EP0071982A2 - Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken - Google Patents
Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0071982A2 EP0071982A2 EP82107066A EP82107066A EP0071982A2 EP 0071982 A2 EP0071982 A2 EP 0071982A2 EP 82107066 A EP82107066 A EP 82107066A EP 82107066 A EP82107066 A EP 82107066A EP 0071982 A2 EP0071982 A2 EP 0071982A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- foot according
- sole body
- support plate
- support foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/04—Ferrules or tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/02—Crutches
- A61H3/0288—Ferrules or tips therefor
- A61H2003/0294—Ferrules or tips therefor comprising a ball-and-socket joint
Definitions
- the invention relates to a support foot according to the preamble of claim 1.
- a disadvantage of this known support foot is that the rubber-elastic sole body can only be fastened under its forced deformation, so that the insertion and replacement of the block on the one hand becomes very difficult and exhausting and on the other hand inevitably causes local overuse of the sole body material.
- This assembly and con structural overloading of the block shortens its lifespan considerably, especially since the edge surround engages in the lateral surface of the elastic sole body during the entire lifespan of the walking aid and maintains the notch effect present from the beginning.
- the invention has for its object to provide a support foot according to the preamble of claim 1, which is characterized by an extended life and with absolutely reliable mounting on the support tube of the walking aid in particular that it ensures the safety of movement of the disabled on the crutch while ensuring a disability-friendly usability in any environment.
- the handicapped person can loosen the support foot of the walking aid with a few hand movements and in a short time by loosening an easily detachable connection between the sole body and the support plate in such a way that he optimally suits the particular terrain in which the handicapped person wants to move is adjusted.
- the articulated mounting of the support plate complies with the solution according to the invention, since the sole body is precisely defined by the fact that it remains in an unchanged positional assignment with respect to the ground throughout the entire and relatively complex movement sequence, and is mainly only subjected to pressure, with a maximum of support surface always being provided provided.
- the sole body transmits the support reaction force more evenly in difficult or wavy terrain due to the articulated connection with the support tube of the walking aid, the connection between the sole body and the support plate no longer has to be as intimate as was previously required. It is entirely sufficient if the sole body only rests on the support plate and the fastening means only form a safeguard against peeling forces.
- the fastening means do not subject the sole body to any constraining forces which, on the one hand, impair the lifespan of the sole body and, on the other hand, could cause difficulties when inserting and replacing the sole body. In this way, the sole body is in any case free of tension, so that the handicapped person is much easier to replace the sole body. This advantageous effect is further enhanced by the fact that the releasable fastening means are arranged at a location which is very easily accessible, thereby ensuring that the operation is disabled-friendly.
- the disabled person can safely enter areas that are not yet accessible to them. For example, he can use a rubber-elastic and highly flexible body when walking on firm and level ground, a sole body with steel pins when walking on icy ground, or a sole body with an enlarged support surface when walking on very soft ground.
- a rubber-elastic and highly flexible body when walking on firm and level ground
- a sole body with steel pins when walking on icy ground
- a sole body with an enlarged support surface when walking on very soft ground.
- the border has the shape of a hollow cylinder into which the guide section of the respective sole body is received with a fit
- a ball joint connection offers itself as a joint device, which has the advantage that this joint connection can be realized with three degrees of freedom with a single effective surface.
- this development leads to the fact that the sole body can be provided with a geometrically simple and economically producible guiding or centering surface, which also contributes to simplifying the insertion of the sole body into the edging edge.
- the sole body is designed in the form of a rubber-elastic block as a reversible body which has a stud profile on both sides, the envelope of which is matched to the support surface of the support plate, the following particular advantages result:
- the joint device in combination with the rubber-elastic block leads to the fact that this sole body as far as possible in any design of the subsurface hend can follow without the force on the support tube of the walking aid is affected. For this reason, slipping of the support foot on the ground is almost impossible, so that the handicapped person can move with such a support foot completely safely even in the most difficult terrain.
- the design of the sole body as a reversible sole with, for example, leveled profiling means that its lifespan can be increased at least by a factor of 2, ie considerably.
- the previously often required replacement of the sole body therefore only has to be carried out rarely, especially since the monoblock is very defined and controlled by the edging and fixation on the support plate, so that overstressing and resulting deformations in the plastic area during normal operation of the walking aid and during the replacement process entirely excluded are.
- the monoblock which is stressed very evenly or symmetrically and mainly under pressure due to the articulated suspension of the support plate, can easily withstand all forces acting on it due to its compact structure and does not wear out on one side or unevenly due to the articulated suspension, so that a reliable and clean pressure force transfer to the support plate is guaranteed even after turning.
- the controlled application of force to the sole due to the inclusion in the support foot also allows, without weakening the stability of the support foot, to provide a profile which enables the monoblock to reliably adapt to even strongly undulating surfaces by elastically displacing the tread lugs, and thereby the Always take support force over the entire block.
- the support leg can be converted in a few simple steps in such a way that the handicapped person is absolutely on a smooth surface with snow and ice gets a secure support point with respect to the subsurface.
- the field of application of the walking aid can be expanded significantly without any additional devices. This solution is particularly economical, since only a single sole body is required to ensure optimal support for a wide variety of ground conditions.
- the support plate has on its underside at least two spaced or intersecting support webs which engage in the profiling of a rubber-elastic block and via which this is supported on the support plate, it is achieved that the support ratios of the monoblock on the support plate also after always remain equally good when turning a profile that is worn on one side or evenly, for example. With these Measures are also ensured that the profile of the monoblock protrudes by a predetermined amount on the edge of the border after turning, regardless of the degree of wear. The stability of the support leg is just as great after turning a one-sided worn menoblock as is the case with the unused monoblock.
- the rubber-elastic block is secured with a diametrically protruding retaining bolt that penetrates the core of the rubber-elastic block in the center, a steel sleeve being vulcanized into the rubber-elastic block for receiving the retaining bolt, the stability of the monoblock can be further increased and the service life of the support foot can be increased lengthened, since the metallic retaining bolt no longer comes into direct contact with the elastic material of the monoblock.
- the steel sleeve gives the monoblock greater rigidity so that fatigue of the monoblock can be largely reduced.
- the ease of use of the support foot construction according to the invention can be improved if the sole body is fixed to the support plate in such a way that the sole body is detachably fixed under surface contact with the support plate with a snap fit on the rim of the support plate.
- the snap lock alone enables the handicapped person to replace or turn the sole of the support foot within a very short time, i.e. with almost negligible time, without having to take any tools and, if the handicapped person moves into his apartment from outside in winter, for example returns, in which he would damage the floor with the spikes foot, for example the parquet.
- the snap fit is formed by at least two diametrically opposite pin ends, for which an annularly closed plug hole or a downwardly open clamping slot opening is provided at the edge of the support plate, a detachable snap fit connection is created which fully meets both strength and handling requirements, which worked absolutely reliably even after an endurance test with 1 million load cycles.
- This solution also has the great advantage that the force to be exerted by the disabled person for loosening and establishing this connection can be kept very small.
- the pin end for the clamping slot opening is provided with a widened grip head, the replacement or loosening of the sole body becomes particularly convenient.
- the snap connection created in this way can be produced economically, as a result of which the disabled receives an inexpensive aid.
- This connection is particularly advantageous when the sole is designed as a turning body. In this case, the retaining pins only have to be placed in the center plane of the sole turning body.
- the support plate designed as a round plate has an annular web on its support surface, which is assigned a corresponding depression on the side of the sole body the support plate is reinforced.
- this reinforcing ring web is used in a particularly advantageous manner for additional stabilization of the sole body, which essentially does not have to undergo any further change, since profiling of the sole is generally necessary anyway.
- this design of the support plate opens up a particularly advantageous solution for accommodating a reversible sole body which is provided on one side with a pure profiling and on another side with spikes which protrude from the turning body by the amount of the profile depth.
- the ring web reliably prevents the spikes from pressing into the support plate when the support foot is loaded, so that it can be made from a relatively soft material, for example from plastic, which makes economical production methods, for example Injection molding techniques are applicable. If the spikes are attached to a metal plate vulcanized into the rubber-elastic block, the result is a very rigid construction which can further increase the service life of the support foot.
- the sole body is designed as a round plate protruding radially over the edge from plastic, for example from polyethylene, which has a funnel-shaped depression on the underside, from which profile grooves lead outwards, the disabled person is provided with a device with which the living area of the disabled can be expanded.
- plastic for example from polyethylene, which has a funnel-shaped depression on the underside, from which profile grooves lead outwards
- the disabled person is provided with a device with which the living area of the disabled can be expanded.
- the articulated mounting of the support plate on the support tube enables this design of the sole body without that these larger loads or one-sided rapid wear would be exposed, so that it can also be manufactured as a plastic plate, ie very easily. In this way it is additionally ensured that the handicapped person does not get too tired even on long walks in difficult terrain.
- this choice of material also has economic advantages, because in this way master forms, such as casting techniques, are available for production.
- the snap connection mentioned above can also ensure adequate fixation for this sole body.
- a releasable form fit could also be considered in this case by means of an additional diametrically extending retaining pin. the quick replacement of the sole is of only minor importance.
- the sole body additionally has a centering stub which engages in the ring web, the presence of the ring web formed on the underside of the support plate is advantageously used for additional stabilization of the sole body. An additional centering function is thus transferred to the ring land.
- a very reliable pairing for the detachable seat of the adapter in the support tube of the walking aid is obtained if, for example, the ball-and-socket joint is made of plastic.
- the ball is molded in one piece, this choice of material leads, in addition to the cost advantages, to the additional advantage that in this way a very great deal fold a snap connection can be made with the ball socket or spherical cap.
- the stresses on this snap connection are relatively low and the application of force is defined in such a way that such a snap connection can be selected without any concerns regarding the functional reliability.
- a stabilizing spring device is provided between the support plate and the adapter, for example the ball pin or the support tube of the walking aid, this leads to the further advantage that the support plate is flat even when the crutch is moved forward and accelerated quickly can be placed on the ground without too long a swinging back and forth of the support leg around the very smooth joint could complicate this process.
- This stabilizing spring device is particularly advantageous when a sole body is inserted into the universal socket, which protrudes radially relatively far beyond the rim.
- the spring device is formed by a tubular elastic bellows which shields the joint device from the surroundings.
- the operational reliability of the joint device is increased using the simplest constructional measures, so that the walking aid can also be used reliably in swampy terrain, for example.
- the lifespan of the joint device and thus of the support foot is increased and the external appearance of the walking aid is enhanced.
- an additional spring device can of course also be inserted between the support plate and the support tube or the adapter. But this is not necessary if the elastic bellows is pulled up sufficiently high to ensure that the relatively large pivoting movements of the support plate are absorbed with relatively small and purely elastic deformations of the elastic bellows.
- the lifespan of the bellows can be increased almost indefinitely.
- the choice of a suitable material for the support plate and for the sole body results in a relatively small moment of inertia of the support foot, so that the stresses on the elastic bellows remain very low anyway.
- the in Fi.g. 1 shown crutch 1 can generally be divided into an arm support device 2 and a ground contact area 3.
- the arm support apparatus is connected to the ground contact area via a support tube designed as a telescopic tube 4, through which the length of the crutch 1 can be adjusted.
- the arm support device 2 has a forearm support 5 which is firmly anchored to an outer tube 6, to which a hand support handle 7 is adjustably connected.
- the ground contact area or the section 3 of the crutch 1 which comes into contact with the ground is firmly anchored to the telescopic tube 4 and has a flexible shoe 8 which, according to the embodiment shown in FIG. 1, is designed as a rubber-elastic sole which is formed over a ( not shown) supported by an elastic bellows 9 supporting plate on the foot portion 4a of the support tube 4 of the crutch 1.
- the elastic bellows 9 shown in FIG. 1 hides a joint connecting device 10, which is formed by a spatial joint with three degrees of freedom.
- Fig. 2 shows a partial section through the support foot of the crutch 1 such a joint device, which in this case is formed by a ball joint consisting of a ball pin 11 and a ball socket 12.
- the ball pin 11 is attached centrally to a support plate 13 in the form of a round plate which, facing the floor, has a rim 14 serving as a universal socket for various sole bodies.
- the rotary plate 13 thus forms a receiving body for the sole 8 of the support foot which is limited over the entire circumference.
- the inside of the round plate 13 is flat and thus forms a flat support surface 15 for the rubber-elastic sole 8.
- the rubber-elastic sole is according to the Water embodiment formed by a monoblock, which is also circular and is thus supported over its entire circumference by the rim 14.
- the monoblock 8 has the outline design of a cylindrical disk, preferably 60 mm in diameter, which has plane-parallel end faces.
- the outer surface of the monoblock forms the guide section for the plug-in socket 14.
- the monoblock 8 has a profile 16, which creates a stud profile which, when viewed in cross-section, is trapezoidal.
- the outer surfaces 161 of the profiling lie in that the profiling 16 is leveled, all in one plane and they are connected to the respective profile base surfaces 162 via oblique profile surfaces 163.
- the envelope E of the profile 16 is adapted to the support surface 15.
- the monoblock has an iden on its two end faces table profiling provided, however, a profiling on the outer surfaces 161 is equipped with metal pins 17.
- the monoblock is held in the round plate 13 by means of a retaining bolt 18 which penetrates the round plate 13 and the core of the monoblock 8 diametrically.
- a steel sleeve 19 is vulcanized into the core of the monoblock 8, which receives the retaining bolt 18.
- the retaining bolt 18 takes over i.W. only a securing function, since the monoblock 8 is supported on the supporting surface 15 under the action of a supporting force F via the profile surfaces 161 not in contact with the ground or via the steel pins 17. Since the retaining bolt 18 penetrates the monoblock 8 in the center of the core, the monoblock 8 can, if the terrain requires it, be simply turned without changing the principle of the support of the rubber-elastic sole on the support plate.
- support webs 20 are fastened or attached to the inner support surface 15 of the round plate 13, which engage in the profiling 16 of the monoblock 8 and support the monoblock via the inner surfaces 162 of the profile 16.
- the number of these support webs 20 and the arrangement of these support webs 20 with respect to one another can be adapted as desired to the respective profile, so that the stress on the monoblock 8 can be kept within relatively narrow limits. With these support webs 20, it is still possible to effectively and evenly support the monoblock 8 over a large area if one side of the profiling is worn out after a long period of use and the monoblock 8 has been turned.
- the cross section is preferably of the support web 20 adapted to the trapezoidal space between the studs of the profiling 16.
- the ball socket 12 of the ball joint 10 is formed according to the embodiment shown in FIG. 2 in an adapter 21 which is inserted into the lower section of the telescopic tube 4.
- the dash-dotted line 22 in FIG. 2 indicates a detachable connection point between the telescopic tube 4 and the adapter 21.
- a detachable connection could be made, for example, with a Finn splint or simply with a radial pin.
- the adapter 21 is firmly and permanently connected to the telescopic tube 4, it is advantageous to design the connection between the ball head 11 and the ball socket 12 of the ball joint 10 releasably.
- the ball 11 of the ball pin on the upper side 11a has a flattening, the ball pin can be removed from the ball socket 12 in the widely pivoted release position. In the normal position of the ball 11, this is secured by a resilient locking ring 23 in the adapter 21.
- the adapter 21 is formed by a stepped tube, the stepping shoulder 24 of which supports the supporting force F and the centering section 25 of which bends to be transmitted.
- the telescopic tubes 4 of the crutches have both a standardized outer and a standardized inner diameter, different adapters 21 fit into each foot 4a of a crutch, so that it is suitable for the disabled with a variety of To equip adapters 21 with rotary plates attached to them via the articulated connection 10 and differently profiled monoblocks, so that the handicapped person only has to replace the adapter with a small handle in order to adapt his walking aid to the respective requirements, ie to the particular terrain or flooring.
- an elastic bellows 9 indicated by the dash-dotted line in FIG. 2, is provided, which on the one hand either with the telescopic tube 4 or with the adapter 21 and on the other hand with the rotary plate 13, preferably with the rim 14, suitably is detachably connected.
- the connection points between the elastic bellows 9 and the rotary plate or the telescopic tube 4 or the adapter 21 must be tight, for example to prevent the ingress of water or mud.
- the adapter 21 or the telescopic tube 4 is provided with a recess (not expressly shown) around which an end section of the elastic bellows 9 is pushed.
- an elastic clamping device such as e.g. a hose tie is placed around this end section and braced against the screwing.
- the round plate 13 has a circumferential retaining lug 26 for the same purpose, which is overlapped by the other end section of the elastic bellows 9 and behind which the end section of the elastic bellows 9 is clamped to the rim 14 by means of a further elastic clamping device.
- the swivel range that can be realized by the ball joint 10 is additionally indicated by specifying the limit swivel angle 0 (. This angle is incumbent on for example at about 20, so that the support leg can be safely put on when going downhill in steep terrain.
- both end faces of the monoblock it is not absolutely necessary for both end faces of the monoblock to be provided with an identical profile 16.
- 4 to 6 show further profile variants which can either be formed on one side of the monoblock or on both sides. These profile variants can also be provided with steel pins or spikes.
- 4 to 6 show a smooth monoblock surface (FIG. 4), a stud profile, as is already shown in FIG. 2, in which the studs 81 are in the form of parallel webs with a trapezoidal cross section over the entire width of the monoblock 8 (FIG. 5) and a stud profile in the form of truncated pyramids 82 which are formed on the entire end face of the monoblock 8.
- the taper of the studs influences the adhesion of dirt on the sole and it should therefore preferably be between 6 and 8 0 .
- a further and equally possible solution for the joint device 10 can be seen in a combination of a cardan joint and a swivel joint, whereby the required degrees of freedom of the joint device can also be ensured.
- the attachment of the monoblock 8 to the support plate can also be replaced by a simple pin running diametrically through the core region of the monoblock or by a plurality of locking pins driven radially from the outside by the bordering edge into the monoblock, which are secured by means of a spreading effect.
- the design of the monoblock 8 can also be varied within wide limits, so that optimal support conditions can be created by suitably coordinating the profile depth, the profile width and the profile support.
- An adapter 21 ' is inserted into the support tube 4, which is indicated schematically by dash-dotted lines, and consists of a shaft 211' to 216 'with a ball pin 217' attached.
- the shaft is composed in particular of a cylindrical guide section 211 ', an adjoining conical clamping section 212', a stop shoulder section 213 ', a screw-in section 214', a shoulder section 215 'and an adjoining shaft section 216'.
- the ball 217 'of the ball pin is connected via a snap connection to the support plate 13', in which, in contrast to the embodiment described above, the ball socket or spherical cap 12 'is formed.
- the support plate 13 ' shown in FIG.
- the rotary plate 13 'and 14 'a receiving body for the sole 8' of the support foot which is closed over the entire circumference and thus in turn the universal plug-in socket for various sole bodies.
- the inside of the rotary plate 13 ' is essentially flat, but it has an annular web 131' which is concentric with the border 14 'and which can engage in a profile 16' of the sole 8 '.
- the sole 8 ′ shown in FIG. 7 consists, as in the embodiments described above, of a block designed as a reversible body, which is designed as a rubber-elastic body.
- One side of the block 8 ' is profiled, the other side can be flat or smooth, with steel pins or spikes 17' protruding from this surface.
- a metal plate 83 ' is vulcanized into the core of the rubber-elastic turning body 8', to which a plurality of spikes 17 'are attached, distributed uniformly over the circumference.
- the metal pins or spikes 17 ' protrude from the sole body 8' by a dimension S, this dimension S corresponding to the tread depth T and essentially the height H of the concentric annular web 131 '.
- the sole body 8 ' is fastened to the support plate 13' which is designed as a rotary plate via a snap connection to be described in more detail below.
- pin ends protrude from the sole body 8 'at diametrically opposite locations, which can be brought into engagement with the bordering edge 14' of the support plate 13 '.
- the pin ends preferably - as is also shown in FIG. 7 - belong to a single fastening pin 18 'which penetrates centrally through the sole body sole 8' and is guided through a central bore in the sole body 8 '. It can be seen from the illustration according to FIGS.
- the metal plate 83 'stiffening the sole body 8' is shaped in such a way that it bypasses the bore receiving the retaining pin 18 '.
- the holding pin 18 'thus secures the sole body 8' reliable against falling out or pulling out of or from the support plate 13 '.
- the illustration shows that the sole body 8 'is supported on the ground via the spikes 17'. The force is then transmitted to the support plate 13 'both via the ring web 131' and via the support surface of the support plate 13 '.
- the turning body 8 ' is shown in the turned state, in which it is in contact with the ground via the profiling 16'.
- the spherical cap 12 'in the support plate 13' is exactly adapted to the ball pivot 217 '.
- the insertion opening 132 ' is provided with an annular collar 133', over which the ball pin 217 'is pressed in order to produce a secure articulated connection and a snap fit.
- the dimensioning of the ring collar with respect to both the height and the internal diameter is matched to the dimensioning of the ball 217 ', the material pairing between the support plate 13' and ball stud 217 'having to be taken into account.
- the embodiment shown in Fig. 7 can be realized in an advantageous manner with the material pair polyethylene / polyethylene.
- the support plate 13 'for receiving the sole body 8' is given some special designs which will be described in more detail below with reference to FIG. 10.
- the support plate 13 ' has both a radial flange 134' and an adjacent ring turn above the rim 14 ' 135 '.
- the radial flange 134 ' serves as a support surface for a stabilizing spring 28 which is supported on the other side on the underside of the shoulder section 215' of the adapter 21 '.
- the ring recess 135 ' serves as a receptacle for an elastic bellows 9' which extends as far as the recess portion 214 'of the adapter 21'.
- the joint device between adapter 21' and support plate 13 ' is effectively shielded from the environment, ie from dirt. It has been shown that by appropriately dimensioning the elastic bellows - as shown in Fig. 7 - the stabilizing spring 28 can be omitted. Due to the relatively large height, the bellows 9 'alone is in a very good position to accommodate the pivoting movements of the support plate 13' under elastic deformation.
- the edge border 14 ' is formed at regions diametrically opposite one another on the one hand with a closed plug hole 141' and on the other hand, as can be seen from FIG. 12, with a clamping slot opening 142 'which is open at the bottom.
- the diameter D of the plug hole 141 ' corresponds to the diameter of the holding pin 18' which extends through this plug hole.
- the width W of the clamping slot opening 142 ' is somewhat smaller, so that the retaining pin 18' can snap into the clamping slot opening 142 '.
- the holding pin 18 ' is preferably provided on the side engaging with the clamping slot opening 142' with a widened grip head, not shown, in order to facilitate insertion or removal.
- the holding pin 18 Due to the action of relatively small forces on the widened grip head, the holding pin 18 'snaps out of the clamping slot opening 142, after which the turning body 8' is removed or turned from the support plate 13 'by slight displacement, ie by pulling the other end of the pin out of the plug hole 141' can.
- FIG. 8 shows a further embodiment of the rubber-elastic sole body 8 ′ shown in FIG. 7, which is designed as a turning body.
- both sides of the sole body 8 ' are each provided with an identical profile 16'.
- a metal plate 83 ' is in turn vulcanized into the central plane 84', the through hole 85 'for the retaining pin 18' also running in this central plane 84 '.
- FIG. 13 again shows the shape of the adapter 21 ′ shown in FIG. 7 in a single illustration. A closer look at the figure is not necessary since the description of FIG. 7 already addresses the essential elements of the adapter 21 '.
- 14 and 15 show a sole body 82 'which serves as a "leisure or corridor plate".
- the lower section of the support plate 13 'with integrally formed edge surround 14' is indicated by dash-dotted lines.
- the corridor plate 82 ' is positively centered over the border 14' and over the ring web 131 'in the support plate 13'.
- the sole body 82 ' is designed as a round plate, which projects radially beyond the rim 14' and is provided on its underside with a funnel-shaped depression 81 "and with a plurality of profile grooves 82".
- the sole body 82 ' is fixed to the support plate 13' either only via the snap connection described above comprising the holding pin, plug hole and clamping slot opening and / or via a holding pin (not shown in any more detail) which projects diametrically through the sole body 8 and which surrounds the edge 14 on both sides 'penetrates and is secured in the penetrating position.
- the support force is transmitted directly to the central region of the support plate 13 'via the edge surround 14', via the ring web 131 'and possibly via a centering stump 83'.
- Preferred materials for the adapter 21 ', the support plate 13' and the floor plate 82 ' are the plastics which can be processed in the injection molding process, such as e.g. Polyolefins, preferably polyethylene (PE), especially high density polyethylene (HDPE).
- PE polyethylene
- HDPE high density polyethylene
- the invention thus creates a support foot for walking aids, in particular for crutches, with a sole body which is fastened to a support plate articulated on the support tube.
- the support plate has a rim which serves as a universal plug-in socket for a uniformly configured guide section of various sole bodies which are releasably secured in the fastening means which penetrate the rim.
- the support leg is designed in such a way that it gives the handicapped a level of safety not previously achieved and also ensures that a conventional walking aid for the handicapped can be converted with very little effort in such a way that it is optimally adapted to the prevailing environment.
Landscapes
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützfuß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einem derartigen Stützfuß, wie er beispielsweise aus der DE-PS 341 874 bekannt ist, erfolgt gemäß Abb. 3 die Lagefixierung des Sohlenkörpers über einen nach innen gebogenen Einfassungsrand, der im montierten Zustand der Sohle in die Mantelfläche eines gummielastischen Blocks eindringt. Der Sohlenkörper selbst ist mit glatten Oberflächen versehen, mit denen er sich am Untergrund einerseits und an der Stützplatte andererseits abstützt.
- Ein Nachteil dieses bekannten Stützfußes besteht darin, daß die Befestigung des gummielastischen Sohlenkörpers nur unter dessen Zwangsverformung erfolgen kann, so daß das Einsetzen und Auswechseln des Blocks auf der einen Seite sehr schwierig und kraftraubend wird und andererseits zwangsläufig eine örtliche Überbeanspruchung des Sohlenkörpermaterials bewirkt. Durch diese montage- und konstruktionstechnisch bedingte Überbeanspruchung des Blocks wird dessen Lebensdauer empfindlich verkürzt, zumal die Randeinfassung während der gesamten Lebensdauer des Gehhilfsmittels in die Mantelfläche des elastischen Sohlenkörpers eingreift und die von Anfang an vorliegende Kerbwirkung aufrecht erhält. Diese für den Sohlenkörper ungünstige Einfassung ist aber nicht nur der Lebensdauer des Stützfußes abträglich, sondern sie hat ferner den weiteren Nachteil, daß die Fixierung nicht vollkommen zuverlässig ist bzw. bleibt, da sich der Sohlenkörper bei der auf ihn einwirkenden dynamischen Belastung wiederholt verformt und im Bereich seiner Mantelfläche langsam aber unvermeidbar ermüdet. Die Haltefunktion kann daher nach einer gewissen Grenzlastspielzahl nicht mehr zuverlässig erfüllt werden.
- In der US-PS 3 335 735 wird deshalb vorgeschlagen, den Sohlenkörper untrennbar mit der Stützplatte zu verbinden. Dies führt allerdings zu dem Nachteil, daß dadurch die Herstellung des Stützfußes und später auch das Auswechseln der abgelaufenen Sohle relativ teuer wird, weil zu diesem Zweck auch die Stützplatte mit der angeformten Kugelgelenkhälfte ausgewechselt werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der sich durch eine verlängerte Lebensdauer und bei absolut zuverlässiger Halterung am Stützrohr des Gehhilfsmittels insbesondere dadurch auszeichnet, daß er die Bewegungssicherheit des auf die Krücke angewiesenen Behinderten unter Sicherstellung einer behindertengerechten Bedienungsfreundlichkeit in jeder beliebigen Umgebung anhebt.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß wird erreicht, daß der Behinderte durch Lösen einer leicht lösbaren Verbindung zwischen Sohlenkörper und Stützplatte den Stützfuß des Gehhilfsmittels mit wenigenHandgriffen und in kurzer Zeit stets so umrüsten kann, daß er dem jeweils vorliegenden Gelände, in dem sich der Behinderte bewegen will, in optimaler Weise angepaßt ist. Die gelenkige Lagerung der Stützplatte kommt der erfindungsgemäßen Lösung entgegen, da der Sohlenkörper dadurch, daß er während des gesamten und relativ komplexen Bewegungsablaufs bezüglich des Untergrunds in einer unveränderten Lagezuordnung bleibt, genau definiert und hauptsächlich lediglich auf Druck beansprucht wird, wobei stets ein Maximum an Abstützungsfläche bereitgestellt wird. Weil der Sohlenkörper durch die gelenkige Verbindung mit dem Stützrohr des Gehhilfsmittels auch in schwierigem bzw. welligem Gelände die Auflager-Reaktionskraft gleichmäßiger überträgt, muß die Verbindung zwischen Sohlenkörper und Stützplatte nicht mehr so innig gehalten sein, wie dies bislang erforderlich war. Es reicht vollkommen aus, wenn der Sohlenkörper lediglich an der Stützplatte anliegt und die Befestigungsmittel lediglich eine Sicherung gegen Abziehkräfte bilden. Die Befestigungsmittel unterwerfen den Sohlenkörper dabei keinerlei Zwangskräften, die einerseits die Lebensdauer des Sohlenkörpers beeinträchtigen und andererseits Schwierigkeiten beim Einsetzen und Auswechseln des Sohlenkörpers hervorrufen könnten. Der Sohlenkörper ist auf diese Weise in jedem Fall frei von Verspannungen, so daß den Behinderten das Auswechseln des Sohlenkörpers stark erleichtert wird. Dieser vorteilhafte Effekt wird dadurch noch verstärkt, daß die lösbaren Befestigungsmittel an einer Stelle angeordnet sind, die sehr leicht zugänglich sind, wodurch eine behindertenfreundliche Bedienung sichergestellt wird.
- Durch das Mitführen verschiedener Sohlenkörper, die in einer Universal-Steckfassung der Stützplatte aufgenommen werden, kann der Behinderte selbst ihm bislang nicht zu - gängliche Bereiche sicher betreten. So kann er beispielsweise beim Gehen auf festem und ebenen Untergrund einen gummielastischen und stark flexiblen Körper, beim Begehen von eisigem Boden einen mit Stahlstiften versehenen Sohlenkörper, oder beim Begehen von sehr weichem Untergrund einen Sohlenkörper mit vergrößerter Stützfläche einsetzen. Auf diese Weise wird der Lebensbereich des Behinderten stark erweitert, wobei das erfindungsgemäße Konzept dafür sorgt, daß der Preis für diese Erweiterung des Lebensraums so klein wie möglich gehalten wird.
- Wenn der Einfassungsrand die Form eines Hohlzylinders besitzt, in den der Führungsabschnitt des jeweiligen Sohlenkörpers mit Passung aufgenommen ist, ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Abstützungsverhältnisse durch die rotationsymmetrische Formgebung unter allen Umständen gleich gehalten werden können. In diesem Fall bietet sich als Gelenkeinrichtung eine Kugelgelenkverbindung an, die den Vorteil besitzt, daß diese Gelenkverbindung mit drei Freiheitsgraden mit einer einzigen Wirkfläche realisiert werden kann. Auf der anderen Seite führt diese Weiterbildung dazu, daß der Sohlenkörper mit einer geometrisch einfachen und wirtschaftlich herzustellenden Führungs- bzw. Zentrierungsfläche versehen werden kann, die darüberhinaus zur Vereinfachung des Einsetzens des Sohlenkörpers in den Einfassungsrand beiträgt.
- Wenn der Sohlenkörper in Form eines gummielastischen Blocks als Wendekörper ausgebildet ist, der beidseitig ein Stollenprofil aufweist, dessen-Einhüllende der Stützfläche der Stützplatte abgepaßt ist, ergeben sich die folgenden besonderen Vorteile: Die Gelenkeinrichtung in Kombination mit dem gummielastischen Block führt dazu, daß dieser Sohlenkörper jeder Gestaltung des Untergrunds weitestgehend folgen kann, ohne daß die Krafteinleitung auf das Stützrohr des Gehhilfsmittels dadurch beeinträchtigt wird. Ein Abrutschen des Stützfußes am Untergrund ist aus diesem Grund nahezu ausgeschlossen, so daß sich der Behinderte mit einem derart ausgebildeten Stützfuß vollkommen sicher auch in schwierigstem Gelände bewegen kann. Die Ausbildung des Sohlenkörpers als Wendesohle mit beispielsweise nivellierter Profilierung führt dazu, daß ihre Lebensdauer zumindest um den Faktor 2, d.h. erheblich angehoben werden kann. Das bislang häufig erforderlich Auswechseln des Sohlenkörpers muß deshalb nur noch selten durchgeführt werden, zumal der Monoblock durch die Einfassung und Fixierung an der Stützplatte sehr definiert und kontrolliert beansprucht wird, so daß Überbeanspruchungen und daraus folgende Verformungen im plastischen Bereich im Normalbetrieb des Gehhilfsmittels und beim Auswechselvorganggänzlich ausgeschlossen sind. Der Monoblock, der durch die gelenkige Aufhängung der Stützplatte sehr gleichmäßig bzw. symmetrisch und hauptsächlich auf Druck beansprucht wird, kann durch seinen kompakten Aufbau allen auf ihn einwirkenden Kräften mühelos standhalten und nützt sich bedingt durch die gelenkige Aufhängung auch nicht einseitig bzw. ungleichmäßig ab, so daß auch nach dem Wenden eine zuverlässige und saubere Druckkraftübertragung auf die Stützplatte gewährleistet ist. Die durch die Aufnahme im Stützfuß bedingte kontrollierte Krafteinleitung auf die Sohle erlaubt es darüberhinaus, ohne die Stabilität des Stützfußes zu schwächen, eine Profilierung vorzusehen, die es dem Monoblock ermöglicht, sich unter elastischer Verschiebung der Profilstollen gegeneinander auch stark welligem Untergrund zuverlässig anzupassen und dabei die Stützkraft immer über den gesamten Block aufzunehmen. Die Haftkraft des Stützfußes auf dem Untergrund wird dadurch wesentlich angehoben, und die bislang beim Bewegungszyklus insbesondere auf welligem Untergrund auftretenden, sich stark ändernden Belastungsverhältnisse - die auf den Stützfuß einwirkende Stützkraft wandert dabei im wesentlichen über die gesamte Stützfläche hinweg - werden weitgehend abgefangen, so daß Ermüdungserscheinungen der Sohle nicht mehr in dem bislang gegebenen Umfang auftreten können. Die Lebensdauer des Sohlenkörpers kann dadurch zusätzlich angehoben werden, was insbesondere deshalb vorteilhaft ist, weil gleichzeitig auch das Sicherheitsrisiko für den Behinderten auch auf schwierigem Untergrund verkleinert werden kann. Die oben erwähnten Befestigungsmittel unterwerfen dabei den gummielastischen Monoblock keinerlei Zwangskräften, die einerseits die Lebensdauer der Sohle beeinträchtigen und andererseits Schwierigkeiten beim Einsetzen und Wenden der Sohle hervorrufen könnte. Wenn das insbesondere nivelliert ausgebildete Stollenprofil zumindest auf einer Seite des Sohlenkörpers mit Stahlstiften versehen und ansonsten identisch mit dem Stollenprofil der anderen Seite ausgebildet ist, kann der Stützfuß mit wenigen Handgriffen derart umgerüstet werden, daß der Behinderte auch auf glattem Untergrund mit Schnee und Eis einen absolut sicheren Abstützungspunkt bezüglich des Untergrunds bekommt. Das Einsatzgebiet des Gehhilfsmittels kann dadurch ohne irgendwelche weitere Zusatzeinrichtungen wesentlich erweitert werden. Diese Lösung ist besonders wirtschaftlich, da nur ein einziger Sohlenkörper erforderlich ist, um für verschiedenste Untergrundbeschaffenheiten eine optimale Abstützung zu gewährleisten.
- Wenn die Stützplatte auf ihrer Unterseite mindestens zwei im Abstand stehende bzw. sich kreuzende Stützstege besitzt, die in die Profilierung eines gummielastischen Blocks eingreifen und über die sich dieser an der Stützplatte abstützt, so wird erreicht, daß die Abstützungsverhältnisse des Monoblocks an der Stützplatte auch nach dem Wenden eines beispielsweise einseitig oder gleichmäßig abgenutzten Profils immer gleich gut bleiben. Mit diesen Maßnahmen wird darüberhinaus sichergestellt, daß das Profil des Monoblocks nach dem Wenden unabhängig von dem Grad der Abnutzung um einen vorbestimmten Betrag auf dem Einfassungsrand vorsteht. Die Abstützsicherheit des Stützfußes ist damit nach dem Wenden eines einseitig abgenutzten Menoblocks ebenso groß wie dies beim unbenutzten Monoblock der Fall ist.
- Wenn der gummielastische Block mit einem den Stützteller diametral durchragenden Haltebolzen gesichert ist, der den gummielastischen Block mittig im Kern durchdringt, wobei in den gummielastischen Block zur Aufnahme des Haltebolzens eine Stahlhülse einvulkanisiert ist, kann die Stabilität des Monoblocks weiter angehoben und die Lebensdauer des Stützfußes zusätzlich verlängert werden, da der metallische Haltebolzen nunmehr nicht mehr direkt mit dem elastischem Werkstoff des Monoblocks in Berührung gelangt. Darüberhinaus gibt die Stahlhülse dem Monoblock eine größere Steifigkeit, so daß Ermüdungserscheinungen des Monoblocks weitgehend reduziert werden können.
- Die Bedienungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Stützfuß-Konstruktion ist noch verbesserbar, wenn die Fixierung des Sohlenkörpers an der Stützplatte derart erfolgt, daß der Sohlenkörper unter Flächenanlage an der Stützplatte mit Schnappsitz am Einfassungsrand der Stützplatte lösbar fixiert ist. Schon allein der Schnappverschluß ermöglicht es dem Behinderten, ohne irgendein Werkzeug zur Hand nehmen zu müssen und darüberhinaus innerhalb kürzester Zeit, d.h. mit nahezu vernachlässigbarem Zeitaufwand, den Sohlenkörper des Stützfußes auszuwechseln bzw. zu wenden, wenn der Behinderte beispielsweise im Winter von draußen in seine Wohnung zurückkehrt, in der er mit dem Spikes-Fuß den Fußboden, beispielsweise das Parkett beschädigen würde. Bei geeigneter Gestaltung des Schnappsitzes - die im übrigen ohne weiteres möglich ist,da durch die mehrflächige Stützung der Sohle im gelenkig gelagerten Rundteller im wesentlichen nur haftungsbedingte Zugkräfte aufgenommen werden müssen - ist die Verbindung zwischen Sohlenkörper und Stützplatte absolut zuverlässig und schlagsicher, wodurch ausgeschlossen werden kann, daß sich der Sohlenkörper von der Stützplatte löst.
- Wenn der Schnappsitz von zumindest zwei einander diametral gegenüberliegenden Stiftenden gebildet ist, für die am Einfassungsrand der Stützplatte ein ringförmig geschlossenes Steckloch bzw. eine nach unten offene Klemmschlitzöffnung vorgesehen ist, wird eine sowohl den Festigkeits- als auch den Handhabungsanforderungen voll gerecht werdende lösbare Schnappsitzverbindung geschaffen, die selbst nach einem Dauertest mit 1 Million Lastzyklen absolut zuverlässig arbeitete. Diese Lösung hat darüberhinaus den großen Vorteil, daß die vom Behinderten aufzubringende Kraft zum Lösen und Herstellen dieser Verbindung sehr klein gehalten werden kann.
- Wenn das Stiftende für die Klemmschlitzöffnung mit einem verbreiterten Griffkopf versehen ist, wird das Auswechseln bzw. Lösen des Sohlenkörpers besonders komfortabel. Außerdem wird die auf diese Weise geschaffene Schnappverbindung wirtschaftlich herstellbar, wodurch der Behinderte ein preiswertes Hilfsmittel erhält. Diese Verbindung ist besonders vorteilhaft dann anzuwenden, wenn die Sohle als Wendekörper ausgebildet ist. In diesem Fall müssen die Haltestifte lediglich in die Mittelebene des Sohlen-Wendekörpers gelegt werden.
- Wenn der als Rundteller ausgebildete Stützteller auf seiner Stützfläche einen Ringsteg besitzt, dem auf Seiten des Sohlenkörpers eine entsprechende Vertiefung zugeordnet ist, wird einerseits die Stützplatte verstärkt. Gleichzeitig wird dieser verstärkende Ringsteg in besonders vorteilhafter Weise zur zusätzlichen Stabilisierung des Sohlenkörpers herangezogen, der im wesentlichen keine weitergehende Veränderung erfahren muß, da eine Profilierung der Sohle ohnehin in der Regel notwendig ist. Zusätzlich eröffnet diese Gestaltung der Stützplatte eine besonders vorteilhafte Lösung zur Aufnahme eines Wende-Sohlenkörpers, der auf einer Seite mit einer reinen Profilierung und aus einer anderen Seite mit Spikes versehen ist, die um das Maß der Profiltiefe vom Wendekörper vorstehen. Wenn der Sohlenkörper mit der Profilfläche nach außen eingesetzt ist, verhindert der Ringsteg zuverlässig, daß sich die Spikes bei Belastung des Stützfußes in die Stützplatte eindrücken, so daß diese aus einem relativ weichen Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden kann, wodurch wirtschaftliche Herstellungsmethoden, beispielsweise Spritzgießtechniken anwendbar werden. Wenn die Spikes an einer in den gummielastischen Block einvulkanisierten Metallplatte befestigt sind, ergibt sich eine sehr steife Konstruktion, durch die die Lebensdauer des Stützfußes zusätzlich angehoben werden kann.
- Wenn der Sohlenkörper als ein über die Randeinfassung radial vorstehender Rundteller aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, ausgebildet ist, der auf der Unterseite eine trichterförmige Vertiefung besitzt, von der Profilrillen nach außen führen, wird dem Behinderten eine Einrichtung zur Verfügung gestellt, mit der der Lebensbereich des Behinderten zusätzlich erweitert werden kann. Mit einer derart ausgestalteten Sohle kann der Behinderte ohne Bedenken auch ein ihm bislang verschlossenes Gelände begehen, ohne befürchten zu müssen, im beispielsweise weichen Untergrund einzusinken und nicht mehr vorwärts zu kommen. Die gelenkige Lagerung der Stützplatte am Stützrohr ermöglicht diese Gestaltung des Sohlenkörpers, ohne daß diese größeren Belastungen bzw. einem einseitigen schnellen Verschleiß ausgesetzt werden würde, so daß sie auch als Kunststoffplatte, d.h. sehr leicht, hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird zusätzlich sichergestellt, daß der Behinderte selbst bei ausgedehnten Spaziergängen in schwierigem Gelände nicht zu sehr ermüdet. Außerdem hat diese Materialwahl auch wirtschaftliche Vorteile, weil sich auf diese Weise Urform-, beispielsweise Gießtechniken, zur Herstellung anbieten.
- In der Regel kann auch für diesen Sohlenkörper die oben angesprochene Schnappverbindung eine ausreichende Fixierung gewährleisten. Zur besonderen Sicherung könnte allerdings in diesem Fall auch ein lösbarer Formschluß mittels eines zusätzlichen diametral verlaufenden Haltestifts in Erwägung gezogen werden., Der den Sohlenkörper durchdringende Fixierungsstift verschlechtert nicht die Handhabbarkeit und die Bedienungsfreundlichkeit des Stützfußes, da in diesem Fall, wenn ein schwieriges Gelände vorliegt, dem schnellen Auswechseln der Sohle nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt.
- Wenn der Sohlenkörper zusätzlich einen in den Ringsteg eingreifenden Zentrierungsstumpf besitzt, wird in vorteilhafter Weise das Vorhandensein des auf der Unterseite der Stützplatte ausgebildeten Ringstegs zur zusätzlichen Stabilisierung des Sohlenkörpers ausgenützt. So wird dem Ringsteg eine zusätzliche Zentrierungsfunktion übertragen.
- Vorstehend wurde beschrieben, mit welchen Mitteln der Lebensbereich des Behinderten erweitert und seine Sicherheit erhöht werden kann. Dabei muß natürlich in Betracht gezogen werden, daß dem Behinderten zwar in erster Linie eine zuverlässige aber gleichzeitig auch eine preiswerte Lösung angeboten werden muß, die es jedem Behinderten ermöglicht, von der beschriebenen neuen Entwicklung zu profitieren. Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 17 wird ein zusätzlicher Schritt in diese Richtung getan. Dabei wird von der Gegebenheit Gebrauch gemacht, daß die Stützrohre von Gehhilfsmitteln in der Regel genormt sind, d.h. einen festliegenden Innen- und Außendurchmesser besitzen. Der zwischen dem Stützfuß und dem Stützrohr des Gehhilfsmittels eingegliederte Adapter erschöpft sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in einem Kugelzapfenschaft, der beispielsweise mit Klemmsitz im Stützrohr verankert ist. Hier ist beispielsweise eine Lösung denkbar, gemäß der ein geschlitzter Hohlschaft unter radialer elastischer Verformung der einzelnen Schaftsegmente in das Stützrohr geschoben wird. Es sind aber auch andere kraft- und formschlüssige Verankerungen des Adapters denkbar, vorausgesetzt, daß diese Verbindung leicht zu lösen ist und für eine zuverlässige Sicherung sorgt. Selbstverständlich kann man auch die Kugelpfanne des Kugelgelenks in einem Adapter ausbilden, der dann in das Stützrohr gesteckt und mit diesen dreh- und verschiebesicher verbunden wird. In diesem Fall ist dann an der Stützplatte auf der Oberseite ein Kugelzapfen angesetzt. Das Vorsehen eines Adapters reduziert insbesondere dann, wenn ein Kugelzapfenschaft verwendet wird, die zur Umrüstung eines herkömmlichen Gehhilfsmittels notwendigen Bauteile auf ein Minimum und sorgt dafür, daß die vorliegenden und weiterhin verwendeten Bauteile des Gehhilfsmittels nicht umgestaltet werden müssen.
- Eine sehr zuverlässige Paarung für den lösbaren Sitz des Adapters im Stützrohr des Gehhilfsmittels erhält man dann, wenn beispielsweise der Kugelzapfenschaft aus Kunststoff besteht. Diese Werkstoffwahl führt für den Fall, daß die Kugel einstückig angeformt wird, neben den Kostenvorteilen zu dem zusätzlichen Vorteil, daß auf diese Weise sehr einfach eine Schnappverbindung mit der Kugelpfanne bzw. Kugelkalotte hergestellt werden kann. Die Beanspruchungen dieser Schnappverbindung sind relativ gering und die Krafteinleitung erfolgt so definiert, daß eine derartige Schnappverbindung ohne Bedenken hinsichtlich der Funktionszuverlässigkeit gewählt werden kann.
- Wenn zwischen der Stützplatte und dem Adapter, beispielsweise dem Kugelzapfen bzw. dem Stützrohr des Gehhilfsmittels eine stabilisierende Federeinrichtung vorgesehen ist, so führt dies zu dem weiteren Vorteil, daß die Stützplatte auch dann, wenn die Krücke schnell nach vorne bewegt und beschleunigt wird, flächig auf dem Untergrund aufgesetzt werden kann, ohne daß ein zu langes Hin- und Herpendeln des Stützfußes um das sehr leichtgängige Gelenk diesen Vorgang erschweren könnte. Diese stabilisierende Federeinrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in die Universal-Steckfassung ein Sohlenkörper eingesetzt ist, der radial relativ weit über den Einfassungsrand vorsteht.
- Zu einer besonders vorteilhaften Lösung gelangt man dann, wenn die Federeinrichtung von einem schlauchförmigen elastischen Balg gebildet ist, der die Gelenkeinrichtung von der Umgebung abschirmt. Auf diese Weise wird mit einfachsten konstruktionstechnischen Maßnahmen die Betriebszuverlässigkeit der Gelenkeinrichtung angehoben, so daß das Gehhilfsmittel beispielsweise auch in sumpfigem Gelände zuverlässig eingesetzt werden kann. Darüberhinaus wird die Lebensdauer der Gelenkeinrichtung und damit des Stützfußes angehoben und das äußere Erscheinungsbild des Gehhilfsmittels aufgewertet. Es kann selbstverständlich auch neben dem schlauchförmigen elstischen Balg eine zusätzliche Federeinrichtung zwischen der Stützplatte und dem Stützrohr bzw. dem Adapter eingesetzt sein. Dies ist aber dann nicht erforderlich, wenn der elastische Balg ausreichend hoch nach oben gezogen ist, um sicherzustellen, daß die relativ großen Verschwenkbewegungen der Stützplatte mit relativ geringen und rein elastischen Verformungen des elastischen Balgs aufgenommen werden. Durch Variation der Abmessungen und der Wandstärke bzw. durch geeignete Auswahl des Materials für den elastischen Balg kann dessen Lebensdauer nahezu beliebig angehoben werden. Darüberhinaus ergibt sich durch geeignete Werkstoffwahl für die Stützplatte und für den Sohlenkörper ein relativ kleines Trägheitsmoment des Stützfußes, so daß die Beanspruchungen des elastischen Balges ohnehin sehr gering bleiben.
- Die vorbeschriebene konstruktionstechnische Ausgestaltung erlaubt eine sehr freie Werkstoffwahl, was sich insbesondere in tribologischer Hinsicht als besonders vorteilhaft erweist. So kann im Bereich der Gelenkverbindung nahezu jede Werkstoffpaarung verwendet werden. Dabei wurde allerdings erkannt, daß bereits die für eine wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafte Paarung Polyethylen/Polyethylen vollkommen ausreichende Werte liefert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
- Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehhilfsmittels bzw. einer Krücke mit Stützfuß.
- Fig. 2 eine Ansicht eines Längsschnitts durch eine Ausführungsform des Stützfußes der Krücke.
- Fig. 3 eine Ansicht eines Schnitts durch den in Fig. 1 gezeigten Stützfuß mit Blickrichtung der Pfeile III-III.
- Fig. 4 bis 6 perspektivische Ansichten verschiedener Profilausgestaltungen für den Monoblock,
- Fig. 7 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht eines Längsschnitts durch eine weitere Ausführungsform des Stützfußes für ein Gehhilfsmittel, wobei die Wendesohle in ihren beiden Positionen dargestellt ist.
- Fig. 8 eine Schnittansicht eines beidseitig profilierten Sohlen-Wendekörpers.
- Fig. 9 eine Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Wendekörpers von unten bzw. oben.
- Fig. 10 eine Schnittansicht der in Fig. 7 gezeigten Stützplatte zur Aufnahme der Sohle und des Kugelzapfens
- Fig. 11 eine Ansicht der in Fig. 10 gezeigten Stützplatte von oben.
- Fig. 12 eine Teilansicht der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Stützplatte mit Blickrichtung entlang des Pfeils XII.
- Fig. 13 eine Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Kugelzapfens.
- Fig. 14 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der als "Flurplatte" ausgebildeten Stützfußsohle, und
- Fig. 15 eine vereinfachte Darstellung einer Ansicht der in Fig. 14 gezeigten "Flurplatte" von unten.
- Die in Fi.g. 1 gezeigte Krücke 1 kann generell in einen Arm-Stützapparat 2 und in einen Bodenkontaktbereich 3 unterteilt werden. Der Arm-Stützapparat steht mit dem Bodenkontaktbereich über ein als Teleskoprohr 4 ausgebildetes Stützrohr in Verbindung, durch das die Länge der Krücke 1 verstellbar ist. Der Arm-Stützapparat 2 besitzt eine Unterarmstütze 5, die fest an einem Außenrohr 6 verankert ist, mit dem einstellbar ein Hand-Stützgriff 7 verbunden ist. Der Bodenkontaktbereich bzw. der mit dem Untergrund in Kontakt tretende Abschnitt 3 der Krücke 1 ist fest am Teleskoprohr 4 verankert und weist einen nachgiebigen Schuh 8 auf, der gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform als gummielastische Sohle ausgebildet ist, die sich über eine (nicht gezeigte) von einem elastischen Balg 9 abgedeckte Stützplatte am Fußabschnitt 4a des Stützrohrs 4 der Krücke 1 abstützt.
- Der in Fig. 1 dargestellte elastische Balg 9 verdeckt eine Gelenkverbindungseinrichtung 10, die von einem räumlichen Gelenk mit drei Freiheitsgraden gebildet ist. Fig. 2 zeigt in einem Teilschnitt durch den Stützfuß der Krücke 1 eine derartige Gelenkeinrichtung, die in diesem Fall von einem Kugelgelenk bestehend aus einem Kugelzapfen 11 und einer Kugelpfanne 12 gebildet ist. Der Kugelzapfen 11 ist gemäß dieser Ausführungsform zentrisch an eine Stützplatte 13 in Form eines Rundtellers angesetzt, der zum Boden hin weisend einen als Universal-Steckfassung für verschiedene Sohlenkörper dienenden Einfassungsrand 14 besitzt. Der Rundteller 13 bildet damit einen über den gesamten Umfang begrenzten Aufnahmekörper für die Sohle 8 des Stützfußes. Die Innenseite des Rundtellers 13 ist eben gestaltet und bildet somit eine plane Stützfläche 15 für die gummielastische Sohle 8. Die gummielastische Sohle wird gemäß dieser Ausführungsform von einem Monoblock gebildet, der ebenfalls kreisrund gestaltet und somit über seinem gesamten Umfang vom Einfassungsrand 14 gestützt ist. Der Monoblock 8 besitzt die Umrißgestaltung einer zylindrischen Scheibe von bevorzugterweise 60 mm Durchmesser,die planparallele Stirnseiten besitzt. Die Mantelfläche des Monoblocks bildet den Führungsabschnitt für die Steckfassung 14. Ferner besitzt der Monoblock 8 eine Profilierung 16, wodurch ein Stollenprofil entsteht, welches im Querschnitt betrachtet trapezförmig ausgebildet ist. Die Außenflächen 161 der Profilierung liegen dadurch, daß die Profilierung 16 nivelliert ist, alle in einer Ebene und sie stehen über schräg verlaufende Profilflächen 163 mit den jeweiligen Profil-Grundflächen 162 in Verbindung. Die Einhüllende E des Profils 16 ist der Stützfläche 15 angepaßt.
- Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Monoblock auf seinen beiden Stirnflächen mit einer identischen Profilierung versehen, wobei jedoch eine Profilierung auf den Außenflächen 161 mit Metallstiften 17 bestückt ist.
- Der Monoblock wird mittels eines Haltebolzens 18, der den Rundteller 13 und den Kern des Monoblocks 8 diametral durchdringt, im Rundteller 13 festgehalten. In den Kern des Monoblocks 8 ist zu diesem Zweck eine Stahlhülse 19 einvulkanisiert, die den Haltebolzen - 18 aufnimmt. Der Haltebolzen 18 übernimmt dabei i.W. lediglich eine Sicherungsfunktion, da sich der Monoblock 8 unter Einwirkung einer Stützkraft F über die nicht in Bodenberührungskontakt stehenden Profilflächen 161 bzw. über die Stahlstifte 17 an der Stützfläche 15 abstützt. Da der Haltebolzen 18 den Monoblock 8 mittig im Kern durchdringt, kann der Monoblock 8, wenn das'Gelände dies erfordert, einfach gewendet werden, ohne daß sich am Prinzip der Abstützung der gummielastischen Sohle an der Stützplatte etwas ändert.
- An der innenliegenden Stützfläche 15 des Rundtellers 13 sind gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform Stützstege 20 befestigt bzw. angebracht, die in die Profilierung 16 des Monoblocks 8 eingreifen und den Monoblock über die Innenflächen 162 des Profils 16 abstützen. Die Anzahl dieser Stützstege 20 und die Anordnung dieser Stützstege 20 zueinander kann dem jeweiligen Profil beliebig angepaßt werden, so daß dadurch die Beanspruchung des Monoblocks 8 in relativ engen Grenzen gehalten werden kann. Mit diesen Stützstegen 20 gelingt es, den Monoblock 8 auch dann noch wirksam und gleichmäßig über eine große Fläche abzustützen, wenn eine Seite der Profilierung nach langer Einsatzdauer abgenützt und der Monoblock 8 gewendet wurde. Bevorzugterweise ist der Querschnitt des Stützstegs 20 dem trapezförmigen Freiraum zwischen den Stollen der Profilierung 16 angepaßt.
- Die Kugelpfanne 12 des Kugelgelenks 10 ist gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform in einem Adapter 21 ausgebildet, der in den unteren Abschnitt des Teleskoprohrs 4 eingesetzt ist. Die strichpunktierte Linie 22 in Fig. 2 deutet eine lösbare Verbindungsstelle zwischen dem Teleskoprohr 4 und dem Adapter 21 an. Eine lösbare Verbindung könnte beispielsweise durch einen Finn-Splint oder einfach durch einen Radialstift hergestellt werden. Für den Fall, daß der Adapter 21 fest und unlösbar mit dem Teleskoprohr 4 verbunden wird, ist es vorteilhaft, die Verbindung zwischen dem Kugelkopf 11 und der Kugelpfanne 12 des Kugelgelenks 10 lösbar auszugestalten. Zu diesem Zweck besitzt der untere Endabschnitt 22 des Adapters 21, der durch seinen Innenumfang eine Schwenkwinkelbegrenzung für den Hals des Kugelzapfens 11 darstellt, eine dem Hals des Kugelzapfens 11 angepaßte Ausnehmung, so daß der Rundteller 13 in dieser speziellen Ausrichtung mit dieser Nut um einen den normalen Schwenkwinkel α weit übersteigenden Ausklinkwinkel verschwenkt werden kann. Wenn nun die Kugel 11 des Kugelzapfens auf der Oberseite lla eine Abflachung besitzt so kann der Kugelzapfen in der weit verschwenkten Ausklinkposition aus der Kugelpfanne 12 herausgenommen werden. In der Normallage der Kugel 11 ist diese durch einen federnden Sicherungsring 23 im Adapter 21 gesi - chert. Der Adapter 21 wird von einem abgestuften Rohr gebildet, dessen Abstufungsschulter 24 die Stützkraft F und dessen Zentrierungsabschnitt 25 die zu übertragenden Biegemomente aufnimmt. Da die Teleskoprohre 4 der Krücken sowohl einen genormten Außen- als auch einen genormten Innendurchmesser aufweisen, passen verschiedene Adapter 21 in jeden Fuß 4a einer Krücke, so daß es sich anbietet, den Behinderten mit einer Vielzahl von Adaptern 21 mit daran über die Gelenkverbindung 10 befestigten Rundtellern und verschieden profilierten Monoblöcken auszustatten, so daß der Behinderte nur noch mit einem kleinen Handgriff den Adapter auszuwechseln braucht, um sein Gehhilfsmittel den jeweiligen Anforderungen, d.h. dem jeweiligen Gelände oder Bodenbelag anzupassen.
- Um die Gelenkverbindung 10 vor Schmutzeinwirkungen zu schützen, ist ein in Fig. 2 mit der strichpunktierten Linie angedeuteter elastischer Balg 9 vorgesehen, der einerseits entweder mit dem Teleskoprohr 4 oder mit dem Adapter 21 und andererseits mit dem Rundteller 13, bevorzugterweise mit der Randeinfassung 14 geeigneterweise lösbar verbunden ist. Die Verbindungsstellen zwischen elastischem Balg 9 und dem Rundteller bzw. dem Teleskoprohr 4 oder dem Adapter 21 muß dicht sein, um beispielsweise das Eindringen von Wasser oder Schlamm verhindern zu können. Zu diesem Zweck wird der Adapter 21 bzw. das Teleskoprohr 4 mit einer Eindrehung (nicht ausdrücklich dargestellt) versehen, um die herum ein Endabschnitt des elastischen Balgs 9 geschoben wird. Anschließend wird eine ebenfalls nicht dargestellte elastische Klemmeinrichtung, wie z.B. ein Schlauchbinder um diesen Endabschnitt gelegt und gegen die Eindrehung verspannt. Andererseits besitzt der Rundteller 13 für den gleichen Zweck eine umlaufende Haltenase 26, die vom anderen Endabschnitt des elastischen Balgs 9 übergriffen wird und hinter der der Endabschnitt des elastischen Balgs 9 mittels einer weiteren elastischen Klemmeinrichtung an den Einfassungsrand 14 geklemmt wird.
- In Fig. 2 ist zusätzlich der durch das Kugelgelenk 10 realisierbare Schwenkbereich durch Angabe des Grenz-Schwenkwinkels 0( angedeutet. Dieser Winkel obliegt beispielsweise bei etwa 20 , so daß der Stützfuß auch beim Bergabgehen in steilem Gelände sicher aufgesetzt werden kann.
- Wie oben bereits erwähnt, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß beide Stirnseiten des Monoblocks mit einem identischen Profil 16 versehen werden. Die Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Profilvarianten, die entweder jeweils auf einer Seite des Monoblocks oder auf beiden Seiten ausgebildet sein können. Diese Profilvarianten können darüber hinaus ebenfalls mit Stahlstiften bzw. Spikes versehen werden. Im einzelnen zeigen die Fig. 4 bis 6 eine glatte Monoblock-Oberfläche (Fig.4), ein Stollenprofil, wie es in Fig. 2 bereits gezeigt ist, bei dem sich die Stollen 81 in Form von parallelen Stegen mit Trapezquerschnitt über die gesamte Breite des Monoblocks 8 erstrecken (Fig.5) sowie ein Stollenprofil in Form von rasterartig angeordneten Pyramidenstümpfen 82, die auf der gesamten Stirnseite des Monoblocks 8 ausgebildet sind. Die Konizität der Stollen beeinflußt die Haftung von Schmutz auf der Sohle und sie sollte deshalb bevorzugterweise zwischen 6 und 8 0 liegen.
- Eine weitere und gleichberechtigte Lösungsmöglichkeit für die Gelenkeinrichtung 10 kann in einer Kombination aus einem Kardangelenk und einem Drehgelenk gesehen werden, wodurch ebenfalls die erforderlichen Freiheitsgrade der Gelenkeinrichtung sichergestellt werden können.
- Variationsmöglichkeiten bestehen insbesondere bei der Gestaltung der Stützplatte, die sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich der Außenkontur den jeweiligen spezifischen Anforderungen angepaßt werden kann.
- Die Befestigung des Monoblocks 8 an der Stützplatte kann ferner durch einen einfachen diametral durch den Kernbereich des Monoblocks verlaufenden Stift oder durch mehrere radial von außen durch den Einfassungsrand in den Monoblock getriebene Sicherungsstifte ersetzt werden, die mittels Spreizeffekt gesichert werden.
- Auch die Gestaltung des Monoblocks 8 kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, so daß durch geeignete Abstimmung der Profiltiefe, der Profilbreite und der Profilabstützung aufeinander optimale Abstützverhältnisse geschaffen werden können.
- Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützfußes für Gehhilfsmittel beschrieben. Dabei dienen gleiche Bezugsnummern zur Kennzeichnung gleicher bzw. von der Funktion her ähnlicher Bauteile des Anmeldungsgegenstandes.
- In das in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien schematisch angedeutete Stützrohr 4 ist ein Adapter 21' eingesetzt, der aus einem Schaft 211' bis 216' mit angesetztem Kugelzapfen 217' besteht. Der Schaft setzt sich im einzelnen aus einem zylindrischen Führungsabschnitt 211', einem sich anschließenden konischen Klemmabschnitt 212', einem Anschlagschulterabschnitt 213', einem Eindrehungsabschnitt 214', einem Schulterabschnitt 215' und einem sich anschließenden Schaftabschnitt 216' zusammen. Die Kugel 217' des Kugelzapfens ist über eine Schnappverbindung mit der Stützplatte 13' verbunden, in der im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Kugelpfanne bzw. Kugelkalotte 12' ausgebildet ist. Auch die in Fig. 7 gezeigte Stützplatte 13' ist als Rundteller ausgebildet, der zum Boden hinweisend einen Einfassungsrand 14' besitzt. Damit bildet der Rundteller 13' und 14' einen über den gesamten Umfang abgeschlossenen Aufnahmekörper für die Sohle 8' des Stützfußes und somit wiederum die Universal-Steckfassung für diverse Sohlenkörper. Die Innenseite des Rundtellers 13' ist im wesentlichen eben gestaltet, sie weist allerdings einen zum Einfassungsrand 14' konzentrischen Ringsteg 131' auf, der in eine Profilierung 16' der Sohle 8' eingreifen kann. Die in Fig. 7 gezeigte Sohle 8' besteht wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aus einem als Wendekörper ausgebildeten Block, der als gummielastischer Körper ausgebildet ist. Eine Seite des Blocks 8' ist profiliert, die andere Seite kann eben bzw. glatt ausgebildet sein, wobei aus dieser Fläche Stahlstifte bzw. Spikes 17' vorstehen. Im Kern des gummielastischen Wendekörpers 8' ist eine Metallplatte 83' einvulkanisiert, an der über dem Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Spikes 17' befestigt sind. Die Metallstifte oder Spikes 17' ragen um ein Maß S aus dem Sohlenkörper 8' heraus, wobei dieses Maß S der Profiltiefe T und im wesentlichen der Höhe H des konzentrischen Ringstegs 131' entspricht.
