DE3000665A1 - Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen

Info

Publication number
DE3000665A1
DE3000665A1 DE19803000665 DE3000665A DE3000665A1 DE 3000665 A1 DE3000665 A1 DE 3000665A1 DE 19803000665 DE19803000665 DE 19803000665 DE 3000665 A DE3000665 A DE 3000665A DE 3000665 A1 DE3000665 A1 DE 3000665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
wall
inner tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000665
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 1000 Berlin Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Original Assignee
WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHOFF RHEINER MASCHF filed Critical WINDHOFF RHEINER MASCHF
Priority to DE19803000665 priority Critical patent/DE3000665A1/de
Publication of DE3000665A1 publication Critical patent/DE3000665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres für Kühlvor-
  • richtungen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres für Kühlvorrichtungen mit einem das kühlende oder zu kühlende Medium führenden Innenrohr, einem Außenrohr und einem zwischen Innen- und Außenrohr vorgesehenen der Abführung von Leckagemedien dienenden Hohlraum.
  • Doppelrohrsysteme für Kühlvorrichtungen sind bekannt und finden z.B. bei Generator- bzw. Motor-Luftkühler für Stromerzeuger, auf Schiffen oder in Kraftwerken sowie bei Schmierölwärnetauschern für Schiffsgetriebe oder Drucklager Anwendung. Der Einsatz derartiger Doppelrohrkühlsysteme erfolgt bei Kühlern mit höchsten Sicherheitsvorschriften, bei denen der Bruch oder Defekt des beispielsweise wasserführenden Rohres den Austritt des Wassers in die Kühlluft bzw. Maschine zur Folge haben würde.
  • Das Vorhandensein von Wasser in der Kühlluft würde jedoch eine Beschädigung und den Ausfall der gesamten Maschinenanlage bewirken. Gleichfalls würde bei wassergekühlten Schmierölwän.etauschern ein Bruch des wasserführenden Rohres zur Emulsionsbildung des Öles führen. Das so emulgierte Öl verliert seine Schmierfähigkeit, wodurch es zu schwerwiegenden Defekten or;Lr,t.
  • Der Einsatz eines Doppelrohrsystemes für Kühlvorrichtungen erhöht die Sicherheit der Anlage dadurch, daß bei einem Bruch des das kühlende oder zu kühlende Medium führenden Rohres das Medium nicht in die Anlava eintreten kann, sondern in den Hohlraum zwischen den beiden Rohren und von dort aus abgeführt und außerdem zur Leckageanzeige benutzt werden kann. Andererseits wird aber der Wärmeübergang zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr durch den vorhandenen Hohlraum verringert, so daß die Leistung derartiger Kühlvorrichtungen beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelrohrsystem zu schaffen, bei welchem einerseits das das kühlende oder zu kühlende Medium führende Rohr mit einem äußeren Schutzrohr ummantelt ist, andererseits aber ein guter Wärmeübergang zwischen Innenrohr und Außenrohr sichergestellt wird. Trotzdem soll der Spalt zwischen Innen- und Außenrohr so bemessen sein, daß ein gutes Abführen ggf. auftretender Leckagen möglich ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Außenwandung des Innenrohres eine Rändelung angebracht wird und anschließend das Innenrohr in das Außenrohr eingesetzt und derart aufgeweitet wird, daß wenigstens die Spitzen der Rändelerhebungen mit der Innenwandung des Außenrohres Kontakt haben.
