EP0066117A1 - Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen - Google Patents

Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0066117A1
EP0066117A1 EP82104011A EP82104011A EP0066117A1 EP 0066117 A1 EP0066117 A1 EP 0066117A1 EP 82104011 A EP82104011 A EP 82104011A EP 82104011 A EP82104011 A EP 82104011A EP 0066117 A1 EP0066117 A1 EP 0066117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
percent
cleaning
acid
acid solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066117B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Osberghaus
Hans Dr. Ellwanger
Horst Dr. Marsen
Harald Bossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT82104011T priority Critical patent/ATE8512T1/de
Publication of EP0066117A1 publication Critical patent/EP0066117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066117B1 publication Critical patent/EP0066117B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing

Definitions

  • the invention relates to an improved method for cleaning surfaces made of anodized aluminum and its alloys.
  • Anodization forms thin layers of aluminum oxide on the surface, which are then compacted in the manufacturing process, usually by treatment with boiling water, so that the pores are closed.
  • the aluminum surfaces treated in this way are very hard and largely protected against the weather.
  • anodically oxidized aluminum surfaces are often used in practice due to their high protective effect and attractive appearance, especially when used outdoors.
  • Large-area aluminum parts with an anodized surface are often used as facade cladding, for example.
  • Neutral cleaning agents are recommended for cleaning anodically oxidized aluminum surfaces and their alloys, as alkaline cleaning agents easily attack the metal surface of the aluminum.
  • abrasive-free neutral cleaners are often not sufficient, particularly in the construction industry, for cleaning heavily soiled metal facades made of aluminum or similar material. If neutral cleaners containing an abrasive component are used, the desired effect can be achieved, but these processes are quite time-consuming and costly.
  • Short-chain phosphoric acid esters have also been proposed as an acidic, low-attack cleaning component. Without mechanical support, however, such agents only remove lightly adhering soiling.
  • acidic cleaners for anodized aluminum surfaces are known from DE-AS 27 21 573. These agents consist of an acidic treatment solution in the pH range of 0.8 to 3 and contain complex fluorine compounds of boron, aluminum, silicon, titanium or zirconium, individually or as a mixture. A good cleaning effect is achieved, whereby after an exposure time of
  • a 65 percent solution is expediently used as the nitric acid.
  • the phosphoric acid partial esters used are mixtures of mono- and diphosphoric acid esters. Products of this type can be produced by reacting phosphoric acid with aliphatic alcohols having 1 to 3 carbon atoms.
  • 1-hydroxyalkane-1,1-diphosphonic acids in particular, in particular in the form of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, and 1-aminoalkane-1,1-diphasphonic acid n or phosphonic acids containing carboxyl groups, such as 2- Phosphono-1,2,4-butane tricarboxylic acid or in particular nitrilotrimethylene phosphonic acid into consideration.
  • Suitable surfactants are alkyl sulfonic acids with a chain length of C 8 to C 18 and / or alkylbenzenesulfonic acid with 8 to 15 C atoms in the alkyl radical and / or nonionic surfactants, such as adducts of 8 to 15 moles of ethylene oxide with alkylphenols, the alkyl radical of which has 8 to 12 C atoms contains as well as fatty alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • Suitable solubilizers and / or solvents are aliphatic alcohols, such as ethyl, propyl, isopropyl or n-butyl alcohols.
  • the cleaning solutions described above are applied to the anodized surface in a thin film at ambient temperature. This can be done, for example, by spraying, but expediently by brushing, rolling or by hand wiping. After the solution has had sufficient time to act, it is then rinsed off with water.
  • a major advantage of the procedure described above is that the solution can remain on the surface for a relatively long time without any noticeable attack on the aluminum oxide layer.
  • a uniform and very dirty looking anodized façade was divided into three test fields, each measuring 50 x 50 cm.
  • the middle test area was cleaned as well as possible with the abrasive cleaner.
  • Two acidic cleaners were tested against this standard. The cleaners were applied undiluted to the test field evenly without pressure using a washer saturated with the test solution, so that a homogeneous, thin cleaning film remained. After an exposure time of 2 minutes, it was washed with plenty of water using a lambskin wiper and the remaining moisture was scraped off.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Reinigung erfolgt mit wäßrigen sauren Lösungen (pH <2) der Zusammensetzung:
  • a) 5-20 Gew.% HN03 (berechnet als 65% ige Lösung)
  • b) 0,2-10 Gew.% Phosphorsäurepartialester
  • c) 0,5-20 Gew.% komplexierend wirkende Phosphonsäure oder Phosphonocarbonsäure
  • d) 1-20 Gew.% nichtionische und/oder anionische Tenside
  • e) 0-30 Gew.% Lösungsvermittler und/oder organische Lösungsmittel
  • f) 40-90 Gew.% Wasser
Die Lösung wird als dünner Film aufgetragen und nach hinreichender Einwirkung mit Wasser abgespült.
Vorteil: Wenig aufwendige Reinigung großflächiger Aluminiumteile, z.B. Fassadenverkleidungen ohne gravierende Veränderung der anodischen Oxidationsschicht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen.
  • Durch eine Anodisierung werden dünne Schichten aus Aluminiumoxid-auf der Oberfläche ausgebildet, die im Herstellungsprozeß dann, meistens durch Behandlung mit siedendem Wasser, verdichtet werden, so daß die Poren verschlossen sind. Die so behandelten Aluminiumoberflächen sind sehr hart und gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützt.
  • Daher gelangen in der Praxis anodisch oxidierte Aluminiumoberflächen wegen der hohen Schutzwirkung und des attraktiven Aussehens, insbesondere bei Außenanwendung, häufig zum Einsatz. Großflächige Aluminiumteile mit anodisch oxidierter Oberfläche werden beispielsweise oft als Fassadenverkleidung verwendet.
  • Zur Reinigung von anodisch oxidierten Aluminiumoberflächen und dessen Legierungen werden neutrale Reinigungsmittel empfohlen, da alkalisch wirkende Reiniger leicht die Metalloberfläche des Aluminiums angreifen.
  • Die Reinigungswirkung schleifmittelfreier neutraler Reiniger ist insbesondere im Bauwesen zur Reinigung stark verschmutzter Metallfassaden aus Aluminium oder ähnlichem Material häufig nicht ausreichend. Verwendet man neutrale Reiniger, die eine abrasive Komponente enthalten, so kann zwar der gewünschte Effekt erzielt werden, jedoch sind diese Verfahren recht zeitraubend und kostenaufwendig.
  • Als saure, wenig angreifende Reinigungskomponente wurden auch schon kurzkettige Phosphorsäureester vorgeschlagen. Ohne mechanische Unterstützung entfernen aber auch derartige Mittel nur leicht anhaftende Verschmutzungen.
  • Schließlich sind saure Reiniger für anodisch oxidierte Aluminiumoberflächen aus der DE-AS 27 21 573 bekannt. Diese Mittel bestehen aus einer sauren Behandlungslösung im pH-Bereich von 0,8 bis 3 und enthalten komplexe Fluorverbindungen des Bors, Aluminiums, Siliziums, Titans oder Zirkoniums einzeln oder im Gemisch. Es wird eine gute Reinigungswirkung erzielt, wobei nach einer Einwirkungszeit von
  • bis zu 5 Minuten kein meßbarer Angriff auf die Oxidschicht eintritt.
  • Bei der Fassadenreinigung können jedoch erheblich längere Verweilzeiten des Reinigers, insbesondere an weniger zugänglichen Fassadenelementen, nicht ausgeschlossen werden. Für die Praxis wäre es daher von erheblichem Vorteil, wenn ein Reinigungsverfahren angewandt werden kann, das mit geringerem Aufwand als bei der abrasiven Reinigung die Entfernung auch stärkerer Verschmutzungen von Metallfassaden gestattet, ohne daß das Fassadenmaterial bei längerem Kontakt mit dem Reiniger angegriffen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von anodisch oxidierten Aluminiumoberflächen und dessen Legierungen mittels wäßriger saurer Lösungen, die bei Umgebungstemperatur als dünner Film aufgetragen und nach hinreichender Einwirkung mit Wasser wieder abgespült werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit sauren Lösungen (pH-Bereich kleiner als 2) durchführt, die
    • a. 5 bis 20 Gewichtsprozent HNO3 (berechnet als 65 %ige Lösung)
    • b. 0,2 bis 10 Gewichtsprozent Phosphorsäurepartialester
    • c. 0,5 bis 20 Gewichtsprozent komplexierend-wirkende Phosphonsäure.oder.Phosphonocarbonsäure
    • d. 1 bis 20 Gewichtsprozent nichtionische und/oder anionische Tenside
    • e. 0 bis 30 Gewichtsprozent Lösungsvermittler und/ oder organische Lösungsmittel sowie
    • f.40 bis 90 Gewichtsprozent Wasser. enthalten.
  • Als Salpetersäure wird zweckmäßigerweise eine 65 prozentige Lösung verwendet. Bei den zur Anwendung gelangenden Phosphorsäurepartialestern handelt es sich um Gemische aus Mono- und Diphosphorsäureester. Derartige Produkte können durch Umsetzung von Phosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen hergestellt werden.
  • Es sind in letzter Zeit zahlreiche Phosphonsäuren be- schrieben worden, die komplexierend wirkende Eigenschaften aufweisen. Für die vorliegenden Zwecke kommen insbesondere 1-Hydroxyalkan-1,1-diphosphonsäuren,insbesondere in Form der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure,sowie 1-Aminoalkan-1,1-diphasphonsäuren oder auch Carboxylgruppen enthaltende Phosphonsäuren, wie 2-Phosphono-1,2,4-butantricarbonsäure oder auch insbesondere Nitrilotrimethylenphosphonsäure in Betracht.
  • Als Tenside kommen Alkylsulfonsäuren der Kettenlänge C8 bis C18 und/oder Alkylbenzolsulfonsäure mit 8 bis 15 C-Atomen im Alkylrest und/oder nichtionische Tenside, wie Anlagerungsprodukte von 8 bis 15-Mol Ethylenoxid an Alkylphenole, deren Alkylrest 8 bis 12 C-Atome enthält sowie an Fettalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen in Betracht.
  • Als Lösungsvermittler und/oder Lösungsmittel sind geeignet aliphatische Alkohole, wie Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylalkohole.
  • Weiterhin finden als Lösungsvermittler bekannte Verbindungen, wie Natriumcumolsulfonat beziehungsweise Cumolsulfonsäure Anwendung.
  • In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den sauren Lösungen noch Paraffinöl oder Siliconöle als pflegende Komponente in geringen Mengen hinzuzufügen. Die beschriebenen Mittel werden in relativ konzentrierten Lösungen angewendet. Der Wassergehalt beträgt 40 bis 90, vorzugsweise 49 bis 80 Gewichtsprozent.
  • Die oben beschriebenen Reinigungslösungen werden bei Umgebungstemperatur auf die anodisierte Oberfläche in dünnem Film aufgetragen. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen, zweckmäßigerweise aber durch Bürsten, Aufwalzen oder im Handwischverfahren, geschehen. Nach hinreichender Einwirkungszeit der Lösung wird diese dann mit Wasser abgespült. Ein wesentlicher Vorteil der oben beschriebenen Arbeitsweise besteht darin, daß die Lösung längere Zeit auf der Oberfläche verbleiben kann, ohne daß ein merklicher Angriff auf die Aluminiumoxidschicht erfolgt.
  • Beispiele a. Prüfung der Schädigung von anodisch oxidiertem Aluminium durch saure Reiniger
  • Es wurden 16 x 8 cm große,nach üblichen Verfahren anodisch oxidierte hellbronzene Aluminiumprüfbleche verwendet. Die Schichtdicke, die in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben ist, lag zwischen 17 und 23 µm,Die Aluminiumbleche wurden bei 20°C für 20 Stunden zur Hälfte in die konzentrierten Testlösungen getaucht.Die Testlösungen (A-G) hatten die aus der Tabelle 1 ersichtliche Zusammensetzung. Danach wurden die Bleche mit Wasser abgewaschen und auf eventuelle Farbänderungen untersucht. Es wurde auch die Dicke der anodischen Oxidschicht sowie der Scheinleitwert Y und der dielektrische Verlustfaktor d der Testfläche im Vergleich zur unbehandelten Hälfte des Prüfbleches gemessen. Als Vergleichstestlösung (H) wurde dabei auch ein saurer Reiniger verwendet, der die nachstehende Zusammensetzung hatte:
    Figure imgb0001
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • b.Prüfung der Reinigungswirkung
  • In einem Praxistest, der unter standardisierten Bedingungen durchgeführt wurde, wurde die reinigende Wirkung der Testprodukte A bis G gemäß Tabelle 1 im Vergleich zu einem abrasiven Reiniger der folgenden Rezeptur überprüft:
  • Abrasiver Grundreiniger
  • Figure imgb0004
    Eine gleichmäßig und stark verschmutzt aussehende Eloxalfassadenfläche wurde in drei Prüffelder von jeweils 1 50 x 50 cm unterteilt. Das mittlere Prüffeld wurde mit dem abrasiven Reiniger so gut wie möglich gereinigt. Gegen diesen Standard wurden jeweils 2 sauer eingestellte Reiniger getestet. Die Reiniger wurden unverdünnt mittels eines mit der Prüflösung..gesättigten Einwaschers gleichmäßig ohne Druck auf das Testfeld aufgetragen, so daß ein homogener dünner Reinigungsfilm zurückblieb. Nach einer Einwirkungszeit von 2 Minuten wurde mittels eines Lammfellwischers mit viel Wasser abgewaschen und die restliche Feuchtigkeit abgerakelt.
  • Die Reinigungswirkung der beiden Testprodukte wurde jeweils im Vergleich zum Standard von drei unabhängig voneinander urteilenden Prüfern nach folgendem Schema bewertet:
    Figure imgb0005
  • Die Tests würden an zwei weiteren Fassaden, die anders getönt waren, wiederholt. Die maximal erreichbare Punktzahl betrug somit 9 Punkte. Ab 6 Punkten wurde das Testprodukt in der Gesamtbeurteilung besser als der Standard eingestuft, bei 4 - 5,5 Punkten wurde es gleich, unter 4 Punkten schlechter als der Standard eingestuft.
  • Die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
    Figure imgb0006
    Diese Versuchsergebnisse zeigen die überaus gute Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Produkte. Die Kombinationen, insbesondere D und E, sind der alleinigen Wirkung der Salpetersäure (Produkt G) deutlich überlegen. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß das flußsäurehaltige Produkt bereits nach 1 Stunde / 20°C äußerst starke Schädigung verursacht, wohingegen die erfindungsgemäßen Produkte selbst nach 20 Stunden / 20°C keine gravierende Veränderung der anodischen Oxidationsschicht hervorrufen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Reinigung von anodisch oxidierten Aluminiumoberflächen und dessen Legierungen mittels wäßriger saurer Lösungen, die bei Umgebungstemperatur als dünner Film aufgetragen und nach hinreichender Einwirkung mit Wasser wieder abgespült werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit sauren Lösungen (pH-Bereich kleiner als 2) durchführt, die
    a. 5 bis 20 Gewichtsprozent HN03 (berechnet als 65 %ige Lösung)
    b. 0,2 bis 10 Gewichtsprozent Phosphorsäurepartialester
    c. 0,5 bis 20 Gewichtsprozent komplexierend wirkende Phosphonsäure oder Phosphonocarbonsäure
    d. 1 bis 20 Gewichtsprozent nichtionische und/oder anionische Tenside
    e. 0 bis 30 Gewichtsprozent Lösungsvermittler und/ oder organische Lösungsmittel sowie
    f. 40 bis 90 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
EP82104011A 1981-05-16 1982-05-08 Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen Expired EP0066117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104011T ATE8512T1 (de) 1981-05-16 1982-05-08 Reinigung von oberflaechen aus anodisch oxidiertem aluminium und dessen legierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119538 1981-05-16
DE19813119538 DE3119538A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Reinigung von oberflaechen aus anodisch oxidiertem aluminium und dessen legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066117A1 true EP0066117A1 (de) 1982-12-08
EP0066117B1 EP0066117B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6132490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104011A Expired EP0066117B1 (de) 1981-05-16 1982-05-08 Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4404039A (de)
EP (1) EP0066117B1 (de)
AT (1) ATE8512T1 (de)
CA (1) CA1177372A (de)
DE (2) DE3119538A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789406A (en) * 1986-08-20 1988-12-06 Betz Laboratories, Inc. Method and compositions for penetrating and removing accumulated corrosion products and deposits from metal surfaces
CA2248568A1 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Scott J. Beleck Acid deoxidizing/etching composition and process suitable for vertical aluminum surfaces
FR2827610B1 (fr) * 2001-07-17 2005-09-02 Commissariat Energie Atomique Composition de degraissage utilisable pour le degraissage et/ou la decontamination de surfaces solides
DE102013226533A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen
DE102017109739A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Fischer Oberflächentechnik GmbH Wässrige Lösung und Verfahren zur Entfernung von Säure-Rückständen von Metalloberflächen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004879A (en) * 1958-11-03 1961-10-17 Dow Chemical Co Brightening and cleaning composition and treatment for magnesium and magnesium-base alloys
DE2436278A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Robert Malcolm Farley Anwendung eines reinigungsmittels und reinigungsmittel zur reinigung, pflege und ausbildung einer schutzschicht gegen korrosion, verfaerbung und verschmutzung von nach dem eloxal-verfahren oberflaechenveredelten leichtmetallen, insbesondere aluminium
DE2721573B1 (de) * 1977-05-13 1978-08-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Reinigen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen im Bauwesen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243424A (en) * 1969-02-17 1971-08-18 Pyrene Co Ltd Cleaning and brightening of aluminium surfaces
US3663327A (en) * 1969-08-13 1972-05-16 Chemed Corp Formulation and method for brightening aluminum
US3738937A (en) * 1970-05-08 1973-06-12 Textilana Corp Polyalkylene polyamino polykis methylene phosphonic acids and salts thereof and methods for producing same
US3932243A (en) * 1973-07-20 1976-01-13 Fremont Industries, Inc. Cleaning and polishing compound for barrel and vibratory finishing of ferrous and non-ferrous metals
AT337301B (de) 1975-05-20 1977-06-27 Oswald Ing Hans Elektrische maschine mit uber mechanische schalter impulsgespeisten spulen der standerwicklung
US4169068A (en) * 1976-08-20 1979-09-25 Japan Synthetic Rubber Company Limited Stripping liquor composition for removing photoresists comprising hydrogen peroxide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004879A (en) * 1958-11-03 1961-10-17 Dow Chemical Co Brightening and cleaning composition and treatment for magnesium and magnesium-base alloys
DE2436278A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Robert Malcolm Farley Anwendung eines reinigungsmittels und reinigungsmittel zur reinigung, pflege und ausbildung einer schutzschicht gegen korrosion, verfaerbung und verschmutzung von nach dem eloxal-verfahren oberflaechenveredelten leichtmetallen, insbesondere aluminium
DE2721573B1 (de) * 1977-05-13 1978-08-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Reinigen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen im Bauwesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 88, Nr. 24, 12. Juni 1978, Seite 310, Nr. 175223u, Columbus Ohio (USA); *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260401D1 (en) 1984-08-23
CA1177372A (en) 1984-11-06
US4404039A (en) 1983-09-13
DE3119538A1 (de) 1982-12-02
ATE8512T1 (de) 1984-08-15
EP0066117B1 (de) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
DE2706519A1 (de) Verfahren zum reinigen der oberflaeche von polierten siliciumplaettchen
DE1950560C3 (de) Viskoses Reinigungs- und Ätzmittel, insbesondere für Metalloberflächen
DE1937841B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
EP0698917A1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19525604A1 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
EP0066117B1 (de) Reinigung von Oberflächen aus anodisch oxidiertem Aluminium und dessen Legierungen
DE2506066C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung
EP2607467A1 (de) Reinigungsmittel zur Entfernung von Grauschleier auf Glasscheiben
DE60215321T2 (de) Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material
EP0633924B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen, insbesondere glas
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
DE2721573C2 (de) Verfahren zum Reinigen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen im Bauwesen
CH641836A5 (en) Aqueous liquid cleaning composition
EP0592906A1 (de) Felgenreinigungsmittel
DE10311340B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung
DE1959652B2 (de)
DE2448008B2 (de) Verfahren zur herstellung von sauren reinigungsmitteln
DE2208473C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen
DE2518391A1 (de) Verfahren zur verhinderung von belaegen, auftrocknungen und schleiern bei nachspuelvorgaengen
DE3606511A1 (de) Oberflaechenreinigungsmittel, insbesondere fuer steine
DE19515024A1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890606

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900508

Ref country code: AT

Effective date: 19900508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104011.0

Effective date: 19910115