EP0066289A2 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP0066289A2
EP0066289A2 EP19820104797 EP82104797A EP0066289A2 EP 0066289 A2 EP0066289 A2 EP 0066289A2 EP 19820104797 EP19820104797 EP 19820104797 EP 82104797 A EP82104797 A EP 82104797A EP 0066289 A2 EP0066289 A2 EP 0066289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jets
streams
bubble
shower head
laden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820104797
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066289B1 (de
EP0066289A3 (en
Inventor
Elie P. Aghnides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe AG
Priority to AT82104797T priority Critical patent/ATE81535T1/de
Publication of EP0066289A2 publication Critical patent/EP0066289A2/de
Publication of EP0066289A3 publication Critical patent/EP0066289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066289B1 publication Critical patent/EP0066289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element

Definitions

  • the invention relates to a shower head which is capable of generating a jet of at least two different types of jets.
  • the object of the invention is to provide an improved shower head in which an operator can select the type of water flow or water jet that is best for the purpose at the available water pressure.
  • a shower head which is selectively adjustable or operable to generate different currents which allow the user to select a large diameter stream which is rich in bubbles when the water pressure is high, and which allow the user to select another jet of smaller diameter and full of bubbles in the event that the water pressure is low.
  • the user can choose a spray mist instead of the bubble stream or bubble stream or reduce the number of bubble-loaded or bubble-free jets, thereby causing other spray mist.
  • a disk is provided on the inflow side and contains chambers which guide the water in the downstream direction.
  • These chambers are of the general type as illustrated in Fig. 2 or 3 of U.S. Patent 2,998,929.
  • a screen disk is provided which can be rotated selectively by the user and which has a number of through openings. By placing the correct opening under the jets, the user can select and create one of several different sets of flows.
  • One of the openings has two sieves, one on the top and one on the bottom of the opening, so that when there is high water pressure there is ample ventilation which leads to a strong escaping water flow.
  • a hole with only one sieve there is a third hole without any sieve, this hole producing a spray when it is located below the chambers.
  • the chambers can be doubled around the disk present on the inflow side. so that when the user selects a given flow, the type of hole that the flow in question creates, the whole Will absorb water from all different chambers.
  • devices are provided which close the water inlets to some chambers and which thereby reduce the number of bubble-laden or bubble-free jets generated by the shower head.
  • a plurality of jets preferably pass through a screen with a smaller opening on the inflow side or two sieves or one sieve-less opening, so that bubble-like streams of different diameters and bubble-free jets can be produced in a larger number than before.
  • a larger number of bubbly streams can be generated than before if the shower head only produces bubbly streams through individual screens.
  • a rubber-like perforated screen 2 is shown, the circumference of which serves as a disk.
  • 1 denotes a hand shower
  • 3 denotes a disc that generates high-speed jets.
  • 4 designates a rotatable housing which has openings 5 and 6, of which two sieves 7 and 8, which are provided at a distance from one another, are placed on the opening 5, while a sieve 8 is placed on the opening 6.
  • a completely sieve-free opening 17 is provided, as is illustrated in FIG. 3 by the opening 17 indicated there.
  • a pin 40 holds the assembled parts in place and a rubber ring 41 prevents leakage from occurring.
  • a spring-loaded ball 9, which lies in the cavity 10, is provided between the housing or the casing 4 and the disk 3.
  • the opening 5 has a diameter of 6.75 mm over its height, while the opening 6 has a diameter of 4.5 mm or 5.0 mm at the outlet end and 6.75 mm at the inlet end.
  • the disc 3 has two rows of 6 groups of four Holes 11 on; each such group of four is indicated in Fig. 2 by the dashed lines 12, 13, 14 and 15.
  • the cross section of each of the holes 11 is 1.0 x 1.0 mm.
  • the windows feeding the holes 11 are each 1.0 mm wide and 1.0 mm high.
  • the rotatable housing 4 can either be stopped in the position in which the jets of 12 groups of four pass through 12 openings 5, which leads to 12 blistered streams with a diameter of 6.75 mm each. However, the housing in question can also be stopped in the position in which the groups of four of the rays pass through the openings 6, which leads to 12 bubble-shaped streams with a diameter of 4.5 mm each. The housing 4 can finally be stopped in a third position, in which the groups of four of the rays pass through the 12 completely sieve-free openings 17, as shown in FIG. 3, and each have a diameter of 5 mm. This leads to 48 bubble-free rays.
  • the openings 6 have a diameter of 6.75 mm at their upstream ends, which gradually narrows downwards to a diameter of 4.5 mm, so that those emerging from the openings 11 sharp rays, which are divided by the sieve 8, gradually reunite and are emitted as a coherent, bubbly stream with a diameter of 4.5 mm or 5.0 mm after passing through the two sieves 7 and 8.
  • the bubble-laden streams which are generated by the groups of four emerging from the holes 11 at high speed and which only pass through a sieve, have been known as streams which have a higher strength, a higher speed and more bubbles than the bubble-laden current which has hitherto been generated by means of a jet which has been emitted through holes of the type shown in FIG. 4 with A or B or C, according to the ray in question has passed through a set of two screens. Any of the holes can be used in the invention.
  • the shower heads specified in the abovementioned US patents and sold in Europe and in the United States have disks with one of the two holes, which are indicated by A in FIG. 4. With these shower heads, two screens have been used in the path of individual jets.
  • the known shower heads in question had 16 holes with a cross-sectional area of 1.25 x 1.25 mm, these holes on the top each being covered by two inlet openings each having a dimension of 1.0 x 0.95 mm.
  • the shower heads sold by the applicant and sold in Europe, alternatively produced either a set of 16 bubble-laden streams, each with a diameter of 4.5 mm or 5.5 mm, or, if required, a set of 16 bubble-free jets.
  • the shower heads known to date are not very effective if, in accordance with the present US laws, they are required to do not more than three gallons of water per minute (corresponding to 11.36 liters of water / min) under a counter pressure of 80 pounds (corresponding to 36, 3 kg). While the intent of these laws is to save water, the inapplicability of Applicant's shower heads to operate at such low water pressure leads to the use of conventional shower heads in which half of the shower water is lost in the spray. The blistered streams end in splash water using all of the water dispensed.
  • shower heads can have a fourth type of opening with larger cross-sections and, if required, can be equipped with three screens for the production of blown streams of larger cross-sections, i.e. for use in sports clubs.
  • a shower head which generates four different types of streams by the fact that the sieve 20 located on the downstream side per is attached to the housing and that the screen 21 provided on the upstream side is rotatable. Such rotation is carried out automatically while the housing is rotating. If the housing 4 is rotated by 30 °, the ball 23, which is initially in the indentation point a, with the housing will then reach the indentation point b and then the indentation point c.
  • the semi-rigid rubber ring 30 prevents the molded screen 21 from inadvertently rotating.
  • the screen 21 in question is only carried by the walls W and W 'of the housing when the housing is rotated.
  • the holes 35 have a diameter of 6.75 mm and the holes 36 have a diameter of 5.0 mm. Accordingly, the housing, the rotation of which starts at the stop point 0 °, will reach the next stop point after a rotation of 30 °. When the case in question is rotated through 30 0, it will reach the last stopping point for a total rotation of 60 °. When rotating from 0 ° to 30 °, the housing will not rotate the molded screen, but when rotating from 30 to 60 °. The housing will turn the molded screen or frame contained in a frame by 30. At the stop point 0 °, 12 bubble flows with a diameter of 6.75 mm are generated.
  • the 12 groups of four, each with four beams pass through the openings with a diameter of 6.75 mm, which have a sieve. If the housing is rotated an additional 30 ° to make a total rotation of 60 °, each group of four rays will pass through a single, sieve-opening with a diameter of 5.0 mm. If the housing is now rotated in the opposite direction by 30 °, then the 12 groups of four rays will pass through the 12 sieve-free openings, resulting in 46 blah free radiation. With the last rotation in the opposite direction - from 30 ° to 0 ° - the 12 bubble-laden streams with a diameter of 6.75 mm are generated again.
  • Fig. 8 shows an arrangement or device through which the number of openings 65 and 66 in the disk 67 of the shower head is reduced in order to enable operation at low water pressures.
  • This is achieved in a very simple manner by a tubular part 69 which is connected to the handle and by a tubular part 70 which is connected to the disc.
  • the two disks have cut out areas 71 and 72.
  • the water only reaches the circumferential row of the openings 65.
  • the disk 67 is rotated through 180 °, and then the entire arrangement is reassembled. In this second position, all holes 65 and 66 are open.
  • a washer 73 can be used if desired.
  • the tubular part 69a is rotatable by the Kn D pf 75, which is connected to the part 69a by means of tips 88, which are accommodated in a groove 88a. Furthermore, the desired degree of rotation of the part 69a is achieved by means of tips or projections 94 which protrude into the groove 95.
  • a rubber ring 91 prevents leakage.
  • the part 80 is connected to the part 81 by ribs or stiffeners 82.
  • the disc has grooves 86 into which the protrude ribs or stiffeners in order to correctly position the disc.
  • the part 69a is arranged in frictional but rotatable contact around the part 80 so that leakage to the separated or insulated inner row of holes 66a is avoided.
  • the drawing shows that the water reaches both rows of holes 65a and 66a.
  • the upper edge of the part 71a carries a lip 96 which improves the seal between the contact walls 69a and 71a. Accordingly, the part 69a is carried by the tubular wall 61a.
  • the invention provides a selectively actuatable shower head which generates a multiplicity of different streams or jets or in the number of different streams or jets and which is between a set of bubble-rich streams of large diameter at high water pressure and another set of a smaller diameter having selected jets or streams that are full of bubbles when the water pressure is low.
  • a spray can be selected. This is achieved by means of a disk provided on the current entry side with chambers or openings which release the water in the downstream direction.
  • a sieve disk (7,8) is provided in the beam path from the chambers, which can be rotated selectively by the user and which has a number of through openings (5,6).
  • An opening (5) has a sieve (8) on the top and a sieve (7) on the underside, so that at medium or high water pressures there is ample ventilation leading to an abundant exiting bubble-laden Water flow leads.
  • a normally ventilated shower head there is a hole (6) with smaller outlet diameters and with only one sieve (8).
  • there is a third, sieve-free hole which delivers a bubble-free spray mist when it lies below the chambers.
  • the chambers can be provided twice around the disk (2) provided on the inflow side, so that when a predetermined flow shape is selected, the type of hole producing the flow absorbs all the water from all the different chambers.
  • the invention also creates the possibility of reducing the number of bladder-laden jets or streams in order to enable the production of completely bladder-laden streams or jets of large diameter at low water pressures. This feature enables the elimination of bubble-laden streams or jets of small diameter.
  • their maintenance brings with it the possibility of expanding the field of application of the shower head according to the invention, since in the case of prints in which all the strong bladder-laden jets are not produced. can be produced, the thinner jets are generated and since the few smaller jets or jets are generated in prints in which the less strongly bubble-laden streams or jets cannot be produced. The important property of generating the largest possible number of bubble-laden streams is thus made possible.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Bei einem Brausekopf für die Erzeugung unterschiedlicher Arten von Brausestrahlen sind in der Bahn der Strahlen Siebeinrichtungen (7, 8) angeordnet, die verstellbar sind und durch die blasenbeladene Ströme bzw, Strahlen gebildet werden. Außerdem kann in der Bahn der Strahlen eine Mischeinrichtung enthalten sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brausekopf, der einen Strahl von zumindest zwei verschiedenen Arten von Strahlen zu erzeugen vermag.
  • In der US-PS 26 70 942 ist eine als Belüftungsvorrichtung beschriebene Absperrteil-Anschlußanordnung erläutert, die entweder einen zusammenhängenden Strahl belüfteten Wassers oder einen Wassersprühnebel zu erzeugen vermag. In den US-Patentschriften 36 33 824 und 38 29 026 sind Vorrichtungen beschrieben, durch die eine Bedienperson entweder einen blasenbeladenen Flüssigkeitsstrom oder einen blasenfreien Strahl auswählen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Brausekopf zu schaffen, bei dem eine Bedienperson den Typ von Wasserstrom bzw. Wasserstrahl auswählen kann, der für ihren Zweck bei dem verfügbaren Wasserdruck am besten ist.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Brausekopf geschaffen, der selektiv derart einstellbar bzw. betreibbar ist, daß unterschiedliche Ströme erzeugt werden, die es dem Benutzer ermöglichen, einen Strom mit einem großen Durchmesser auszuwählen, der reich an Blasen ist, wenn der Wasserdruck hoch ist, und die es dem Benutzer ermöglichen, einen anderen Strahl bzw. Strom geringeren Durchmessers und voller Blasen in dem Fall auszuwählen, daß der Wasserdruck niedrig ist. Darüber hinaus kann der Benutzer anstelle des Blasenstromes bzw. blasigen Stromes einen Sprühnebel wählen oder die Anzahl der blasenbeladenen oder blasenfreien Strahlen vermindern, um dadurch andere Sprühnebel hervorzurufen.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß auf der Einströmungsseite eine Scheibe vorgesehen ist, in der Kammern enthalten sind, die das Wasser in Strömungsabwärtsrichtung leiten. Diese Kammern sind von der generellen Art, wie dies in Fig. 2 oder 3 der US-PS 29 98 929 veranschaulicht ist. In der Bahn der von diesen Kammern wegführenden Strahlen ist eine Siebscheibe vorgesehen, die von dem Benutzer selektiv drehbar ist und die eine Anzahl von durchgehenden Öffnungen aufweist. Dadurch, daß die richtige Öffnung unter die Strahlen gebracht wird, kann der Benutzer einen von mehreren verschiedenen Sätze von Strömungen auswählen und erzeugen. Eine der Öffnungen weist zwei Siebe auf, und zwar eines an der Oberseite und eines an der Unterseite der Öffnung, so daß bei Vorliegen von hohen Wasserdrucken eine reichliche Belüftung vorliegt, die zu einem kräftigen austretenden Wasserstrom führt. Für einen normal belüfteten Brausekopf ist ein Loch mit lediglich einem Sieb vorhanden. In entsprechender Weise ist ein drittes Loch ohne irgendein Sieb vorhanden, wobei dieses Loch einen Sprühnebel dann erzeugt, wenn es unterhalb der Kammern angeordnet ist. In entsprechender Weise können die Kammern um die auf der Einströmungsseite vorhandene Scheibe herum verdoppelt sein. so daß dann, wenn der Benutzer eine vorgegebene Strömung auswählt, die Art des Loches, welche die betreffende Strömung hervorruft, das gesamte Wasser von sämtlichen verschiedenen Kammern her aufnehmen wird. Um eine Belüftung von mit niedrigen Drucken auftretendem Wasser zu ermöglichen, sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Wassereinlässe zu einigen Kammern hin verschließen und welche dadurch die Anzahl der blasenbeladenen oder blasenfreien Strahlen vermindern, die durch den Brausekopf erzeugt werden.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt in einer ausschnittweisen Draufsicht typische Löcher einer bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehenen Scheibe.
    • Fig. 3 veranschaulicht eine Reihe von typischen Löchern bei einer stromabwärts liegenden Siebscheibe oder in einem Gehäuse, bei dem die Siebe nicht gezeigt sind.
    • Fig. 4 veranschaulicht typische Kammern, die in der genannten Scheibe verwendet werden können.
    • Fig. 5 zeigt in einer Teilschnittansicht eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 7 veranschaulicht in einer Draufsicht in der in Fig. 5 dargestellten unteren Siebscheibe vorgesehene Löcher.
    • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer Scheibe, bei der Wasser einen Zugang lediglich zu einer äußeren Reihe von Kammern haben kann, wie dies veranschaulicht ist, oder bei der in einer zweiten Stellung der Scheibe Wasser zu zwei Kammern Zugang hat.
    • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht einer Scheibe, bei der ein externer Knopf gedreht werden kann, um den Zugang von Wasser zu einer Reihe oder zu zwei Reihen von Kammern zu ermöglichen.
  • Im folgenden werden die Zeichnungen in einzelnen näher erläutert. Während in den bisher bekannten, auf den Anmelder zurückgehenden und vertriebenen Brauseköpfen die Blasenströme durch jeweils einen Strahl gebildet wurden, wobei der Strahl durch zwei Siebe hindurchtrat, durchtritt bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Vielzahl von Strahlen ein auf der Einströmungsseite vorhandenes Sieb mit einer kleineren Öffnung oder zwei Siebe oder eine sieblose Öffnung, so daß blasige Ströme unterschiedlicher Durchmesser und blasenfreie Strahlen in einer größeren Anzahl als bisher erzeugt werden können. Darüber hinaus kann eine größere Anzahl von blasigen Strömen als bisher erzeugt werden, wenn der Brausekopf lediglich blasige Ströme durch einzelne Siebe hindurch erzeugt.
