DE2008789C - Knopfformungsmaschine - Google Patents
KnopfformungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2008789C DE2008789C DE19702008789 DE2008789A DE2008789C DE 2008789 C DE2008789 C DE 2008789C DE 19702008789 DE19702008789 DE 19702008789 DE 2008789 A DE2008789 A DE 2008789A DE 2008789 C DE2008789 C DE 2008789C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lathe
- cutter head
- button
- clamping
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 33
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 claims description 26
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 claims description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 7
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims 16
- 240000003323 Centaurea nigra Species 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 241000013987 Colletes Species 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Description
Die Drehmeißel mit gerader die Spanfiäche bilder.'J
η Stirnseite werden durch Einschieben in eine entsprechende Aufnahme eines Drelimeißelhalters
eingespannt, wobei der Drehmeißel im Querschnitt schwalbenschwanzförmig und die Aufnahme entsprediene!
ausgebildet ist und die Einstellung in der Höhe auf Knopfmitte durch einen Anschlag im Drehmeißelhalier
hegienzt ist und insoweit jegliche Justase entbehrlich
wird. Eine solche Justage ist bei dem entsprechend d-m Knopf geformten Drehmeißel in den drei
Hinsie : htungen notwendig, weil sich die Fasson
heim Scnarfen immer etwas verschiebt. Aus den angesehenen
Gründen der bekannten Art des Einsetzens ΐηπ Drehmeißeln mit gerader die Spanfliiehe bildenden
S;imseite, der Wirkung von Fliehkräften auf einen schräg zur Drehachse eines rotierenden Messer-V...-:·.--
- angeordneten Drehmeißel- sowie der -ieh a::s
d .kannten Mitteln zur Scitenjustage ergebenden
( - iicrheiten und erforderlichen Ahme-uneen. hai
n: >:cii trotz der Vorteile eines Dreh.neiL'elsmit ser
.lie Spanfläche bildenden Stirnseite mit der An-
0 . ;ιπμ normaler entsprechend dem Knopfprofil ee-
|.· "'er Drehmeißel in rotierenden Messerköpfen fve
:-; und dabei die oben angegebenen Nachteile in
K -.i^ genommen.
i'. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
K pitormungsmaschine mit wenigstens einem rotiere
.!en Messerkopf zu schaffen, welche einen Drehn
vi verwendet, der leicht nachgeschliffen und wie
ο.·.- eingesetzt werden kann, wobei sich die L:in>tcllunc
[-■ kiiseh automatisch ergibt.
lese Aufgabe wird erfindungsgemaW dadurch ge-
1 daß der Drehmeißel eine nachschleifbare, die
S iisehe bildende, gerade Stirnseite .uifUeisi,
i'Z zur Drehachse und mit seiner Spanflache in der
l;<.-:uchse des Messerkopfes angeordnet ist. und daß
7v Ί iiistcilung des Drehmeißels eine Anschlagplatte
rr,:'. einer Anschlagfläche an der Spanfläche des Mes-H ■ kopfes vorgesehen ist.
iXidur'-h wird eine überraschend leistungsfähige
und leicht zu bedienende Knopfformungsmaschine ην: rotierendem Messerkopf geschaffen, wobei die
Anordnung der Anschlagplatte im Messerkopf bei der Einführung des Drehmeißels mit gerader Stirnseite
aromatisch die Anordnung desselben in seiner
Längsrichtung festgelegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Messerkopf ein nach vorn offenes
Schutzgehäuse auf, dessen Rand vor den in Aussparungen eingesetzten, außen liegenden linde des Drehmeißeis
angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß der unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte stehende,
schräg zur Achse des Messerkopfes angeordnete Drehmeißel nicht nach außen abgeschleudert werden
kann. Besonders wichtig ist, daß das Schutzgehäuse für den Kopf einteilig ausgebildet ist. Bei der" Halterung
des Drehmeißels in einer hinterschnittenen Aufnahme zwischen zwei Klemmbacken sieht eine besondere
Lösung vor, daß die Klemmbacken in Abschnitten einer T-förmigen Nut auseinanderbewegbar sind
und der Drehmeißel nach vorn aus der Aufnahme herausnehmbar ist.
Das war bei bekannten Aufnahmen für Drehmeißel mit gerader Stirnseite bisher nicht möglich. Zweckmäßig
sind die Klemmbacken getrennt ausgeführt und durch einen Spannbolzen zusammengehalten. Damit
läßt sich eine praktisch beliebige Auseinanderbewegung erreichen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen d^e Klemmbacken jeweils zwei in die T-Nut ragende
Ansätze auf. und der Drehmeißel ist durch den die Ansätze in der T-Nut verdrehende Spannbolzen
feststellbar. Dadurch wird gewährleistet, dal1 nach
dem. Einspannen des Drehmeißels mit einer geraden die Spanfläche bildenden Stirnseite eine Seitenbewegung
der Klemmbacken-Baugruppe nicht mehr möglich ist.
Im nicht fest angespannten Zustand ist die Baugruppe aus den Klemmbacken seitlich verschiebbar.
Vorzugsweise weist der Messerkopf eine zur Seitenbewegung der durch den Spannbolzen verbundenen
Klemmbacken dienende Stellschraube auf. welche mit wenigstens einer Klemmbacke in Eingriff steht.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispie's
beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Fs zeigt
Fig. I eine schematische Seitenansicht einer Maschine.
F i g. 2 eine Seitenansicht der Messerkopfwelle und des Messerkopfes teilweise im Schnitt längs der Linie
h-II in Fig. ? und teilweise mit ausgebrochenen Teilen,
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III
durch Fi g. 2. wobei die Messerkopfwelle in ihrer Lagerung zum Teil dargestellt ist,
F" i g. 4 eine Stirnansicht des Messerkopfes nach Fig. 2.
Die Knopfformungsmaschine 1 hat gemäß Fig. i
ein Gestell, in welchem eine an sich bekannte Spannpatrone 2 angeordnet ist, der die Knopfrohlinge in bekannter
Weise aus einem Behälter 3 zugeführt und aus der sie nach der Bearbeitung automatisch ausgeworfen
werden. Gegenüber der Spannpiiirone 2 ist der
Drehmeißelschlitten 4 in Längsrichtung hin- und herbewegbar angeordnet. An einet Messerkopfspindel 5
führt er den Messerköpfe, der an Hand der F i g. 2 bis 4 näher erläutert wird. Dazu wird bemerkt, daß
Vorschub- und Antriebsmittel für den Drehmeißelschlitten 4 in der Zeichnung nicht näher dargestellt
sind. Diese können in bekannter Weise ausgeführt sein.
Die Messerkopfspindel 5 hat an ihrem messerkopfseitigen Ende ein vergrößertes Kopfstück 7. das nach
den F i g. 2 und 3 eine nach vorn offene T-förmige Nut aufweist mit einem axial verlaufenden Anschnitt
8 und zwei quer verlaufenden, sich nach außen erweiternden Abschnitten 9 und 10. In diese T-förmige
Nut sind zwei getrennte Klemmbacken 11. 12 eingesetzt. Die Klemmbacken haben jeweils einen
mittleren Abschnitt 13. welcher in dem axial verlaufenden Abschnitte der T-Nut angeordnet ist, und zwei
senkrecht davon abstehende und im Querschnitt rechteckige Ansätze 14, 15, die als Nutensteine in die
Abschnitte 9 und 10 der T-Nut hineinragen. Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Abschnitt 13 der
Klemmbacken mit Schiebesitz im Abschnitte der T-Nut geführt ist. Das Verhältnis Länge zur Breite der
Abschnitte 9 und 10 ist so gewählt, daß der eine gerade, die Stirnfläche bildende Stirnseite aufweisende
Drehmeißel mit Sicherheit fest eingespannt wird und eine selbsttätige Seitenverstellung in der Führung
nicht erfolgen-kann.
Der Abschnitt 13 der Klemmbacken ragt über das Kopfstück? nach vorn heraus und endet in zwei
Schrägflächen 16, 17, deren Scheitel auf der Mittellinie der Messerkopfspindel 5 angeordnet ist. Gemäß
F i g. 3 'interhalb dieser Mittellinie sind beide Klemm-
backen mit schwalbenschwanzförmigen Aussparungen 18, 19 versehen, die zusammen die Aufnahme für
den Drehmeißel 20 bilden, dessen gerade Stirnseite die Spanflächc bildet. Die anderen Schrägflächen 16
der Klemmbacken bilden eine Führung für eine Anschlagplatte 21, die mittels eines Zylinderstiftes 22 so
festgelegt ist, daß die Anschlagfläche für den Drehmeißel im Scheitel zwischen den Schrägflächen 16,17
angeordnet ist.
