WO2000050738A1 - Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2000050738A1
WO2000050738A1 PCT/EP2000/001004 EP0001004W WO0050738A1 WO 2000050738 A1 WO2000050738 A1 WO 2000050738A1 EP 0001004 W EP0001004 W EP 0001004W WO 0050738 A1 WO0050738 A1 WO 0050738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting rollers
head
face
working head
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Kleuters
Original Assignee
Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29903426U external-priority patent/DE29903426U1/de
Priority claimed from DE29905981U external-priority patent/DE29905981U1/de
Application filed by Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority to EP00918741A priority Critical patent/EP1155220A1/de
Priority to CA002362280A priority patent/CA2362280A1/en
Priority to AU39595/00A priority patent/AU747836B2/en
Priority to KR1020017010717A priority patent/KR20010102337A/ko
Publication of WO2000050738A1 publication Critical patent/WO2000050738A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/12Roller bits with discs cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the invention relates to devices for driving sections, tunnels or the like of the type corresponding to the preamble of claims 1 or 2.
  • Such devices are known for example from DE 195 34 814 AI and are generally referred to as "tunnel boring machines”. They have a shield arrangement that protects the machine area against a radial collapse or collapse of rock or soil up to the start of the rock protection, which is indicated, for example, by a
  • these tunnel boring machines comprise a working head which can be driven in rotation and which serves to loosen the soil material present at the face.
  • a working head which can be driven in rotation and which serves to loosen the soil material present at the face.
  • it carries, on its side facing the working face, distributed first cutting rollers distributed within the outer circumference of its front surface and radially projecting second cutting rollers over its outer circumference, also called “caliber cutting rollers”.
  • the latter serve to advance an overlap which extends over the outer circumference of the working head and is required to advance the shield arrangement in the bore.
  • the radial protrusion of the caliber cutting rollers over the outer circumference of the working head, which at least in size and regularly also otherwise otherwise correspond to the first cutting rollers, is accomplished with the aid of holding devices which extend almost to the outer periphery of the shield arrangement, each of which has at least one caliber cutting roller in one with its cutting edge Take up the position inclined towards the bore wall - up to an angle of 90 ° to the direction of advance.
  • a holding device which allows the respective cutting rollers to be assembled or disassembled from the side of the working head facing away from the face of the tunnel bore is known, for example, from EP 0 072 503 B1.
  • this holding device extends almost to the outer circumference of the shield arrangement, the latter is at a minimum distance from the face of the holding device, depending on the dimensions of the holding device, in which the tunnel wall is unprotected from radial collapse or collapse of rock or soil. Furthermore, because the risk of the bore wall collapsing in the unprotected area increases disproportionately with increasing distance between the end of the shield arrangement and the face, there is an effort to keep this area as small as possible.
  • the second cutting rollers - the so-called caliber cutting rollers - have a larger outer diameter than the first cutting rollers.
  • the holding devices of the caliber cutting rollers can be dimensioned to project less radially beyond the outer circumference of the working head, so that - in extreme cases - the shield arrangement with its front edge almost up to the
  • Cutting the caliber cutting rolls can be relocated. Since the size of the caliber cutting rollers increases their inclination with respect to the direction of advance toward the outside while achieving the same overcut radius, the radius of curvature of the edge area of the face can also be increased, whereby the shield arrangement can be moved closer to the face face and thus the length of the unprotected area the tunnel wall is reduced again.
  • the brackets for the second cutting rollers means which allow them to be optionally mounted in different positions projecting radially beyond the outer circumference of the working head, without the entire bracket being extended further from the outer circumference of the working head.
  • This measure enables the end of the shield arrangement facing the working head to be moved closer to the working face compared to conventional tunnel boring machines.
  • the lateral surface delimiting the outer circumference of the working head and its end face are therefore preferably provided with a high-strength wear plate.
  • the interchangeability of the second cutting rollers is considerably simplified if they can be assembled and disassembled from the side of the working head facing away from the working face.
  • second cutting rollers of different outside diameters which can be optionally mounted on the working head. This measure allows the size of the overcut to be adapted to the respective conditions in a simple manner by using second cutting rollers of suitable diameter. This is particularly advantageous if the bore to be driven extends to changing rock types that collapse to different extents in the unprotected area.
  • the first and / or the second cutting rollers are usually designed as cutting disks having a radial cutting edge.
  • the working head is intended for drilling into hard rock, it may be advisable to use one or more of the cutting disks - both the first and the second cutting rollers - as so-called
  • wart disks that have at least one radial extension protruding from the circumference on their cutting edge.
  • the shield arrangement has a recess extending from its edge facing the working face, since this measure makes those second cutting rollers located in the region of the recess more accessible.
  • the shield arrangement In order to avoid that wall material that collapses from above or overburden that accumulates at the bottom of the tunnel can penetrate the recess, it extends over the smallest possible angular range, preferably about 10 °, and is below the center of the tunnel cross-section, preferably the highest Place of the shield arrangement cross-section, as seen approximately in the angular range from 130 to 140 ° - ie in a "four o'clock or eight o'clock position".
  • the invention also extends to a working head for a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the front view of a working head equipped according to the first variant according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the same working head in section along section line A-A in Fig. 1;
  • Fig. 3 is an enlargement of section III in Fig. 2;
  • FIG. 4b shows a representation corresponding to FIG. 4a of a device belonging to the prior art
  • 5 shows the front view of a working head equipped according to the second variant
  • FIG. 6 shows a side view of the same working head in section according to section line A'-A 'in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlargement of section VI in FIG. 6
  • Fig. 9 shows a preferred embodiment of the holder of the cutting rollers, partly in section and partly in an exploded view.
  • the working head designated 100 as a whole in FIG. 1 according to the first variant of the invention is usually used for working out a circular cross section and for this purpose is also provided with first cutting rollers 1 distributed over its end face and with second cutting rollers 2 projecting radially over its outer circumference
  • the working head 100 has circumferential scraping tools 3, which are used to cut off soft rock located on the face 0.
  • the working head 100 is further provided with loading buckets, not shown in the drawing, by means of which the spoil is fed to a merely indicated conveyor 4 which conveys the spoil detached at the face 0 into the rear part of the bore for further removal .
  • the working head 100 is rotatably supported about its axis of rotation S. The support on the bore wall and the drive of the working head take place in a known manner.
  • the first and second cutting rollers are designed as round disks 5, each having a circular cutting edge 6.