  • Gemäß der Erfindung wird also der einerseits erforderliche Spalt zwischen Innen- und Außenrohr dadurch gebildet, daß das Innenrohr mit pyramidenförmigen Außenrändelungen versehen wird, wobei der gute Wärmeübergang zwischen Innen- und Außenrohr dadurch erreicht wird, daß das Innenrohr aufgeweitet wird, so daß sich die Spitzen der pyramidenförmigen Rändelung in die Innenwandung des Außenrohres einpressen. Einerseits wird dadurch der Wärmeübergang sichergestellt, andererseits wird dadurch aber gleichzeitig der erforderliche Hohlraum zwischen Außen- und Innenrohr gewährt. Zudem ist darauf hinzuweisen, daß die große Anzahl der Kanäle für die Leckagen die volle äußere Oberfläche des Innenrohres abdeckt, so daß eine gute Abführung der Leckagen sichergestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Doppelrohrsystem kann ohne weiteres in Verbindung mit bestehenden Kühl systemen eingesetzt werden und außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, daß die Einführung des gerändelten Innenrohres in dem bereits vorgefertigten Kühlblock, der beispielsweise aus den äußeren Rohrböden, den Außenrohren und den auf die Außenrohre aufgezogenen Kühlrippen besteht, erfolgen kann. Die Kühlrippen können hierbei vorher durch Tauchverzinnung oder Tauchverzinkung fest mit den Außenrohren verbunden sein. Die Außenrohre sind fest in die äußeren Rohrböden eingewalzt und nach Einschieben der gerändelten Innenrohre werden die inneren Rohrböden montiert, wobei mittels entsprechender Doppeldichtung ein Leckwassersammelraum zwischen inneren und äußeren Rohrböden gebildet wird. Die Innenrohre werden danach fest und dicht in die inneren Rohrböden eingewalzt und dann aufgeweitet, wobei gemäß der Erfindung eine besonders präparierte Kaliberkugel durch eine entsprechende hydraulische Druckvorrichtung durch das Innenrohr geschoben wird, so daß eine mechanisch-hydraulische Aufweitung des Innenrohres erfolgt. Die Kaliberkugel wird erfindungsgemäß so präpariert, daß sie auf ein genau definiertes Maß geschliffen wird, das sich aus den Rohrtoleranzen einerseits und der dadurch erforderlichen Aurweitung des Innenrohres ergibt.
  • Das Außenrohr einschließlich der Kühlrippen kann aus kostengünstigen Werkstoffen guter Wärmeleitfähigkeit erstellt werden, während das Innenrohr aus korrosionsbeständigem, ggf. hochwertigem Werkstoff bestehen kann, wobei natürlich auf die korrosive Verträglichkeit zwischen Innen- und Außenrohr beim Kontakt derselben geachtet werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in Fig. 1 die Anordnung der Rohre in den Rohrböden und in Fig. 2 in größerem Maßstab die Ausbildung der Rändelung auf der Außenseite des Innenrohres.
  • In der Zeichnung sind mit 1 Innenrohre und mit 2 Außenrohre bezeichnet. Das Außenrohr besteht vorzugsweise aus Kupfer, während die Innenrohre z.B. aus Kupfer, Kupfer-Nickel oder Edelstahl bestehen können.
  • Die Außenrohre sind in einem äußeren Rohrboden 3 eingewalzt, während die Innenrohre in einem inneren Rohrboden 4 eingewalzt sind. Bei 5 ist die Wandung einer Wasserkammer dargestellt und es ist ersichtlich, daß diese Bauteile 3, 4 und 5 unter Zwischen schaltung entsprechender Dichtungen 6 und 7 so dicht 2neir.anderschließen, daß hier Leckagen nicht möglich sind. Im unteren Bereich weisen diese Bauteile 4 und 5 Leckageableitungen 8 und 9 auf, an die auch entsprechende Kontrollgeräte angeschlossen sein können, die, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind, vorliegend nicht dargestellt sind.
  • Auf den Außenrohren sind z.B. Kühlrippen 1o angeordnet, wobei die Kühlrippen auf den Außenrohren feuerverzinnt oder feuerverzinkt sein können, wodurch eine dauerhafte, mechanische und wärmeleitende Verbindung gewährleistet wird. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, daß durch entsprechende Rändelung auf der Oberseite der Innenrohre Rändelerhebungen 11 geschaffen sind, die dann, wenn die Innenrohre aufgeweitet sind, mit der Innenseite der Außenrohre Kontakt bekommen und sich ggf. in die Innenseite einpressen und dadurch für einen guten Wärmeübergang zwischen Innenrohr und Außenrohr Sorge tragen, andererseits aber doch so viel Freiraum belassen, daß eine große Anzahl von Leckagekanälen rund um das Innenrohr zwischen der Innenseite des Außenrohres geschaffen wird, so daß hier das Abführen von Leckagen ohne weiteres möglich wird.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, erfolgt das Aufweiten des Innenrohres dadurch, daß eine in besonderer Weise präparierte Kaliberkugel mittels einer hydraulischen Druckanlage durch das Innenrohr gepreßt wird, wobei die Kaliberkugel so präpariert ist, daß sie auf ein genau definiertes Maß geschliffen wird, wodurch sichergestellt wird, daß einerseits der erforderliche Kontakt zwischen Innenrohr und Außenrohr geschaffen wird, andererseits der gewünschte Hohlraum zwischen Innenrohr und Außenrohr aufrechterhalten wird, der dann der Abführung ggf.
  • auftretender Leckagen dient.

Claims (3)

  1. "Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres für Kühlvorrichtungen" Patentansprüche: @ Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres für Kühlvorrichtungen mit einem das kühlende ode- zu kühlende Medium führenden Innenrohr und einem Außenrohr sowie einem zwischen Innen- und Außenron vorgesehenen der Abführung von Leckagemedien dienenden Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenwandung des Innenrohres (1) eine Rändelung angebracht wird und anschließend das Innenrohr (1) in das Auߣ-nrohr (2) eingesetzt und derart aufgeweitet wird, daß wenigstens die Spitzen der Rändelerhebungen (11) rt der Innenwandung des Außenrohres Kontakt haben
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) mittels einer hydraulisch durch das Innenrohr gepreßten Kaliberkugel geweitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (1) in den bereits vorgefertigten aus Außenrohren (2), äußerem Rohrboden (3) und auf den Außenrohren aufgezogenen Kühlrippen (10) bestehenden Kühlblock eingebaut werden.
DE19803000665 1980-01-10 1980-01-10 Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen Withdrawn DE3000665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000665 DE3000665A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000665 DE3000665A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000665A1 true DE3000665A1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6091778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000665 Withdrawn DE3000665A1 (de) 1980-01-10 1980-01-10 Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000665A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070371A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau KG Wärmeaustauscher
US5575066A (en) * 1991-06-21 1996-11-19 Carpigiani S.R.L. Method of manufacturing freezing cylinders for ice cream making machines
NL1004592C2 (nl) * 1996-11-22 1998-06-08 Spiro Research Bv Warmtewisselaarbuis en vervaardigingswijze daarvoor.
WO2017108289A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Sicherheitswärmetauscher für ein klimasystem mit brennbarem und/oder toxischem kältemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070371A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau KG Wärmeaustauscher
US5575066A (en) * 1991-06-21 1996-11-19 Carpigiani S.R.L. Method of manufacturing freezing cylinders for ice cream making machines
NL1004592C2 (nl) * 1996-11-22 1998-06-08 Spiro Research Bv Warmtewisselaarbuis en vervaardigingswijze daarvoor.
WO2017108289A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Sicherheitswärmetauscher für ein klimasystem mit brennbarem und/oder toxischem kältemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604963B1 (de) Dampferzeugerheizrohrreparaturmittel und reparaturverfahren
DE2416188A1 (de) Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher
WO2008083971A2 (de) Wärmetauscherrohre und verfahren zur herstellung von wärmeaustauscherrohren
EP0660064B1 (de) Wärmetauscher
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE3000665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelrohrs fuer kuehlvorrichtungen
DE4115431C2 (de)
EP0184612B2 (de) Wärmeübertrager, insbesonder für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
EP0123940B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
EP0178248A2 (de) Stahlrohr als Risstopper für Gasleitung
DE3625694C2 (de)
DE60017958T2 (de) Zylindrischer Wärmetauscher
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE3211441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres mit in der rohrwandung befindlichen kanaelen
DE102019212129A1 (de) Kühlungsoptimiertes Gehäuse für einen wassergekühlten Elektromotor
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE2524961A1 (de) Verfahren zum kuehlen von abwaessern
DE3114297A1 (de) Koaxial-waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal