EP0069805B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten Download PDF

Info

Publication number
EP0069805B1
EP0069805B1 EP81110794A EP81110794A EP0069805B1 EP 0069805 B1 EP0069805 B1 EP 0069805B1 EP 81110794 A EP81110794 A EP 81110794A EP 81110794 A EP81110794 A EP 81110794A EP 0069805 B1 EP0069805 B1 EP 0069805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
channel
bending tools
ram
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069805A1 (de
Inventor
Gustav Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81110794T priority Critical patent/ATE18780T1/de
Publication of EP0069805A1 publication Critical patent/EP0069805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069805B1 publication Critical patent/EP0069805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Definitions

  • the invention relates to a device for producing staggered wires with U-bends for staggering small metal parts provided with a pocket under electrical contact, with a feed unit for the step-by-step feed of a wire, with a bending station which has two bending elements arranged with a gap between them, of which the forward bending element for a feed step from the path of a shaped U-bow can be brought, and with a to-and-fro on the space between the bending elements to stamp.
  • a device of the type mentioned is known, in which a relay wire is bent from several U-bends into a straight wire fed.
  • the bending station has a back and forth rotatable disc on which the two bending elements are arranged. Each time the disc is turned back and forth, a U-bend is created in the continuously fed wire with the cooperation of the reciprocating stamp.
  • the small parts 1 to 4 from Figures 1, 2 and 3 are made of aluminum and each have a pocket, for example pockets 7, 8, 9.
  • the small part 1 is a piece of pipe, the inside of which is the pocket 7.
  • the small parts 2, 3 and 4 have an open rectangular profile, the inside of which serves as a pocket 8, 9.
  • a U-bend for example the U-bends 17, 18, 19, 20, which is bent from a spring-elastic wire 11 to 16, fits tightly into the pockets, tightly seated.
  • the U-bends are, as has now been explained for the U-bend 20, formed with spread legs 21, 22 in such a way that the legs 21, 22, as relieved in FIG. 3, enclose a small acute spreading angle 23 of approximately 5 to 15 degrees with one another.
  • the U-bend 20 is dimensioned with reference to the associated pocket 10 so that it fits into the associated pocket 10 by lightly pressing the legs 21, 22, as is indicated in FIG. 3 by dash-dotted lines.
  • the dash-dotted lines 24, 25 indicate the extension of the inside width of the pocket 10 and the dash-dotted lines 26, 27 indicate the position of the legs 21, 22 within the pocket 10.
  • the legs 21, 22 are not parallel to the pocket, but only compressed to an acute bracket 28.
  • the bracket. 28 is smaller than the spread angle 23, preferably about 1/5 to 3/5 of the spread angle.
  • the season shown in Figure 3, generally designated 30 consists of a wire 13 which is curved in a serpentine shape to successive U-bends 20, 31, 32, 33, 34, 35.
  • the U-arches extend in a common arch plane, which coincides with the plane of the drawing in FIG. 3, and are alternately open on opposite sides.
  • the U-bends 20, 32 are, based on FIG. 3, open to the left and the U-bends 31, 33, 35 are open to the right.
  • Adjacent U-bends each have one leg in common, for example the U-bends 20 and 31 have the leg 22 together. You can put small parts on all U-bends. Then you can only use the respective U-bends up to about half their length.
  • the U-arches of the series 30 are all identical to each other, with an arc length according to double arrow 40 of 5 cm and an outer arc width at the height of the central axis 37 according to double arrow 41 of 1 cm, based on the unloaded arches. With these dimensions, a spread angle 23 of 10 ° is recommended. Such U-bends are then preferably suitable for bags with a clear width according to double arrow 42, which leads to a holding angle 28 of approximately 5 ° when the small part is fully pushed on. With these dimensions, a wire thickness of 4 mm (millimeters) with a circular wire cross-section is recommended.
  • Amendment 3 of the table also serves for anodizing and amendments 1 serve for electroplating or electrolytic shining. All of the embodiments, that is to say that of FIG. 3 and the amendments 1 to 3, can also be used for other purposes, for example for spraying paint or spraying paint with the assistance of an electrical field.
  • the wire 14 is bent into successive U-bends 50 to 60.
  • the U-arches 50, 52, 54, 56, 58, 60 are dimensioned exactly the same as the U-arches 20, 31. 35 from FIG. 3 and each extend individually in a vertical arc plane in the case of a horizontal scale.
  • FIG. 1 in contrast to FIG. 1
  • the successive U-arches 50, 52, 54, 56, 58, 60 protrude in different circumferential directions, which, based on the direction of view according to arrow 61, can be assigned to different times, namely the U-arch 50 3:00 a.m., the U-bend 52 4:00 a.m., the U-bend 54 5:00 a.m., the U-bend 56 6:00 a.m., the U-bend 58 7:00 a.m. and the U-bend 60 8:00 a.m. and so on for other, not shown U-bends.
  • the U-arches 51, 53, 55, 57, 59 located in between extend in an oblique arch plane and can otherwise have the same shape as the U-arches 22, 32, 34 from FIG. 3.
  • FIG. 5 a number of seasons 70 to 72 are shown, each of which is designed in its own way as the season 30 from FIG. 3.
  • the seasons are, with respect to their longitudinal axis 74, clamped vertically at a distance 75 next to one another in a frame 76, specifically with their respective upper ends in the upper frame bar 77 and with their respective lower ends in the lower frame bar 78.
  • the arc planes of the scales for example the arc plane of the scale 70 indicated by the dash-dotted line 79, extend plane-parallel to one another and are perpendicular to the plane of the frame 76 in the exemplary embodiment.
  • the seasons are preferably arranged hanging with the part shown above in the figure in question and the part shown below in the figure in question below.
  • 101 denotes a base plate on which a bending station 102 is arranged.
  • the bending station has one between two holding plates 103, 104 screwed to one another.
  • Wire channel 100 in alignment with a straight, electrically conductive metal wire 107, indicated by dash-dotted lines and fed by a wire feeder 106.
  • two bending bolts 108, 109 serving as bending templates and having a space 110 are arranged in the bending station.
  • the bending pin 109 facing the viewer of FIG. 8 and lying downward in the feed direction according to arrow 111 of the wire 107 can be lowered from its functional position shown in solid line in FIG. 8 into a retracted position indicated by dashed lines by means of a pneumatic cylinder 117.
  • a plunger 112 is directed toward the intermediate space 110 and can be moved back and forth in the longitudinal direction according to double arrow 113 by means of a pneumatic cylinder.
  • a guide channel 115 is recessed between the holding plates 103 and 104 and a passage 116 is provided in the wire channel 100.
  • the plunger 112 is aligned with the intermediate space 110 and can be withdrawn from its position advanced in FIG. 7, in which it projects far through the intermediate space, into a retracted position in which it no longer projects into the intermediate space 110 and also no longer the wire channel 100 crosses.
  • the reciprocating movement of the stamp 112 is limited by contacts 120, 121 in the path of a contactor 122.
  • the two contacts 120, 121 are displaceable in the direction of the double arrow 113 and can be fixed in the set positions.
  • the stamp 112 is exchangeably fastened in the stamp holder 124.
  • a small parts shaft 125 which extends vertically, ie towards the viewer of FIG. 7.
  • the shaft 125 is drawn horizontally cut in Figure 7 above the lowest position of small parts, so that the small part 126 located in the lowest position is visible.
  • the shaft 125 forms a receptacle 127 for the small part 126, in which this small part with its pocket 128 is aligned coaxially with the path of the stamp 112 and is flush with the intermediate space 110.
  • the receptacle 127 provides a rear support 129 for this small part.
  • This feed stamp 130 denotes a feed stamp of a feed unit, generally designated 131.
  • This feed stamp 130 can be moved back and forth in the direction of the double arrow 132.
  • it is fastened to a rod 133 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in bearing blocks 134, 135 and is moved by a pneumatic cylinder, not shown in the drawing.
  • the movement stroke is controlled by contacts 145, 146 in the path of two contactors 136, 137 of the rod 133.
  • the two contactors are longitudinally displaceable on the rod, so that the stroke of the feed ram 130 and its position can be adjusted.
  • the feed stamp 130 is drawn in the retracted position in FIG. 7, it can be advanced in the direction of arrow 111 from this position to its advanced position, which is indicated by the dash-dotted line 138.
  • openings are provided in the two shaft walls 140, 141, which extend along the punch movement, at the lowest position, namely an insertion opening 142 in the shaft wall 141 and a discharge opening 143 in the shaft wall 140.
  • the discharge opening 143 is so large dimensioned that a small part 126 can be pushed across.
  • the discharge opening 143 is closed by an automatically closing flap 144 which can be pushed open.
  • the feed stamp 130 now returns to its drawn starting position, the next small part 151 slides into the lowest position, that is to say into the receptacle 127, and the next U-bow 139 can be formed within the pocket of this small part. In this way, a series with small parts already attached is formed in the progressive beat.
  • a series is formed from a wire with lateral U-bends, on the U-bends of which the small parts can be attached later, for example by hand.
  • FIGS. 14 to 17 Examples of such differently sized small parts are shown in FIGS. 14 to 17 and designated 147 to 150.
  • the associated U-bends are labeled 153 to 156.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten mit U-Bögen zum Staffeln von mit einer Tasche versehenen Metallkleinteilen unter elektrischer Kontaktgabe, mit einem Vorschubaggregat zum schrittweisen Vorschub eines Drahtes, mit einer Biegestation, die zwei mit Zwischenraum zueinander angeordnete Biegeelemente aufweist, von denen das vorschubabwärtige Biegeelement für einen Vorschubschritt aus der Bahn eines geformten U-Bogens bringbar ist, und mit einem auf den Zwischenraum zwischen den Biegeelementen zu hin- und herbeweglichen Stempel.
  • Aus Dr. Walther, W. G. Hübner. Dipl.-Ing. A. Schiltknecht, Die Praxis der anodischen Oxydation des Aluminiums, 1956, sind Staffeldrähte bekannt, die zu einer Reihe von U-Bögen gebogen sind. Auf diese U-Bögen passen Metallkleinteile stramm.
  • Aus der US-PS 2 645 252 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein Staffeldraht aus mehreren U-Bögen zu einem geraden zugeführten Draht gebogen wird. Die Biegestation weist eine hin- und herdrehbare Scheibe auf, auf der die beiden Biegeelemente angeordnet sind. Bei jeder Hin- und Herdrehung der Scheibe entsteht unter Mitwirkung des hin- und herbeweglichen Stempels ein U-Bogen in dem laufend zugeführten Draht.
  • Nach dieser US-PS wird der Draht zunächst zu dem Staffeldraht gebogen, und dann können die Kleinteile aufgesteckt werden. In manchen Fällen ist es wünschenswert, diese beiden Arbeitsgänge zu vereinigen. Dies möglich zu machen ist Aufgabe der Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Man kann diese Vorrichtung so betreiben, daß die beiden genannten Arbeitsgänge vereinigt werden, dann werden die U-Bögen in dem jeweils betreffenden Kleinteil gebogen, wobei das Kleinteil als Biegeschablone dient. In diesem Fall empfiehlt es sich, für die Kleinteile besondere Halterungen vorzusehen. Eine entsprechende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird nun anhand der beigefügen Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt :
    • Figur 1 ein Kleinteil, aufgesteckt auf einen U-Bogen einer Staffel nach der Erfindung,
    • Figur 2 zwei Kleinteile, aufgesteckt auf benachbarte U-Bögen einer Staffel,
    • Figur 3 den Abschnitt einer Staffel mit U-Bögen nach Figur 1 und 2,
    • Figur 4 eine Abänderung der Staffel aus Figur 3, bei der die U-Bögen in verschiedene Richtungen weisen,
    • Figur 5 mehrere Staffeln der Art, wie sie in Figur 3 dargestellt sind, eingespannt in einen gemeinsamen Rahmen,
    • Figur 6 eine Bobine, auf die ein Drahtstaffelstrang aufgewickelt ist,
    • Figur 7 eine Vorrichtung nach der Erfindung, von oben gesehen,
    • Figur 8 den Teilschnitt VIII aus Figur 7,
    • Figur 9 den Teilschnitt IX aus Figur 8,
    • Figur 10 den Teilschnitt X aus Figur 7 beim Eindrücken des U-Bogens,
    • Figur 11 den Teilschnitt aus Figur 10 beim Vorschub,
    • Figur 12 einen Abschnitt einer fertigen Staffel, hergestellt mit der Vorrichtung nach Figur 7 bis 11,
    • Figur 13 den Teilschnitt XIII gemäß Figur 12, und
    • Figur 14 bis 17 anders geformte Kleinteile mit zugehörigen U-Bögen in der Darstellung entsprechend Figur 13.
  • Die Kleinteile 1 bis 4 aus den Figuren 1, 2 und 3 bestehen aus Aluminium und weisen je eine Tasche, zum Beispiel die Taschen 7, 8, 9 auf. Das Kleinteil 1 ist ein Rohrstück, dessen Inneres die Tasche 7 ist. Die Kleinteile 2, 3 und 4 haben offenes Rechteckprofil, deren Profilinneres als Tasche 8, 9 dient. In die Taschen paßt zusammengedrückt, stramm sitzend ein aus einem federelastischen Draht 11 bis 16 gebogener U-Bogen, beispielsweise die U-Bögen 17, 18, 19, 20. Die U-Bögen sind, wie nun für den U-Bogen 20 erläutert, mit gespreizten Schenkel 21, 22 geformt, und zwar so, daß die, wie in Figur 3 entlasteten Schenkel 21, 22 einen kleinen spitzen SpreizwinkeI 23 von etwa 5 bis 15 Grad miteinander einschließen.
  • Der U-Bogen 20 ist mit Bezugnahme auf die zugehörige Tasche 10 so bemessen, daß er unter leichtem Zusammenpressen der Schenkel 21, 22 in die zugehörige Tasche 10 paßt, wie dies in Figur 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Die strichpunktierten Linien 24, 25 kennzeichnen die Verlängerung der lichten Weite der Tasche 10 und die strichpunktierten Linien 26, 27 kennzeichnen die Lage der Schenkel 21, 22 innerhalb der Tasche 10. Die Schenkel 21, 22 sind in der Tasche nicht bis zur Parallelität, sondern nur auf einen spitzen Haltewinkel 28 zusammengedrückt. Der Haltewinkel. 28 ist kleiner als der Spreizwinkel 23, vorzugsweise etwa 1/5 bis 3/5 des Spreizwinkels.
  • Die in Figur 3 dargestellte, allgemein mit 30 bezeichnete Staffel besteht aus einem Draht 13, der schlangenlinienförmig zu aufeinanderfolgenden U-Bögen 20, 31, 32, 33, 34, 35 gebogen ist. Die U-Bögen erstrecken sich in einer gemeinsamen Bogenebene, die mit der Zeichenebene der Figur 3 zusammenfällt, und sind alternierend nach gegenüberliegenden Seiten offen. Die U-Bögen 20, 32 sind, bezogen auf Figur 3, nach links offen und die U-Bögen 31, 33, 35 sind nach rechts offen. Benachbarte U-Bögen haben jeweils einen Schenkel gemeinsam, zum Beispiel die U-Bögen 20 und 31 haben den Schenkel 22 gemeinsam. Man kann auf sämtliche U-Bögen Kleinteile stecken. Dann kann man die jeweiligen U-Bögen aber immer nur etwa bis zu ihrer halben Länge nutzen. Einen besseren Sitz erzielt man, wenn man zwischen zwei Kleinteilen einen U-Bogen ausläßt und die Kleinteile zum Beispiel nur auf die nach einer Seite weisenden U-Bögen steckt, also zum Beispiel in Figur 3 auf die U-Bögen 31, 33 und 35. Dann ergibt sich allerdings durch das Zusammendrücken der Schenkel eine Krümmung der Mittelachse 37. Man kann diese Krümmung verhindern, indem man die Staffel unten und oben einspannt, wie weiter unten anhand von Figur 5 noch erläutert wird.
  • Die U-Bögen der Staffel 30 sind alle zueinander identisch geformt, und zwar mit einer Bogenlänge gemäß Doppelpfeil 40 von 5 cm und einer äußeren Bogenbreite auf der Höhe der Mittelachse 37 gemäß Doppelpfeil 41 von 1 cm, bezogen auf die unbelasteten Bögen. Bei diesen Abmessungen empfiehlt sich ein Spreizwinkel 23 von 10°. Solche U-Bögen sind dann vorzugsweise geeignet für Taschen mit einer lichten Weite gemäß Doppelpfeil 42, die zu einem Haltewinkel 28 von etwa 5° bei vollständig aufgeschobenem Kleinteil führt. Bei diesen Abmessungen empfiehlt sich eine Drahtstärke von 4 mm (Millimeter) bei kreisrundem Drahtquerschnitt.
  • Abänderungen gegenüber der Staffel 30 aus Figur 3 sind in der nachfolgenden Tabelle ausgeführt. Diese Abänderungen unterscheiden sich gegenüber der Staffel 30 nur durch die Angaben aus dieser Tabelle.
    Figure imgb0001
  • Die Abänderung 3 der Tabelle dient ebenfalls zum Eloxieren und die Abänderungen 1 und dienen zum Galvanisieren oder elektrolytischen Glänzen. Alle Ausführungsformen, also die nach Figur 3 und die Abänderungen 1 bis 3, können auch für andere Anwendungszwecke dienen, zum Beispiel zum Lackaufsprühen oder Farbaufsprühen mit Unterstützung eines elektrischen Feldes.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist der Draht 14 zu aufeinanderfolgenden U-Bögen 50 bis 60 gebogen. Die U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 sind genauso bemessen wie die U-Bögen 20, 31. 35 aus Figur 3 und erstrecken sich, jeder für sich, bei horizontaler Staffel in einer vertikalen Bogenebene. Die aufeinanderfolgenden U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 ragen aber im Gegensatz zu Figur 3 in verschiedene Umfangsrichtungen, die, bezogen auf die Blickrichtung gemäß Pfeil 61, verschiedenen Uhrzeiten zugeordnet werden können, und zwar der U-Bogen 50 3.00 Uhr, der U-Bogen 52 4.00 Uhr, der U-Bogen 54 5.00 Uhr, der U-Bogen 56 6.00 Uhr, der U-Bogen 58 7.00 Uhr und der U-Bogen 60 8.00 Uhr und so weiter für weitere, nicht dargestellte U-Bögen.
  • Die dazwischen gelegenen U-Bögen 51, 53, 55, 57, 59 erstrecken sich in einer schrägen Bogenebene und können im übrigen genauso geformt sein wie die U-Bögen 22, 32, 34 aus Figur 3. Vorzugsweise werden nur auf die U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 Kleinteile gesteckt, während die anderen U-Bögen unbenutzt bleiben.
  • In Figur 5 sind mehrere Staffeln 70 bis 72 dargestellt, die jede für sich so ausgebildet sind wie die Staffel 30 aus Figur 3. Die Staffeln sind, bezogen auf ihre Längsachse 74, vertikal mit Abstand 75 nebeneinander in einen Rahmen 76 eingespannt, und zwar mit ihren jeweils oberen Enden in der oberen Rahmenleiste 77 und mit ihren jeweils unteren Enden in der unteren Rahmenleiste 78 befestigt. Die Bogenebenen der Staffeln, zum Beispiel die durch die strichpunktierten Linie 79 angedeutete Bogenebene der Staffel 70, erstrecken sich planparallel zueinander und stehen im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene des Rahmens 76.
  • Die Staffeln aus Figur 3 und 4 sind abgebrochen gezeichnet und können sehr viel mehr Bögen aufweisen als in den Figuren dargestellt. Man kann auch Drahtstaffelstränge herstellen, die sehr viele Staffeln hintereinander aufweisen, von denen man dann bei Bedarf die Staffellängen abschneiden kann. Zur Lagerung und zum Transport kann ein solcher Drahtstaffelstrang 81 auf eine Bobine 80 aufgerollt sein. Wenn es sich dabei um einen Drahtstaffelstrang handelt, dessen U-Bögen in einer Ebene liegen, empfiehlt es sich, das Aufwickeln so vorzunehmen, daß die U-Bögen jeweils über eine Krümmungsachse parallel zur Bogenebene gekrümmt sind.
  • Beim Behandeln sind die Staffeln vorzugsweise hängend mit dem oben in der betreffenden Figur dargestellten Teil oben und dem unten in der betreffenden Figur dargestellten Teil unten angeordnet.
  • Gemäß Figur 7 bis 13 ist mit 101 eine Grundplatine bezeichnet, auf der eine Biegestation 102 angeordnet ist. Die Biegestation weist zwischen zwei zueinander geschraubten Halteplatten 103, 104 einen. Drahtkanal 100 au.f in Flucht eines strichpunktiert angedeuteten, von einem Drahtzuführer 106 zugeführten, geraden, elektrisch leitenden Metalldrahtes 107 auf. Neben dem Drahtkanal 100 sind in der Biegestation zwei als Biegeschablonen dienende Biegebolzen 108, 109 mit Zwischenraum 110 angeordnet. Der dem Beschauer von Figur 8 zugekehrte, in Vorschubrichtung gemäß Pfeil 111 des Drahtes 107 abwärts gelegene Biegebolzen 109 ist aus seiner in Figur 8 ausgezogen gezeichneten Funktionsstellung in eine gestrichelt angedeutete, zurückgezogene Stellung versenkbar mittels eines Pneumatikzylinders 117.
  • Auf den Zwischenraum 110 zu ist ein Stempel 112 gerichtet, der in Längsrichtung gemäß Doppelpfeil 113 mittels eines pneumatischen Zylinders hin- und herbeweglich ist. Für diesen Stempel 112 ist zwischen den Halteplatten 103 und 104 ein Führungskanal 115 ausgespart und im Drahtkanal 100 ein Durchlaß 116 vorgesehen. Der Stempel 112 fluchtet mit dem Zwischenraum 110 und ist aus seiner in Figur 7 vorgeschobenen Stellung, in der er weit durch den Zwischenraum hindurchragt, in,eine zurückgezogene Stellung zurückziehbar, in der er nicht mehr in den Zwischenraum 110 ragt und auch nicht mehr den Drahtkanal 100 durchquert. Die Hin- und Herbewegung des Stempels 112 wird durch Kontakte 120, 121 in der Bahn eines Kontaktgebers 122 begrenzt. Die beiden Kontakte 120, 121 sind in Richtung des Doppelpfeils 113 verschieblich und in den eingestellten Stellungen fixierbar.
  • Der Stempel 112 ist in dem Stempelhalter 124 auswechselbar befestigt. Auf der dem Stempel abgekehrten Seite der Biegebolzen 108, 109 befindet sich ein Kleinteileschacht 125, der sich vertikal, also auf den Beschauer von Figur 7 zu, erstreckt. Der Schacht 125 ist in Figur 7 oberhalb der untersten Kleinteileposition horizontal geschnitten gezeichnet, so daß das in unterster Position befindliche Kleinteil 126 sichtbar ist. In dieser untersten Position bildet der Schacht 125 für das Kleinteil 126 eine Aufnahme 127, in der dieses Kleinteil mit seiner Tasche 128 auf die Bahn des Stempels 112 koaxial ausgerichtet ist und mit dem Zwischenraum 110 fluchtet. Die Aufnahme 127 bietet für dieses Kleinteil eine rückwärtige Abstützung 129. Mit 130 ist ein Vorschubstempel eines allgemein mit 131 bezeichneten Vorschubaggregates bezeichnet. Dieser Vorschubstempel 130 ist in Richtung des Doppelpfeils 132 hin- und herbeweglich. Er ist zu diesem Zweck an einer Stange 133 befestigt, die in Lagerböcken 134, 135 längsverschieblich gelagert ist und durch ein in der Zeichnung nicht dargestellten Pneumatikzylinder bewegt wird. Der Bewegungshub wird gesteuert durch Kontakte 145, 146 in der Bahn zweier Kontaktgeber 136, 137 der Stange 133. Die beiden Kontaktgeber sind auf der Stange längsverschieblich, so daß der Hub des Vorschubstempels 130 und seine Lage einstellbar ist.
  • Der Vorschubstempel 130 ist in Figur 7 in zurückgezogener Stellung gezeichnet, er kann in Pfeilrichtung 111 aus dieser Stellung vor in seine vorgeschobene Stellung, die durch die strichpunktierte Linie 138 angedeutet ist, vorgeschoben werden. Dazu sind in den beiden Schachtwandungen 140, 141, die sich entlang der Stempelbewegung erstrecken, auf der Höhe der untersten Position Öffnungen vorgesehen, und zwar eine Einführöffnung 142 in der Schachtwandung 141 und eine Abförderöffnung 143 in der Schachtwandung 140. Die Abförderöffnung 143 ist so groß bemessen, daß ein Kleinteil 126 quer hindurchgeschoben werden kann. Die Abförderöffnung 143 ist durch eine selbsttätig schließende, zum Öffnen aufdrückbare Klappe 144 verschlossen.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt betrieben :