  • the shield arrangement 7 has a recess 11 which extends from it and the edge facing the working face 0 and which is only indicated by dashed lines in the drawing in FIG. 2. In the exemplary embodiment shown, the latter extends over an angular range of approximately 10 ° and - viewed from the face 0 - is provided approximately in the "four o'clock position".
  • the recess 11 facilitates access to a second cutting roller 2 brought into a corresponding position, so that it can be removed or installed in a simpler manner.
  • the axes of rotation T are each opposite to the axes of rotation T 'of the first cutting rollers 1 in the embodiment shown in the drawing according to the first variant of the invention pivoted an angle ⁇ of approximately 45 ° with respect to the direction of advance so that the cutting edges 6 of the second cutting rollers 2 under a Nem angle ß of also about 45 ° on the bore wall 8.
  • the second cutting rollers 2 have a diameter that is approximately 30 percent larger than that of the first cutting rollers 1.
  • This measure makes it possible to place a holder 9 provided for fastening the second cutting rollers, which is not shown in the drawing in the direction of the axis of rotation S, to such an extent that the front edge 10 of the shield arrangement 7 almost reaches the second cutting rollers 2 reaches.
  • FIGS. 4a and 4b which show a projection of such cutting tools acting in the area of the working face on the working face 0, an arrangement according to the prior art being shown in the latter, makes it clear that by means of the first variant of FIG Invention designed device for advancing routes, tunnels or the like with the second cutting rollers 2 larger than the first cutting rollers, the holders 9 of the second cutting rollers 2 moved back and thus the shield assembly 7 with its front edge 10 can be moved closer to the second cutting rollers 2, whereby the Length of the unprotected bore wall area designated U in FIGS. 4a and 4b is reduced.
  • the working head designated 200 as a whole in FIG. 5 usually also serves to work out a circular cross-section and is for this purpose with first cutting rollers 31 distributed over its end face 35 and projecting beyond the latter and with radial over it Outer circumference protruding second cutting rollers 32 equipped. Furthermore, the working head 200 has revolving scraping tools 33, which are used to cut off soft rock located on the face 0 '.
  • the working head 200 is also included in order to pick up the removed spoil Loading shovels, not shown in the drawing, are provided, by means of which the overburden is fed to a merely indicated conveyor device 34, which conveys the overburden loosened at the face 0 into the rear part of the bore for further removal.
  • the working head 200 is rotatably supported about its axis of rotation S '.
  • the support on the bore wall and the drive of the working head are carried out in a known manner.
  • the first and second cutting rollers 31, 32 are designed as round disks, each having a circular cutting edge 36.
  • a shield arrangement 37 which shields the working head 100 and the machine area located behind it against the bore wall, extends in the direction of the face 0 until just before the second cutting rollers 32 and prevents penetration of the material in front of the bore wall 38 in the
  • the shield arrangement 37 in turn has a recess A extending from it and the face 0 'facing the edge, which is only indicated by dashed lines in the drawing in FIG. 6.
  • the latter extends over an angular range of approximately 10 ° and - as seen from the face 0 '- is provided approximately in the "four o'clock position".
  • the recess A facilitates access to a second cutting roller 32 brought into a corresponding position, so that it can be removed or installed in a simpler manner.
  • the axes of rotation TT about which the second cutting rollers 32 rotate. bar are pivoted relative to the axes of rotation TT 'of the first cutting rollers 31 in the embodiment shown in the drawing by an angle ⁇ ' of approximately 45 ° with respect to the direction of advance, so that the cutting edges 36 of the second cutting rollers 32 under one Angle ⁇ 'of about 45 ° also bear against the bore wall 38.
  • the second cutting rollers 32 have a diameter that is approximately 30 percent larger than that of the first cutting rollers 31. This measure makes it possible to place the holder provided for fastening the cutting rollers, shown in more detail in FIG.
  • the holder 90 shown in FIG. 9 comprises a base body 41, which is part of the working head 200.
  • the front of the working head is indicated by the letter F and the back of the working head by the letter R.
  • the main body 41 which has essentially cylindrical wall parts 42, contains a through opening 43 and is provided in the front part with a seat 45 for an insert 46 which is delimited by a shoulder 44.
  • the latter can be inserted into the base body 41 and fastened, for example, by screws 47.
  • the insert can also be held by a press fit, which can be released again in a manner known per se using pressure oil.
  • a connection 48 for a printing medium is indicated in FIG. 9.
  • the insert 46 received by the base body 41 forms the actual holder for a cutting roller designated overall by the number 51 (it can be a first or second cutting roller 31, 32 in the sense described above), one with a disk cutting edge 12 or the like provided tool body 13 is rotatably mounted in a known manner, an axial inner part forming the supporting body, which is fixed relative to the tool body, ending in head parts 14 which serve to fasten the tool.
  • the support body is only indicated by the letter X in FIG. 9 and can be designed depending on the requirements.
  • the head parts 14 each have inclined contact surfaces 15 on sides facing away from one another, the inclinations thereof with respect to a
  • Center axis M going plane are the same, such that there is an essentially triangular cross-sectional shape with blunt tips.
  • the end faces of these head parts 14 are designated by the number 16. Their dimensions are significantly smaller than the contact surfaces 15 running at an angle to them.
  • the insert 46 has an approximately rectangular opening 49, the edge of which, for example, is arcuate on two sides, while it is on the other two
  • the parts 10 are partially set back from the lower edge of the insert 46 by a certain amount and form flat surfaces 19 there.
  • the latter emanate grooves 20 which open into the region of the support surfaces 18 and in their cross-sectional shape essentially that of the head parts 14 correspond, ie have approximately the same triangular shape and are only slightly larger.
  • Spacers 30 are provided between the contact surfaces 15 of the head parts 14 and the support surfaces 18. They serve as a means of adjusting the amount by which the cutting roller protrudes over the outer circumference or the front side of the working head in the assembled state. This amount can be changed by inserting further or differently dimensioned spacers 30.
  • Fig. 9 illustrates the assembly of a tool 11. The same is done by hand or by means of a suitable, for example pliers or fork-like device in the direction of the dash-dotted lines L from the rear R of the drill head or the like into the opening 43 of the base body 41 and further inserted into the insert 46, the head parts 14 being such that their front sides 16 can be pushed through the grooves 20 until the head parts 14 are located in or above the recesses 17 above the support surfaces 18. It is then only necessary to turn the tool 11 or even its supporting body in such a way that the head parts 14 are in relation to the original position (FIG. 9 below)
  • the fastening screws 21 extend through the grooves 20, which would have previously served for the passage of the head pieces 14.
  • first cutting rollers 90 holder second cutting rollers 100 working head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen weist einen Arbeitskopf (100) auf, der über seine der Ortsbrust (O) zugewandten Seite verteilt innerhalb seines Aussenumfangs erste Schneidrollen zum Lösen des an der Ortsbrust (O) anstehenden Materials und über seinen Aussenumfang überstehende zweite Schneidrollen (2) zum Vortreiben eines Überschnitts umfasst. Bei einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung weisen die zweiten Schneidrollen (2) einen grösseren Aussendurchmesser als die ersten Schneidrollen (1) auf. Bei einer zweiten Ausführungsform umfassen die Halterungen für die zweiten Schneidrollen Mittel, die eine Montage der zweiten Schneidrollen wahlweise in verschieden weit radial über den Aussenumfang des Arbeitskopfes vorstehenden Positionen erlauben.

Description

Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen der dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2 entsprechenden Art.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 195 34 814 AI bekannt und werden allgemein als "Tunnelbohrmaschinen" bezeichnet. Sie weisen eine Schildanordnung auf, die den Maschinenbereich gegen einen radialen Einbruch bzw. Einfall von Gestein oder Erdreich bis zum Beginn der Gebirgssicherung, die beispielswiese durch ein
Setzen von Tübbingen und/oder Betonieren erfolgen kann, schützt .
Zum Vortreiben der Tunnelbohrung umfassen diese Tunnel- bohrmaschinen einen drehend antreibbaren Arbeitskopf, welcher der Lockerung des an der Ortsbrust anstehenden Bodenmaterials dient. Er trägt hierzu auf seiner der Ortsbrust zugewandten Seite verteilt innerhalb des Außen- umfangs seiner Frontfläche verteilte erste Schneidrollen und über seinen Außenumfang radial überstehende zweite Schneidrollen, auch "Kaliberschneidrollen" genannt. Letztere dienen dem Vortreiben eines sich über den Außenumfang des Arbeitskopfes hinweg erstreckenden Überschnitts, der erforderlich ist, um die Schildanordnung in der Bohrung vorzuschieben.
Das radiale Überstehen der Kaliberschneidrollen über den Außenumfang des Arbeitskopfes, die zumindest in ihrer Größe und regelmäßig auch ansonsten den ersten Schneidrollen entsprechen, wird mit Hilfe sich nahezu bis an den Außenumfang der Schildanordnung erstreckender Halteeinrichtungen bewerkstelligt, die jeweils mindestens eine Kaliberschneidrolle in einer mit ihrer Schneide zur Boh- rungswandung hin geneigten Stellung - bis zu einem Winkel von 90° zur Vortriebsrichtung - aufnehmen.
Eine Halteeinrichtung, die eine Montage bzw. Demontage der jeweiligen Schneidrollen von der der Ortsbrust der Tunnelbohrung abgewandten Seite des Arbeitskopfeε erlaubt, ist beispielsweise aus der EP 0 072 503 Bl bekannt .
Da sich diese Halteeinrichtung nahezu bis zum Außenumfang der Schildanordnung erstreckt, weist letztere zur Ortsbrust - je nach Dimensionen der Halteeinrichtung - einen konstruktionsbedingt nicht zu reduzierenden Mindestabstand auf, in dem die Tunnelwandung vor radialem Einbruch bzw. Einfall von Gestein oder Erdreich ungeschützt ist. Weil ferner die Gefahr des Kollabierens der Bohrungswandung in dem ungeschützten Bereich mit zunehmendem Abstand des Endes der Schildanordnung von der Ortsbrust überproportional zunimmt, besteht das Bestreben, diesen Bereich möglichst klein zu halten.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen zu schaffen, bei der der von der Schildanordnung ungeschütz- te Bereich der Bohrungswandung möglichst klein gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 wiedergegebenen Varianten einer Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen gelöst.
Bei der ersten erfindungsgemäßen Variante gemäß Anspruch
1 weisen die zweiten Schneidrollen - die sogenannten Kaliberschneidrollen - einen größeren Außendurchmesser als die ersten Schneidrollen auf . Dadurch können die Halteeinrichtungen der Kaliberschneidrollen weniger radial über den Außenumfang des Arbeitskopfes überstehend dimensioniert werden, so daß - im Extremfall - die Schild- anordnung mit ihrer vorderen Kante bis nahezu an die
Schneiden der Kaliberschneidrollen heranverlagert werden kann. Da mit zunehmender Größe der Kaliberschneidrollen deren Neigung bezüglich der Vortriebsrichtung nach außen bei Erzielung desselben Überschnittradius' verringert werden kann, kann der Krümmungsradius des Randbereichs der Ortsbrust zudem vergrößert werden, wodurch die Schildanordnung abermals dichter an die Ortsbrust heranbewegbar ist und somit die Länge des ungeschützten Bereichs der Tunnelwandung nochmals reduziert wird.
Bei der zweiten erfindungsgemäßen Variante gemäß Anspruch
2 umfassen zumindest die Halterungen für die zweiten Schneidrollen Mittel, die eine Montage derselben wahlweise in verschieden weit radial über den Außenumfang des Arbeitskopfes vorstehenden Positionen erlauben, ohne daß hierbei die gesamte Halterung weiter aus dem Außenumfang des Arbeitskopfes hinausverlangert wird. Durch diese Maßnahme kann im Vergleich zu herkömmlichen Tunnelbohrmaschinen das dem Arbeitskopf zugewandte Ende der Schild- anordnung dichter an die Ortsbrust heranverlagert werden. Zudem ist es aufgrund der mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erzielten größeren Variabilität der Position des Einbaus der zweiten Schneidrollen möglich, den Wert des Überschnitts der durch das jeweilige Gestein bestimm- ten Bedingungen anzupassen. So können beispielsweise bei "schlechtem", d.h. kollabierungsgefährdeten Gebirge die zweiten Schneidrollen tiefer in den Außenumfang des Arbeitskopfes zurückverlagert angebracht werden, wodurch die das Gebirge stützende Wirkung des Arbeitskopfes selbst erhöht wird.
Es ist bereits seit längerem bekannt, daß sich der mit einem Arbeitskopf erzielbare Abbaufortschritt durch die Bestückung mit Schneidrollen möglichst kleinen Durchmes- sers erhöhen läßt, und zwar insbesondere mit zunehmender
Härte des abzutragenden Materials . Versuche haben gezeigt, daß der mit einer bestimmten Bestückung von ersten Schneidrollen erzielbare Abbaufortschritt bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nennenswert negativ be- einflußt wird, wenn der Durchmesser der zweiten Schneidrollen (Kaliberschneidrollen) 20% bis 100%, vorzugsweise 30% größer als der Durchmesser der ersten Schneidrollen ist .
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die beiden Ausführungsformen zu kombinieren, d.h. auch bei der zweiten Ausführungsform Kaliberschneidrollen einzusetzen, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als die ersten Schneidrollen.
Für die Verwendung in "schlechtem" Gebirge sind die den Außenumfang des Arbeitskopfes begrenzende Mantelfläche und seine Stirnseite daher vorzugsweise mit einem hochfesten Verschleißblech versehen.
Es ist ferner von Vorteil, ebenfalls die Halterungen für die ersten Schneidrollen derart auszubilden, daß eine Montage dieser Schneidrollen variabel, - d.h. in verschieden weit aus der Stirnseite des Arbeitskopfes hervorstehender Position - erfolgen kann, da somit der Arbeitskopf auf einfache Weise hinsichtlich eines optimalen Bohrfortschritts, minimiertem Verschleiß etc. den durch das Gebirge vorgegebenen Bedingungen angepaßt werden.
Die Auswechselbarkeit der zweiten Schneidrollen ist wesentlich vereinfacht, wenn sie von der der Ortsbrust ab- gewandten Seite des Arbeitskopfes her montierbar und demontierbar angeordnet sind.
Dieser Vorteil kann konstruktiv auf eine aus der EP 0 072 503 bekannte Weise dadurch erzielt werden, daß an der Halterung für die Schneidrollen zumindest ein Werkzeugelement oder damit versehener Körper auf einem Tragkörper angebracht ist, dessen seitliche Kopfteile Anlageflächen aufweisen und im Einbauzustand durch Befestigungsschrauben relativ zu im wesentlichen zur Bohrkopffrontseite hin gerichtete Abstützflachen festgelegt sind, die sich innerhalb eines am Bohrkopf sitzenden Halters befinden, wobei feste Abstützflächen zur unmittelbaren Aufnahme der Anlageflächen der Kopfteile vorhanden sind und im Halter von dessen Rückseite bis vor die Abstützflache führende Durchgangswege, Durchlässe oder dergleichen für die Kopf- teile des Tragkörpers so angeordnet sind, daß durch sie die Kopfteile in einer gegenüber dem Einbauzustand des Werkzeuges versetzten, gedrehten oder geschwenkten Lage hindurchführbar sind und dadurch das Werkzeug mit einer zusammengesetzten Bewegung, die eine Drehung oder Schwenkung zumindest eines seiner Teile einbegrenzt, in den Einbauzustand bewegbar ist, in dem die Anlageflächen der Kopfteile auf den festen Abstützflächen durch in Gewindebohrungen der Kopfteile eingreifende Befestigungsschrau- ben gehalten sind. Die Mittel zum Variieren der Strecke, um die die Schneidrollen über den Außenumfang bzw. die Stirnseite des Arbeitskopfes überstehen, umfassen dann vorzugsweise Distanzstücke, die zwischen den Abstützflächen und den An- lageflächen einsetzbar sind.
Besonders bevorzugt ist es, zweite Schneidrollen unterschiedlichen Außendurchmessers bereitzustellen, die wahlweise an dem Arbeitskopf montierbar sind. Durch diese Maßnahme kann die Größe des Überschnitts durch Verwendung von zweiten Schneidrollen geeigneten Durchmessers den jeweiligen Bedingungen in einfacher Weise angepaßt werden. Dies ist insbesondere dann von erheblichem Vorteil, wenn sich die vorzutreibende Bohrung wechselnde Gesteinsarten, die im ungeschützten Bereich unterschiedlich stark kollabieren, erstreckt.
Die ersten und/oder die zweiten Schneidrollen sind üblicherweise als eine radiale Schneide aufweisende Schneid- disken ausgestaltet.
Insbesondere dann, wenn der Arbeitskopf zum Bohrungsvortrieb in Hartgestein vorgesehen ist, kann es sich empfehlen, eine oder mehrere der Schneiddisken - sowohl der er- sten, als auch der zweiten Schneidrollen - als sogenannte
Warzendisken auszubilden, die an ihrer Schneide mindestens einen aus dem Umfang vorragenden Radialfortsatz aufweisen.
Die Auswechselbarkeit der zweiten Schneidrollen läßt sich abermals dadurch erleichtern, daß die Schildanordnung eine sich von ihrem der Ortsbrust zugewandten Rand erstrek- kende Ausnehmung aufweist, da durch diese Maßnahme diejenigen sich im Bereich der Auεnehmung befindlichen zweiten Schneidrollen besser zugänglich sind. Um zu vermeiden, daß meist von oben kollabierendes Wandungsmaterial oder sich am Boden des Tunnels ansammelnder Abraum in die Ausnehmung eindringen kann, erstreckt sich diese über einen möglichst kleinen Winkelbereich, vorzugsweise von etwa 10° und ist unterhalb der Mitte des Tunnelquerschnitts, vorzugsweise von der höchsten Stelle des Schildanordnungsquerschnitts gesehen etwa im Winkelbereich von 130 bis 140° - d.h. in einer "Vier Uhr- oder Acht Uhr-Position" - vorgesehen.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Arbeitskopf für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In der Zeichnung ist auszugsweise jeweils ein Ausfüh- rungsbeispiel der beiden Varianten von erfindungsgemäßen
Vorrichtungen graphisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines gemäß der ersten Variante erfindungsgemäß bestückten Arbeitskopfes;
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben Arbeitskopfes im Schnitt gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vergrößerung des Ausschnitts III in Fig. 2;
Fig. 4a - schematisch - sämtliche im Bereich des Ortsbrustrandes wirkenden Schneidwerkzeuge der ersten Variante projeziert auf eine zur Ortsbruεt senkrechten, die Drehachse des Arbeitskopfes enthaltenden Ebene und die Position der Schildanordnung;
Fig. 4b eine Fig. 4a entsprechende Darstellung einer zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung; Fig. 5 die Vorderansicht eines gemäß der zweiten Variante erfindungsgemäß bestückten Arbeitskopfes;
Fig. 6 eine Seitenansicht desselben Arbeitskopfes im Schnitt gemäß Schnittlinie A'-A' in Fig. 5;
Fig. 7 eine Vergrößerung des Ausschnitts VI in Fig. 6;
Fig. 8 - schematisch - sämtliche im Bereich des Orts- brustrandes wirkenden Schneidwerkzeuge der zweiten Variante projeziert auf eine zur Ortsbrust senkrechten, die Drehachse des Arbeitskopfes enthaltenden Ebene und die Position der Schildanordnung sowie
Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform der Halterung der Schneidrollen teils im Schnitt und teilweise in auseinandergezogener Darstellung.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Arbeitskopf gemäß der ersten Variante der Erfindung dient üblicherweise zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts und ist zu diesen Zwecken mit über seine Stirnfläche verteilten ersten Schneidrollen 1 und mit radial über seinen Außenumfang überstehenden zweiten Schneidrollen 2, auch
Kaliberschneidrollen genannt, ausgestattet. Ferner weist der Arbeitskopf 100 mit umlaufende Schabwerkzeuge 3 auf, welche dem Abtrennen von an der Ortsbrust 0 befindlichem Weichgestein dienen. Zur Aufnahme gelösten Abraumes ist der Arbeitskopf 100 weiterhin mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ladeschaufeln versehen, mittels welcher der Abraum einer lediglich angedeuteten Fördereinrichtung 4 zugeführt wird, die den an der Ortsbrust 0 gelösten Abraum in den hinteren Teil der Bohrung zum weiteren Ab- transport fördert . Der Arbeitskopf 100 ist um seine Drehachse S drehbar gelagert. Die Abstützung an der Bohrungswandung und der Antrieb des Arbeitskopfes erfolgen in bekannter Weise.
Die ersten und zweiten Schneidrollen sind als Runddisken 5, die jeweils eine kreisrunde Schneide 6 aufweisen, ausgebildet .
Wie insbesondere Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, erstreckt sich in Richtung der Ortsbrust 0 gesehen bis kurz vor die zweiten Schneidrollen 2 eine den Arbeitskopf 100 und den dahinterliegenden Maschinenbereich gegen die Bohrungswandung abschirmende Schildanordnung 7 , die ein Eindringen von an der Bohrungswandung 8 anstehenden Materials im Falle eines Kollabierens in die genannten Bereiche verhindert .
Die Schildanordnung 7 weist eine sich von ihr und der Ortsbrust 0 zugewandten Rand erstreckende Ausnehmung 11, die in der Zeichnung lediglich in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, auf. Letztere erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 10° und ist - von der Ortsbrust 0 aus gesehen - etwa in "Vier Uhr-Position" vorgesehen. Durch die Ausnehmung 11 wird der Zugang zu einer in eine entsprechende Position gebrachten zweiten Schneidrolle 2 erleichtert, so daß diese auf einfachere Weise aus- bzw. eingebaut werden kann.
Wie ferner insbesondere Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, sind die Drehachsen T, um die die zweiten Schneidrollen 2 drehbar gelagert sind, gegenüber den Drehachsen T' der ersten Schneidrollen 1 in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der ersten Variante der Erfindung um jeweils einen Winkel α von etwa 45° bezüglich der Vortriebsrichtung nach hinten verschwenkt, so daß die Schneiden 6 der zweiten Schneidrollen 2 unter ei- nem Winkel ß von ebenfalls etwa 45° an der Bohrungswandung 8 anliegen. Die zweiten Schneidrollen 2 weisen einen im Vergleich zu den ersten Schneidrollen 1 um etwa 30 Prozent vergrößerten Durchmesser auf. Durch diese Maßnah- me ist es möglich, eine zur Befestigung der zweiten Schneidrollen vorgesehene, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Halterung 9 soweit in Richtung der Drehachse S nach innen zu legen, daß die Vorderkante 10 der Schildanordnung 7 bis nahezu an die zweiten Schneidrollen 2 heranreicht.
Der Vergleich der eine Projektion solcher im Bereich des Ortsbrustrandes auf die Ortsbrust 0 wirkenden Schneidwerkzeuge zeigenden Fig. 4a und Fig. 4b, wobei in letzte- rer eine Anordnung gemäß des Standes der Technik dargestellt ist, verdeutlicht, daß durch die gemäß der ersten Variante der Erfindung ausgestaltete Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen mit im Verhältnis zu den ersten Schneidrollen größeren zweiten Schneidrollen die Halterungen 9 der zweiten Schneidrollen 2 zurückverlagert und somit die Schildanordnung 7 mit ihrer Vorderkante 10 dichter an die zweiten Schneidrollen 2 herangerückt werden kann, wodurch die Länge des in den Fig. 4a und 4b mit U bezeichneten ungeschützten Bohrungswandungsbereiches reduziert wird.
Der in Fig. 5 als Ganzes mit 200 bezeichnete Arbeitskopf gemäß der zweiten Variante der Erfindung dient üblicherweise ebenfalls zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Quer- Schnitts und ist zu diesen Zwecken mit über seine Stirnfläche 35 verteilten und über letztere hinausragende ersten Schneidrollen 31 und mit radial über seinen Außenumfang überstehenden zweiten Schneidrollen 32 ausgestattet. Ferner weist der Arbeitskopf 200 mit umlaufende Schab- Werkzeuge 33 auf, welche dem Abtrennen von an der Orts- brust 0' befindlichem Weichgestein dienen. Zur Aufnahme gelösten Abraumes ist der Arbeitskopf 200 weiterhin mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ladeschaufeln versehen, mittels welcher der Abraum einer lediglich angedeuteten Fördereinrichtung 34 zugeführt wird, die den an der Ortsbrust 0 gelösten Abraum in den hinteren Teil der Boh- rung zum weiteren Abtransport fördert.
Der Arbeitskopf 200 ist um seine Drehachse S' drehbar gelagert. Die Abstützung an der Bohrungswandung und der Antrieb des Arbeitskopfes erfolgen in bekannter Weise.
Die ersten und zweiten Schneidrollen 31, 32 sind als Runddisken, die jeweils eine kreisrunde Schneide 36 aufweisen, ausgebildet.
Wie insbesondere Fig. 6 und 7 entnehmbar ist, erstreckt sich in Richtung der Ortsbrust 0 gesehen bis kurz vor die zweiten Schneidrollen 32 eine den Arbeitskopf 100 und den dahinterliegenden Maschinenbereich gegen die Bohrungswandung abschirmende Schildanordnung 37, die ein Eindringen von den der Bohrungswandung 38 anstehenden Materials im
Falle eines Kollabierens in die genannten Bereiche verhindert .
Die Schildanordnung 37 weist wiederum eine sich von ihr und der Ortsbrust 0' zugewandten Rand erstreckende Ausnehmung A, die in der Zeichnung lediglich in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist, auf. Letztere erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 10° und ist - von der Ortsbrust 0' aus gesehen - etwa in "Vier Uhr-Position" vorgesehen. Durch die Ausnehmung A wird der Zugang zu einer in eine entsprechende Position gebrachten zweiten Schneidrolle 32 erleichtert, so daß diese auf einfachere Weise aus- bzw. eingebaut werden kann.
Wie ferner insbesondere Fig. 7 entnehmbar ist, sind die Drehachsen TT, um die die zweiten Schneidrollen 32 dreh- bar gelagert sind, gegenüber den Drehachsen TT' der ersten Schneidrollen 31 in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um jeweils einen Winkel α' von etwa 45° bezüglich der Vortriebsrichtung nach hinten ver- schwenkt, so daß die Schneiden 36 der zweiten Schneidrollen 32 unter einem Winkel ß' von ebenfalls etwa 45° an der Bohrungswandung 38 anliegen. Die zweiten Schneidrollen 32 weisen einen im Vergleich zu den ersten Schneidrollen 31 um etwa 30 Prozent vergrößerten Durchmesser auf. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die zur Befestigung der Schneidrollen vorgesehene, in Fig. 9 näher dargestellte, als Ganzes mit 90 bezeichnete Halterung soweit in Richtung der Drehachse S' nach innen zu legen, daß die Vorderkante 10' der Schildanordnung 37 bis nahezu an die zweiten Schneidrollen 32 heranreicht. Letzteres wird erfindungsgemäß auch dadurch bewirkt, daß im folgenden anhand von Fig. 9 noch zu beschreibende Mittel vorgesehen sind, mittels derer der Betrag, um den die Schneidrollen 31, 32 über den Umfang bzw. die Stirnfläche vor- stehen, veränderbar sind.
Die in Fig. 9 dargestellte Halterung 90 umfaßt einen Grundkörper 41, der Bestandteil des Arbeitskopfes 200 ist .
Die Arbeitskopffrontseite ist bei dem Buchstaben F und die Arbeitskopfrückseite bei dem Buchstaben R angedeutet . Der im wesentlichen zylindrische Wandungsteile 42 aufweisende Grundkörper 41 enthält eine Durchgangsöffnung 43 und ist im vorderen Teil mit einem von einer Schulter 44 begrenzten Sitz 45 für einen Einsatz 46 versehen. Der letztere kann in den Grundkörper 41 eingeschoben und zum Beispiel durch Schrauben 47 befestigt sein. Der Einsatz kann insbesondere auch durch einen Preßsitz gehalten sein, der in an sich bekannter Weise unter Druckölanwen- dung wieder lösbar ist. In Fig. 9 ist ein Anschluß 48 für ein Druckmedium angedeutet .
Der von dem Grundkörper 41 aufgenommene Einsatz 46 bildet bei dieser Ausführung den eigentlichen Halter für eine insgesamt mit der Ziffer 51 bezeichnete Schneidrolle (es kann sich um eine erste oder zweite Schneidrolle 31, 32 im oben beschriebenen Sinne handeln) , bei der ein mit einer Diskenschneide 12 oder dergleichen versehener Werk- zeugkörper 13 in bekannter Weise drehbar gelagert ist, wobei ein den Tragkörper bildender axialer Innenteil, der gegenüber dem Werkzeugkörper feststeht, in Kopfteilen 14 endet, die der Befestigung des Werkzeuges dienen. Der Tragkörper ist in Fig. 9 bei dem Buchstaben X nur ange- deutet und kann je nach den Erfordernissen ausgebildet sein.
Die Kopfteile 14 weisen jeweils auf einander abgewandten Seiten geneigte Anlageflächen 15 auf, wobei die Neigungen derselben mit Bezug auf eine durch die Werkzeug-
Mittelachse M gehende Ebene gleich sind, derart, daß sich eine im wesentlichen dreieckförmige Querschnittsgestalt mit stumpfen Spitzen ergibt. Die Stirnseiten dieser Kopf- teile 14 sind mit der Ziffer 16 bezeichnet. Sie sind in ihren Abmessungen wesentlich kleiner als die im Winkel dazu verlaufenden Anlageflächen 15.
Der Einsatz 46 weist eine annähernd rechteckförmige Öffnung 49 auf, deren Rand an zwei Seiten zum Beispiel bo- genförmig verläuft, während sie an den anderen beiden
Seiten von etwa segmentförmigen Partien 10' des Einsatzes 46 begrenzt ist, deren Innenflächen den Stirnseiten des Werkzeugkörpers 13 zugewandt sind. In diesen Partien 10' befinden sich vertieft in Ausnehmungen 17 angeordnete Ab- Stützflächen 18, die eine der Neigung der Anlageflächen
15 an den Kopfteilen 14 entsprechende Neigung haben. Die Partien 10' sind unten gegenüber der Unterkante des Einsatzes 46 teilweise um einen gewissen Betrag zurückgesetzt und bilden dort ebene Flächen 19. Von den letzteren gehen Nuten 20 aus, die in den Bereich der Abstützflächen 18 münden und in ihrer Querschnittsgestalt im wesentlichen derjenigen der Kopfteile 14 entsprechen, d.h. etwa die gleiche Dreieckform haben und nur etwas größer sind.
Zwischen den Anlageflächen 15 der Kopfteile 14 und den Abstützflächen 18 sind Distanzstücke 30 vorgesehen. Sie dienen als Mittel zur Einstellung des Betrages, um den die Schneidrolle über den Außenumfang bzw. die Stirnseite des Arbeitskopfes im montierten Zustand übersteht. Eine Veränderung dieses Betrages ist durch Einsetzen weiterer oder verschieden dimensionierter Distanzstücke 30 möglich.
Fig. 9 veranschaulicht das Montieren eines Werkzeuges 11. Dasselbe wird von Hand oder mittels eines geeigneten, zum Beispiel zangen- oder gabelartigen Geräts in Richtung der strichpunktierten Linien L von der Rückseite R des Bohrkopfes oder dergleichen her in die Öffnung 43 des Grundkörpers 41 und weiter in den Einsatz 46 eingeführt, wobei die Kopfteile 14 so stehen, daß diese mit ihren Stirnsei- ten 16 voran durch die Nuten 20 hindurchgeschoben werden können, bis sich die Kopfteile 14 in oder über den Ausnehmungen 17 oberhalb der Abstützflächen 18 befinden. Es braucht dann lediglich das Werkzeug 11 oder auch nur sein Tragkörper so gedreht zu werden, daß sich die Kopfteile 14 gegenüber der ursprünglichen Lage (Fig. 9 unten) um
90° versetzt haben und nun die Anlageflächen 15 parallel zu den Abstützflächen 18 gerichtet sind, wie die Wiedergabe des Werkzeugs 11 im obersten Teil der Fig. 9 zeigt, wobei das Werkzeug nur der Deutlichkeit wegen mit größe- rem Abstand vor der Halterung eingezeichnet ist. In Wirklichkeit braucht das Werkzeug nur so weit verschoben zu werden, daß die erläuterte Drehung soeben möglich wird. Zur Begrenzung des Weges in Vorwärtsrichtung können bei Bedarf Anschläge oder dergleichen am Einsatz oder am Grundkörper vorgesehen sein. Das Werkzeug 11 braucht jetzt nur noch um einen kleinen Betrag zurückbewegt zu werden, bis sich die Flächen 15 über die wahlweise eingesetzten Distanzstücke 30 auf die Abstützflächen 18 auflegen. In dieser Einbaulage wird das Werkzeug 11 dann durch Befestigungsschrauben 21 gehalten. Diese liegen an den unteren ebenen Flächen 19 der Partien 10' an und sind in Gewindebohrungen 23 in den Kopfteilen 14 eingeschraubt.
Dabei erstrecken sich die Befestigungsschrauben 21 durch die Nuten 20, die zuvor dem Durchgang der Kopfstücke 14 gedient hätten.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
erste Schneidrollen 90 Halterung zweite Schneidrollen 100 Arbeitskopf
Schabwerkzeuge 200 Arbeitskopf
Fördereinrichtung S,S' Drehachse
Runddisken α, α' Winkel
Schneide T, T' Drehachsen
Schildanordnung TT, TT ' Drehachsen
Bohrungswandung U, U' Bohrungs-
Halterung wandungs-
Vorderkante bereich
Partien 0, 0' Ortsbrust
Schneidrolle ß, ß' Winkel
Diskenschneide A Ausnehmung
Werkzeugkörper F Frontseite
Kopfteil R Rückseite
Anlagefläche X Tragkörper
Stirnseite M Mittelachse
Ausnehmungen
Abstützflächen
Flächen
Nuten
Befestigungsschrauben
Distanzstücke
Gewindebohrungen
Distanzstücke erste Schneidrollen zweite Schneidrollen
Schabwerkzeuge
Fördereinrichtung
Stirnfläche
Schneide
Schildanordnung
Bohrungswandung
Stirnseite
Grundkörper Wandungsteile
Durchgangsöffnung
Schulter
Sitz
Einsatz
Schrauben
Anschluß
Öffnung

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, mit einem drehend antreibbaren und in Vortriebs- richtung bewegbaren Arbeitskopf (100), welcher über seiner der Ortsbrust (0) zugewandten Seite verteilt innerhalb seines Außenumfangs erste Schneidrollen (1) und radial über seinen Außenumfang überstehende zweite Schneidrollen (2) umfaßt, mit an dem Arbeitskopf (100) montierbaren Halterungen (9) für die Schneidrollen (1, 2) und mit einer Schildanordnung (7), die die Bohrungswandung (8) in Vortriebsrichtung gesehen hinter den zweiten Schneidrollen zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Schneidrollen (2) einen größeren Außendurchmesser als die ersten Schneidrollen (1) aufweisen.
2. Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen, mit einem drehend antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf (200), welcher über sei- ner der Ortsbrust (0') zugewandten Seite verteilt innerhalb seines Außenumfangs erste Schneidrollen (31) und radial über seinen Außenumfang überstehende zweite Schneidrollen (32) umfaßt, mit an dem Arbeitskopf (200) montierbaren Halterun- gen (90) für die Schneidrollen (31; 32) und mit einer Schildanordnung (37), die die Bohrungswandung (38) in Vortriebsrichtung gesehen hinter den zweiten Schneidrollen zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Halterungen (90) für die zweiten Schneidrollen (32) Mittel (Distanzstücke 30) umfassen, die eine Montage der zweiten Schneidrollen (32) wahlweise in verschieden weit radial über den Außen- umfang des Arbeitskopfes (200) vorstehenden Positionen erlauben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schneidrollen (32) einen größeren Außendurchmesser als die ersten Schneidrollen (31) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zweiten Schnei- drollen ca. 20% bis 100%, vorzugsweise ca. 30% größer als der Durchmesser der ersten Schneidrollen (1) ist .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9, 90) für die ersten Schneidrollen (1, 31) Mittel (Distanzstücke 30) umfassen, die eine Montage der ersten Schneidrollen (1, 31) in verschieden weit aus der der Ortsbrust (0, 0') zugewandten Stirnseite (39) des Arbeitskopfes (100, 200) hervorstehenden
Position erlauben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9, 90) derart ausgebildet sind, daß sie eine Montage bw.
Demontage der Schneidrollen (1, 2; 11, 31, 32) von der der Ortsbrust (0, 0') abgewandten Seite des Arbeitskopfes (100, 200) erlauben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen die folgenden Merkmale aufweisen: es ist zumindest ein Werkzeugelement (11) oder ein damit versehener Körper (13) auf einem Tragkörper (X) angebracht, dessen seitliche Kopfteile (14) Anlageflächen (15) aufweisen und im Einbauzustand durch Befestigungsschrauben (21) relativ zu im wesentlichen zur Bohrkopffrontseite hin gerichteten Abstützflächen (18) festgelegt sind, die sich innerhalb eines am Bohrkopf sitzenden Halters (46) befinden, es sind fest Abstützflächen (18) zur unmittelbaren
Aufnahme der Anlageflächen (15) der Kopfteile (14) vorhanden und im Halter (46, 41) von dessen Rückseite bis vor die Abstützflächen (18) führende Durchgangswege, Durchlässe (49) oder dergleichen für die Kopfteile (14) des Tragkörpers (X) so angeordnet, daß durch sie die Kopfteile (14) in einer gegenüber dem Einbauzustand des Werkzeuges (11) versetzten, gedrehten oder geschwenkten Lage hindurchführbar sind und dadurch das Werkzeug (11) mit einer zusam- mengesetzten Bewegung, die eine Drehung oder Schwenkung zumindest eines seiner Teile eingreift, in den Einbauzustand bewegbar ist, in dem die Anlageflächen (15) der Kopfteile (14) auf den festen Abstützflächen (18) durch in Gewindebohrungen (23) der Kopf- teile (14) eingreifende Befestigungsschrauben (21) gehalten sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Distanzstücke (30) umfassen, die zwi- sehen die Abstützflächen (18) und die Anlageflächen
(15) zur Positionierung der Schneidrollen (1, 2; 11, 31, 32) einsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß zweite Schneidrollen (2,
32) unterschiedlichen Außendurchmessers vorgesehen sind, die wahlweise an dem Arbeitskopf (100, 200) montierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Schneidrollen (1, 2; 11, 21, 32) Runddisken (5) sind, die eine radiale Schneide (6) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß eine oder mehrere der Runddisken (5) als sogenannte Warzendisken ausgebildet sind, die an ihrer Schneide mindestens einen aus dem Umfang hervorragenden Radialfortsatz aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildanordnung (7, 37) eine sich von ihrem der Ortsbrust zugewandten Rand erstreckende Ausnehmung (A) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (A) - von der Ortsbrust aus gesehen - über einen Winkelbereich von etwa 10° erstreckt und - von der höchsten Stelle des Schildanordnungsquerschnitts gesehen - etwa im Winkelbe- reich von 130° bis 140° vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Außenumfang des Arbeitskopfes begrenzende Mantelfläche und - vor- zugsweise - seine der Ortsbrust (0, 0') zugewandte
Stirnseite mit einem hochfesten Verschleißblech versehen ist.
15. Arbeitskopf für eine Vorrichtung nach einem der An- Sprüche 1 bis 14.
PCT/EP2000/001004 1999-02-25 2000-02-08 Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen WO2000050738A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00918741A EP1155220A1 (de) 1999-02-25 2000-02-08 Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen
CA002362280A CA2362280A1 (en) 1999-02-25 2000-02-08 Advancing device for boring sections of roadway, tunnels or the like
AU39595/00A AU747836B2 (en) 1999-02-25 2000-02-08 Advancing device for boring sections of roadway, tunnels or similar
KR1020017010717A KR20010102337A (ko) 1999-02-25 2000-02-08 갱도, 터널 등의 보오링 섹션을 위한 전진장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903426.7 1999-02-25
DE29903426U DE29903426U1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln o.dgl.
DE29905981U DE29905981U1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln o.dgl.
DE29905981.2 1999-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050738A1 true WO2000050738A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=26062310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001004 WO2000050738A1 (de) 1999-02-25 2000-02-08 Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1155220A1 (de)
KR (1) KR20010102337A (de)
AU (1) AU747836B2 (de)
CA (1) CA2362280A1 (de)
WO (1) WO2000050738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3268570B1 (de) 2015-03-12 2019-05-08 Palmieri S.p.A. Baggerkopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272929B2 (en) 2016-05-11 2019-04-30 Progress Rail Locomotive Inc. System and apparatus to maintain minimum clearance between train and railway infrastructure

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191015A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Voest Ag
WO1981000590A1 (en) * 1979-08-14 1981-03-05 Robbins Co A rotary cutterhead for an earth boring machine
EP0072503A2 (de) 1981-08-17 1983-02-23 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
EP0123725A1 (de) * 1979-02-05 1984-11-07 The Robbins Company Schneidekopf und Rahmen für eine Erdbohrmaschine
US4784438A (en) * 1986-02-20 1988-11-15 Fikse Tyman H Tunneling machine rotatable member
EP0631033A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Einrichtung zum Befestigen von Disken einer Tunnelvortriebsmaschine
DE19534814A1 (de) 1995-09-20 1997-03-27 Wirth Co Kg Masch Bohr Tunnelbohrmaschine
GB2309043A (en) * 1996-01-13 1997-07-16 Andaray Eng Ltd A cutter head assembly for a tunnel-boring machine
WO1998003765A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Friant James E Improved disc cutter and excavation equipment
WO1999018325A1 (en) * 1997-10-02 1999-04-15 Rock Cutting & Drilling Technics Rock or earth penetrating devices and methods

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191015A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Voest Ag
EP0123725A1 (de) * 1979-02-05 1984-11-07 The Robbins Company Schneidekopf und Rahmen für eine Erdbohrmaschine
WO1981000590A1 (en) * 1979-08-14 1981-03-05 Robbins Co A rotary cutterhead for an earth boring machine
EP0072503A2 (de) 1981-08-17 1983-02-23 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
US4784438A (en) * 1986-02-20 1988-11-15 Fikse Tyman H Tunneling machine rotatable member
EP0631033A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 VOEST-ALPINE Bergtechnik Gesellschaft m.b.H Einrichtung zum Befestigen von Disken einer Tunnelvortriebsmaschine
DE19534814A1 (de) 1995-09-20 1997-03-27 Wirth Co Kg Masch Bohr Tunnelbohrmaschine
GB2309043A (en) * 1996-01-13 1997-07-16 Andaray Eng Ltd A cutter head assembly for a tunnel-boring machine
WO1998003765A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Friant James E Improved disc cutter and excavation equipment
WO1999018325A1 (en) * 1997-10-02 1999-04-15 Rock Cutting & Drilling Technics Rock or earth penetrating devices and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3268570B1 (de) 2015-03-12 2019-05-08 Palmieri S.p.A. Baggerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010102337A (ko) 2001-11-15
EP1155220A1 (de) 2001-11-21
CA2362280A1 (en) 2000-08-31
AU3959500A (en) 2000-09-14
AU747836B2 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941794B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2657002C3 (de) Fräswerkzeuge für Sämaschinen
DE2407746B2 (de) MeiBelpicke, Aufnahmeblock für Mei-Belpicken und Bohrkronen mit MeiBelpicken und Aufnahmeblöcken
DE19857451A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE202012100353U1 (de) Werkzeughalterung zur Montage eines Meißelwerkzeugs
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
WO2007006575A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungen
DE3521159C2 (de) Drehbohrmeißel und Bohrkopf
EP2603340A2 (de) Dämpfungshülse
DE3010440A1 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer und duebel zum formschluessigen einsetzen in eine in grosser tiefe mit einer konischen erweiterung versehenen bohrung
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE3339804C2 (de)
EP0072503B1 (de) Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
EP2208856A2 (de) Längsschneidkopf für Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen
WO2000050738A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen
WO2020259866A1 (de) Fräsmeissel für eine bodenfräsmaschine, meisselhaltersystem, fräswalze
DE10128518A1 (de) Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse
DE2420062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer erdbohrkronen, -meissel od. dgl
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10150685B4 (de) Arbeitskopf mit veränderbarem Schneidabstand der Schneidrollen für eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE102005035140B4 (de) Reibahle
DE3933168C2 (de)
DE8715141U1 (de) Fräswerkzeug zur Erdbearbeitung
WO2014000935A2 (de) MEIßELTRÄGER FÜR EINEN BOHRKOPF

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA KR MX US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/06979

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020017010717

Country of ref document: KR

Ref document number: 200106979

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2362280

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2362280

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 39595/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017010717

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914060

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 39595/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000918741

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017010717

Country of ref document: KR