  • In Fig. 1 ist ein gummiartiges perforiertes Sieb 2 gezeigt, dessen Umfang als Scheibe dient. Mit 1 ist eine Handbrause bezeichnet, mit 3 ist eine Scheibe bezeichnet, die Strahlen hoher Geschwindigkeit erzeugt. Mit 4 ist ein drehbares Gehäuse bezeichnet, welches Öffnungen 5.und 6 aufweist, von denen auf die Öffnung 5 zwei in Abstand voneinander vorgesehene Siebe 7 und 8 aufgesetzt sind, während auf die Öffnung 6 ein Sieb 8 aufgesetzt ist. Außerdem ist eine völlig sieblose Öffnung 17 vorgesehen, wie dies in Fig. 3 durch die dort angedeutete Öffnung 17 veranschaulicht ist. Ein Stift 40 hält die zusammengesetzten Einzelteile in der Stellung fest, und ein Gummiring 41 verhindert das Auftreten eines Lecks.
  • Zwischen dem Gehäuse bzw. der Ummantelung 4 und der Scheibe 3 ist eine federbelastete Kugel 9 vorgesehen, die in dem Hohlraum 10 liegt. Die Öffnung 5 weist einen Durchmesser von 6,75 mm über ihre Höhe auf, während die Öffnung 6 einen Durchmesser von 4,5 mm oder 5,0 mm am Auslaßende und von 6,75 mm am Einlaßende aufweist. Die Scheibe 3 weist zwei Reihen von 6 Vierergruppen von Löchern 11 auf; jede derartige Vierergruppe ist in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 12, 13, 14 und 15 angedeutet. Der Querschnitt jedes der Löcher 11 beträgt 1,0 x 1,0 mm. Die die Löcher 11 mit Wasser speisenden Fenster sind jeweils 1,0 mm breit und 1,0 mm hoch.
  • Das drehbare Gehäuse 4 kann entweder in der Stellung stillgesetzt werden, in der die Strahlen von 12 Vierergruppen durch 12 Öffnungen 5 hindurchtreten, was zu 12 blasigen Strömen mit einem Durchmesser von jeweils 6,75 mm führt. Das betreffende Gehäuse kann aber auch in der Stellung stillgesetzt werden, in der die Vierergruppen der Strahlen durch die Öffnungen 6 hindurchtreten, was zu 12 blasigen Strömen mit einem Durchmesser von jeweils 4,5 mm führt. Das Gehäuse 4 kann schließlich in einer dritten Stellung stillgesetzt werden, in der die Vierergruppen der Strahlen durch die 12 völlig sieblosen Öffnungen 17 hindurchtreten, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, und einen Durchmesser von jeweils 5 mm aufweisen. Dies führt zu 48 blasenfreien Strahlen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 1 die Öffnungen 6 an ihren stromeinwärtsliegenden Enden einen Durchmesser von 6,75 mm aufweisen, der allmählich nach unten zu einem Durchmesser von 4,5 mm hin schmaler wird, so daß die aus den Öffnungen 11 austretenden scharfen Strahlen, die durch das Sieb 8 aufgeteilt sind, sich allmählich wieder vereinigen und als zusammenhängender blasiger Strom mit einem Durchmesser von 4,5 mm oder 5,0 mm nach Hindurchtreten durch die beiden Siebe 7 und 8 abgegeben werden.
  • Die blasenbeladenen Ströme, die durch die mit hoher Geschwindigkeit aus den Löchern 11 austretenden Vierergruppen von Strahlen erzeugt werden, welche lediglich durch ein Sieb hindurchtreten, haben sich als Ströme erwiesen, die eine höhere Stärke, eine höhere Geschwindigkeit und mehr Blasen aufweisen als der blasenbeladene Strom, der bisher mit Hilfe eines Strahles erzeugt worden ist, welcher durch Löcher des in Fig. 4 mit A oder B oder C dargestellten Typs abgegeben worden ist, gemäß dem der betreffende Strahl durch einen Satz von zwei Sieben hindurchgetreten ist. Dabei kann bei der Erfindung jedes der Löcher verwendet werden.
  • Die in den oben genannten US-Patentschriften angegebenen und in Europa sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika vertriebenen Brauseköpfe weisen Scheiben mit einem der beiden Löcher auf, die in Fig. 4 bei A angedeutet sind. Bei diesen Brauseköpfen sind zwei Siebe in der Bahn einzelner Strahlen verwendet worden. Die betreffenden bekannten Brauseköpfe wiesen 16 Löcher mit einer Querschnittsfläche von 1,25 x 1,25 mm auf, wobei diese Löcher auf der Oberseite jeweils von zwei Eintrittsöffnungen abgedeckt waren, die jeweils eine Abmessung von 1,0 x 0,95 mm aufwiesen.
  • Die auf den Anmelder zurückgehenden, in Europa vertriebenen Brauseköpfe erzeugten alternativ entweder einen Satz von 16 blasenbeladene Ströme mit einem Durchmesser von jeweils 4,5 mm oder 5,5 mm oder bei Bedarf einen Satz von 16 blasenfreien Strahlen. Die bisher bekannten Brauseköpfe sind dann nicht sehr effektiv, wenn sie entsprechend den vorliegenden US-Gesetzen dazu benötigt werden, nicht mehr als drei Gallonen Wasser pro Minute (entsprechend 11,36 1 Wasser/min) unter einem Gegendruck von 80 Pfund (entsprechend 36,3 kg) abzugeben. Während die Absicht dieser Gesetze darin liegt, Wasser zu sparen, führt die Unanwendbarkeit der auf den Anmelder zurückgehenden Brauseköpfe für den Betrieb bei einem derart niedrigen Wasserdruck zur Anwendung der herkömmlichen Brauseköpfe, bei denen die Hälfte des Brausewassers im Verspritzen verlorengeht. Die blasigen Ströme enden in Spritzwasser, wobei das gesamte abgegebene Wasser verwendet wird.
  • Ein Vergleich zwischen den auf den Anmelder zurückgehenden bisher bekannten, Schaum erzeugenden Brauseköpfen und dem vorliegenden Brausekopf hat gezeigt, daß die bisher bekannten Brauseköpfe eine Strömungsgeschwindigkeit von 16 l/min bei 1,5 Atmosphären aufwiesen, während der vorliegende Brausekopf eine Strömungsrate von 18 1/min unter demselben Druck von 1,5 Atmosphären aufweist. Sogar bei Wasserauslässen unter demselben niedrigen Wasserdruck erzeugt der vorliegende Brausekopf völlig blasenbeladene Ströme, was der bisher bekannte Brausekopf nicht vermocht hat. Demgemäß wird der neue Brausekopf helfen, eine große Menge Wasser zu sparen, indem eine enorme Menge an Schaum erzeugt wird, d.h. ein mehrfaches Volumen als durch das einfache nicht spritzende Wasser gegeben ist, welches über den Körper des sich Brausenden fließt.
  • Es dürfte einzusehen sein, daß die Funktionsteile der gerade beschriebenen Handbrause in einer Kopfbrause enthalten bzw. eingefügt sein können und daß die Anzahl sowie die Reihen der betreffenden Löcher und Öffnungen verringert oder vergrößert werden kann, wenn eine größere Strömungsrate gefordert wird. Ferner können derartige Brauseköpfe zusätzlich zu den drei verschiedenen Typen von Öffnungen einen vierten Öffnungstyp mit größeren Querschnitten aufweisen und bei Bedarf mit drei Sieben für die Erzeugung von blasigen Strömen größerer Querschnitte ausgerüstet sein, d.h. für die Verwendung in Sportclubs.
  • In Fig. 5, 6 und 7 ist ein Brausekopf dargestellt, der vier verschiedene Arten von Strömen dadurch erzeugt, daß das auf der Stromabwärtsseite liegende Sieb 20 permanent an dem Gehäuse angebracht ist und daß das auf der stromaufwärtsliegenden Seite vorgesehene Sieb 21 drehbar ist. Eine derartige Drehung wird automatisch während der Drehung des Gehäuses ausgeführt. Wenn das Gehäuse 4 um 30° gedreht wird, wird die Kugel 23, die sich zunächst in der Eindruckstelle a befindet, mit dem Gehäuse anschließend in die Eindruckstelle b und sodann in die Eindruckstelle c gelangen. Der halbfeste Gummiring 30 verhindert die unbeabsichtigte Drehung des geformten Siebes 21. Das betreffende Sieb 21 wird lediglich durch die Wände W und W' des Gehäuses getragen, wenn das Gehäuse gedreht wird.
  • Gemäß Fig. 5, 6 und 7 weisen die Löcher 35 einen Durchmesser von 6,75 mm auf, und die Löcher 36 weisen einen Durchmesser von 5,0 mm auf. Demgemäß wird das Gehäuse, dessen Drehung an dem Stoppunkt 0° beginnt, den nächsten Stoppunkt nach einer Drehung um 30° erreichen. Wenn das betreffende Gehäuse weitergedreht wird um 300, wird es den letzten Stoppunkt nach einer Gesamtdrehung von 60° erreichen. Bei der Drehung von 0° bis 30° wird das Gehäuse das geformte Sieb nicht drehen, jedoch bei einer Drehung von 30 bis 60°. Das Gehäuse wird das geformte bzw. in einem Rahmen enthaltene Sieb um 30 drehen. An dem Stoppunkt 0° werden 12 Blasenströme mit einem Durchmesser von 6,75 mm erzeugt. Nach einer Drehung um 30° treten die 12 Vierergruppen mit jeweils vier Strahlen durch die einen Durchmesser von 6,75 mm aufweisenden Öffnungen hindurch, die ein Sieb aufweisen. Wenn das Gehäuse um weitere 30° gedreht wird, um eine Gesamtdrehung von 60° vorzunehmen, wird jede Vierergruppe der Strahlen durch eine einzelne, ein Sieb aufweisende Öffnung mit einem Durchmesser von 5,0 mm hindurchtreten. Wenn das Gehäuse nun in der entgegengesetzten Richtung um 30° gedreht wird, dann werden die 12 Vierergruppen der Strahlen durch die 12 sieblosen Öffnungen hindurchtreten, was zu 46 blasenfreien Strahlen führt. Bei der letzten Drehung in der entgegengesetzten Richtung - von 30° nach 0° hin - werden wieder die 12 blasenbeladene Ströme mit einem Durchmesser von 6,75 mm erzeugt.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung bzw. Einrichtung, durch die die Anzahl von Öffnungen 65 und 66 in der Scheibe 67 des Brausekopfes vermindert wird, um den Betrieb bei niederen Wasserdrucken zu ermöglichen. Dies wird in sehr einfacher Art und Weise durch einen rohrförmigen Teil 69 erreicht, der mit dem Handgriff zusammenhängt, und durch einen rohrförmigen Teil 70, der mit der Scheibe zusammenhängt. Die beiden Scheiben weisen ausgeschnittene Bereiche 71 und 72 auf. In der dargestellten Stellung erreicht das Wasser lediglich die Umfangsreihe der Öffnungen 65. Beim Betrieb unter normalen und hohen Wasserdrucken - wobei die Schraube 68 entfernt ist - wird die Scheibe 67 um 180° gedreht, und sodann wird die gesamte Anordnung wieder zusarnmengesetzt. In dieser zweiten Stellung sind sämtliche Löcher 65 und 66 offen. Obwohl ein gleitbarer Kontakt eine Wasserdichtigkeit sicherstellt, kann, sofern erwünscht, eine Scheibe 73 verwendet werden.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Anordnung ermöglicht,den Wasserzugang zu der Innenreihe zu versperren oder die Wasserzufuhr zu zwei Reihen von Löchern zuzulassen, indem ein außerhalb des Brausekopfes angeordneter Knopf betätigt wird. Gemäß Fig. 9 ist der rohrförmige Teil 69a durch den KnDpf 75 drehbar, der mit dem Teil 69a durch Spitzen 88 verbunden ist, die in einer Nut 88a untergebracht sind. Ferner wird das gewünschte Maß der Drehung des Teiles 69a durch Spitzen bzw. Vorsprünge 94 erreicht, die in die Nut 95 hineinragen. Ein Gummiring 91 verhindert ein Lecken. Das Teil 80 ist mit dem Teil 81 durch Rippen bzw. Aussteifungen 82 verbunden. Die Scheibe weist Nuten 86 auf, in die die betreffenden Rippen bzw. Aussteifungen hineinragen, um die Scheibe richtig zu positionieren. Das Teil 69a ist um das Teil 80 in reibbarem, jedoch drehbarem Kontakt angeordnet, so daß ein Lecken zu der abgetrennten bzw. isolierten inneren Reihe von Löchern 66a vermieden ist. In der Zeichnung ist dargestellt, daß das Wasser beide Reihen von Löchern 65a und 66a erreicht. Die Oberkante des Teiles 71a trägt eine Lippe 96, welche die Dichtung zwischen den Kontaktwänden 69a und 71a verbessert. Demgemäß wird das Teil 69a von der rohrförmigen Wand 61a getragen.
  • Durch die Erfindung ist ein selektiv betätigbarer Brausekopf geschaffen, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Strömen bzw. Strahlen oder in der Anzahl verschiedene Ströme bzw. Strahlen erzeugt und der zwischen einem Satz von blasenreichen Strömen großen Durchmessers bei hohem Wasserdruck und einem weiteren Satz von einen kleineren Durchmesser aufweisenden Strahlen bzw. Strömen auszuwählen gestattet, der bzw. die voll von Blasen ist, wenn der Wasserdruck niedrig ist. Anstelle des blasenbeladenen Stromes kann ein Sprühnebel gewählt werden. Erreicht wird dies durch eine auf der Stromeintrittsseite vorgesehene Scheibe mit Kammern oder Öffnungen, die das Wasser in Stromabwärtsrichtung abgeben. In der Strahlbahn von den Kammern her ist eine Siebscheibe (7,8) vorgesehen, die selektiv vom Benutzer drehbar ist und die eine Anzahl von durchgehenden Öffnungen (5,6) aufweist. Wird die richtige Öffnung (5,6) unter die Strahlen gebracht, so kann eine Art von mehreren verschiedenen Arten von Strahlen gewählt werden. Eine Öffnung (5) weist ein Sieb (8) auf der Oberseite und ein Sieb (7) an der Unterseite auf, so daß bei mittleren oder hohen Wasserdrucken eine reichliche Belüftung erfolgt, die zu einem reichlichen austretenden blasenbeladenen Wasserstrom führt. Für einen normal belüfteten Brausekopf ist ein Loch (6) mit kleineren Auslaßdurchmessern und mit lediglich einem Sieb (8) vorhanden. In entsprechender Weise ist ein drittes, siebloses Loch vorhanden, welches einen blasenfreien Sprühnebel liefert, wenn es unterhalb der Kammern liegt. Die Kammern können um die auf der Einströmungsseite vorgesehene Scheibe (2) herum doppelt vorgesehen sein, so daß bei Auswahl einer vorgegebenen Strömungsform der die Strömung erzeugende Lochtyp das gesamte Wasser von sämtlichen verschiedenen Kammern aufnimmt. Durch die Erfindung ist ferner die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der blasenbeladenen Strahlen bzw. Ströme zu vermindern, um die Erzeugung von völlig blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen großen Durchmessers bei niederen Wasserdrucken zu ermöglichen. Dieses Merkmal ermöglicht die Eliminierung von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen kleinen Durchmessers. Ihre Aufrechterhaltung bringt jedoch die Möglichkeit mit sich, den Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Brausekopfes zu erweitern, da bei Drucken, bei denen sämtliche starken blasenbeladenen Strahlen nicht er-. zeugt werden können, die dünneren Strahlen erzeugt werden und da bei Drucken, bei denen die weniger stark blasenbeladenen Ströme bzw. Strahlen nicht erzeugt werden können, die wenigen kleineren Strahlen bzw. Ströme erzeugt werden. Die bedeutsame Eigenschaft der Erzeugung der größtmöglichen Anzahl von blasenbeladenen Strömen ist somit möglich gemacht.

Claims (20)

1. Brausekopf für die alternative Erzeugung eines Brausestroms von verschiedenen Reihen von Brauseströmen, deren jeder durch eine Vielzahl gesonderter Ströme bzw. Strahlen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Umsetzeinrichtung vorgesehen ist, die eine Reihe der Ströme bzw. Strahlen in eine andere Reihe von Strömen bzw. Strahlen umsetzt, daß die betreffenden Reihen der Ströme bzw. Strahlen zumindest zwei voneinander verschiedene Reihen von Strömen bzw. Strahlen aufweisen, deren jeder blasenbeladen ist,
und daß eine Mischeinrichtung in der Bahn der Strahlen angeordnet ist, die von einer auf der Zuströmungsseite der betreffenden Mischeinrichtung angeordneten Scheibe (3) abgegeben werden.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Reihen von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen dadurch hervorgerufen werden, daß sämtliche Strahlen von der Scheibe (3) abgegeben werden.
3. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiedenen Reihen von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen lediglich durch eine gewisse Anzahl der durch die Scheibe (3) hervorgerufenen Strahlen erzeugt werden.
4. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser in der einen Reihe der blasenbeladenen Ströme bzw. Strahlen größer ist als in der anderen Reihe der blasenbeladenen Ströme bzw. Strahlen
5. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung zumindest teilweise durch ein oder mehrere Drahtsiebe (7,8) gebildet ist.
6. Brauseklpf nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlendurchgangs-Mischeinrichtung ein einzelnes Sieb (8) aufweist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder blasenbeladene Strom durch eine Vielzahl von durch die Mischeinrichtung hindurchtretenden Strahlen gebildet ist.
8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei verschiedene Reihen von Strömen erzeugt werden, die einen Sprühnebel sowie starke blasenbeladene Ströme und.blasenbeladene Ströme kleinen Durchmessers umfassen.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei verschiedene Reihen von Strömen bzw. Strahlen erzeugt werden, zu denen ein Sprühnebel, eine erste Reihe von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen und eine weitere Reihe von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen gehören, die denselben Durchmesser aufweisen wie die erstgenannte Reihe der blasenbeladenen Ströme bzw. Strahlen jedoch demgegenüber in geringerer Anzahl vorgesehen sind.
10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sechs verschiedene Reihe von Strömen bzw. Strahlen erzeugt werden, die sich in drei erste Reihen und drei weitere Reihen dadurch voneinander unterscheiden, daß eine Anzahl der die Strahlen erzeugenden Löcher an der Aufnahme von Wasser gehindert ist.
11. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an blasenfreien Strahlen zumindest doppelt so groß ist wie die Anzahl der blasenbeladenen Ströme bzw. Strahlen.
12. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen erzeugenden Kammern auf der Oberseite durch Brücken abgedeckt sind, welche jeweils zwei Eintrittsöffnungen (16) an dem Einströmungsende der jeweiligen Kammer (11) festlegen, die in der genannten Scheibe (3) untergebracht ist.
13. Brausekopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Eintrittsöffnungen (16) verschlossen ist.
14. Brausekopf für die Erzeugung von drei verschiedenen Brausestrahlen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlen mit hoher Geschwindigkeit erzeugende Scheibe (3) auf der Einströmungsseite eines drehbaren, teilweise gesiebten Teiles (4) angeordnet ist, welches in einer Stellung das Sieb oder die Siebe (7,8) unter die betreffenden Strahlen derart positioniert, daß eine Reihe von blasenbeladenen Strömen erzeugt wird, während in einer anderen Stellung des betreffenden Teiles die Strahlen durch sieblose Öffnungen hindurchtreten und einen Sprühnebel erzeugen,
und daß in einer noch weiteren Stellung des betreffenden Teiles eine Reihe von blasenbeladenen Strömen erzeugt wird, die im Querschnitt verschieden sind von den in der genannten anderen Stellung erzeugten Reihen von blasenbeladenen Strömen.
15. Brausekopf für die Erzeugung von vier verschiedenen Brausestrahlen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einströmungsseite der Scheibe Einrichtungen vorgesehen sind, die bei niederen Wasserdrucken den Zugang von Wasser zu einigen der Löcher hin derart sperren, daß die Strahlen so abgegeben werden, daß alternativ bei niederen Wasserdrucken eine Reihe von weniger, jedoch kraftvolleren blasenbeladenen Strömen abgegeben wird, während bei normalen Drucken eine Reihe von einen Sprühnebel bildenden Strahlen abgegeben wird,
und daß die betreffenden Einrichtungen einen Zugang des Wassers zu sämtlichen Löchern der Scheibe zur Erzeugung des vollständigen Bereichs der blasenbeladenen Ströme sowie der den Sprühnebel bildenden Strahlen ermöglichen.
16. Brausekopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Einrichtungen durch einen von der Einströmungsseite der Scheibe abstehenden rohrförmigen Vorsprung gebildet sind, der zwischen der inneren Reihe und der äußeren Reihe von Löchern derart angeordnet ist, daß er in Gleitanlage an einem rohrförmigen Vorsprung sich befindet, der von der betreffenden Scheibe absteht,
und daß die beiden Vorsprünge Ausschnittbereiche aufweisen, deren Ausrichtung zueinander dem Wasser ermöglicht,die Löcher sowohl der inneren Reihe als auch der äußeren Reihe von Löchern zu erreichen.
17. Brausekopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile so zueinander ausgerichtet sind, daß der Zugang des Wassers zu sämtlichen Löchern bei normalem Wasserdruck erfolgt, während bei niederem Wasserdruck die betreffenden Ausschnittbereiche zueinander derart versetzt sind, daß der Wasserzutritt zu lediglich einer Reihe von Löchern ermöglicht ist.
18. Brausekopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Scheibe abstehende rohrförmige Vorsprung bzw. Ansatz mittels eines Knopfes bzw. einer Taste drehbar ist, der bzw. die an der Brausekopf-Außenseite vorgesehen ist.
19. Brausekopf für die Erzeugung von vier verschiedenen Brausestrahlen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlen mit hoher Geschwindigkeit erzeugende Scheibe auf der Einströmungsseite eines drehbaren, teilweise gesiebten Gehäuses angeordnet ist, daß eine teilweise gesiebte drehbare Platte zwischen der betreffenden Scheibe und dem genannten Gehäuse angeordnet ist
und daß die Drehung der betreffenden Platte durch die Drehung des Gehäuses derart gesteuert ist, daß durch diese Drehung in die Bahn der Strahlen alternativ ungesiebte Durchgänge, Durchgänge mit zumindest einem Sieb und Durchgänge mit zumindest zwei Sieben derart eingeführt werden, daß alternativ eine Reihe von blasenfreien Strömen hoher Geschwindigkeit, eine Reihe von blasenfreien regenartigen Brausestrahlen oder eine Reihe von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen kleineren Querschnitts und eine Reihe von blasenbeladenen Strömen bzw. Strahlen mit relativ großem Querschnitt erzeugt wird.
20. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die blasenbeladenen Ströme durch eine Vielzahl von mit hoher Geschwindigkeit auftretenden Strahlen erzeugt werden.
EP82104797A 1981-06-01 1982-06-01 Brausekopf Expired - Lifetime EP0066289B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104797T ATE81535T1 (de) 1981-06-01 1982-06-01 Brausekopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/269,158 US4733818A (en) 1981-06-01 1981-06-01 Showerhead with means for selecting various forms of output streams
US269158 1981-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066289A2 true EP0066289A2 (de) 1982-12-08
EP0066289A3 EP0066289A3 (en) 1983-05-25
EP0066289B1 EP0066289B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=23026045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104797A Expired - Lifetime EP0066289B1 (de) 1981-06-01 1982-06-01 Brausekopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4733818A (de)
EP (1) EP0066289B1 (de)
AT (1) ATE81535T1 (de)
DE (1) DE3280417D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507212A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Brausekopf mit strahlumstellung
US4632507A (en) * 1983-09-16 1986-12-30 Les Cables De Lyon Cable-to-repeater joining device for underwater optical fiber cable

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907305A (en) * 1987-09-04 1990-03-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Bubbling bathtub system
US4933999A (en) * 1987-12-16 1990-06-19 Nikki Co., Ltd. Massage-action shower head and massaging/shower apparatus
US5816024A (en) * 1996-05-07 1998-10-06 Jescorp, Inc. Apparatus and method for exposing product to a controlled environment
US5417255A (en) * 1993-09-16 1995-05-23 Sanfilippo; James J. Gas flushing apparatus and method
US6032438A (en) * 1993-09-16 2000-03-07 Sanfilippo; James J. Apparatus and method for replacing environment within containers with a controlled environment
US5617705A (en) * 1993-09-16 1997-04-08 Sanfilippo; James J. System and method for sealing containers
US5611490A (en) * 1994-12-19 1997-03-18 Calmar Inc. Foamer assembly for fluid dispenser
US5862985A (en) * 1996-08-09 1999-01-26 The Rival Company Showerhead
US5961000A (en) * 1996-11-14 1999-10-05 Sanfilippo; James J. System and method for filling and sealing containers in controlled environments
US5911249A (en) * 1997-03-13 1999-06-15 Jescorp, Inc. Gassing rail apparatus and method
US6202388B1 (en) 1998-11-06 2001-03-20 Jescorp, Inc. Controlled environment sealing apparatus and method
JP2001129438A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ebara Hiroyuki シャワー装置
DE10005098A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Brausekopf
US20040256303A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Todd Talbot Fluid filter element in fixed shower arm
US7322535B2 (en) 2005-01-24 2008-01-29 Newfrey, Llc Faucet spray head
US7494074B2 (en) * 2006-05-01 2009-02-24 Newfrey Llc Faucet sprayhead with mode and volume controls
US8448667B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
US9468939B2 (en) 2012-03-12 2016-10-18 Kohler Co. Faceplate for shower device
USD692527S1 (en) 2012-03-12 2013-10-29 Kohler Co. Shower faceplate
US9687859B2 (en) 2012-11-16 2017-06-27 Kohler Co. Shower device
US9545639B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Delta Faucet Company Multi-function wand assembly
USD715896S1 (en) 2013-03-15 2014-10-21 Kohler Co. Shower faceplate
USD716415S1 (en) 2013-03-15 2014-10-28 Kohler Co. Shower faceplate
USD715398S1 (en) 2013-03-16 2014-10-14 Kohler Co. Shower faceplate
USD740917S1 (en) 2013-03-16 2015-10-13 Kohler Co. Shower faceplate for shower device
USD719240S1 (en) 2013-08-23 2014-12-09 Kohler Co. Shower device
JP6362041B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-25 Toto株式会社 吐水装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625084A (en) * 1938-06-22 1949-06-22 Elie Aghnides Improvements in and relating to devices for mixing air with water
DE1182155B (de) * 1959-07-02 1964-11-19 Roesler Metallwarenfabrik K G Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspuel-einrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl.
US3712548A (en) * 1970-08-20 1973-01-23 E Aghnides Water aerator
DE2332437A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Elie P Aghnides Brausekopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670942A (en) * 1949-11-29 1954-03-02 Elie P Aghnides Aerator
US3811619A (en) * 1972-06-26 1974-05-21 E Aghnides Spray producing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625084A (en) * 1938-06-22 1949-06-22 Elie Aghnides Improvements in and relating to devices for mixing air with water
DE1182155B (de) * 1959-07-02 1964-11-19 Roesler Metallwarenfabrik K G Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspuel-einrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl.
US3712548A (en) * 1970-08-20 1973-01-23 E Aghnides Water aerator
DE2332437A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Elie P Aghnides Brausekopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632507A (en) * 1983-09-16 1986-12-30 Les Cables De Lyon Cable-to-repeater joining device for underwater optical fiber cable
DE3507212A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Brausekopf mit strahlumstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81535T1 (de) 1992-10-15
EP0066289B1 (de) 1992-10-14
US4733818A (en) 1988-03-29
EP0066289A3 (en) 1983-05-25
DE3280417D1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066289A2 (de) Brausekopf
EP0284801B1 (de) Brausekopf
DE19509661C2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
AT405490B (de) Multifunktionsbrausekopf
DE3413552A1 (de) Brause
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
EP0732148A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE3404662A1 (de) Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
DE4031206A1 (de) Brausekopf
WO2006058716A1 (de) Brausekopf für eine sanitärbrause
DE202010016867U1 (de) Sanitärer Auslaufeinsatz
EP1359260B1 (de) Duschkopf
DE3110029C2 (de)
DE2332437C3 (de) Brausekopf
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE4341196A1 (de) Brausekopf
DE4420036C2 (de) Multifunktionaler Brausekopf
DE102011051864A1 (de) Modularer Brausekopf
DE3507212C2 (de)
DE3300469C2 (de) Handbrause
EP0938928A2 (de) Brausen
DE662549C (de) Vorrichtung zum Duschen der Koerperhoehlen des menschlichen Unterleibes
EP1123742B1 (de) Brausekopf
EP0087117B1 (de) Düse für Sanitärbrausen
DE1076582B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E03C 1/084

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830505

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19860912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GMBH & CO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AGHNIDES, ELIE P.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19910128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3280417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH GROHE A.G.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82104797.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104797.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980601