14, 24) des Tragkörpers jeweils wenigstens auf einer Seite dachförmig ausgebildete Anlageflächen (25) aufweisen und die Abstützflächen (28) im Halter C6.) entsprechend dachförmig sind.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter oder zumindest ein die Abstützflächen (18, 28) aufweisender Teil desselben als Einsatz (6) ausgebildet ist, der lösbar mit einem Grundkörper (1) verbunden ist.
11. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) ein außenseitig im wesentlichen zylindrischer Teil ist.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Befestigungsschrauben (21) Distanzstücke (22) od.dgl. zugeordnet sind.
EP82107079A 1981-08-17 1982-08-05 Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge Expired EP0072503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107079T ATE24574T1 (de) 1981-08-17 1982-08-05 Halterung fuer bohrkopf-werkzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132345 1981-08-17
DE3132345A DE3132345C1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Halterung fuer Schneidwerkzeuge auf Bohrkoepfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072503A2 true EP0072503A2 (de) 1983-02-23
EP0072503A3 EP0072503A3 (en) 1985-11-27
EP0072503B1 EP0072503B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6139417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107079A Expired EP0072503B1 (de) 1981-08-17 1982-08-05 Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4454923A (de)
EP (1) EP0072503B1 (de)
AT (1) ATE24574T1 (de)
DE (2) DE3132345C1 (de)
SE (1) SE447591B (de)
ZA (1) ZA825784B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531225A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen Schneidrollenhalterung
AU593019B2 (en) * 1985-10-11 1990-02-01 Santrade Limited Drill bit and roller cutter for said drill bit
WO2000050738A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34167E (en) * 1985-10-11 1993-01-26 Santrade Limited Drill bit and roller cutter for said drill bit
US4784438A (en) * 1986-02-20 1988-11-15 Fikse Tyman H Tunneling machine rotatable member
US5487435A (en) * 1994-07-07 1996-01-30 Baker Hughes Incorporated Mounting system for raise and shaft cutters
DE29905981U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-31 Wirth Co Kg Masch Bohr Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln o.dgl.
DE50206647D1 (de) * 2002-02-05 2006-06-08 Herrenknecht Ag Kaliberaufweitungsschneidwerkzeug für Tunnelbohrmaschinen
JP5371994B2 (ja) * 2007-09-25 2013-12-18 キャタピラー インコーポレイテッド トンネルボーリングマシン用の回転カッター
JP5738891B2 (ja) 2009-12-22 2015-06-24 ブイーグ・トラボ・ピュブリクスBouygues Travaux Publics トンネル掘進機用ローラーカッターの交換方法、操作装置及びこの方法に適したローラーカッター
CN104653193B (zh) * 2014-12-22 2017-01-04 天津大学 基于能量原理的tbm盘形滚刀受力预测方法
JP6625490B2 (ja) * 2016-06-28 2019-12-25 川崎重工業株式会社 カッター交換装置及びカッター交換方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444939A (en) * 1967-12-11 1969-05-20 Karl Gunther Bechem Cutting roller in particular roller-type enlarging bits
DE2812686B1 (de) * 1978-03-23 1979-09-13 Demag Ag Lagerbock fuer ein Rollenbohrwerkzeug
WO1979001010A1 (en) * 1978-05-01 1979-11-29 Robbins Co Roller cutter mount for an earth boring cutterhead
WO1980001587A1 (en) * 1979-02-05 1980-08-07 Robbins Co Rotary cutterhead for an earth boring machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916242A (en) * 1908-08-10 1909-03-23 Wallace H Winborne Journal-box for side-head frames.
US3191699A (en) * 1963-02-18 1965-06-29 Robbins & Assoc James S Cutting wheel for rock drilling machine
US3601207A (en) * 1969-05-19 1971-08-24 Lawrence Mfg Co Cutter assembly
US3612196A (en) * 1970-05-01 1971-10-12 Smith International Rock-boring cutter
US3756332A (en) * 1971-11-01 1973-09-04 Robbins Co Disc type center cutter for a boring machine
US3787101A (en) * 1972-05-01 1974-01-22 Robbins Co Rock cutter assembly
US3835944A (en) * 1973-06-12 1974-09-17 Hard Metals Ltd Cutting unit for use on rock boring machines
US4193637A (en) * 1978-08-07 1980-03-18 The Robbins Company Rotary cutterhead for an earth boring machine
US4241799A (en) * 1979-10-17 1980-12-30 Hughes Tool Company Protected cutter mounting for drill bits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444939A (en) * 1967-12-11 1969-05-20 Karl Gunther Bechem Cutting roller in particular roller-type enlarging bits
DE2812686B1 (de) * 1978-03-23 1979-09-13 Demag Ag Lagerbock fuer ein Rollenbohrwerkzeug
WO1979001010A1 (en) * 1978-05-01 1979-11-29 Robbins Co Roller cutter mount for an earth boring cutterhead
WO1980001587A1 (en) * 1979-02-05 1980-08-07 Robbins Co Rotary cutterhead for an earth boring machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531225A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen Schneidrollenhalterung
AU593019B2 (en) * 1985-10-11 1990-02-01 Santrade Limited Drill bit and roller cutter for said drill bit
WO2000050738A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen
AU747836B2 (en) * 1999-02-25 2002-05-23 Wirth Maschinen- Und Bohrgerate-Fabrik Gmbh Advancing device for boring sections of roadway, tunnels or similar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072503B1 (de) 1986-12-30
DE3274893D1 (en) 1987-02-05
SE447591B (sv) 1986-11-24
ZA825784B (en) 1983-06-29
ATE24574T1 (de) 1987-01-15
SE8204667D0 (sv) 1982-08-12
SE8204667L (sv) 1983-02-18
EP0072503A3 (en) 1985-11-27
DE3132345C1 (de) 1983-01-13
US4454923A (en) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022051T2 (de) Gewindefräser und gewindefräserschneideinsatz
EP0072503B1 (de) Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
WO1992021471A1 (de) Walzenstirnfräser
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE2828792A1 (de) Aufbohrkopf
DE3605913A1 (de) Zum nutenfraesen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE102007007377B4 (de) Maschinenreibahle
DE102006052051A1 (de) Werkzeughalter
DE2427413C3 (de) Mehrfachwerkzeughalter für Drehmaschinen
DE2420062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer erdbohrkronen, -meissel od. dgl
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE3043146A1 (de) Messerkopf
DE4102563C1 (de)
DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
EP1123786A2 (de) Messerkopf
DE2360143A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE10150685B4 (de) Arbeitskopf mit veränderbarem Schneidabstand der Schneidrollen für eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE8526482U1 (de) Bohrkopf mit vorkopf liegenden Schneiden
DE2008789C (de) Knopfformungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 24574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020804

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL