DE68909645T2 - Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock. - Google Patents

Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock.

Info

Publication number
DE68909645T2
DE68909645T2 DE89850073T DE68909645T DE68909645T2 DE 68909645 T2 DE68909645 T2 DE 68909645T2 DE 89850073 T DE89850073 T DE 89850073T DE 68909645 T DE68909645 T DE 68909645T DE 68909645 T2 DE68909645 T2 DE 68909645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
wedge
slot
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89850073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909645D1 (de
Inventor
Walter Harold Kelm
Paul William Newland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Application granted granted Critical
Publication of DE68909645D1 publication Critical patent/DE68909645D1/de
Publication of DE68909645T2 publication Critical patent/DE68909645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und genauer gesagt auf eine Einrichtung für einen doppelten Zweck, um einen Werkzeughalter an einem Werkzeugblock zu befestigen und um sicherzustellen, daß der Schneideinsatz sich genau in der Höhe des Zentrums des Werkzeugaufbaus befindet, wenn die Komponenten des Werkzeugaufbaus miteinander verriegelt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Werkzeughalter mit einem Schneideinsatzaufbau an einem Ende ist im allgemeinen mit einem vejüngt zulaufenden Schaft versehen, der in einen Werkzeugblock bzw. eine Werkzeugaufnahme einsetzbar ist. Der Werkzeugblock wird an einer Werkzeugmaschine befestigt, welche den Werkzeugblock bzw. die Werkzeugaufnahme im Verhältnis zu einem statischen bzw. ruhig liegenden Werkstück rotiert, oder aber das Werkstück wird bewegt, während der Werkzeugblock in einer statischen bzw. starren Position gehalten wird (das heißt ohne Drehung).
  • Beträchtliche radiale und tangentiale Kräfte wirken auf den Schneideinsatz während (spanenden) maschinellen Bearbeitungsvorgängen. Wenn der Schneideinsatz bezüglich des Schneidwerkzeuges nicht korrekt ausgerichtet ist und/oder wenn der Werkzeughalter nicht exakt an seiner Position mit dem Werkzeugblock verriegelt ist, ergeben sich ein Versagen bzw. Bruch des Werkzeuges und ungenaue Schnitte.
  • Um ein exaktes maschinelles (spanendes) Bearbeiten des Werkstückes bereitzustellen, insbesondere bei feststehenden Werkzeugblöcken, ist es erforderlich, daß der Werkzeughalter und der Werkzeugblock innerhalb enger Toleranzen miteinander ausgerichtet verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus weist typischerweise äußere Oberflächen des Werkzeughalters und des Werkzeugblockes auf, welche mit gegenüberliegenden Schlitzen oder Keilnuten versehen sind, wobei der Werkzeugblock mit Vorsprüngen oder Keilen komplementärer Form versehen ist, welche in den Schlitzen des Werkzeughalters aufnehmbar bzw. befestigbar sind, wenn der Werkzeughalter für den Betrieb in dem Werkzeugblock gesichert wird. Der Keil/Keilnutaufbau wird in statischen Werkzeugen verwendet, um sowohl den Werkzeughalter bezüglich des Werkzeugblockes zu lokalisieren und um auch das außerordentliche Drehmoment abzuführen bzw. aufzunehmen, welches auf statische Werkzeuge von einem sich schnell bewegenden (zum Beispiel rotierenden) Werkstück ausgeübt wird.
  • Die Keile oder Vorsprünge werden am Grund der Schlitze bzw. Keilnuten des Werkzeugblockes gesichert und erstrecken sich nach außen von den Werkzeugblockschlitzen und in entsprechende Schlitze bzw. Keilnuten des Werkzeughalters. Der Werkzeughalter und der Werkzeugblock werden dadurch an einer Drehbewegung relativ zueinander gehindert durch den Kontakt der Wände der Keile gegen die Wände der entsprechenden Nuten des Werkzeughalters und Werkzeugblockes.
  • Die Schlitze bzw. Keilnuten des Werkzeughalters und des Werkzeugblockes sind so angeordnet, daß die Mittellinien der miteinander verriegelten Werkzeugkomponenten durch das Zentrum der miteinander ausgerichteten Paare von Schlitzen verlaufen. Ziel ist es sicherzustellen, daß die Ebene, welche durch die Schneidkante des Schneideinsatzes am Ende des Werkzeuges verläuft, in einer Ebene ausgerichtet ist, die der Ebene der Mittellinie des Werkzeugaufbaus entspricht.
  • Dieses System erreicht jedoch nicht den gewünschten Grad von Ausrichtung, insbesondere für die Herstellung sehr feiner Schnitte in bzw. an einem Werkstück. Die Industriestandards erfordern, daß die Breite eines typischen Werkzeughalterschlitzes von beispielsweise 1,638 cm (0,645 Zoll) maschinell auf Toleranzen von ± 0,025 cm (0,010 Zoll) bearbeitet werden. Dementsprechend kann der Schlitz eine Breite im Bereich von 1,613 bis 1,664 cm (0,635 bis 0,655 Zoll) haben. Da die Mittellinie der verriegelten Werkzeugkomponenten definiert wird durch die Ebene, welche durch das Zentrum des Schiltzes verläuft, kann die Mittellinie für jeden hergestellten Werkzeugaufbau aufgrund der Variationen in der Breite der Schlitze variieren. Dies kann zu einer Fehlausrichtung des Schneideinsatzes und ungenauen Schnitten in dem Werkstück führen.
  • Weiterhin bewirkt, da der Schneideinsatz von der Mittellinie weiter entfernt liegt als der Schlitz des Werkzeughalters, eine kleine Verschiebung in der Breite des Schlitzes eine noch größere Verschiebung des Schneideinsatzes.
  • Ein weiterer Nachteil der zentralen Schlitzausrichtung besteht darin, daß die in den Schlitzen gesicherten Keile möglicherweise nicht bündig an den Wänden des Schlitzes anliegen aufgrund derselben Variationen in der Breite des Schlitzes. Dementsprechend können sich die Keile bzw. Federn innerhalb des Schlitzes bewegen, wenn sie einem durch die rotierenden Werkzeuge während maschineller Bearbeitungsvorgänge ausgeübten Drehmoment ausgesetzt werden.
  • Der typische Stand der Technik wird durch die US-A-3,851,562 wiedergegeben. Dieses Dokument offenbart eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine. Das Grundprinzip der Vorrichtung liegt darin, einen Keil- bzw. Federeingriff zwischen einer Feder an einer Spindel und einem Werkzeughalter bereitzustellen, ohne zunächst die Spindel und den Werkzeughalter auszurichten. Um eine solche Wirkung zu erzielen, sind eine feste Feder und ein Positionierstift an der Spindel vorgesehen. Der Positionierstift wird durch eine (elastische) Feder aktiviert und justiert automatisch die feste Feder (Keil) in die Keilnut.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugaufbau bereitzustellen, der eine exakt kontrollierte Höhenausrichtung des Zentrums der Werkzeugkomponenten und des Schneideinsatzes erlaubt.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Werkzeugaufbau bereitzustellen, der eine Mittellinie hat, die an einem Maß (einer Abmessungsposition) des Werkzeugaufbaus verkeilt ist, welches keiner Variation bei Herstellungsvorgangen unterliegt.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungsmechanismus für das Verriegeln eines Werkzeughalters mit einem Werkzeugblock bereitzustellen, weicher die Werkzeugkomponenten in einer exakten Mittellinienausrichtung mit dem Schneideinsatz anordnet und miteinander verriegelt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgaben bzw. Ziele werden erreicht durch einen Werkzeugaufbau gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Werkzeugaufbau gerichtet, der einen Werkzeughalter aufweist, welcher einen Schneideinsatzaufbau an seinem einen Ende hat, während das andere Ende dafür ausgelegt ist, in einen Werkzeugblock einer entweder drehenden oder statischen Werkzeugmaschine eingesetzt und darin befestigt zu werden. Der Werkzeughalter weist auch zumindest ein Paar von diametral gegenüberliegenden Keilnuten oder Schlitzen an seiner äußeren Oberfläche zwischen den jeweiligen Enden des Werkzeughalters auf.
  • Der Werkzeugaufbau schließt auch einen Werkzeugblock ein, weicher eine Öffnung für die Aufnahme eines Werkzeughalters hat. Der Werkzeugblock hat an seiner äußeren Oberfläche zumindest ein Paar von diametral gegenüberliegenden Keilnuten oder Schlitzen, die mit den entsprechenden Schlitzen des Werkzeughalters ausrichtbar sind, wenn die Werkzeugkomponenten betriebsbereit in Eingriff stehen.
  • Die Längsachse einer Wand eines der Schlitze des Werkzeughalters, der hier als der Registerschlitz bezeichnet werden soll, ist so angeordnet, daß das Zentrum des Keiles bzw. der Feder, die darin aufgenommen wird (das heißt der Registerkeil) der Mittellinie des Werkzeugaufbaus entspricht. Der Schneideinsatz, der sich an einem Ende des Werkzeughalters befindet, ist so angeordnet, daß die Schneidkante des Schneideinsatzes für einen gegebenen Werkzeugaufbau immer in einer Ebene unter demselben Winkel bezüglich der Mittellinie des Werkzeugaufbaus liegt, vorzugsweise unter einem rechten Winkel zu der Mittellinie.
  • Der Registerschlitz des Werkzeughalters und der entsprechende Schlitz des Werkzeugblockes sind dafür ausgelegt, daß sie einen symmetrischen Keil vom Standardtyp aufnehmen, der eine Form hat, die der Form der miteinander ausgerichteten Schlitze im wesentlichen komplementär ist (beispielsweise rechteckig). Derartige Keile sind standardmäßig in Gebrauch für die Befestigung von Werkzeugkomponenten aneinander. Der Registerkeil ist in dem Schlitz des Werkzeugblockes mit Hilfe einer Schraube oder einer anderen geeigneten Befestigungseinrichtung gesichert.
  • Die entsprechenden Schlitze des Werkzeughalters und des Werkzeugblockes, die diametral den Registerschlitzen gegenüberliegen, sind so ausgelegt, daß sie einen asymmetrischen Keil aufnehmen, der hier als "Druckkeil" bezeichnet werden soll, und welcher ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist. Der Druckkeil hat eine Basis bzw. ein Grundteil und ein paar von Seitenflächen. Der obere Abschnitt einer der Seitenflächen erstreckt sich radial oberhalb der Wand des Werkzeugblockschlitzes und über diese hinweg und ist so ausgelegt, daß er unter Druck mit der Wand des entsprechenden Schlitzes des Werkzeughalters in Eingriff tritt, wenn die Werkzeugkomponenten aneinander befestigt werden. Der Druckkeil enthält eine Federeinrichtung, die aus einer ersten, zusammengedrückten Position in eine noch stärker zusammengedrückte Position bewegbar ist, wenn die Werkzeugkomponenten an Ort und Stelle miteinander verriegelt werden. Der Druckkeil ist an dem Basisteil des Werkzeugblockschlitzes mit Hilfe einer Schraube und einer ähnlichen Befestigungseinrichtung gesichert.
  • Wenn der Werkzeughalter betriebsbereit an dem Werkzeugblock befestigt wird, drückt der gegen die passende Wand des Werkzeughalterschlitzes auegeübte Druck den Werkzeughalter so, daß er sich dreht, bis die Wand des Registerschlitzes des Werkzeughalters fest gegen die flache Wand des Registerkeiles gedrückt wird, welcher zuvor in dem Registerschlitz gesichert worden ist.
  • Ein zusätzlicher Druck auf den Druckkeil, welcher erzeugt wird, wenn die Werkzeugkomponenten miteinander verriegelt werden, wird durch die Federeinrichtung aufgenommen, die innerhalb der axialen Bohrung des Druckkeiles aufgenommen ist, welche auch die Schraube zur Sicherung des Druckkeiles in dem Werkzeugblockschlitz aufnimmt. Die Federeinrichtung übt einen Druck in axialer Richtung aus und bewirkt dabei, daß das Basisteil des Druckkeiles sich innerhalb des Werkzeugblockschlitzes leicht anhebt, um so dem Druck auf den Druckkeil nachzugeben.
  • Ein Ergebnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Werkzeughalter und der Werkzeugblock in einfacher Weise durch die Wände der Werkzeughalterschlitze miteinander verriegelt werden. Eine relative Drehbewegung zwischen dem Werkzeughalter und dem Werkzeugblock wird verhindert, weil der Werkzeughalter durch den von dem Druckkeil ausgeübten Druck bewegt wird, bis die Wand des Registerschlitzes des Werkzeughalters unter Druck mit der passenden Wand des Registerkeiles in Eingriff tritt. Zusätzlich wird die Positionierung der Mittellinie durch die Breite der Schlitze nicht beeinflußt, da die Mittellinie der Werkzeugkomponenten immer mit dem Zentrum des Registerkeiles ausgerichtet ist, dessen feste Position die genaue Anordnung des Werkzeughalters festlegt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die folgenden Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. ähnliche Teile bezeichnen, zeigen anschauliche Ausführungsformen der Erfindung und sind nicht als Einschränkungen des Schutzbereiches der Erfindung gedacht, wie er durch die einen Teil des Patentes bildenden Patentansprüche gewährt wird.
  • Figur 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung einschließlich eines Werkzeughalters, eines Werkzeugblockes und eines Verriegelungsmechanismus, weicher verwendet wird, um die Werkzeugkomponenten miteinander zu verriegeln.
  • Figur 2 ist eine ebene Ansicht des Druckkeiles in der verriegelten Position innerhalb der Schlitze des Werkzeughalters und des Werkzeugblockes.
  • Figur 3 ist eine schematische Ansicht des Werkzeugaufbaus der Erfindung, wobei die durch die Schneidkante des Schneideinsatzes verlaufende Ebene senkrecht zu der Mittellinie des Werkzeugaufbaus verläuft.
  • Figur 4A ist eine ebene Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Druckkeiles der Erfindung.
  • Figur 4B ist eine ebene Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Druckkeiles der Erfindung, und
  • Figur 4C ist eine ebene Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform des Druckkeiles der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Es wird jetzt auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1 Bezug genommen, wo der Werkzeugaufbau der vorliegenden Erfindung einen Werkzeughalter 2 einschließt, der einen Hauptteil 4 und einen verjüngt zulaufenden Schaft 6 mit einem Halteknopf 8 an einem Ende des Schaftes 6 hat. Zwischen dem Schaft 6 und dem Hauptteil 4 befindet sich ein Kragen 10, der ein paar von diametral gegenüberliegenden Schlitzen 12a und 12b hat, welche jeweils gegenüberliegende Wände 13a und 13b aufweisen.
  • Das Ende des Werkzeughalters 2, an welchem sich der Halteknopf 8 befindet, ist in einen Werkzeugblock 14 einsetzbar. Der Werkzeugblock 14 weist einen Korpus 16, eine obere Fläche 18 und eine Aussparung 20 für die Aufnahme des konischen Schaftes 6 des Werkzeughalters auf. Innerhalb der Aussparung 20 befindet sich eine (nicht dargestellte) Greifeinrichtung, die dafür ausgelegt ist, den Halteknopf 8 zu erfassen und dadurch den Werkzeughalter 2 in der Aussparung 20 des Werkzeugblockes 14 zu sichern. Der Werkzeugblock 14 wird an einer Werkzeugmaschine befestigt, insbesondere an einer statischen Werkzeugmaschine, die dafür ausgelegt ist, sich bewegende Werkstücke auf verschiedene Arten und Weisen maschinell bzw. spanend zu bearbeiten, welche den Fachleuten geläufig sind.
  • Die obere Fläche 18 des Werkzeugblockes 14 hat gegenüberliegende Schlitze 22a und 22b, die jeweils einen Grund 24 mit einer axialen Bohrung 25 darin haben, sowie ein paar von im wesentlichen parallelen, sich nach oben erstreckenden Wänden 26, 28.
  • Je einer der Schlitze 22a oder 22b (22b ist in Figur 1 entsprechend gezeigt) ist dafür ausgelegt, einen Standardkeil (bzw. eine Standardfeder) 30 aufzunehmen, der eine zu dem Schlitz 22b komplementäre Form hat. Insbesondere ist der Standardkeil 30 im wesentlichen rechteckig und hat gegenüberliegende Wände 32, 34, welche in wünschenswerter Weise mit einer oder beiden entsprechenden Wänden 26, 28 des Schlitzes 22b in Eingriff treten, wenn der Standardkeil 30 in dem Schlitz 22b gesichert bzw. angeordnet ist. Der Standardkeil 30 hat eine axiale Bohrung 36, welche mit der axialen Bohrung 25 in dem Grundteil 24 ausrichtbar ist, um eine Schraube darin einzusetzen (nicht dargestellt) um dadurch den Standardkeil 30 in dem Schlitz 22b zu sichern.
  • Die Wände 32, 34 des Standardkeiles 30 erstrecken sich nach oben über die Wände 26, 28 des Schlitzes 22b hinaus, um obere Wandabschnitte 38, 40 darzubieten, die dafür ausgelegt sind, mit den gegenüberliegenden Wänden 13a und 13b des Registerschlitzes 12b des Werkzeughalters in Eingriff zu treten, wenn der Werkzeughalter 2 betriebsbereit an dem Werkzeugblock 14 befestigt ist.
  • Der andere der Schlitze 22a oder 22b (22a, wie in Figur 1 gezeigt) hat im wesentlichen dieselbe Form wie der Schlitz 22b einschließlich einer Basis bzw. eines Grundes 24, einer axialen Bohrung 25 und sich nach oben erstreckenden Wänden 26 und 28. In diesen eingesetzt ist ein Druckkeil 42, welcher eine axiale Bohrung 44 hat, die mit der axialen Bohrung 25 in dem Grund 24 ausrichtbar ist, um eine Schraube 46 darin zu befestigen. Im Gegensatz zu dem Standardkeil 30 ist der Druckhals 42 asymmetrisch und weist ein Grundteil 45 und gegenüberliegende Seiten 50 und 52 auf.
  • Die eine Seite 50 des Druckkeiles 42 hat einen unteren Abschnitt 54 und einen oberen Abschnitt 56. Der untere Abschnitt 54 hat eine Länge, die zumindest gleich der Höhe der Wand 28 des Schlitzes 22a des Werkzeugblockes ist, so daß der obere Teil 56 sich in den Schlitz 12a des Werkzeughalters erstreckt und dafür ausgelegt ist, mit der Wand 13a desselben in Eingriff zu treten. Gemäß der Erfindung erstreckt sich der obere Abschnitt 56 in radialer Richtung oberhalb der Oberfläche 18 und über die Oberfläche 18 des Werkzeugblockes 14 hinaus, so daß dann, wenn der Werkzeughalter 2 und der Werkzeugblock 14 miteinander in Eingriff stehen, der obere Abschnitt 56 des Druckkeiles 42 einen Druck gegen die Wand 13a des Werkzeughalterschlitzes 12 ausübt, was bewirkt, daß der Werkzeughalter sich dreht, bis die Wand 13b des Registerschlitzes 12b gegen die Wand 34 des Registerkeiles 30 gedrückt wird.
  • Die andere Seite 52 des Druckkeiles 42 hat einen unteren Abschnitt 28, welcher unter Druck mit der Wand 26 des Schlitzes 22a des Werkzeugblockes in Eingriff steht, wenn die Werkzeugkomponenten miteinander verriegelt sind. Der auf den oberen Abschnitt 56 des Druckkeiles 42 gegen die Wand 13a des Schlitzes 12a und den unteren Abschnitt 58 des Druckkeiles 52 gegen die Wand 26 des Schlitzes 22a ausgeübte Druck rufen einen Nockeneffekt hervor und drücken dadurch den Werkzeughalter 2 so, daß er sich dreht, bis die Wand 13b des Registerschlitzes 12b des Werkzeughalters gegen den Registerkeil 30 gedrückt wird, um den erwünschten Verriegelungszustand der Werkzeugkomponenten zu erhalten.
  • Ein zusätzlicher bzw. Überschußdruck, welcher aus der zuvor erwähnten Nockenwirkung entsteht, wird durch eine Feder 60 abgemindert, welche in der axialen Bohrung 44 des Druckkeiles 42 mit Hilfe einer Schraube 46 gesichert ist. Eine Bewegung der Feder aus einer ersten, zusammengepreßten Position in eine zweite, noch stärker zusammengepreßte Position als Ergebnis eines übermäßigen bzw. überschüssigen, auf den Druckkeil 42 ausgeübten Druckes bewirkt, daß ein Abschnitt des Grundteiles 45 des Druckkeiles 42 sich in dem Schlitz 22a anhebt und dadurch eine Lücke bzw. einen Spalt 62 bildet, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Wenn die Werkzeugkomponenten miteinander verriegelt werden, liegt die durch die Schneidkante des Schneideinsatzes verlaufende Ebene in exakter Winkelausrichtung bezüglich der Ebene, welche durch das Zentrum des Registerkeiles 30 verläuft, wie genauer in Figur 3 dargestellt.
  • Es wird jetzt auf Figur 3 Bezug genommen, wo der Werkzeughalter 2 einen sich von der oberen Fläche erstreckenden Schneideinsatzaufbau 64 hat, einschließlich eines Schneideinsatzes 66, der eine Schneidkante 68 hat, die auf einem Sitz 70 in einer Aussparung des Werkzeughalters 2 ruht und in der Aussparung in konventioneller Art und Weise, wie zum Beispiel durch eine (nicht dargestellte) Klammer gesichert ist.
  • Wenn der Werkzeughalter 2 und der Werkzeugblock 14 aneinander befestigt werden, übt der Druckkeil 42 einen Druck gegen die Wand 13a des Werkzeughalterschlitzes 12a auf, was bewirkt, daß der Werkzeughalter sich dreht, so daß die Wand 13b des Schlitzes 12b gegen die Seite 34 des Registerkeiles 30 gedrückt wird, so daß dadurch die Werkzeugkomponenten in ihrer Lage verriegelt werden, während gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Zentrallinie bzw. Mittellinie B-B der miteinander verriegelten Werkzeugkomponenten in exakter Winkelausrichtung zu einer Ebene A-A liegt, welche durch die Schneidkante 68 des Schneideinsatzes 66 verläuft.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, ist es vorzuziehen, wenn die Ebene B-B der miteinander verriegelten Komponenten senkrecht zu der Ebene A-A liegt, welche durch die Schneidkante verläuft. Die durch die Mittellinie der miteinander verriegelten Werkzeugkomponenten verlaufende Ebene kann jedoch auch unter einem spitzen Winkel hierzu liegen, wie durch die Linie C-C angedeutet, oder unter einem stumpfen Winkel, wie durch die Linie D-D angedeutet, wobei man immer noch eine genaue Ausrichtung der Werkzeugkomponenten bezüglich des Schneideinsatzes erhält. Dies erreicht man durch Anordnen des Registerschlitzes derart, daß die Ebene C-C oder D-D durch das Zentrum des Registerkeiles verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet daher die Probleme, die mit der Verwendung des Zentrums des Registerschlitzes 12b als Mittellinie der Werkzeugkomponenten verknüpft waren. Gemäß der vorliegenden Erfindung fällt die Mittellinie der Werkzeugkomponenten mit der Mittellinie des Registerkeiles 30 (das heißt der Ebene B-B) zusammen, da der neue Druckkeil 42 der Erfindung sicherstellt, daß der Werkzeughalter 2 sich immer an dem Registerkeil 30 ausrichtet, da jener unter der Nockenwirkung des Druckkeiles 42 gegen den Registerkeil 30 gedrückt wird. Variationen in der Breite des Registerschlitzes 12b haben also keinen Einfluß mehr auf die Ausrichtung der Mittellinie. Genauer gesagt, wie in Figur 3 dargestellt, sind selbst dann, wenn die Breite des Schlitzes 12b größer ist als die Breite des Registerkeiles 30, wie anhand der Lücke 72 gezeigt, die Position des Registerkeiles 30 und des Werkzeughalters 2 relativ zueinander durch den Flächenkontakt der Wand 13b und der Wand 34 fixiert. Im Ergebnis hiervon ist die maschinelle Bearbeitung des Werkstückes 74 exakt und eine Relativbewegung des Werkzeughalters 2 zu dem Werkzeugblock 14 wird verhindert.
  • Der Druckkeil 42, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine Vielfalt von Formen haben, wie in den Figuren 4A-4C dargestellt ist. Beispielsweise kann das Basisteil 45 des Druckkeiles 42 in etwa parallel zu der Basis 24 des Schlitzes 22a sein, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, oder es kann abgewinkelt sein, wie in Figur 4a dargestellt. Der obere Abschnitt 59 der Seite 52 kann parallel zur Wand 26 sein, wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt, oder kann abgewinkelt sein, wie in Figur 4C dargestellt.
  • Der Druckkeil 42 der vorliegenden Erfindung muß einen unteren Abschnitt 58 auf der Seite 52 haben, der geeignet ist, um mit der Wand 26 des Schlitzes 22a in Kontakt zu treten, und muß an der anderen Seite 50 einen oberen Abschnitt 56 haben, der sich über der oberen Fläche 18 und über diese obere Fläche 18 des Werkzeugblockes 14 hinaus erstreckt, um dadurch unter Druck mit der Wand 13a des Werkzeughalterschlitzes 12a in Eingriff zu treten.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, kann das Druckkeilsystem der vorliegenden Erfindung sowohl in Werkzeugmaschinen mit Drehung als auch in nicht drehenden bzw. statischen Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, bei welchen die Schneidkante fixiert bleibt, während das Werkstück bezüglich der Schneidkante bewegt wird. Das Druckkeilsystem ist insbesondere zweckmäßig für statische Werkzeuge, da es den Werkzeughalter an dem Werkzeugblock sowohl positioniert als auch sichert, jedoch auch in wirksamer Weise Drehmoment aufnimmt, wenn der Schneideinsatz mit dem sich bewegenden Werkstück in Eingriff tritt.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung, die für die Fachleute offensichtlich sind und nicht speziell in den anhängenden Zeichnungen dargestellt sind, liegen im Rahmen der Erfindung, wie er in Anspruch 1 beansprucht wird.

Claims (8)

1. Werkzeugaufbau mit: einem Werkzeughalter (2) mit einem Schneideinsatzaufbau (66) an einem Ende und mit einem anderen Ende, welches dafür ausgelegt ist, in einen Werkzeugblock (14) eingesetzt zu werden, und mit zumindest einem Paar von gegenüber liegenden ersten (12b) und zweiten (12a) Schlitzen an der äußeren Oberfläche des Werkzeughalters (12) zwischen den Enden, wobei ein Werkzeugblock (14) ein Ende hat für die Aufnahme des erwähnte anderen Endes des Werkzeughalters (12) und zumindest ein Paar von gegenüberliegenden ersten (22b) und zweiten (22a) Schlitzen, welche mit den Werkzeughalter-Schlitzen (12b, 12a) ausrichtbar sind, um zumindest ein erstes und zweites Paar von miteinander ausgerichteten Schlitzen zu bilden, wenn der Werkzeughalter (2) betriebsbereit in den Werkzeugblock (14) eingesetzt und gesichert ist, wobei ein Registerkeil (30) in zumindest einem (22b) von dem ersten Paar von miteinander ausgerichteten Schlitzen befestigt ist und eine Wand (34) für den Eingriff mit einer entsprechenden Wand (13b) des ersten Werkzeughalter-Schlitzes (12b) hat, in welchen der Registerkeil (30) eingesetzt ist, wobei eine Linie (B-B) durch die Mitte des gesicherten Werkzeughalters (2) und des Werkzeugblockes (14) sich durch das Zentrum des Registerkeiles (30) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkeil (42) in zumindest einem (22a) der Schlitze des zweiten Paares von ausgerichteten Schlitzen angeordnet ist, um über Wandeinrichtungen (56,58) des Druckkeiles (42) einen Druck auf den zweiten Werkzeughalter- Schlitz (12a) auszuüben, in welchen der Druckkeil (42) eingesetzt ist, und dadurch den Werkzeughalter (2) so zu drücken, daß er sich dreht, bis die Wand (34) des Registerkeiles mit der entsprechenden Wand (13b) des ersten Werkzeughalter-Schlitzes (12b) in Eingriff tritt, in welchen der Registerkeil (30) eingesetzt ist, und damit eine genaue Winkelausrichtung zwischen eine Ebene (A-A) welche sich in Längstrichtung des Werkzeughalters (2) erstreckt und durch das Zentrum des Werkzeughalters (2) sowie eine Schneidkante (68) eines Schneideinsatz (66) es verlauft, der an dem Werkzeughalter (2) montiert ist, und der Linie (B-B) sicherstellt.
2. Werkzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden ersten (12b) und zweiten (12a) Schlitze des Werkzeughalters (2) relativ zu- einander diametral gegenüberliegen und daß die erster (22b) und zweiten (22a) Schlitze des Werkzeughalterblockes (14) einander diametral gegenüberliegen.
3. Werkzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Werkzeughalter (2) als auch der Werkzeugblock (14) ein Paar von diametral gegenüber-liegenden ersten (12b;22b) und zweiten (12a;22a) Schlitzen haben.
4. Werkzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Registerkeil (30) die Wand (34) und die Einrichtung zum Sichern des Registerkeils (30) in einer fixierten Position in dem ersten Werkzeugblock einen Schlitz (22b) aufweist.
5. Werkzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkeil(42) eine Seitenwand (52) und eine gegenüberliegenden Seitenwand (56) hat, daß Federeinrichtungen (60) und Einrichtungen (44,46) für das Sichern bzw. Befestigen des Druckkeiles (42) in dem zweiten Werkzeugblockschlitz (22a) vorgesehen sind, wobei zumindest ein Abschnitt (58) der Seitenwände (52) so ausgelegt ist, daß er mit einen Wand (26) des zweiten Werkzeugblock Schlitzes (22) ein Eingriff tritt, und wobei ein Abschnitt der gegenüberliegenden Seitenwände (56) des Druckkeiles (42) sich oberhalb und in radialer Richtung über der oberen Fläche des zweiten Werkzeugblockschlitzes (22a) erstreckt, um einen Eingriffs Abschnitt des Werkzeughalter Schlitzes bereitzustellen.
6. Werkzeugaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkeil (42) ein axiales Loch (44) hat, welches mit einem entsprechenden Loch (25) in dem zweiten Werkzeugblockschlitz (22a) ausrichtbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung eine Schraube (46) aufweist, welche in das axiale (44) und das entsprechende (25) Loch einsetzbar ist, wobei die Federeinrichtung (60) in dem axialen (44) Loch des Druckkeiles (42) mit Hilfe der Schraube (46) gesichert ist.
7. Werkzeugaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (60) aus der ersten zusammengedrückten Position in eine zweite noch weiter zusammengedrückte Position bewegbar ist, wenn der Werkzeughalter (2) betriebsbereit in dem Werkzeugblock (14) gesichert ist, um dadurch einen übermäßigen Druck auf den Druckkeil (42) zu entlasten.
8. Werkzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ebene, welche durch eine wirksame Schneidkante (68) des Schneideinsatzaufbaus (66) verläuft, im wesentlichen senkrecht zu der Linie (B-B) durch das Zentrum des gesicherten Werkzeughalters (2) und des Werkzeugblockes (14) ist.
DE89850073T 1988-03-17 1989-03-01 Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock. Expired - Fee Related DE68909645T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/169,286 US4884483A (en) 1988-03-17 1988-03-17 Device for locking a tool holder to a tool block

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909645D1 DE68909645D1 (de) 1993-11-11
DE68909645T2 true DE68909645T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=22615019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89850073T Expired - Fee Related DE68909645T2 (de) 1988-03-17 1989-03-01 Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4884483A (de)
EP (1) EP0333684B1 (de)
JP (1) JPH029516A (de)
CA (1) CA1320825C (de)
DE (1) DE68909645T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3232705B2 (ja) * 1991-12-05 2001-11-26 ソニー株式会社 光学記録ディスクからの樹脂材料の再生方法
CN110868836B (zh) * 2019-10-31 2021-03-12 苏州浪潮智能科技有限公司 一键自动解锁装置
US11298757B2 (en) * 2020-05-15 2022-04-12 Shin-Yain Industrial Co., Ltd. Firmly assembled cutter holding assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377685A (en) * 1965-12-02 1968-04-16 Kennametal Inc Guide arrangement for relatively moveable parts
US3425305A (en) * 1966-09-02 1969-02-04 Henry A Cocco Tool post and tool holder
JPS5134988B2 (de) * 1972-03-06 1976-09-29
DE3237128A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Kombinationswerkzeug
US4680999A (en) * 1984-07-11 1987-07-21 Kyoritsu Seiki Corporation Replaceable tool
SE447712B (sv) * 1985-05-08 1986-12-08 Santrade Ltd Verktygskoppling

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909645D1 (de) 1993-11-11
CA1320825C (en) 1993-08-03
EP0333684A3 (en) 1990-11-07
US4884483A (en) 1989-12-05
JPH029516A (ja) 1990-01-12
EP0333684A2 (de) 1989-09-20
EP0333684B1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
EP2755786B1 (de) Spannzangespannsystem
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE69922613T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit einem Schneideinsatz
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DD294445A5 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE29508112U1 (de) Profilmesserkopf
DE3852182T2 (de) Schnellwechselmechanismus mit exzentrischer sperrvorrichtung.
DE69207464T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
EP0749795A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2930591C2 (de) Werkzeughalter
DE2409143C2 (de) Bohrstange
DE68909645T2 (de) Blockiereinrichtung eines Werkzeughalters in einem Werkzeugblock.
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
DE3742740C1 (de) Feinbohrwerkzeug
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
EP0285704A2 (de) Mehrteiliges Spannsystem, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE4117765A1 (de) Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee