EP0060940A1 - Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung - Google Patents

Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0060940A1
EP0060940A1 EP81110564A EP81110564A EP0060940A1 EP 0060940 A1 EP0060940 A1 EP 0060940A1 EP 81110564 A EP81110564 A EP 81110564A EP 81110564 A EP81110564 A EP 81110564A EP 0060940 A1 EP0060940 A1 EP 0060940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
command
pointer
command transmitter
time
program input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81110564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Publication of EP0060940A1 publication Critical patent/EP0060940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals

Definitions

  • the invention relates to a program input and / or time setting device for digital-electronic time switches, with a manually operable, forward and backward rotatable command transmitter, in the form of a pulse generator or a coding device, and with a forward / backward recognition of the command input in a data memory.
  • an apparatus mentioned at the outset which enables an operator to carry out program input and / or time setting manually, in accordance with the rules of an analog command and / or data preselection, no terminal, e.g. a display, for visual, immediate input and / or position control, is required. It should be ensured that only digital information from the command output of the program input and / or time setting device is fed to the data memory.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows an analog program input and / or time setting in such time switches and for their command input control in a data memory no usual downstream tes visual display device is provided in the form of a display or another data viewing station.
  • the command device is provided with a, in particular manually adjustable, pointer mechanism, with at least one adjustable pointer, that the pointer mechanism can be set on the basis of a dial, and that the command device outputs digital information in the form of dial analogue-related, issues coded commands to the data store.
  • the pointer mechanism for such a timer can consist of a minute hand and an hour hand.
  • the division of hours can be divided into twelve scales per 360-degree scale or, if necessary, twenty-four hours. It is also envisaged to couple a weekly hand or a weekly disk to the above-mentioned pointer mechanism.
  • the individual pointers or disks can be mechanically engaged with one another via known gear mechanisms.
  • the individual pointers or disks of the pointer mechanism can be individually adjustable or expediently centrally, in particular directly on one of the mentioned pointers.
  • the command transmitter mechanically coupled to the pointer mechanism can output individual binary information units which are dependent on the direction of rotation and angle of rotation and which, in sum, can correspond to an analog pointer setting for a dial or a scale.
  • the command transmitter outputs information units which are coded as a function of the direction of rotation and angle of rotation and which can correspond to the pointer position or positions of a dial or a scale and which are fed to a data memory.
  • a simple, clear and reliable program input and / or time setting is advantageous in a device according to the invention development in an analogous manner by means of pointers or pointer disks, which relate to an associated scale or a dial, the command transmitter mechanically coupled to the pointer mechanism, in the form of a mechanical-electrical or electronic analog-digital converter, transferring pointer-dependent information units to a data memory, the each preselected pointer dial position corresponds to a data display.
  • Another advantage is the economical implementation of such a time switch with a device according to the invention, especially since an electronic data display station that is usually required is omitted.
  • FIG. 1 essentially shows a program input and / or time setting device with a pointer mechanism 1 consisting of a minute hand 2 and an hour hand 3, which can be coupled to one another in a known manner via a mechanical transmission gear, not shown.
  • the pointer mechanism 1 is coupled via the shaft 4 to a command transmitter 5, which, in the embodiment shown, consists of an optoelectronic pulse generator, with a so-called slotted disk 6 and a U-shaped fork light barrier 7 which overlaps the slotted disk 6.
  • the pointer mechanism 1 is provided with dials 8 or other scales, to which a pointer setting can be related.
  • a dial with a minute and hour division can be provided there be.
  • the hour division per 360 ° can be based on 12 hours or 24 hours.
  • a scale 9 for the days of the week can be arranged there, which can be mechanically or electronically coupled to the pointer mechanism 1 or the command device 5, for program input and / or time setting depending on the time of day, day of the week.
  • the command transmitter issues 5 individual binary information units, which are per unit, forward or backward, in particular one minute can. These binary information units can be fed to an electronic counter, which derives time information from the counter reading and then feeds this information to a data memory.
  • the command generator 5 directly contains a pointer-dial-coded device, in particular in the form of a special coding disk 10 according to FIG. 2, which has a specific pointer position, based on the dial 8 or corresponding scales 9, in one, in particular binary decimal code (BCD) translated, which can be fed to a data memory.
  • BCD binary decimal code
  • the set value can be written into a data memory either via a so-called write key, or automatically, in the form of a setting program reading cycle.
  • program input and / or time setting can also be carried out for a specific day of the week.
  • the coding disk 10 shows in detail a circuit board, in particular coated on both sides, on which, in binary decimal code, ten inner rings 11 for one to ten and one divided outer ring 12 for one to six are provided.
  • the corresponding installed contacts 13 which are connected to the inner rings 11 and the outer ring 12 are scanned by grinders (not shown in more detail) which engage with the pointers 2 and 3 according to FIG. 1.
  • any other coding can also be provided if this should be expedient.
  • the pointers 2 and 3 can be set independently of one another, ie that they are not mechanically coupled to one another. Both pointers 2 and 3 can create so-called bit patterns on such a coding disk 10, as shown in FIG. 2, according to their preselection. This pattern can be from one to sixty for the minute hand 2 and for the hour hand. 3 run from one to twelve or from one to twenty-four.
  • a method in which the command transmitter 5 in FIG. 1 is equipped with a device which only outputs binary information units, for example to an electronic counter, such a method requires that when the device is started up for the first time a so-called zero-setting process is carried out. In a further development of such a method, this zero-setting process can also take place automatically. This can expediently take place, based on a time, between 23 59 and 0 °. If there is a weekly disc, it can be advantageous if the weekly disc has a code there, i.e. the current day of the week is available as constant information.
  • the weekly disc can be adjusted by hand, or it is automatically switched one step between 23 59 and 0 o'clock, in particular by means of a ratchet mechanism.
  • the weekly disk can run there in particular like a coding switch on a printed circuit board and can only be rotated by hand in one direction.
  • FIG. 3 shows an electronic device for recognizing a forward or backward program input and / or time setting, as is already known from general optoelectronics, and is expedient for a device according to an embodiment according to FIG. 1 .
  • There 6 means a slotted disc of a command transmitter 5 which is acted upon by a forked light barrier 7.
  • 14 shows a light transmitter and the numbers 15 and 16 designate two light receivers. If the slotted disc is moved or rotated there in the direction of arrow 17, e.g. the one light receiver 15 is acted upon by the light transmitter 14 and the adjacent second light receiver 16 is shaded. If the direction of rotation or movement is reversed, the process takes place in reverse order.
  • An electronic counter provided can be controlled accordingly by means of this device.
  • FIG. 4 A comparable functional device, like that according to FIG. 3, is shown in the following FIG. 4.
  • 18 and 19 each show an impulse wheel, which is each provided with a directional lock, so that each of the two wheels only in a certain, opposite direction, can be rotated by means of a rotary knob 20.
  • the contacts 21 and 22 provided there lead corresponding pre-recognition signals to an electronic counter (not shown in more detail).
  • the counter can switch over automatically at a certain rotational speed. It is also possible that only hours or only days of the week are counted as soon as a certain rotational speed at the program input and / or time setting is exceeded.
  • a manual mechanical switchover of the counting speed of an electronic counter can also be carried out by means of a so-called two-button arrangement, with two rotary knobs one inside the other, or by means of a so-called pull-button switch.
  • a device according to the invention can be an independent, in particular mobile component, and that this component can be provided with a plug-in or adapter device which makes it possible to use one and the same to program a plurality of time switch devices Program input and / or time setting device to operate if such time switches are provided with a corresponding interface. It is also envisaged to set the pointers 1 of the present device by means of a motor, in particular by means of a stepping motor.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Bei dieser Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung für digital-elektronische Zeitschaltgeräte, mit einem manuell betätigbaren, vorwärts- und rückwärtsdrehbaren Befehlsgeber (5) in Form eines Impulsgenerators oder einer Codiereinrichtung und mit einer Vorwärts- / Rückwärtserkennung der Befehlseingabe in einem Datenspeicher ist zur allgemein verständlicheren Eingabe von Programmbefehlen und/oder zum Stellen der Zeit der Befehlsgeber (5) mit einem, insbesondere manuell einstallbaren, Zeigerwerk (1) mit mindestens einem einstellbaren Zeiger (2 oder 3) versehen und anhand eines Zifferblattes (8) einstellbar. Dieser, mit dem Zeigerwerk (1) gekoppelte, Befehlsgeber (5) gibt ausgangsseitig digitale Informationen in Form von zifferblattanalogbezogenen, codierten Befehlen an den Datenspeicher ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung für digital-elektronische Zeitschaltgeräte, mit einem manuell betätigbaren, vorwärts-und rückwärtsdrehbaren Befehlsgeber, in Form eines Impulsgenerators oder einer Codiereinrichtung, und mit einer Vorwärts-/ Rückwärtserkennung der Befehlseingabe in einen Datenspeicher.
  • Bei derartigen Geräten ist eine eingangsgenannte Vorrichtung erforderlich die es einer Bedienungsperson ermöglicht, eine Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung manuell, nach den Regeln einer analogen Befehls- und/oder Datenvorwahl, vorzunehmen, wobei dort kein Terminal, z.B. ein Display, zur optischen, unmittelbaren Eingabe- und/oder Stellkontrolle, erforderlich ist. Es soll sichergestellt sein, daß dem Datenspeicher außschließlich digitale Informationen aus der Befahls-Ausgabe der Programmeingabe- und/ oder Zeiteinstellvorrichtung zugeführt werden.
  • Es ist bei derartigen Zeitschaltgeräten bekannt, die Eingabe von Buchstaben, Ziffern und anderen Zeichen in einen Datenspeicher über einen manuell, durch drehen, steuerbaren Impulsgeber vorzunehmen, der elektromechanisch, mittels Unterbrecherkontakte oder optoelektronisch, mittels einer Schlitzscheibe in einer Lichtschranke, beim Drehen Zählimpulse oder codierte Befehle erzeugt, die eine Information bildend, einem Datenspeicher zugeführt werden. Die Eingabe muß dort über ein Terminal z.B. ein datensichtgeräteähnliches Display erfolgen, zumal der Befehlsgeber nur einzelne binäre Informationseinheiten abgibt, die in der Zählgeschwindigkeit und in der Reversierbarkeit der Zählrichtung ( vorwärts oder rückwärts) steuerbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die eine analoge Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung bei derartigen Zeitschaltgeräten ermöglicht und zu deren Befehlseingabekontrolle in einen Datenspeicher kein übliches nachgeschaltetes Datensichtgerät in der Form eines Displays oder einer anderen Daten-i sichtstation vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befehlsgeber mit einem, insbesondere manuell einstellbaren, Zeigerwerk, mit mindestens einem einstellbaren Zeiger, versehen ist, daß das Zeigerwerk anhand eines Zifferblattes einstellbar ist, und daß der Befehlsgeber ausgangsseitig digitale Informationen, in Form von zifferblattanalogbezogenen, codierten Befehlen an den Datenspeicher abgibt.
  • Das Zeigerwerk für ein derartiges Zeitschaltwerk, insbesondere eine Zeitschaltuhr, kann aus einem Minutenzeiger und einem Stundenzeiger bestehen. Die Stundeneinteilung kann dort pro 360 Skalenumfang zwölfstündig oder erforderlichenfalls vierundzwanzigstündig eingeteilt sein. Es ist auch vorgesehen, einen Wochenzeiger bzw. eine Wochenscheibe mit dem vorgenannten Zeigerwerk zu koppeln. Die einzelnen Zeiger oder Scheiben können mechanisch über bekannte Rädergetriebe miteinander in Eingriff stehen. Die einzelnen Zeiger oder Scheiben des Zeigerwerkes können einzeln einstellbar sein oder zweckmäßigerweise zentral, insbesondere unmittelbar an einem der genannten Zeiger, einstellbar sein.
  • Der mit dem Zeigerwerk mechanisch gekoppelte Befehlsgeber kann drehrichtungs- und drehwinkelabhängige, einzelne binäre Informationseinheiten abgeben, die in der Summe einer analogen Zeigereinstellung zu einem Zifferblatt oder einer Skala entsprechen können. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß der Befehlsgeber drehrichtungs- und drehwinkelabhängig codier- - te Informationseinheiten abgibt, die der oder den Zeigerstellungen zu einem Zifferblatt oder einer Skala entsprechen können, und die einem Datenspeicher zugeführt werden.
  • An Stelle eines Wochenzeigers oder einer Wochenscheibe am Zeigerwerk, ist es auch möglich entsprechende Wochentage mittels eines Dreh- oder eines Schiebeschalters vorzuwählen.
  • Vorteilhaft bei einer Vorrichtung nach der Erfindung ist die einfache, übersichtliche und zuverlässige Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellung in analoger Weise mittels Zeiger oder Zeigerscheiben, die sich auf eine beigeordnete Skala oder ein Zifferblatt beziehen, wobei der mit dem Zeigerwerk mechanisch gekoppelte Befehlsgeber, in Form eines mechanischelektrischen oder -elektronischen Analog-Digitalwandlers zeiger-zifferblattsteliungsabhängige Informationseinheiten an einen Datenspeicher abführt, wobei die jeweils vorgewählte Zeiger-Zifferblattstellung einer Datensichtanzeige entspricht. Vorteilhaft ist ferner die wirtschaftliche Ausführung eines derartigen Zeitschaltgerätes mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, zumal eine üblicherweise erforderliche Datensichtstation elektronischer Art entfällt.
  • Wie die Erfindung im einzelnen gedacht ist, wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, mit einem Einstellbaren Zeigerwerk, mit einem Zifferblatt und einem mit dem Zeigerwerk gekoppelten Befehlsgeber,
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Codierscheibe für eine Vorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer elektronischen Einrichtung zur Vor- / Rückerkennung der Eingabe- und/oder Stellinformation und
    • Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht einer mechanischen Einrichtung zur Vor- / Rückerkennung der Eingabe- und/oder Stellinformation
  • Die Fig. 1 zeigt im wesentlichen eine Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung mit einem Zeigerwerk 1 bestehend aus einem Minutenzeiger 2 und einem Stundenzeiger 3, die über ein nicht näher gezeigtes mechanisches Übersetzungsgetriebe in bekannter Weise miteinander gekoppelt sein können. Das Zeigerwerk 1 ist über die Welle 4 mit einem Befehlsgeber 5 gekoppelt, der in der gezeigten Ausführung aus einem optoelektronischen Impulsgeber, mit einer sogenannten Schlitzscheibe 6 und einer U-förmig, die Schlitzscheibe 6 übergreifenden Gabellichtschranke 7, bestehen.
  • Das Zeigerwerk 1 ist mit Zifferblättern 8 oder sonstigen Skalen versehen, auf die eine Zeigereinstellung bezogen sein kann. Im einzelnen kann dort ein Zifferblatt mit einer Minuten- und einer Stundeneinteilung vorgesehen sein. Dabei kann die Stundeneinteilung pro 360° auf 12 Stunden oder auf 24 Stunden bezogen sein. Außerdem kann dort eine Skala 9 für die Wochentage angeordnet sein, die mechanisch oder elektronisch mit dem Zeiger-werk 1 oder dem Befehlsgeber 5 gekoppelt sein kann, zur tageszeit-wochentagabhängigen Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung.
  • Durch die manuelle Einstellung des Zeigerwerkes 1, die unmittelbar an einem der Zeiger 2 oder 3 oder an einer nicht näher gezeigten zentralen Einstellung erfolgen kann, werden vom Befehlsgeber 5 einzelne binäre Informationseinheiten abgegeben, die pro Einheit, vor- oder zurückgestellt, insbesondere eine Minute betragen können. Diese binären Informationseinheiten können einem elektronischen Zähler zugeführt werden, der aus dem Zählerstand eine Zeitinformation ableitet und diese Information dann einem Datenspeicher zuführt.
  • Es ist auch vorgesehen, daß der Befehlsgeber 5 unmittelbar eine zeiger-zifferblattcodierte Einrichtung, insbesondere in Form einer speziellen Codierscheibe 10, gemäß der Fig. 2 enthält, die eine bestimmte Zeigerstellung, bezogen auf das Zifferblatt 8 oder entsprechende Skalen 9, in einen, insbesondere binären Dezimal-Code (BCD) übersetzt, der einem Datenspeicher zugeführt werden kann. D.h. nach der Vorwahl der Zeiger 2,3 zum Zifferblatt 8 kann der eingestellte Wert entweder über eine sogenannte Schreibtaste, oder selbsttätig, in Form eines Einstellprogrammlesezykluses, in einen Datenspeicher eingeschrieben werden. Auch in dieser Ausführung ist es vorgesehen, daß eine Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung auch für einen bestimmten Wochentag vorgenommen werden kann.
  • Die Codierscheibe 10 nach Fig. 2 zeigt im einzelnen eine, insbesondere beidseitig beschichtete Leiterplatte auf der, im binären Dezimal-Code, zehn Innenringe 11 für eins bis zehn und ein unterteilter Außenring 12 für eins bis sechs vorgesehen ist. Die entsprechenden installierten Kontakte 13, die mit den Innenringen 11 verbunden sind und der Außenring 12 werden von nicht näher gezeigten Schleifern, die mit den Zeigern 2 und 3 nach Fig. 1 in Eingriff stehen, abgetastet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß natürlich auch jede andere Codierung vorgesehen werden kann, sofern dies zweckmäßig sein sollte. Es ist auch möglich, daß die Zeiger 2 und 3 unabhängig voneinander einstellbar sind, d.h., daß diese nicht mechanisch miteinander gekoppelt sind. Beide Zeiger 2 und 3 können auf einer derartigen Codierscheibe 10, wie sie die Fig. 2 zeigt, entsprechend ihrer Vorwahl, sogenannte Bit-Muster erstellen, So kann dieses Muster für den Minutenzeiger 2 von eins bis sechzig und für den Stundenzeiger. 3 von eins bis zwölf oder von eins bis vierundzwanzig verlaufen.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Befehlsgeber 5 in Fig. 1 mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die nur binäre Informationseinheiten, beispielsweise an einen elektronischen Zähler abgiebt, ist es bei einem solchen Verfahren erforderlich, daß bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung ein sogenannter Null-Stellvorgang durchgeführt wird. Dieser Null-Stellvorgang kann, in Weiterbildung eines solchen Verfahrens, auch selbsttätig erfolgen. Dies kann zweckmässigerweise, bezogen auf eine Uhrzeit, zwischen 2359 und 0°° erfolgen. Dabei kann es, bei vorhandensein einer Wochenscheibe, von Vorteil sein, wenn dort die Wochenscheibe eine Codierung trägt, also der aktuelle Wochentag als ständige Information anliegt. Dabei kann die Wochenscheibe von Hand verstellt werden, oder sie wird selbsttätig, insbesondere mittels eines Klinkenschaltwerkes, zwischen 2359 und 0°° um einen Schritt weitergeschaltet. Die Wochenscheibe kann dort insbesondere wie ein Codierschalter auf einer Leiterplatte laufen und nur in einer Richtung von Hand drehbar sein.
  • In der Fig. 3 ist eine elektronische Einrichtung zur Erkennung einer vorwärts- oder rückwärtsverlaufenden Programmeingabe-, und/oder Zeiteinstellung dargestellt, wie sie bereits aus der allgemeinen Optoelektronik bekannt ist,und für eine Vorrichtung, gemäß einer Ausführung nach Fig. 1, zweckmäßig ist. Dort bedeutet 6 eine Schlitzscheibe eines Befehlsgebers 5, die von einer Gabellichtschranke 7 beaufschlagt ist. Dabei zeigt dort die 14 einen Lichtsender und die Ziffern 15 und 16 bezeichnen zwei Lichtempfänger. Wird dort die Schlitzscheibe in eine Richtung des Pfeiles 17 bewegt oder gedreht, dann wird z.B. der eine Lichtempfänger 15 durch den Lichtsender 14 beaufschlagt und der benachbarte zweite Lichtempfänger 16 abschattiert. Bei umgekehrter Dreh- oder Bewegungsrichtung erfolgt der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Mittels dieser Einrichtung kann ein vorgesehener elektronischer Zähler entsprechend gesteuert werden.
  • Eine vergleichbare funktionelle Einrichtung, wie die nach Fig. 3, zeigt die folgende Fig. 4. Dort zeigt 18 und 19 je ein Impulsgeberrad, das jeweils mit einem Richtgesperr versehen ist, sodaß jedes der beiden Räder nur in eine bestimmte, einander gegenläufige Richtung,mittels eines Drehknopfes 20,gedreht werden kann. Die dort vorgesehenen Kontakte 21 und 22 führen einem nicht näher gezeigten elektronischen Zähler entsprechende Vor- Rückerkennungssignale zu.
  • Es ist in Weiterbildung der vorliegenden Vorrichtung auch daran gedacht, eine sogenannte schnell - langsam Befehlsgabe vorzusehen. So kann dort rein mechanisch, mittels eines Fliehkraftreglers, bei Überschreitung einer bestimmten manuellen Stellgeschwindigkeit am Zeigerwerk 1 oder einem entsprechenden Drehknopf 20, ein elektronischer Zähler, der dort vorgesehen ist, elektrisch umgeschaltet werden, wobei dort bei langsamer Drehgeschwindigkeit eine binäre Informationseinheit einer Minute entsprechen kann und bei schneller Drehgeschwindigkeit eine binäre Informationseinheit zehn Minuten entsprechen kann.
  • Es ist dort natürlich auch möglich, daß sich der Zähler bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit selbsttätig umschalten kann. Auch ist es möglich, daß nur Stunden, oder nur Wochentage gezählt werden, sobald eine gewisse Drehgeschwindigkeit an der Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung überschritten wird.
  • Eine manuelle mechanische Umschaltung der Zählgeschwindigkeit eines elektronischen Zählers kann auch durch eine sogenannte Zweiknopfanordnung, mit zwei ineinanderliegenden Drehknöpfen, oder mittels einer sogenannten Zugknopfschaltung vorgenommen werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein selbständiges, insbesomdere mobiles Bauelement sein kann, und daß dieses Bauelement mit einer Steck- oder Adaptereinrichtung versehen sein kann, die es ermöglicht, mehrere, zu programmierende,Zeitschalteinrich- tungen mit ein und derselben Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung zu bedienen, wenn derartige Zeitschaltgeräte mit einer entsprechenden Schnittstelle versehen sind. Es ist auch vorgesehen, das Zeigern werk 1 der vorliegenden Vorrichtung auch motorisch, insbesondere mittels Schrittmotor, fernwirktechnisch zu stellen.

Claims (11)

1. Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung für digital-elektronische Zeitschaltgeräte, mit einem manuell betätigbaren, vorwärts- und rückwärts drehbaren, Befehlsgeber (5), in Form eines Impulsgenerators oder einer Codiereinrichtung, und mit einer Vorwärts- / Rückwärtserkennung der Befehlseingabe in einen Datenspeicher eines Zeitschaltgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (5) mit einem, insbesondere manuell einstellbaren, Zeigerwerk (1), mit mindestens einem einstellbaren Zeiger (2, 3), ver sehen ist, daß das Zeigerwerk (1) anhand eines Zifferblattes (8) einstellbar ist, und daß der Befehlsgeber (5) ausgangsseitig digitale Informationen, in Form von zifferblattanalogbezogenen, codierten Befehlen an den Datenspeicher abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (5) in Form eines einfachen, insbesondere regelbaren, Impulsgenerators drehrichtungs- und drehwinkelabhängig, bezogen auf die Zeiger- (2,3) Zifferblatt- (8) Relativstellung einzelne binäre Informationseinheiten abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die binären Informationseinheiten bestimmte Zeiteinheiten oder ZeitIntervalle, insbesondere eine Minute, zehn Minuten, eine Stunde, ein Tag, eine Woche, darstellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstellung des Zeigerwerkes (1) zu einem Zifferblatt (8) einem bestimmten Bit-Muster entspricht, das auf einer Codierscheibe (10), insbesondere in binären Dezimal-Code BCD, vorgeschrieben ist und mittels Kontakte oder elektronisch kontaktlos vom Befehlsgeber (5) abgetastet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (5) mit einer optoelektronischen Abtastung einer Schlitzscheibe (6) oder einer Codierscheibe (10) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschreiben der Befehle der Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung in einen Datenspeicher oder einen, zwischen dem Befehlsgeber (5) und dem Datenspeicher geschalteten, elektronischen Zähler selbsttätig oder manuell erfolgen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung einer vorwärts- oder rückwärtsverlaufenden Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung eine optoelektronische Anordnung aus einem Lichtsender (14) und zwei, nebeneinander liegenden, Lichtempfängern (15 und 16) mit einer, dazwischen verlaufenden, Schlitzscheibe (6) gebildet ist, die insbesondere im Befehlsgeber (5) vorgesehen ist, und die insbesondere einen nachgeschalteten elektronischen Zähler zählrichtungskonform steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung einer vorwärts- und rückwärtsverlaufenden Programmeingabe und/oder Zeiteinstellung eine elektromagnetische Kontaktanordnung mit zwei, auf einer gemeinsamen Welle angeordneten, drehbaren Impulsgeberrädern (18 und 19) vorgesehen sind, die jeweils ihnen zugeordnete Kontakte (21 und 22) beaufschlagen, und daß jedes Impulsgeberrad (18 und 19) mit je einem Richtgesperre versehen ist, derart, daß jedes Impulsgeberrad (18 und 19) in nur einer Richtung, einander entgegengesetzt, drehbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der manuellen Drehgeschwindigkeit, mit der das Zeigerwerk (1) beaufschlagt wird, die Zeiteinheiten oder die Zeitintervalle der ausgangsseitig am Befehlsgeber (5) anfallenden, Informationseinheiten in einem bestimmten Verhältnis veränderbar sind, und daß bei höherer Drehgeschwindigkeit aus der Zeiteinheit eine Minute, zehn Minuten oder nur Stunden, oder nur Wochentage als Informationseinheiten, insbesondere am Befehlsgeber (5) gezählt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung, zusammen mit dem Befehlsgeber (5), dem Zeigerwerk (1) und der erforderlichen Mechanik und/oder Elektronik, als mobiles Bauelement, mit einem elektronischen Schnittstelle ausgebildet ist, zur Programmeingabe und/ oder Zeiteinstellung von elektronischen Zeitschaltgeräten, die nur mit einer Schnittstelle für die Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerwerk (1) motorisch, insbesondere mittels eines elektrischen Schrittmotors, insbesondere fernwirktechnisch stellbar ist.
EP81110564A 1981-03-20 1981-12-18 Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung Withdrawn EP0060940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110947 DE3110947A1 (de) 1981-03-20 1981-03-20 "programmeingabe- und/oder zeiteinstellvorrichtung"
DE3110947 1981-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0060940A1 true EP0060940A1 (de) 1982-09-29

Family

ID=6127832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110564A Withdrawn EP0060940A1 (de) 1981-03-20 1981-12-18 Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4449832A (de)
EP (1) EP0060940A1 (de)
DE (1) DE3110947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202495A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Zeitgeber

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662700GA3 (de) * 1985-10-16 1987-10-30
JP2848595B2 (ja) * 1986-04-09 1999-01-20 株式会社東芝 調理器
US4837731A (en) * 1987-07-07 1989-06-06 Honeywell Incorporated System for time programming of states by communicating time data via a continuously rotatable potentiometer
US5042017A (en) * 1990-01-16 1991-08-20 Digital Appliance Controls, Inc. Rotary pulse switch
DE4302023A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Kesselreglers und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
US6127636A (en) * 1997-02-03 2000-10-03 Sony Corporation Rotary switch with direction-of-rotation output
GB0015043D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US6563237B1 (en) 2000-07-12 2003-05-13 Grasslin Controls Corporation Multi-voltage electromechanical time switch
DE10161854B4 (de) * 2001-12-17 2005-01-13 Eurochron Gmbh Funkuhrwerk mit Detektor für die Zeigerstellung
US7140551B2 (en) * 2004-03-01 2006-11-28 Honeywell International Inc. HVAC controller
US7159790B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-09 Honeywell International Inc. Thermostat with offset drive
US7159789B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-09 Honeywell International Inc. Thermostat with mechanical user interface
US7264175B2 (en) * 2004-07-01 2007-09-04 Honeywell International Inc. Thermostat with parameter adjustment
US7726581B2 (en) * 2006-01-12 2010-06-01 Honeywell International Inc. HVAC controller
USD764490S1 (en) * 2014-10-06 2016-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display having a graphical user interface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540486B1 (de) * 1975-09-11 1976-07-01 Diehl Fa Elektronische uhr
DE2519635A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Elmex Geraetebau Gmbh Programmierbares zeitschaltgeraet
FR2373089A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Siemens Ag Commutateur horaire electronique reglable
GB1544035A (en) * 1978-03-20 1979-04-11 Diamond H Controls Ltd Means for presetting and adjusting the hours and minute settings on electronically controlled timing mechanisms
US4204196A (en) * 1978-11-17 1980-05-20 Sveda Michael P Modular electronic timer
DE3002723A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Casio Computer Co Ltd Elektronische uhr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854964C (de) * 1950-08-03 1952-11-10 Licentia Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Schaltuhren
US3612393A (en) * 1969-10-21 1971-10-12 Veeder Industries Inc Computing device
GB1510744A (en) * 1975-09-11 1978-05-17 Diehl Electro-mechanical adjustment means for adjusting an electronic digital indicator
US4196583A (en) * 1976-03-19 1980-04-08 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Analogue electronic alarm timepiece
US4031386A (en) * 1976-06-15 1977-06-21 Rockwell International Corporation Optical transducer encoding apparatus
US4084140A (en) * 1976-11-05 1978-04-11 Arvin Industries, Inc. Programmable non-duplication switching device
DE2731970B2 (de) * 1977-07-15 1979-08-09 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Ansteueranordnung für das Anzeigefeld einer elektronischen Herdschaltuhr
DE2836137A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Minolta Camera Kk Stellung-digitalkodierer
DE2828285C3 (de) * 1978-06-28 1982-06-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung elektrischer Impulse
JPS5558488A (en) * 1978-10-26 1980-05-01 Seikosha Co Ltd Electronic watch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519635A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Elmex Geraetebau Gmbh Programmierbares zeitschaltgeraet
DE2540486B1 (de) * 1975-09-11 1976-07-01 Diehl Fa Elektronische uhr
FR2373089A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Siemens Ag Commutateur horaire electronique reglable
GB1544035A (en) * 1978-03-20 1979-04-11 Diamond H Controls Ltd Means for presetting and adjusting the hours and minute settings on electronically controlled timing mechanisms
US4204196A (en) * 1978-11-17 1980-05-20 Sveda Michael P Modular electronic timer
DE3002723A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Casio Computer Co Ltd Elektronische uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202495A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Zeitgeber
CH659759GA3 (de) * 1985-04-30 1987-02-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110947A1 (de) 1982-10-07
US4449832A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060940A1 (de) Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung
DE2822672C2 (de)
DE2263532A1 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr od. dgl
EP0738879B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE4008898C2 (de)
DE3912238A1 (de) Elektronische uhr mit analoger zeitanzeige
DE3513961A1 (de) Getriebestandserfassungseinrichtung bei einer elektronischen uhr insbesondere funkgesteuerte uhr
EP0148351A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Empfängers, insbesondere eines Videorecorders
DE3540103A1 (de) Stufensteuerung
DE2546690A1 (de) Stellbarer zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
DE2062541A1 (de) Zentrales Zeituhrsystem fur Flug zeuge
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE2125233C2 (de) Verfahren zur Neueinstellung der beweglichen Glieder eines Gerätes zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in einer Landkarte
EP0513633A2 (de) Weckeruhr
DE2444925C3 (de) Einrichtung zum Fernübertragen und Registrieren der Anzeige eines Kreiszeiger-Meßkopfes
DE1085596B (de) Apparatur zur UEbersetzung einer grafischen Darstellung in eine binaer verschluesselte Information
GB2219876A (en) Setting watches
EP0028581A1 (de) Anordnung zur Geländevermessung mit einem elektronischen Tachymeter
DE2752238A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung fuer die momentane position eines kreis- oder streckenteilers
DE3102675A1 (de) "anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr"
DE2747431A1 (de) Programmierbare schaltvorrichtung ohne verdopplung
DE19747529A1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE899422C (de) Integrieranlage zum Loesen von Differentialgleichungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850302

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAMMERER, GERD