Beide Klemmbacken 11, 12 sind von Gewindebohrungen
23, 24 durchsetzt, die parallel zur Erstreckung der T-Nut verlaufen und deren Gewinde gegensinnige
Steigung hat. In diese Gewindebohrungen 23, 24 ist ein Spannbolzen 25 eingesetzt, dessen beide Gewindeabschnitte
entsprechend gegensinnige Steigung haben, so daß eine Verdrehung die Klemmbacken 11, Heinander
annähert oder voneinander entfernt. Der Spannbolzen 25 kann ein gewisses Gewindespiel in
den Gewindebohrungen 23, 24 haben.
Hinter der T-Nut 8, 9, 10 ist im Kopfstück 7 eine einerseits zur T-Nut hin offene Aussparung 26 vorgesehen,
weiche sich in einem anderen Abschnitt des Kopfstücks in eine Gewindebohrung 27 fortsetzt. In
diese Gewindebohrung ist der Gewindeschaft 28 einer Stellschraube 29 eingeschraubt, die zwischen ihrem
Kopf 30 und dem Gewindebdiaft 28 einen radial vorstehenden
Flansch 31 hat. Die Ausnehmung 26 ist so bemessen, daß sich der Flansch 31 auf der von der
T-Nut abgekehrten Seite frei bewegen kann. An der der T-Nut zugekehrten Seite greift er in eine Ausnehmung,
gegebenenfalls kreisabschnittförmige Nut 32 der Klemmbacke 11 ein.
Eine Verdrehung der Stellschraube 29 führt zu einer Seitenbewegung der durch den Spannbolzen 25
verbundenen Klemmbacken 11, 12 und damit zu einer Seitenbewegung des Drehmeißels 20.
Wenn der Spannbolzen 25 zum Einspannen des Drehmeißels 20 angezogen wird, ergibt sich eine gewisse
Verkantung der Klemmbacken 11, 12 um den Drehmeißel 20, wodurch die Ansätze 14, 15 entsprechend
verdreht und in den Abschnitten 9, 10 dei T-Nut verspannt werden. Durch diese Verklemmung
wird die Baugruppe mit den Klemmbacken U, 12 zugleich in ihrer Seitenlage gesichert. Eine Seitenjustape
mittels der Stellschraube 29 ist erst nach Lockerunc
des Spannbolzens 25 möglich.
Das Kopfstück 7 ist außen von einem Schutzgehäuse 33 umgeben, das sich nach vorn über das Kopfstück
erstreckt und einen nach innen gezogenen Rand
to 34 hat. Dieser Rand begrenzt eine im wesentlichen
rechteckige Öffnung 35, deren breitere Erstreckung in einer Richtung senkrecht ?um Drehmeißel bzw. parallel
zur T-Nut 8. 9, 10 verläuft. Die Klemmbacken ragen mit ihrem Scheitel zwischen den Schrägflächcn
16, 17 vor den Rand 34, wobei hinsichtlich der Neigung insbesondere der Schrägfläche 17 eine solche
Anordnung gewählt ist, daß das äußere Ende der Aufnahme zwischen den Aussparungen 18, 19 innerhalb
des Randes 34 liegt. Würde also der Drehmeißel 20
ao nach außen geworfen, dann würde er von dem Rand 34 aufgefangen. Dabei wird bevorzugt, daß der Abstand
zwischen der in Fig.2 unteren Fläche 36 der
Klemmbacken II, 12 zu der Innenfläche 37 des Riindes
?i geringer als die Länge des Drehmeißels 20 ist
as Durch die Erstreckung der Öffnung 35 parallel zur
T-Nut ist es mit der gezeigten Ausführung möglich, die Klemmbacken 11, 12 so weil auseinanderzubewegen,
daß der Drehmeißel 20 nach vorn aus seiner Aul nähme herausnehmbar ist.
Dadurch wird jegliche Entfernung des kappenartigen Schutzgehäuses entbehrlich, das mittels der axialen
Schrauben 38, 39 am Kopfstück festgelegt ist.
