EP0067832A1 - Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in höhere etagen eines gebäudes - Google Patents

Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in höhere etagen eines gebäudes

Info

Publication number
EP0067832A1
EP0067832A1 EP82900088A EP82900088A EP0067832A1 EP 0067832 A1 EP0067832 A1 EP 0067832A1 EP 82900088 A EP82900088 A EP 82900088A EP 82900088 A EP82900088 A EP 82900088A EP 0067832 A1 EP0067832 A1 EP 0067832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
building
window
cable
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82900088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Nydegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0067832A1 publication Critical patent/EP0067832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/22Window cranes, i.e. adapted to be supported in window openings

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting loads, in particular a carpet roll, in higher floors of a building, with a frame and a drive device.
  • loads such as carpet rolls of lengths over 3 m, are laboriously hauled through the stairwell into the higher floors of a finished building by transport people.
  • the carried load or the stairwell and the walls of the building can be damaged or the transport people can be harmed.
  • the German laid-open publication No. 26 17 618 describes a goods lift which is used in particular for the finishing work in the building industry.
  • the goods lift consists of a drive unit mounted on a support frame and one
  • the goods lift is attached to the outside of the building on a wall side or the like.
  • This freight elevator excludes damage to the staircase or the interior walls of the building, as well as damage to people, but it is disadvantageous in the sense that the stand is composed of insertable elements must be rigidly connected to each other by means of turnbuckles; Furthermore, the stand must still be attached to the outside of the building on the wall side. However, this is time consuming and therefore expensive.
  • a facility should be technically simple and effective even in pre-built, inhabited buildings. The assembly and disassembly of such a facility should be quick.
  • the object of the invention is achieved in a device according to the preamble of claim 1 in that the frame can be transferred to a window frame of the building and the drive device is a mounting rail fastened to the frame with a mechanically or motor-operated cable or chain hoist.
  • adjustable pressure claws are provided on the frame for the detachable fastening of the frame to the window frame of the building and the mounting rail on one end, which is intended to protrude from the window of the building, has a rope pulley or a chain wheel for guiding the rope or has the chain of the cable or chain hoist attached to the other end of the mounting rail.
  • FIG. 2 is a side view of the device according to FIG. 1, which is placed on a window frame of a building and by means of which a carpet roll is pulled up,
  • Fig. 3 is a plan view of the lower crossbar the frame of the device, in section along the line III-III of Fig. 1,
  • FIG. 4 shows a plan view of the mounting rail of the device according to FIG. 1 and
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 1.
  • the device shown in the figures is used for lifting loads, in particular carpet rolls (so-called carpets or carpets) in higher floors of a building.
  • carpet rolls can weigh up to about 400 kg.
  • the device comprises a frame 1 with an upper 6 and a lower crossbeam 7 and a mounting rail 2 with a cable pull 3.
  • the cable pull can be replaced by a chain hoist.
  • Cable 3 shown in the figures is a mechanical, ie manually operable cable. However, it can also be a motor-operated cable pull.
  • the cable 3 is attached to one end of the mounting rail 2 and can be actuated by hand using a lever 9.
  • a cable pulley b (in the case of a chain hoist, a chain wheel) is rotatably fastened, via which a cable 10 (or a chain) is guided by the cable hoist 3 (or chain hoist).
  • the frame 1 has upper and lower pressing claws 4.
  • the upper pressure claws are adjustable in height, whereas the lower pressure claws are adjustable in height as well as in the horizontal direction.
  • the frame 1, which has a light construction, is transferable. It can be placed on a window frame of a building in such a way that the pressure claws 4 are placed on the window frame 11 from the inside of a building, not shown, so that the frame 1 is detachably attached to the window frame 11.
  • the end of the mounting rail 2, which is provided with a rope pulley 5, projects out of the window of the building.
  • the Support rail 2 is fastened to the upper crossbeam 6 of the frame 1 in such a way that the end of the support rail 2 provided with the rope pulley 5 and protruding from the building
  • a plurality of rollers 8 arranged in series are rotatably arranged.
  • the hook 12 attached to the end of the rope 10 is hooked into a loop attached to the carpet roll 14, which loop is arranged behind the center of gravity of the carpet roll (as seen in the direction from the device).
  • the rope 10 is then drawn in by a release clip 13 near the front end of the carpet roll 14 in the direction of the pulling up.
  • the trigger clamp 13 is released by the operator by hand, causing the carpet roll to float because the majority of the weight of the carpet roll 14 is due to the hook 12 being suspended in the direction of the hook Winding up is in front.
  • the front end of the carpet roll 14 in the direction of being pulled thus reaches the rollers 8 of the device via which the carpet roll is drawn into the interior of the building.
  • the surface of the rollers 8 is advantageously concave.
  • the frame 1 is advantageously made of aluminum or aluminum alloy. Its clear width is about 70 cm.
  • the device described above is advantageous in the sense that, for example, during construction work, the construction crane can be removed earlier than usual, which results in considerable cost savings.
  • Construction cranes are no longer a disadvantage for the craftsman.
  • the device can also be used very well or especially in buildings that are already occupied, because damage to the stairwell, for example, is avoided; it also does not damage the window frame on which it is placed.
  • the space requirement of this facility is relatively small.
  • rugs of a better, heavier quality can be bought and laid regardless of their higher weight and location.
  • the winding of the carpet roll is done by a single man. It also eliminates the unnecessary health damage (back damage caused by laboriously dragging heavy carpet rolls through the stairwell) of transport people, as has sometimes happened with the usual transport methods.
  • the device can also be used to wind e.g. Sheet bundles or other elongated loads can be used in higher floors of a building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Einrichtung zum Aufziehen von Last, insbesondere Teppichrollen, in höhere Etagen eines Gebäudes
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Aufziehen von Last, insbesondere einer Teppichrolle, in höhere Etagen eines Gebäudes, mit einem Rahmen und einer Antriebsvorrichtung. Verschiedene Lasten, wie Teppichrollen von Längen über 3 m, werden in die höheren Etagen eines fertigen Gebäudes von Transportleuten mühsam durch das Treppenhaus geschleppt. Dabei kann die getragene Last oder auch das Treppenhaus und die Wände des Gebäudes beschädigt werden oder auch die Transportleute zu Schaden kommen. In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 26 17 618 ist ein Lastaufzug beschrieben, der insbesondere für die Ausbauarbeiten im Bauwesen verwendet wird.
Der Lastaufzug besteht aus einem auf einem Tragrahmen angebrachten Antriebsaggregat und aus einem
Ständer zur Führung einer Lastenplatte. Der Lastaufzug wird von aussen des Gebäudes an einer Mauerseite oder dergleichen befestigt.
Durch diesen Lastenaufzug werden zwar die Treppenhausbeschädigungen bzw. die Beschädigungen der Innenwände des Gebäudes sowie Schäden an Menschen ausgeschlossen, aber er ist in dem Sinne nachteilig, dass der Ständer aus einsteckbaren Elementen zusammengesetzt werden muss, die gegenseitig mittels Spannschlössern starr verbunden werden; des weiteren muss der Ständer von aussen des Gebäudes noch an der Mauerseite befestigt werden. Dies ist aber zeitraubend und deswegen kostspielig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Aufziehen von Lasten, insbesondere Teppichrollen, in höhere Etagen eines Gebäudes zu schaffen, die die Nachteile des bekannten Lastaufzuges beseitigen. Eine solche Einrichtung soll technisch einfach und auch in fertig gebauten, bewohnten Gebäuden wirkungsvoll sein. Die Montage und Demontage einer solchen Einrichtung soll schnell vor sich gehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer -Ein- richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass der Rahmen zum Aufsetzen auf einen Fensterrahmen des Gebäudes übertragbar und die Antriebsvorrichtung eine am Rahmen befestigte Tragschiene mit einem mechanisch oder motorisch betätigbaren Seiloder Kettenzug ist.
Es ist vorteilhaft, wenn am Rahmen verstellbare Anpressklauen zur abnehmbaren Befestigung des Rahmens am Fensterrahmen des Gebäudes vorgesehen sind und die Tragschiene auf ihrem einen Ende, das zum Herausragen aus dem Fenster des Gebäudes bestimmt ist, eine Seilscheibe bzw. ein Kettenrad zum Führen des Seiles bzw. der Kette des am anderen Ende der Tragschiene befestigten Seil- oder Kettenzuges aufweist.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach der Fig. 1, die auf einem Fensterrahmen eines Gebäudes aufgesetzt und mittels welcher eine Teppichrolle aufgezogen wird,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Querbalken des Rahmens der Einrichtung, im Schnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Tragschiene der Einrichtung nach der Fig. 1 und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung wird zum Aufziehen von Lasten, insbesondere Teppichrollen (sog. Auslege- oder Spannteppiche) in höhere Etagen eines Gebäudes verwendet. Solche Teppichrollen können ein Gewicht von bis etwa 400 kg haben.
Die Einrichtung umfasst einen Rahmen 1 mit einem oberen 6 und einem unteren Querbalken 7 und eine Tragschiene 2 mit einem Seilzug 3. Der Seilzug kann durch einen Kettenzug ersetzt werden. Der in den
Figuren dargestellte Seilzug 3 ist ein mechanischer, d.h. von Hand betätigbarer Seilzug. Es kann sich aber auch um einen motorisch betätigbaren Seilzug handeln. Der Seilzug 3 ist an einem Ende der Tragschiene 2 befestigt und von Hand mittels eines Hebels 9 betätigbar. Am anderen Ende der Tragschiene 2 ist eine Seilscheibe b(im Falle eines Kettenzuges ein Kettenrad) drehbar befestigt, über welche ein Seil 10 (bzw. eine Kette) vom Seilzug 3 (bzw. Kettenzug) geführt ist. Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich ist, weist der Rahmen 1 obere und untere Anpressklauen 4 auf. Die oberen Anpressklauen sind höhenverstellbar, wogegen die unteren Anpressklauen sowohl höhen- als auch in der horizontalen Richtung verstellbar sind. Der Rahmen 1, der eine leichte Konstruktion aufweist, ist übertragbar. Er ist auf einen Fensterrahmen eines Gebäudes so aufsetzbar, dass die Anpressklauen 4 am Fensterrahmen 11 von innen eines nicht dargestellten Gebäudes angelegt werden, so dass der Rahmen 1 am Fensterrahmen 11 abnehmbar befestigt wird. Dabei ragt das Ende der Tragschiene 2, das mit einer Seilrolle 5 versehen ist, aus dem Fenster des Gebäudes hinaus. Die Tragschiene 2 ist am oberen Querbalken 6 des Kanmens 1 so befestigt, dass das mit der Seilscheibe 5 versehene, aus dem Gebäude hinausragende Ende der Tragschiene 2 in
Richtung der Mittelsenkrechten des oberen Querbalkens 6 des Rahmens 1 weist.
Am unteren Querbalken 7 des Rahmens 1 sind mehrere hintereinander gereihte Walzen 8 drehbar angeordnet.
Die Längsachsen dieser Walzen 8 verlaufen parallel zum unteren Querbalken 7 des Rahmens 1. Beim Aufziehen einer Teppichrolle wird wie folgt vorgegangen:
Der am Ende des Seiles 10 befestigte Haken 12 wird in eine an der Teppichrolle 14 angebundene Schlinge eingehakt, welche Schlinge hinter dem Schwerpunkt der Teppichrolle (in Richtung von der Einrichtung gesehen) angeordnet ist. Das Seil 10 wird dann durch eine Auslöseklemme 13 in der Nähe des in Richtung des Aufziehens vorderen Endes der Teppichrolle 14 eingezogen. Wenn die Teppichrolle mit ihrem vorderen Ende in die Höhe des Fensters angelangt ist, wird die Auslöseklemme 13 von Hand durch den Bedienenden gelöst, wodurch die Teppichrolle in Schwebe kommt, weil die Mehrheit des Gewichtes der Teppichrolle 14 durch die Aufhangung des Hakens 12 in Richtung des Aufziehens vorne liegt. Das in Richtung des Aufziehens vordere Ende der Teppichrolle 14 gelangt so auf die Walzen 8 der Einrichtung, über welche die Teppichrolle in den Innenraum des Gebäudes hineingezogen wird. Mit Vorteil ist die Oberfläche der Walzen 8 konkav ausgebildet. Der Rahmen 1 ist mit Vorteil aus Aluminium oder Aluminiumiegierung hergestellt. Seine lichte Breite betragt etwa 70 cm.
Die oben beschriebene Einrichtung ist in dem Sinne vorteilhaft, dass z.B. bei Ausbauarbeiten der Baukran schon früher entfernt werden kann als üblicherweise, wodurch eine beträchtliche Kosteneinsparung entsteht. Die im Zeitpunkt der Ausbauarbeiten schon demontierten .Baukrane stellen für den Handwerker keinen Nachteil mehr dar. Die Einrichtung kann aber auch sehr gut oder vor allem in schon bewohnten Gebäuden verwendet werden, weil die Beschädigung z.B. des Treppenhauses vermieden wird; sie bringt auch keine Beschädigung des Fensterrahmens, auf welchen sie aufgesetzt wird. Der Platzbedarf dieser Einrichtung ist verhältnismässig gering. Bei der Materialwahl braucht keine Rücksicht auf die Lage des Montageortes genommen zu werden. Teppiche einer besseren, schwereren Qualität können ohne Rücksicht auf deren höheres Gewicht und den Montageort gekauft 'und gelegt werden. Das Aufziehen der Teppichrolle wird von einem einzigen Mann bewältigt. Es fallen auch weg die unnötigen Gesundheitsschäden (Rückenschäden durch mühsames Schleppen von schweren Teppichrollen durch das Treppenhaus) von Transportleuten, wie es manchmal bei den üblichen Transportmethoden vorgekommen ist.
Die Einrichtung kann auch zum Aufziehen von z.B. Tafelbündeln oder anderen länglichen Lasten in höhere Etagen eines Gebäudes verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Aufziehen von Last, insbesondere einer Teppichrolle, in höhere Etagen eines Gebäudes, mit einem Rahmen und einer Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zum Aufsetzen auf einen Fensterrahmen des Gebäudes übertragbar und die Antriebsvorrichtung eine am Rahmen (1) befestigte Tragschiene (2) mit einem mechanisch oder motorisch betätigbaren Seil- oder Kettenzug (3) ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) verstellbare Anpressklauen (4) zur abnehmbaren Befestigung des Rahmens (1) am Fensterrahmen des Gebäudes vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) auf ihrem einen Ende, das zum Herausragen aus dem Fenster des Gebäudes bestimmt ist, eine Seilscheibe bzw. ein Kettenrad (5) zum Führen des Seiles bzw. der Kette (10) des am anderen Ende der Tragschiene (2) befestigten Seil- oder Kettenzuges (3) aufweist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) am oberen Querkalken (6) des Rahmens (1) so befestigt ist, dass ihr eines Ende zur Mittelsenkrechte des oberen Querbalkens (β) des Rahmens (1) weist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Querbalken (7) des Rahmens (1) mehrere hintereinander gereihte Walzen (8) drehbar angeordnet sind, deren Längsachsen parallel zum unteren Querbalken (7) des Rahmens (1) verlaufen.
EP82900088A 1980-12-30 1981-12-23 Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in höhere etagen eines gebäudes Withdrawn EP0067832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9653/80 1980-12-30
CH965380A CH632724A5 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in hoehere etagen eines gebaeudes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0067832A1 true EP0067832A1 (de) 1982-12-29