- Die Befestigung des Sohlenkörpers 8' an der als Rundteller ausgebildeten Stützplatte 13' erfolgt über eine nachstehend näher zu beschreibende Schnappverbindung. Zu diesem Zweck stehen aus dem Sohlenkörper 8' an einander diametral gegenüberliegenden Stellen Stiftenden vor, die mit dem Einfassungsrand 14' der Stützplatte 13' in Eingriff bringbar sind. Bevorzugterweise gehören die Stiftenden - wie dies auch in Fig. 7 gezeigt ist - einem einzigen, die liendekörpersohle 8' zentral durchdringenden Befestigungsstift 18' an, der durch eine mittige Bohrung des Sohlenkörpers 8' geführt ist. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 7 und 8, daß die den Sohlenkörper 8' versteifende Metallplatte 83' derart geformt ist, daß sie die den Haltestift 18' aufnehmende Bohrung umgeht. Der Haltestift 18' sichert somit den Sohlenkörper 8' zuverlässig gegen das Herausfallen bzw. Abziehen aus bzw. von der Stützplatte 13'. Auf der rechten Seite der Fig. 7 ist der lall dargestellt, daß sich der Sohlenkörper 8' über die Spikes 17' am Untergrund abstützt. Die Kraftübertragung auf die Stützplatte 13' erfolgt dann sowohl über den Ringsteg 131' als auch über die Stützfläche der Stützplatte 13'. Auf der linken Seite ist der Wendekörper 8' im gewendeten Zustand gezeigt, in dem er über die Profilierung 16' mit dem Untergrund in Kontakt steht. Die Kraftübertragung auf die Stützplatte 13' erfolgt dabei im wesentlichen über den Ringsteg 131', so daß sich die Metallstifte 17' auch bei Einleitung großer Kräfte nicht in die Stützplatte 13' eindrücken können, selbst wenn diese aus einem relativ weichen Material wie z.B. aus Kunststoff hergestellt wird.
- Die Kugelkalotte 12' in der Stützplatte 13' ist dem Kugelzapfen 217' exakt angepaßt. Die Einführungsöffnung 132' ist mit einem Ringkragen 133' versehen, über den der Kugelzapfen 217' zur Herstellung einer sicheren Gelenkverbindung und eines Schnappsitzes gedrückt wird. Die Dimensionierung des Ringkragens sowohl bezüglich der Höhe als auch bezüglich des Innendruchmessers ist auf die Dimensionierung der Kugel 217' abgestimmt, wobei die Werkstoffpaarung zwischen Stützplatte 13' und Kugelzapfen 217' berücksichtigt werden muß. Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform läßt sich in vorteilhafter Weise mit der Werkstoffpaarung Polyäthylen/Polyäthylen verwirklichen.
- Die Stützplatte 13' zur Aufnahme des Sohlenkörpers 8' erfährt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 einige besondere Gestaltungen, die nachfolgend anhand der Fig. 10 näher beschrieben werden sollen. Die Stützplatte 13' besitzt oberhalb der Randeinfassung 14' sowohl einen Radialflansch 134' als auch eine benachbarte Ringeindrehung 135'. Der Radialflansch 134' dient als Stützfläche für eine Stabilisierungsfeder 28, die sich auf der anderen Seite an der Unterseite des Schulterabschnitts 215' des Adapters 21' abstützt. Die Ringeindrehung 135' dient als Aufnahme für einen elastischen Balg 9', der sich bis zum Eindrehungsabschnitt 214' des Adapters 21' erstreckt. Mit dem elastischen Balg 9' wird die Gelenkeinrichtung zwischen Adapter 21' und Stützplatte 13' wirksam von der Umgebung, d.h. von Schmutz abgeschirmt. Es hat sich gezeigt, daß durch geeignete Dimensionierung des elastischen Balgs - wie in Fig. 7 gezeigt - die Stabilisierungsfeder 28 entfallen kann. Der Balg 9' allein ist durch die relativ große Höhe sehr gut in der Lage, unter elastischer Verformung die Schwenkbewegungen der Stützplatte 13' aufzunehmen.
- Wie aus Fig. 10 erkennbat, ist die Randeinfassung 14' an einander diametral gegenüberliegenden Bereichen einerseits mit einem geschlossenen Steckloch 141' und andererseits, wie aus Fig. 12 erkennbar, mit einer nach unten offenen Klemmschlitzöffnung 142' ausgebildet. Der Durchmesser D des Stecklochs 141' entspricht dem Durchmesser des Haltestifts 18', der durch dieses Steckloch greift. Die Weite W der Klemmschlitzöffnung 142' ist etwas kleiner, so daß der Haltestift 18' in die Klemmschlitzöffnung 142' einschnappen kann. Bevorzugterweise ist der Haltestift 18' auf der mit der Klemmschlitzöffnung 142' in Eingriff gelangenden Seite mit einem nicht gezeigten verbreiterten Griffkopf versehen, um das Einführen bzw. das Herausdrücken zu erleichtern. Durch Einwirken relativ geringer Kräfte auf den verbreiterten Griffkopf schnappt der Haltestift 18' aus der Klemmschlitzöffnung 142 heraus, wonach der Wendekörper 8' durch geringfügiges Verschieben, d.h. durch Herausziehen des anderen Stiftendes aus dem Steckloch 141' von der Stützplatte 13' abgenommen bzw. gewendet werden kann.
- Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des in Fig. 7 gezeigten als Wendekörper ausgebildeten gummielastischen Sohlenkörpers 8'. In dieser Ausführungsform sind beide Seiten des Sohlenkörpers 8' jeweils mit einer identischen Profilierung 16' versehen. In der Mittelebene 84' ist wiederum eine Metallplatte 83' einvulkanisiert, wobei in dieser Mittelebene 84' auch das Durchgangsloch 85' für den Haltestift 18' verläuft.
- Fig. 13 zeigt nochmals in einer Einzeldarstellung die Formgebung des in Fig. 7 gezeigten Adapters 21'. Ein näheres Eingehen auf die Figur ist nicht notwendig, da die Beschreibung zu Fig. 7 die wesentlichen Elemente des Adapters 21' bereits anspricht.
- In den Fig. 14 und 15 ist eine weitere Ausführungsform eines Sohlenkörpers beschrieben, der in den Einfassungsrand eingepaßt werden kann. Fig. 14 und 15 zeigt einen Sohlenkörper 82', der als "Freizeit- bzw. Flurplatte" dient. Mit strichpunktierten Linien ist der untere Abschnitt der Stützplatte 13' mit angeformter Randeinfassung 14' angedeutet. Die Flurplatte 82' ist formschlüssig über die Randeinfassung 14' und über den Ringsteg 131' in der Stützplatte 13' zentriert. Der Sohlenkörper 82' ist als Rundteller ausgebildet, der über die Randeinfassung 14' radial vorsteht und auf seiner Unterseite mit einer trichterförmigen Vertiefung 81" sowie mit mehreren Profilrillen 82" versehen ist. Die Fixierung des Sohlenkörpers 82' an der Stützplatte 13' erfolgt entweder lediglich über die vorstehend beschriebene Schnappverbindung aus Haltestift, Steckloch und Klemrnschlitzöffnung und/oder über einen - nicht näher dargestellten - den Sohlenkörper 8' diametral durchragenden Haltestift, der auf beiden Seiten die Randeinfassung 14' durchdringt und in der durchdringenden Lage gesichert ist. Die Stützkraft wird bei der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsform über die Randeinfassung 14', über den Ringsteg 131' und ggf. über einen Zentrierungsstumpf 83' direkt auf den zentralen Bereich der Stützplatte 13' übertragen.
- Bevorzugte Werkstoffe für den Adapter 21', die Stützplatte 13' und die Flurplatte 82' sind die im Spritzgießverfahren verarbeitbaren Kunststoffe, wie z.B. Polyolefine, vorzugsweise Polyäthylen (PE), insbesondere Polyäthylen hoher Dichte (HDPE).
- Die Erfindung schafft somit einen Stützfuß für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken, mit einem Sohlenkörper der an einer gelenkig am Stützrohr verankerten Stützplatte befestigt ist. Die Stützplatte weist einen Einfassungsrand auf, der als Universal-Steckfassung für einen einheitlich ausgebildeten Führungsabschnitt verschiedener Sohlenkörper dient, die lösbar über dem Einfassungsrand durchdringende Befestigungsmittel in diesem gesichert gehalten sind. Der Stützfuß ist so konzipiert, daß er dem Behinderten ein bislang nicht erreichtes Maß an Sicherheit gibt und ferner dafür sorgt, daß ein herkömmliches Gehhilfsmittel für den Behinderten mit sehr geringem Aufwand derart umgerüstet werden kann, daß es der jeweils vorliegenden Umgebung optimal angepaßt ist.
Claims (21)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82107066T ATE18339T1 (de) | 1981-08-05 | 1982-08-04 | Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131027 DE3131027C2 (de) | 1981-08-05 | 1981-08-05 | Nachgiebiger Stützfuß für einen Stützstab aufweisende Gehhilfsmittel, zum Beispiel für Krücken |
DE3131027 | 1981-08-05 | ||
DE3211732 | 1982-03-30 | ||
DE19823211732 DE3211732A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0071982A2 true EP0071982A2 (de) | 1983-02-16 |
EP0071982A3 EP0071982A3 (en) | 1984-02-08 |
EP0071982B1 EP0071982B1 (de) | 1986-03-05 |
Family
ID=25795105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82107066A Expired EP0071982B1 (de) | 1981-08-05 | 1982-08-04 | Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4510957A (de) |
EP (1) | EP0071982B1 (de) |
DE (1) | DE3269622D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637178A1 (fr) * | 1988-09-30 | 1990-04-06 | Levasseur Daniel | Canne du type " anglaise " ou analogue |
FR2715559A1 (fr) * | 1994-01-31 | 1995-08-04 | Levasseur Daniel | Embout de sécurité pour cannes, béquilles ou analogues. |
US7047990B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-05-23 | Aerovironment, Inc. | Articulated cane |
WO2009030906A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Flexyfoot Limited | Walking aids |
CN106901466A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-06-30 | 孙广田 | 一种多功能老年护理拐杖 |
EP3470722A3 (de) * | 2017-10-13 | 2020-12-16 | KLAW Products Limited | Flanschanordnung |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604414A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-20 | Schilling Ostermeyer Maschinen | Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel |
US4800910A (en) * | 1987-02-24 | 1989-01-31 | The Kendall Company | Walker |
US5335683A (en) * | 1993-06-03 | 1994-08-09 | National Biomedical Research Foundation | Non-slip support shoe for a walking aid |
US5671765A (en) * | 1995-02-21 | 1997-09-30 | Hagberg, Jr.; Nils G. | Forearm crutch |
US5564451A (en) * | 1995-02-21 | 1996-10-15 | Hagberg; Nils G. | Forearm crutch |
US5711335A (en) * | 1996-08-28 | 1998-01-27 | Carpin Manufacturing, Inc. | Medical walker foot with collapsible tip |
US5794638A (en) * | 1996-11-07 | 1998-08-18 | Invacare Corporation | Composite base assembly for cane having fifth leg |
US5964688A (en) * | 1997-06-18 | 1999-10-12 | Woody; Clark M. | Linear clamping assembly for bag sealing machines |
GB2333446A (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-28 | Knowles Albert H | Flexible tip for a walking stick |
GB2339682B (en) * | 1998-07-27 | 2000-06-28 | Jacqueline Ann Robins | Walking aid device |
US6230726B1 (en) * | 1998-10-02 | 2001-05-15 | David Michael Dell | Walking aid |
GB0122414D0 (en) * | 2001-09-18 | 2001-11-07 | Sinclair Int Ltd | An improved applicator for labelling apparatus |
US20040025926A1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-02-12 | Jeremy Gin | Shock absorbing apparatus and method for a mobility-aid device using limited range of compression |
US7270138B2 (en) * | 2002-10-22 | 2007-09-18 | Hsueh-Hu Liao | Joint mechanism |
US6877520B2 (en) | 2002-12-04 | 2005-04-12 | James K. Morris | Cane base |
US7159830B2 (en) * | 2003-03-03 | 2007-01-09 | Karl Dennison Frank, legal representative | Grip tip |
US6883530B2 (en) * | 2003-09-15 | 2005-04-26 | Tetsuji Kawakami | Nonslip walking stick rest |
US20100024857A1 (en) * | 2003-10-10 | 2010-02-04 | Millennial Medical Equipment, Llc | Crutch |
US8707975B2 (en) | 2003-10-10 | 2014-04-29 | Millennial Medical Equipment, Llc | Crutch |
KR100571829B1 (ko) * | 2004-02-06 | 2006-04-17 | 삼성전자주식회사 | 구조체, 발 구조 및 이를 채용한 로봇 |
US20060157360A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Chenterlon Inc. | Pad apparatus |
US7581556B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-09-01 | University Of Maryland | Crutch-like mobility assist device with rotatable footer assembly |
US7588044B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-09-15 | Baker William H | Foot assembly for a walking aid |
WO2009006488A2 (en) | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Core Consulting, Llc | Crutch assembly |
US7823599B2 (en) * | 2008-03-26 | 2010-11-02 | Thibodeau Michael R | Flexible cane foot |
US20110240077A1 (en) * | 2008-12-15 | 2011-10-06 | Sarah Doherty | Assistive mobility device |
CN201518816U (zh) * | 2009-10-27 | 2010-07-07 | 齐威国际股份有限公司 | 全方位支撑之拐杖结构 |
GB2494906A (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Gdf Medical Ltd | A support foot having a resiliently biased pivot |
US8739807B2 (en) * | 2012-10-01 | 2014-06-03 | Kevin Darrell Taylor | Protective glide for medical walker legs |
US9226556B1 (en) * | 2014-11-06 | 2016-01-05 | Li-Sheng Chien | Foot base for assistive device |
US9763839B2 (en) | 2015-07-24 | 2017-09-19 | Ganm, Llc | Walker standing aid accessory |
USD783266S1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-04-11 | PT Solutions Today, LLC | Crutch support |
US10039688B1 (en) * | 2017-02-03 | 2018-08-07 | Robert Epp | Walker glide |
US10925359B1 (en) * | 2019-10-08 | 2021-02-23 | Hope Marcelle Smith | Roofing walking stick |
US11363863B2 (en) | 2019-12-20 | 2022-06-21 | Ali Burkett Servideo | Soft terrain walking assist device |
US11259983B2 (en) * | 2020-12-23 | 2022-03-01 | Julie Linge | Spring-loaded tip for a walking aid |
RU204062U1 (ru) * | 2021-02-24 | 2021-05-05 | Владимир Васильевич Гусев | Узел опорный палок для спорта, туризма и пеших прогулок |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507284A1 (de) * | 1973-03-01 | 1976-09-02 | Stuecke Erich | Gleitschutzpuffer fuer unterarmgehstuetzen u.dgl. |
DE2525651A1 (de) * | 1975-06-09 | 1976-12-16 | Kuhn Goetz Gerd Prof Dr Med | Haftpuffer fuer stockstuetzen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA477182A (en) * | 1951-09-25 | A. Reid Paul | Convertible canes | |
US108303A (en) * | 1870-10-11 | Improvement in crutches | ||
US765984A (en) * | 1899-02-24 | 1904-07-26 | John W Morris | Foot for crutches or canes. |
US679468A (en) * | 1900-11-19 | 1901-07-30 | Philip W Pratt | Crutch. |
US710074A (en) * | 1902-02-27 | 1902-09-30 | Philip W Pratt | Crutch, cane, &c. |
US730466A (en) * | 1903-04-06 | 1903-06-09 | Henry Maass | Crutch. |
GB179464A (en) * | 1921-07-08 | 1922-05-11 | John George Hamilton | Improvements in ferrules for walking sticks, umbrellas, crutches or the like |
US2910995A (en) * | 1956-07-10 | 1959-11-03 | Jacuzzi Bros Inc | Crutch tip |
DE1566505A1 (de) * | 1967-01-31 | 1970-11-26 | Helmut Oehme | Gleitschutz an Stockstuetzen und Krueckstoecken |
US3486515A (en) * | 1968-06-03 | 1969-12-30 | Stavro A Chrysostomides | Shock absorbers for crutches |
US3901258A (en) * | 1972-05-01 | 1975-08-26 | Brandl Ben | Adapter attachment for crutches, canes and walkers |
-
1982
- 1982-07-28 US US06/402,594 patent/US4510957A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-04 DE DE8282107066T patent/DE3269622D1/de not_active Expired
- 1982-08-04 EP EP82107066A patent/EP0071982B1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507284A1 (de) * | 1973-03-01 | 1976-09-02 | Stuecke Erich | Gleitschutzpuffer fuer unterarmgehstuetzen u.dgl. |
DE2525651A1 (de) * | 1975-06-09 | 1976-12-16 | Kuhn Goetz Gerd Prof Dr Med | Haftpuffer fuer stockstuetzen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637178A1 (fr) * | 1988-09-30 | 1990-04-06 | Levasseur Daniel | Canne du type " anglaise " ou analogue |
FR2715559A1 (fr) * | 1994-01-31 | 1995-08-04 | Levasseur Daniel | Embout de sécurité pour cannes, béquilles ou analogues. |
US7047990B2 (en) * | 2003-04-15 | 2006-05-23 | Aerovironment, Inc. | Articulated cane |
WO2009030906A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Flexyfoot Limited | Walking aids |
CN106901466A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-06-30 | 孙广田 | 一种多功能老年护理拐杖 |
EP3470722A3 (de) * | 2017-10-13 | 2020-12-16 | KLAW Products Limited | Flanschanordnung |
US11098826B2 (en) | 2017-10-13 | 2021-08-24 | Trelleborg Westbury Limited | Flange assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0071982A3 (en) | 1984-02-08 |
EP0071982B1 (de) | 1986-03-05 |
DE3269622D1 (en) | 1986-04-10 |
US4510957A (en) | 1985-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071982B1 (de) | Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken | |
DE3212980C1 (de) | Laufsohle mit Nocken fuer Sportschuhe,insbesondere Fussballschuhe | |
DE60104819T2 (de) | Greifelement für golfschuhe | |
EP0231797B1 (de) | Keramik-Greifelement für Sportschuhe | |
EP0061715A2 (de) | Sportschuh mit einer mit Greifelementen versehenen Sohle | |
DE3005261A1 (de) | Greifelement fuer fussballschuhe o.dgl. | |
DE2610041A1 (de) | Skibindung | |
DE212007000061U1 (de) | Verbindungsvorrichtung eines Schuhs an einem Element eines Sportartikels, so wie an einem Fahrradpedal | |
EP0452792B1 (de) | Knochenchirurgischer Halter | |
DE10296111B4 (de) | Sportschuh mit Stollen | |
EP0114953B1 (de) | Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock | |
EP0111054A1 (de) | Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen | |
DE3131027C2 (de) | Nachgiebiger Stützfuß für einen Stützstab aufweisende Gehhilfsmittel, zum Beispiel für Krücken | |
DE2810363A1 (de) | Sportschuh insbesondere fussballschuh mit auswechselbaren stollen | |
EP3610988B1 (de) | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung | |
DE20017662U1 (de) | Stock | |
DE8209335U1 (de) | Entwaesserungsrinne mit abdeckung | |
EP0184607A1 (de) | Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe | |
DE69915593T2 (de) | Wasserdichtes Druckknopfteil | |
AT384547B (de) | Gehhilfe fuer starrverbaende | |
DE20321677U1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel | |
DE605826C (de) | Auswechselbarer Gummilauffleck | |
CH691027A5 (de) | Schuhsohle mit Rutschsicherung gegen Ausgleiten auf rutschigem Untergrund. | |
DE29901041U1 (de) | Anschlußeinrichtung | |
DE19834020C1 (de) | Inline-Skate sowie Schnellverschluß für ein Inline-Skate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840601 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 18339 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860315 Kind code of ref document: T |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: S & F ORTHOPAEDIETECHNIK GMBH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Free format text: FRANK, XAVER |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3269622 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860410 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860831 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: IN PAT.BUL.13/86,PAGES 1555 AND 1595 SHOULD BE MODIFIED INTO:S & F ORTHOPAEDIETECHNIK GMBH. |
|
BECN | Be: change of holder's name |
Effective date: 19860305 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900831 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901018 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19901024 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901116 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901119 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901127 Year of fee payment: 9 Ref country code: LU Payment date: 19901127 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901204 Year of fee payment: 9 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910804 Ref country code: GB Effective date: 19910804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910831 Ref country code: CH Effective date: 19910831 Ref country code: BE Effective date: 19910831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911129 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S & F ORTHOPADIETECHNIK G.M.B.H. Effective date: 19910831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82107066.1 Effective date: 19920306 |