    • Es wird ein Draht 107 eingelegt und der Kleinteileschacht 125 wird mit gleichgroßen Kleinteilen gefüllt. Das freie Ende des Drahtes 107 steht um eine halbe Bogenlänge und Zugabe über den Biegebolzen 109 hinaus. Der Biegebolzen 109 befindet sich in seiner versenkten Ruhestellung. Nun werden die beiden Hydraulikzylinder 117 und 114 betätigt. Der kleinere Zylinder 117 hebt sofort den Biegebolzen 109 in seine Funktionsstellung und kurz danach bewegt sich unter dem Einfluß des größeren Hydraulikzylinders 114 der Stempel 112 auf den Zwischenraum 110 zu in die Tasche des bereitgehaltenen Kleinteils 126. Dabei durchkreuzt er den Drahtkanal 100 und nimmt den Draht mit, der sich dabei um die Biegebolzen abrollt und zu einem U-Bogen in die Tasche des Kleinteils 126 hinein erstreckt. Die für diesen U-Bogen benötigte Drahtlänge wird zur Hälfte von dem überstehenden Drahtende und zur Hälfte vom Vorrat des Drahtes abgezogen. Der Zwischenraum 110 und der Stempel 112 sind so breit bemessen, daß der U-Bogen stramm in der Tasche sitzt. Dann werden die beiden Zylinder 117 und 114 entlüftet und der Stempel 112 und der Biegebolzen 109 weichen zurück. Jetzt wird der nicht dargestellte Pneumatikzylinder für das Vorschubaggregat 131 aktiviert und der Vorschubstempel 130 macht einen Vorschub. Dabei nimmt er das nun auf den U-Bogen 122 aufgesteckte Kleinteil 126 mit und zieht ein entsprechendes Stück des Drahtes 107 nach. Der Vorschub des Vorschubstempels 130 ist dabei so groß gewählt, daß die Bildung des nächsten U-Bogens zur Hälfte durch Zurückziehen des soeben vorgeschobenen Kleinteils erfolgt.
  • Der Vorschubstempel 130 weicht nun in seine gezeichnete Ausgangslage zurück, das nächste Kleinteil 151 rutscht nach in die unterste Position, also in die Aufnahme 127 und der nächste U-Bogen 139 kann geformt werden innerhalb der Tasche dieses Kleinteils. Auf diese Weise bildet sich im fortschreitenden Takt eine Staffel mit bereits aufgesteckten Kleinteilen.
  • Wenn man bei der dargestellten Vorrichtung das Kleinteilemagazin fortläßt oder nicht füllt, dann entsteht eine Staffel aus einem Draht mit seitlichen U-Bögen, auf deren U-Bögen später, zum Beispiel von Hand, die Kleinteile aufgesteckt werden können.
  • Für anders bemessene Kleinteile genügt es, die beiden Halteplatten 103, 104 auszutauschen mit entsprechend anders angeordneten Biegebolzen und anders bemessenen Kanälen sowie einem anders bemessenen Stempel 112 einzusetzen und ein entsprechend anders bemessenes Magazin mit zugehöriger Aufnahme einzusetzen und Anhand der Kontakte 120,121 und der Kontaktgeber 136, 137 die Hübe zu. verstellen, so weit dies zur Anpassung der Vorrichtung an die neue Gestalt der Kleinteile nötig ist. Die genannten Teile, nämlich der Stempel 112, die Halteplatten 103, 104 mit den Biegebolzen 108, 109 und das Magazin 105 mit der Aufnahme 127 sind zu diesem Zweck gegen entsprechend anders bemessene Teile austauschbar.
  • Beispiele für solche anders bemessenen Kleinteile sind in den Figuren 14 bis 17 dargestellt und mit 147 bis 150 bezeichnet. Die zugehörigen U-Bögen sind mit 153 bis 156 bezeichnet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten mit U-Bögen zum Staffeln von mit einer Tasche versehenen Metallkleinteilen unter elektrischer Kontaktgabe, mit einem Vorschubaggregat (131) zum schrittweisen Vorschub eines Drahtes, mit einer Biegestation (102), die zwei mit Zwischenraum (110) zueinander angeordnete Biegeelemente (108, 109) aufweist, von denen das vorschubabwärtige Biegeelement (109) für einen Vorschubschritt aus der Bahn eines geformten U-Bogens (122) bringbar ist, und mit einem auf den Zwischenraum (110) zwischen den Biegeelementen zu hin- und herbeweglichen Stempel (112), dadurch gekennzeichnet, daß die Biegestation (102) neben einem geradlinigen Drahtkanal (100) angeordnet ist, daß ein in den Drahtkanal mündender Drahtzuführer (106) vorgesehen ist, daß der hin-und herbewegliche Stempel durch den Zwischenraum zwischen den Biegeelementen hindurch beweglich ist und auf der dem Drahtkanal zugekehrten Seite der Biegeelemente angeordnet ist, und daß der Drahtkanal einen Durchlaß (116) für den Stempel aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Drahtkanal (100) abgekehrten Seite der Biegeelemente (108, 109) eine Aufnahme (127) für ein mit seiner Tasche (128) in Flucht zum Stempel (112) befindliches Kleinteil (126) angeordnet ist, die eine rückwärtige Abstützung. (129) für dieses Kleinteil aufweist und eine Einführöffnung (142) für ein loses Kleinteil (126) und eine Abförderöffnung (143) für ein auf den gebildeten U-Bogen (122) steckendes Kleinteil (126) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (127) die letzte Position eines Kleinteileschachtes (125) ist, dessen sich entlang der Stempelbewegung erstreckende Schachtwände (140, 141) auf der Höhe dieser letzten Position auf der einen Seite als Abförderöffnung (143) und auf der gegenüberliegenden Seite für den Eintritt eines Vorschubstempels (130) des Vorschubaggregates (131) offen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeelemente (108, 109) Rundbolzen sind, von denen der vorschubabwärtig angeordnete versenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeelemente (108, 109) mit ihrer Lagerung (103) und/oder die Aufnahme (127) und/oder der Kleinteileschacht (125) gegen anders bemessene Teile dieser Art austauschbar sind, die auf anders bemessene Kleinteile abgestimmt sind.
EP81110794A 1981-07-14 1981-12-28 Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten Expired EP0069805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110794T ATE18780T1 (de) 1981-07-14 1981-12-28 Vorrichtung zum herstellen von staffeldraehten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127746 1981-07-14
DE19813127746 DE3127746A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Staffel zum haltern von mit einer tasche versehenen metallkleinteilen beim oberflaechenbehandeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069805A1 EP0069805A1 (de) 1983-01-19
EP0069805B1 true EP0069805B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=6136866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110794A Expired EP0069805B1 (de) 1981-07-14 1981-12-28 Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069805B1 (de)
AT (1) ATE18780T1 (de)
DE (2) DE3127746A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346972C1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Eloxalwerk Becker-Menzenbach GmbH, 5451 Kurtscheid Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von elektrisch leitfähigen Kleinteilen
IT202100016265A1 (it) * 2021-06-22 2022-12-22 Due Erre Srl Macchina per la lavorazione di filo metallico e sistema di supporto per articoli anulari da sottoporre ad un trattamento galvanico comprendente un filo metallico lavorato con detta macchina

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645252A (en) * 1947-10-24 1953-07-14 Zig Zag Spring Co Spring forming machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645252A (en) * 1947-10-24 1953-07-14 Zig Zag Spring Co Spring forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069805A1 (de) 1983-01-19
DE3174225D1 (en) 1986-04-30
DE3127746A1 (de) 1983-03-10
ATE18780T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1027746B (de) Maschine zum Montieren von elektrischen Bauelementen
DE1540643B2 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung
AT390578B (de) Vielpunkt-schweissmaschine
DE2320625A1 (de) Maschine zum herstellen von anschlussdraehten
DE102022119104A1 (de) Verbinderbestückungsanordnung für Montageanlage für elektrische Verbinder
EP0378617B1 (de) Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine
DE2309830B2 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
EP0069805B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Staffeldrähten
DE1615052A1 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen
DE2604065C2 (de) Bolzenschweiß- oder -setzgerät
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE2165772A1 (de) Gitterschweißmaschine
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE8137901U1 (de) Vorrichtung zum staffeln von kleinteilen
DE2508818A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und formgeben von kontaktstuecken auf kontakttraeger in ununterbrochener, schneller folge
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE1652833A1 (de) Automatische Schweisseinrichtung fuer Kontakte
DE2503106C3 (de) Preßwerkzeug zum Verkleinern des Innendurchmessers eines vorgeformten zylindrischen Körpers mit Kuhlrippen
DE45700C (de) Maschine zum Formen von Nagelköpfen
DE1615556A1 (de) Verfahren zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE1452983C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von chirurgischen Miniatur-Heftklammern
DE1540643C (de) Elektrische Anschlußklemme mit einem Klemmenbolzen und Verfahren zu ihrer Her Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820607

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860326

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860326

Ref country code: BE

Effective date: 19860326

REF Corresponds to:

Ref document number: 18780

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941217

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903