Das Schutzgehäuse 33 hat ferner seitliche öffnungen 40, 41. durch welche der Spannbolzen 25 und die
Stellschraube 29 zugänglich sind. Der Spannbolzen 25 hat an seinem der öffnung 40 benachbarten Ende
zweckmäßig ein Innensechskant und im übrigen größeren
Querschnitt als die öffnung 40. Die durch "den Flansch 31 gehaltene Stellschraube 29 kann mit ihrem
Kopf 30 in der Öffnung 41 enden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Knopfforr^ungsmaschine mit rotierendem
Messerkopf, in welchem ein Drehmeißel angeordnet ist. dau rch gekennzeichnet, daß
der Drehmeißel (20) eine nachschleiibare. die Spanfläche bildende, gerade Stirnseite aufweist,
schräg zur Drehachse und mit seiner Spanfläche in der Drehachse des Messerkopfes (6) angeordnet
ist, und daß zur Einstellung des Drehmeißels (20) eine Anschlagplatte (21) mit einer Anschlagfläche
des Messerkopfes (6) vorgesehen ist.
2. Knopfformungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkopf (6)
ein nach vorn offenes Schutzgehäuse (33) aufweist, dessen Raid (34) \or den in Aussparungen
(18. 19) eingesetzten, außenliegenden Ende des Drehmeißels (20) angeordnet ist.
λ Knoptformungsmaschine nach Anspruch I oder 2. wobei der Drehmeißel in einer hinterschnittenen
Aufnahme zwischen zwei Klemmbakken gehalten ist. dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmbacken (11. 12) in Abschnitten (8, 9, 10) einer T-förmigen Nut auseinanderbewegbar sind
und der Drehmeißel (20) nach vorn aus der Aufnahme herausnehmbar ist.
4. Knopfformungsmaschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß uie Klemmbacken
(Ii, 12) getrennt ausgefuhit und durch einen
Spannbolzen (2S) zusammengehalten sind.
5. Knopfformungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken
(11. 12) jeweils in die T-Nut ragende Ansätze
(14. 15) aufweisen und der Drehmeißel (20) durch den die Ansätze (14, 15) in der T-Nut verdrehende
Spannbolzen (25) feststellbar ist.
(S. Knopf formungsmaschine nach Anspruch 2, 3 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Rand
(34) nach innen gezogen ist und eine rechteckige Öffnung (35) aufweist, deren größere Erstreckung
parallel zum Abschnitt (8) der T-Nut gerichtet ist.
7. Knopfformungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (14, 15)
der Klemmbacken (11, 12) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
8. Knopfformungsmaschine nach einem der Anspruch'.· I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß
der Messerkopf (6) eine zur Seitenbewegung der durch den Sprnnbolzen (25) verbundenen
Klemmbacken (11, 12) dienende Stel'schraube (29) aufweist, welche mit wenigstens einer
Klemmbacke (11) im Eingriff steht.
l>. Knopfformungsmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daü die Stellschraube (29) in einer Gewindebohrung (27) eines Kopfstückes
(7) angeordnet ist und einen Flansch (31) aufweist, tier in eine Nut (32) einer Klemmbacke
(Ii) eingreift.
10. Knopfformungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzgehäuse (33) seitliche öffnungen (40, 41) aufweist, wobei der Querschnitt der öffnung
(40) kleiner als der Querschnitt des Spannbolzens (25) ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Knopfformungsmaschine mit rotierendem Messerkopf, in welchem ein
Drehmeißel angeordnet ist.
An solchen Knopfformungsmaschinen ist der Drehmeißel gemäß österreichischer Patentschrift 64 038 an
seiner Schneide entsprechend der Form des herzustellenden Knopfes geformt. Bei dieser Ausführung kann
ein stillstehender Messerkopf vorgesenen sein, was für kombinierte Dreh- und Bohrautomaten nützlich ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht aber darin, daß derartige Drehmeißel schwierig nachzuschleifen
sind, da die Wiedereinsetzung und die Jusiase eines solchen Drehmeißels aufwendig ist, zumal
de~r Messerkopf in der Maschine schwer zugänglich ist, und Spannelemente klein und verdeckt gehalten
werden müssen.
Diese entsprechend dem herzustellenden Knopf geformten Drehmeißel sind axial im Messerkopf angeordnet.
Zwillir.gsanordnungeii von jeweils zwei zueinander
\ersetzten" Drehmeißel sorgen für einen Gewichtsausgleich
bei der Drehung. Am Grund der axialen Anordnung ist es aber möglich, die SpanneL-mentc
verhältnismäßig einfach zu halten.
Beispiels^ jise aus der französischen Patentschrift
1508 434 sind u tierende Messerköpfe zur Bearbeitung
von Ventilsitzen bekannt, bei denen exzentrisch auf"einer kegligen Fläche Drehmeißel eingespannt
sind. Nach der deutschen Auslegeschrift 1213 703
sind rotierende Messerköpfe bekannt, an denen die Messer ebenfalls auf einer konischen Fläche derart
exzentrisch vorgesehen sind, daß die zur Mitte gerichteten Stirnseiten die Schneidflächen bilden.
Auch an Knopfformungsmaschinen sind Drehmeißel bekannt, deren mit einem konstant durchlaufenden
Profil ausgeführte Stirnseite die Spanfläche bildet. Solche Drehmeißel haben den Vorteil, daß sie
leicht, und zwar auch von ungeschultem Personal, nachgeschliffen werden können. Das Schärfen solcher
Drehmeißel ist auch schneller durchführbar als das von entsprechend der Kopfform ausgeführten Drehmeißeln.
Derartige mit gerader die Spanfläche bildenden Stirnseite ausgeführte Drehmeißel sind bisher ausschließlich
in Maschinen mit rotierenden Spannpatronen für die Knöpfe und Drehmeißelschlitten, die nur
die Vorschubbewegung bewirken, eingesetzt worden, weil einerseits eine winklige Anordnung zur Achse des
Messerkopfes Probleme auf Grund der Reaktionskraft bei der Drehung verursacht und andererseits für
die Seiteneinstellung Toleranzen in der Größenordnung von etwa 2 mm aufgenommen werden müssen,
deren Hinstellung in einem rotierenden Messerkopf bisher nicht möglich war.
Bekannte Drehmeißelschlitten, die nur die Vorschubbewegung
durchführen, besitzen für Drehmeißel mit gerader die Spanfläche bildenden Stirnseite ein
Klemmbackensystem aus einem im Bereich der schwalbenschwanzförmigen Aufnahme geschlitzten
Block, dessen fest verbundene Wangen die Klemmbacken bilden und nur beschränkt zueinander verstellbar
sind, so daß der Drehmeißel mit gerader die Spanfläche bildenden Stirnseite in Längsrichtung seiner
Aufnahme ein- oder ausgeschoben werden muß. Der Block ist insgesamt in Form einer Querschlittenverstellung
seitlich verschiebbar, die aber wegen entstehender hoher Fliehkräfte für einen· rotierenden
Messerkopf ungeeignet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702008789 DE2008789C (de) | 1970-02-25 | Knopfformungsmaschine | |
ES386702A ES386702A1 (es) | 1970-02-25 | 1970-12-21 | Maquina formadora de botones. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702008789 DE2008789C (de) | 1970-02-25 | Knopfformungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008789A1 DE2008789A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2008789B2 DE2008789B2 (de) | 1972-10-19 |
DE2008789C true DE2008789C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
EP0146030A2 (de) | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung | |
DE19949743C1 (de) | Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung | |
DE69619545T2 (de) | Drehende schneidwerkzeuge | |
DE2828792C2 (de) | Aufbohrkopf | |
DE2533495C3 (de) | Bohrstange | |
DE4212709C2 (de) | Werkzeug mit einem austauschbaren, einen zylindrischen Schaft aufweisenden Schneidkörper für die spanabhebende Formgebung, vornehmlich in der Metallbearbeitung | |
WO1995007787A1 (de) | Spannfutter für drehende werkzeuge | |
DE2460028C2 (de) | Bohrkopf | |
DE2008789C (de) | Knopfformungsmaschine | |
DE1602708A1 (de) | Schneidwerkzeughalter | |
EP0175011A1 (de) | Drehbares Zerspanungswerkzeug, insbesondere Ausbohrkopf od.dgl. | |
DE3043146A1 (de) | Messerkopf | |
DE3522971C2 (de) | ||
DE2543605C3 (de) | Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen | |
DE68909645T2 (de) | Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock. | |
DE2008789B2 (de) | Knopfformungsmaschine | |
DE846951C (de) | Innenfraeser | |
DE913724C (de) | Doppelprofilwerkzeug | |
EP4349512A1 (de) | Zerspanungswerkzeug mit weiteren schaftseitigen neben-zerspanungswerkzeugen | |
DE9017613U1 (de) | Fräswerkzeug mit auswechselbaren Schneidenträgern | |
DE20007391U1 (de) | Verstellbarer Profiler | |
DE1402954C (de) | Bohrkopf zum Kern- oder Vollbohren | |
DE745514C (de) | Befestigung und Einstellung der Messer in einem Messerkopf | |
AT282294B (de) | Klemmhalter für Tangentialschneidwerkzeuge |