Family

ID=4354246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900088A Withdrawn EP0067832A1 (de) 1980-12-30 1981-12-23 Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in höhere etagen eines gebäudes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0067832A1 (de)
CH (1) CH632724A5 (de)
ES (1) ES8301826A1 (de)
IT (1) IT1145246B (de)
WO (1) WO1982002378A1 (de)
ZA (1) ZA818936B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003873U1 (de) * 2005-03-08 2006-07-20 BÖHL, Harald Hebevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744667A (de) * 1933-04-25
US2276182A (en) * 1941-10-16 1942-03-10 Frederick C Garand Hoisting apparatus
DE1121294B (de) * 1960-02-05 1962-01-04 Karl Gespers Fensterkran
FR1360177A (fr) * 1962-11-29 1964-05-08 Perfectionnements aux dispositifs élévateurs et à leurs supports
FR1391488A (fr) * 1964-04-28 1965-03-05 Perfectionnements apportés aux appareils de levage
FR2049321A5 (de) * 1969-06-06 1971-03-26 Bretagne Atel Chantiers
FR2285330A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Treuville Jacques Grue a fleche en deux parties pour passages dans les ouvertures etroites
FR2445292A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Hequet Andre Dispositif elevateur a montage rapide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8202378A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH632724A5 (de) 1982-10-29
ES508477A0 (es) 1983-01-01
IT1145246B (it) 1986-11-05
WO1982002378A1 (fr) 1982-07-22
IT8168701A0 (it) 1981-12-29
ES8301826A1 (es) 1983-01-01
ZA818936B (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628041C3 (de) Fassadenseilaufzug
DE2650538A1 (de) Vorrichtung zum wenden eines schweren gegenstandes
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE1941940C3 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton, mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
EP0067832A1 (de) Einrichtung zum aufziehen von last, insbesondere teppichrollen, in höhere etagen eines gebäudes
EP4222097A1 (de) Aufzugsanlage
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
EP1424143B1 (de) Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE3017462C2 (de) Einrichtung zum Retten von Personen aus Gebäuden
CH426151A (de) Hebezeug
DE806840C (de) Aus einem Foerderband bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bauzwecke
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
AT257094B (de) Aufzug
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
DE379544C (de) Bauaufzug
DE27150C (de) Ausschiebbare Steigleiter
DE7040251U (de) Dachdeckeraufzug
DE817736C (de) Hochschwenkbares Bohrgeruest
DE7536028U (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer moebel und anderes schweres umzugsgut
DE646525C (de) Traggeruest fuer kraftangetriebene Felsmeissel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820825

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840614