EP0070371B1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0070371B1
EP0070371B1 EP82104446A EP82104446A EP0070371B1 EP 0070371 B1 EP0070371 B1 EP 0070371B1 EP 82104446 A EP82104446 A EP 82104446A EP 82104446 A EP82104446 A EP 82104446A EP 0070371 B1 EP0070371 B1 EP 0070371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube base
heat
tubes
heat exchanger
transfer tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070371A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNKE WARMEAUSTAUSCHER APPARATEBAU KG
Original Assignee
FUNKE WARMEAUSTAUSCHER APPARATEBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNKE WARMEAUSTAUSCHER APPARATEBAU KG filed Critical FUNKE WARMEAUSTAUSCHER APPARATEBAU KG
Publication of EP0070371A1 publication Critical patent/EP0070371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070371B1 publication Critical patent/EP0070371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for exhaust gas heat utilization according to the preamble of claim 1.
  • the heat recovery from exhaust gases such as. B. from diesel engines or the like. Is increasingly demanded and is becoming increasingly important; Tube-bundle heat exchangers made of steel or high-alloy steel are preferably used for this.
  • the medium to be cooled such as. B. exhaust gas
  • the medium to be heated is usually passed through the heat transfer tubes because the cleaning option is better given, while the medium to be heated, such as. B. water around the pipes.
  • a heat exchanger which has a tube bundle which is fastened in a tube plate on the inlet and outlet sides. Another tube plate is arranged on the input side at a short distance in front of the tube bundle tube plate. A spacer ring is provided between the tube plate on the input side and the further tube plate arranged in front of it. Short tubes are arranged in the further tube sheet, some of which protrude into the tubes of the tube bundle.
  • the further tube sheet, in front of which an inlet chamber is arranged, is designed as a water-cooled double-walled protective shield, the space between which forms a cooling chamber through which cooling water flows.
  • This protective shield thus forms a second heat exchanger on which the above-described disadvantageous large temperature differences occur, which can lead to material fatigue and the formation of cracks and thus to the escape of coolant.
  • the water-cooled protective shield is not sealed off from the inlet-side tube plate and the inlet chamber, so that the hot gases which are supplied via the inlet chamber can circulate around this protective plate and lead to inadmissible heating of the tube plate.
  • the short tubes end in the area of the tube sheet, which does not guarantee adequate protection of the tube sheet, because the hot gases on the outlet from the short tubes already flow onto the tubes of the tube bundle in the area of the tube sheet, as a result of which there is a risk of the tube sheet heating up too much.
  • the object of the present invention is therefore to design the heat exchanger of the type mentioned at the outset in such a way that an inadmissibly high heating of the tube plate on the inlet side is prevented.
  • the design according to the invention creates, so to speak, a heat shield that shields the actual tube sheet of the heat transfer tubes from high temperatures and thus ensures that a practically negligible temperature gradient occurs between the two sides of the tube sheet; As a result, the material of the tube sheet can no longer tire or be overloaded, even after a long period of use. and the risk of cracks and leaks is avoided.
  • the further embodiment according to claim 3 additionally reduces the heat transfer to the tube sheet of the heat transfer tubes.
  • the drawing shows in section the inlet and outlet side of a heat exchanger 2, which has a jacket tube 4, in which a tube bundle provided with baffles 6 made of heat transfer tubes 8 is arranged.
  • the heat transfer tubes 8 are seated on both sides in tube plates 10 and 11 connected to the jacket tube 4 or sealed against the tube tube.
  • a second tube plate 12 is arranged at a short distance in front of the tube plate 10 on the inlet side, in which a tube bundle of shorter tubes 14 is arranged.
  • the tubes 14 partially protrude into the heat transfer tubes 8, preferably up to just beyond the tube plate 10.
  • the outside diameter of the tubes 14 is smaller than the inside diameter of the heat transfer tubes 8, so that the tubes 14 and the heat transfer tubes 8 do not touch in the installed position.
  • the space 16 formed between the two tube sheets 10 and 12 is sealed to the outside, for. B. with a ring seal 18.
  • the space 16 itself can additionally with a poorly heat-conducting material such. B. asbestos.
  • an inlet chamber 20 is sealed (seal 21).
  • the heat exchanger tubes 8 open directly into an outlet chamber 19.
  • the casing tube 4 has an inlet opening 22 and an outlet opening 23, such as. B. a nozzle.
  • the heat exchanger 2 shown is designed in particular for heat recovery from exhaust gases.
  • the hot gases up to 600 ° C or more are fed into the inlet chamber and flow from there through the tubes 14 and 8 to the outlet chamber. They give their heat via the heat transfer tubes to the medium flowing around these heat transfer tubes, such as. B. water that flows through the inlet opening 22 into the jacket space 24 of the jacket tube 4.
  • the outer tube sheet 12 acts as a heat shield for the tube sheet 10 of the heat transfer tubes 8.
  • the tube sheet 10, which is cool toward the jacket space 24, can no longer heat up on the outside 26 to such an extent that an excessively large temperature gradient, excessive thermal stresses and material fatigue and, as a result, result Cracks appear.
  • the heat is absorbed by the tube sheet 12 and thus shielded from the tube sheet 12 with respect to the tube sheet 10. Since the inside 28 of the tube sheet 12 is not cooled, no large temperature differences can occur between the two sides of the tube sheet 12, so that thermal stresses do not arise. However, material fatigue that occurs over time as a result of the high exhaust gas temperatures and the resulting crack formation in the outer tube sheet 12 are also harmless because the shielding effect is not impaired thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, insbesondere zur Abgaswärmeausnutzung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Wärmerückgewinnung aus Abgasen, wie z. B. von Dieselmotoren oder dergl., wird immer stärker gefordert und erhält zunehmende Bedeutung ; es werden hierfür bevorzugt Rohrbündel-Wärmeaustauscher aus Stahl oder hochlegiertem Stahl eingesetzt. Das abzukühlende Medium, wie z. B. Abgas, wird dabei in der Regel durch die Wärmeübertragungsrohre geführt, weil die Reinigungsmöglichkeit hierbei besser gegeben ist, während das zu erwärmende Medium, wie z. B. Wasser, um die Rohre herumgeführt wird.
  • In dem Rohrboden des Wärmeaustauschers am Gaseintritt kommt es aber vor allem im Bereich zwischen den Wärmeübertragungsrohren zu einem Wärmestau, während die dem Wasser zugewandte Seite des Rohrbodens gekühlt wird. Es besteht die Gefahr, daß im Laufe der Zeit das Material ermüdet und Risse im Rohrboden entstehen, was wiederum zu Undichtigkeiten führt.
  • Durch die US-A-3 504 739 ist ein Wärmeaustauscher bekannt, der ein Rohrbündel aufweist, das eingangs- und ausgangsseitig jeweils in einem Rohrboden befestigt ist. Eingangsseitig ist ein weiterer Rohrboden mit geringem Abstand vor dem Rohrbündel-Rohrboden angeordnet. Zwischen dem eingangsseitigen Rohrboden und dem davor angeordneten weiteren Rohrboden ist ein Abstandsring vorgesehen. In dem weiteren Rohrboden sind kurze Rohre angeordnet, die teilweise in die Rohre des Rohrbündels hineinragen. Der weitere Rohrboden, vor dem eine Einlaßkammer angeordnet ist, ist als wassergekühlter doppelwandiger Schutzschild ausgebildet, dessen Zwischenraum eine Kühlkammer bildet, die von Kühlwasser durchströmt wird. Damit bildet dieser Schutzschild einen zweiten Wärmeaustauscher, an dem die oben beschriebenen nachteiligen großen Temperaturdifferenzen auftreten, die zu Materialermüdungen und zur Entstehung von Rissen führen können und damit zum Austritt von Kühlmittel. Der wassergekühlte Schutzschild ist außerdem nicht gegenüber dem eingangsseitigen Rohrboden und der Einlaßkammer abgedichtet, so daß die heißen Gase, die über die Einlaßkammer zugeführt werden, um diesen Schutzschild herum zirkulieren und zu einer unzulässigen Aufheizung des Rohrbodens führen können. Die kurzen Rohre enden im Bereich des Rohrbodens, wodurch kein ausreichender Schutz des Rohrbodens gewährleistet ist, weil die heißen Gase beim Austritt aus den kurzen Rohren schon im Bereich des Rohrbodens die Rohre des Rohrbündels anströmen, wodurch die Gefahr einer zu hohen Aufheizung des Rohrbodens besteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, den Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine unzulässig hohe Aufheizung des einlaßseitigen Rohrbodens verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird sozusagen ein Wärmeschutzschild geschaffen, der den eigentlichen Rohrboden der Wärmeübertragungsrohre gegen hohe Temperaturen abschirmt und damit sicherstellt, daß zwischen beiden Seiten des Rohrbodens ein praktisch vernachlässigbares Temperaturgefälle auftritt ; hierdurch kann das Material des Rohrbodens nicht mehr ermüden oder überlastet werden, auch nicht nach langer Einsatzzeit. und die Gefahr von Rißbildungen und Undichtigkeiten ist vermieden.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist eine Erhöhung der Wärmeschutzwirkung erreichbar.
  • Die weitere Ausbildung gemäß Anspruch 3 verringert die Wärmeübertragung auf den Rohrboden der Wärmeübertragungsrohre zusätzlich.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt Ein- und Auslaßseite eines Wärmeaustauschers 2, der ein Mantelrohr 4 aufweist, in dem ein mit Umlenkblechen 6 versehenes Rohrbündel aus Wärmeübertragungsrohren 8 angeordnet ist. Die Wärmeübertragungsrohre 8 sitzen beidseitig in mit dem Mantelrohr 4 verbundenen oder gegen das Mantelrohr abgedichteten Rohrböden 10 und 11. Vor dem eingangsseitigen Rohrboden 10 ist mit geringem Abstand ein zweiter Rohrboden 12 angeordnet, in dem ein Rohrbündel aus kürzeren Rohren 14 angeordnet ist. Die Rohre 14 ragen teilweise in die Wärmeübertragungsrohre 8 hinein, und zwar vorzugsweise bis kurz über den Rohrboden 10 hinaus.
  • Der Außendurchmesser der Rohre 14 ist geringer als der Innendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre 8, so daß sich in der Einbaulage die Rohre 14 und die Wärmeübertragungsrohre 8 nicht berühren.
  • Der zwischen den beiden Rohrböden 10 und 12 gebildete Zwischenraum 16 ist nach außen abgedichtet, z. B. mit einer Ringdichtung 18. Der Zwischenraum 16 selbst kann zusätzlich mit einem schlecht wärmeleitenden Material, wie z. B. Asbest, ausgefüllt sein.
  • Vor dem Rohrboden 12 ist eine Einlaßkammer 20 abgedichtet (Dichtung 21) angeordnet. Auf der Auslaßseite des Wärmeaustauschers 2 münden die Wärmeaustauscherrohre 8 direkt in eine Auslaßkammer 19.
  • Das Mantelrohr 4 weist eine Einlaßöffnung 22 und eine Auslaßöffnung 23, wie z. B. einen Stutzen, auf.
  • Der dargestellte Wärmeaustauscher 2 ist insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen konzipiert. Die bis zu 600 °C oder mehr heißen Abgase werden in die Einlaßkammer geführt und strömen von dort durch die Rohre 14 und 8 zur Auslaßkammer. Sie geben dabei ihre Wärme über die Wärmeübertragungsrohre an das diese Wärmeübertragungsrohre umströmende Medium, wie z. B. Wasser ab, das über die Einlaßöffnung 22 in den Mantelraum 24 des Mantelrohres 4 einströmt.
  • Der äußere Rohrboden 12 wirkt als Wärmeschutzschild für den Rohrboden 10 der Wärmeübertragungsrohre 8. Der zum Mantelraum 24 hin kühle Rohrboden 10 kann sich auf der Außenseite 26 nun nicht mehr so stark erwärmen, daß ein zu großes Temperaturgefälle, zu große Wärmespannungen sowie Materialermüdungen und dadurch bedingte Risse entstehen.
  • Die Wärme wird vom Rohrboden 12 aufgenommen und damit bezüglich des Rohrbodens 10 von dem Rohrboden 12 abgeschirmt. Da die Innenseite 28 des Rohrbodens 12 nicht gekühlt ist, können keine großen Temperaturunterschiede zwischen beiden Seiten des Rohrbodens 12 auftreten, so daß Wärmespannungen nicht entstehen. Aber auch eine im Laufe der Zeit auftretende Materialermüdung infolge der hohen Abgastemperaturen und dadurch evtl. hervorgerufene Rißbildungen im äußeren Rohrboden 12 sind unschädlich, weil die Abschirmwirkung hierdurch nicht beeinträchtigt wird.

Claims (3)

1. Wärmeaustauscher, insbesondere zur Abgaswärmeausnutzung, mit einem in einem Mantelrohr (4) angeordneten und mit Strömungsleitblechen (6) versehenen Bündel aus Wärmeübertragungsrohren (8), die eingangs- und ausgangsseitig jeweils in einem Rohrboden .(10, 11) befestigt sind, und mit einem auf der Einlaßseite des Wärmeaustauschers mit geringem Abstand vor dem eingangsseitigen Rohrboden angeordneten Schutzrohrboden (12), vor dem eine Einlaßkammer (20) vorhanden ist und in dem kurze Rohre (14) angeordnet sind, die in die Wärmeübertragungsrohre (8) teilweise hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Rohre (14) bis über den Rohrboden (10) hinaus in die Wärmeübertragungsrohre (8) hineinragen und daß der Zwischenraum zwischen dem Rohrboden (10) und dem Schutzrohrboden (12) am Umfang mit einer zwischen dem Rohrboden (10) und dem Schutzrohrboden (12) angeordneten Dichtung (18) nach außen abgedichtet ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (16) zwischen dem Rohrboden (10) und dem Schutzrohrboden (12) mit einem wärmeisolierenden und hitzeresistenten Material, beispielsweise Asbest, ausgefüllt ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der kurzen Rohre (14) geringer ist als der Innendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre (8) und daß die kurzen Rohre (14) etwa konzentrisch innerhalb der Wärmeübertragungsrohre (8) angeordnet sind.
EP82104446A 1981-07-22 1982-05-21 Wärmeaustauscher Expired EP0070371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8121511U DE8121511U1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Wärmeaustauscher.
DE8121511U 1981-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070371A1 EP0070371A1 (de) 1983-01-26
EP0070371B1 true EP0070371B1 (de) 1985-07-17

Family

ID=6729668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104446A Expired EP0070371B1 (de) 1981-07-22 1982-05-21 Wärmeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070371B1 (de)
AT (1) ATE14346T1 (de)
DE (2) DE8121511U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104285120A (zh) * 2012-05-15 2015-01-14 贝洱两合公司 排气热交换器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160215735A1 (en) * 2013-09-11 2016-07-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler
DE102014018261A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Borsig Gmbh Quenchkühlsystem
DE102021102847A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262489A (en) * 1964-02-11 1966-07-26 Aerofin Corp Heat exchanger
US3374832A (en) * 1966-05-13 1968-03-26 Lummus Co Inlet cone device and method
GB1212526A (en) * 1967-06-15 1970-11-18 Foster Wheeler Brown Boilers Improvements in shell and tube heat exchangers
DE2441931A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Shell Int Research Waermetauscher und verfahren zu seiner verwendung
DE3000665A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104285120A (zh) * 2012-05-15 2015-01-14 贝洱两合公司 排气热交换器
CN104285120B (zh) * 2012-05-15 2017-05-03 马勒国际公司 排气热交换器
RU2633562C2 (ru) * 2012-05-15 2017-10-13 Мале Интернэшнл Гмбх Теплообменник, работающий на ог

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070371A1 (de) 1983-01-26
DE3264765D1 (en) 1985-08-22
DE8121511U1 (de) 1981-10-08
ATE14346T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235277B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
DE2901418C3 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einen Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
DE2653263C3 (de) Abgasleitung
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE7827419U1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
EP0070371B1 (de) Wärmeaustauscher
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
EP0534105A2 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE8714685U1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3136860C2 (de) Abkühlwärmetauscher
DE3133385C2 (de) Wärmeabschirmplattenanordnung für einen Wärmetauscher
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
DE3822808A1 (de) Waermetauscher mit zwischen zwei rohrplatten angeordneten waermetauscherrohren
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage
DE3913495C2 (de)
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE9310646U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830722

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850717

Ref country code: BE

Effective date: 19850717

REF Corresponds to:

Ref document number: 14346

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850730

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850822

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910521

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202