EP0060576A1 - Verfahren zum Entkeimen von Behältnissen für Nahrungsmittel und Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Entkeimen von Behältnissen für Nahrungsmittel und Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0060576A1
EP0060576A1 EP82200193A EP82200193A EP0060576A1 EP 0060576 A1 EP0060576 A1 EP 0060576A1 EP 82200193 A EP82200193 A EP 82200193A EP 82200193 A EP82200193 A EP 82200193A EP 0060576 A1 EP0060576 A1 EP 0060576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
packaging material
container
containers
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82200193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Paul Gabriel Monard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0060576A1 publication Critical patent/EP0060576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging

Definitions

  • the present invention relates to a method for the disinfection of a web of packaging material, which is intended for containers of food.
  • the previously most used method for decontamination consists of applying a thin layer Entkeimflüssi g ness, in particular hydrogen peroxide, to the entire area which will form the inner surface of the container of the web.
  • the process for disinfecting packaging material according to the present invention makes it possible to simultaneously avoid most of the shortcomings of the known process which uses a sterilizing liquid such as hydrogen peroxide and those which attempt to replace this process in vain.
  • the method according to the invention for disinfecting a web of the packaging material is characterized in that it essentially consists of applying thin layers of disinfection liquid, namely hydrogen peroxide, exclusively to the edges of the web which form the seam of the container.
  • the area of the web, which is the inner surface of the container, can subsequently be exposed to a sterilizing radiation in a known manner.
  • the method according to the invention Since only the edges of the web of the packaging material are wetted, it is possible on the one hand with the method according to the invention to considerably reduce the amount of sterilizing liquid required, in particular hydrogen peroxide, even by a factor of 30. On the other hand, the amount of sterilizing liquid that is still on the Inner surface of the container and can dissolve in the food, much less.
  • the disinfectant liquid is only applied to the edges of the web of packaging material, which form the seam of the container. If the web contains at least one layer of thermoplastic material, this seam is welded on, for example.
  • the hydrogen peroxide vapors that can escape into the hall are so low that they can no longer endanger the health of the personnel.
  • the "wet" disinfection of the edges of the web of packaging material according to the invention certainly removes most of the dust particles which are located on the edges.
  • the known radiation also disinfects the remaining dust particles, which occur because at least one layer of the web consists of cardboard.
  • the remaining dust particles, which are located on the surface of the web of packaging material, which forms the inner surface of the container, can be removed even better if this surface is electrostatically dedusted using an advantageous method before the sterilizing radiation.
  • the method according to the invention also offers the important advantage of being able to be easily used in existing filling devices for foodstuffs without the need for expensive and time-consuming changes. This is also because the known devices do not need to be changed in the method according to the invention. These devices are used in today's devices in particular to form the containers from the packaging material, namely for connecting the edges of the web, for filling the cylindrical bags with food, for dividing them into units of equal length and for welding the ends of these units.
  • the present invention also relates to a device for filling food into containers which consist of a web of packaging material.
  • This device has in particular a wetting device and a sterilizing irradiation device which irradiates the surface of the web which will form the inner surface of the container.
  • the device according to the invention is characterized in that the wetting device consists of rollers in order to apply a sterilizing liquid to a surface of the web, the wetting roller having a central part of reduced diameter and two outer parts of larger diameter, and wetting only the edges of the web of the packaging material, and that the irradiation device irradiates the web in accordance with the speed.
  • Each filling device for foodstuffs with a wetting device made of rollers can therefore be easily reconfigured, so that sterilization can be carried out using the method according to the invention. It is therefore sufficient to replace the wetting roller and possibly to install an electrostatic dedusting device.
  • This dedusting device is preferably arranged in front of the sterilizing radiation device. The preceding electrostatic dedusting then increases the efficiency of the sterilizing radiation in accordance with the web speed.
  • Fig. 1, 1 denotes a supply roll onto which a web of packaging material is rolled, which is intended for containers of food, for example milk.
  • sheets of packaging material are used, from a single layer of synthetic material or from several layers pressed together.
  • the web of packaging material 2 is rolled up on roll 1 and is guided via deflection rolls 3a, 3b to a wetting device 4 of the known type.
  • a sealing tape 5 is unwound from a supply roll 6 via guides (not shown here) in a known manner.
  • the band 5 lies only partially on one of the edges of the web of the packaging material 2, as can be seen from FIG. 5a.
  • the sealing tape 5 is rolled out synchronously with the path of the packaging material 2 in a known manner, which is therefore not described further.
  • the sealing tape 5 is only partially applied to the surface 2a of the web 2, which will form the inner surfaces of the containers.
  • the wetting device 4 is of the known type and ent holds a flat tub 4a.
  • the length is a little larger than the width of the web of packaging material 2 and at least partially filled with a sterilizing liquid, for example hydrogen peroxide.
  • the following freely rotatable rollers with their axes parallel to the longitudinal direction of the tray 4a are arranged above the tray 4a: a wetting roller 4b, a guide roller 4c and a stripping roller 4d.
  • the wetting roller can be seen from FIG. 2; It has a middle part of smaller diameter 4b0 and two outer parts of larger diameter 4b1 and 4b2.
  • the bearings (not shown) of the wetting roller 4b hold it above the tub 4a in such a way that the underside of this roller is constantly immersed in the sterilizing liquid.
  • the guide roller 4c is arranged such that it presses only the two edges of the web of the packaging material 2 onto the two outer parts 4b1 and 4b2 of the wetting roller 4b.
  • two thin layers of disinfectant liquid 2b1 and 2b2, which are only on the edges of the web 2 are applied to the surface 2b of the web of packaging material 2.
  • the middle part of the surface 2b of the web 2 which is located between the two applied layers, remains completely dry because this part is not touched by the middle part 4b0 of smaller diameter of the wetting roller 4b.
  • the stripping roller 4d is mounted above the guide roller 4c in such a way that it partially removes the liquid which is applied by the wetting roller 4b at 2b1 and 2b2.
  • a suction hood 6 is arranged behind the wetting device 4 in the direction of movement F of the web of the packaging material 2. It is located at a certain distance above the surface 2b of the web of the packaging material 2, so that the vapors of the sterilizing liquid, in particular hydrogen peroxide, are removed. These vapors can escape from the applied liquid layers 2b1 and 2b2. It is prevented in this way from being harmful Concentrate vapors in the manufacturing hall.
  • a strong UV lamp 7 is arranged behind the suction hood 6 and, for example, beyond a deflection roller 3c.
  • the lamp is tubular and has its axis parallel to the direction of movement of the packaging material 2. It is located at a certain distance from the surface 2b, which will form the inner surfaces of the containers to be produced.
  • the UV lamp 7 is at the same height as the first of the tools 8a1-8a2, 8bl-8b2. These consist, for example, of movable grippers, which guide or hold the two edges of the web 2 in a manner known per se, and then bring them together to form a type of cylinder B.
  • a knee-shaped piece of pipe Directly behind the UV lamp 7, before the point where the seam of the two edges of the web 2 is formed, is a knee-shaped piece of pipe. It is open at the bottom and is arranged directly on the axis of the cylinder B in order to fill the milk into the containers just produced.
  • the seam formed by the edges of the web 2 is sealed by a known method. For example, it is welded if the surfaces of these two edges, which were joined by the tools 8b1-8b2, are made of thermoplastic material. The seam formed in this way is hermetically sealed by the outer band 5.
  • the disinfection method according to the invention can of course also be used if the amount of the disinfection liquid dissolved in the food is to be reduced and / or if harmful vapors are to be prevented from developing from the disinfection liquid.
  • the method according to the invention can also be used with other forms of containers to be sterilized. Instead of the bags mentioned above, it can also be box-shaped containers. In such cases, not only actions such as sealing are necessary, but also prior folding of the packaging material web.
  • the UV lamp should emit at least 100 mW / cm 2 . However, it can also be replaced by any other source of sterilizing radiation, provided that it provides sufficient power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Entkeimung von Behältnissen für Nahrungsmittel. Nach der Erfindung werden nur die Ränder (2b1, 2b2) einer Bahn des Packmaterials (2), aus welcher die Behältnisse gebildet werden, von einer speziellen Einrichtung (4) mit einer Entkeimflüssigkeit wie H2O2 benetzt. Eine UV-Lampe (7) bestrahlt nachträglich die Fläche der Bahn (2), welche die Innenfläche des Behältnisses bilden wird. Die Erfindung ist zum Beispiel anwendbar bei Vorrichtung zum Einfüllen von flüssigen Nahrungsmitteln in Tüten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entkeimung einer Bahn Packmaterial, welche bestimmt ist für Behältnisse von Nahrungsmitteln.
  • Das bisher meist angewandte Verfahren zur Entkeimung besteht aus dem Auftragen einer dünnen Schicht Entkeimflüssigkeit, insbesondere von Wasserstoffperoxid, auf die gesamte Fläche der Bahn, welche die Innenfläche des Behältnisses bilden wird.
  • Dieses bekannte Verfahren besitzt verschiedene Mängel:
    • Erstens gelangt eine kleine Menge des Wasserstoffperoxids in das abzufüllende Nahrungsmittel, wobei der Geschmack unter Umständen leicht verändert wird. Andererseits sind Biologen, Diätisten und Oekologen gegen die Anwesenheit von solchen Substanzen im Nahrungsmittel, weil vermutet wird, dass Wasserstoffperoxid krebserzeugend oder giftig ist. Die Dosis des im Nahrungsmittel aufgelösten Entkeimungsmittels ist sicher schwach. Sie kann aber beispielsweise für Säuglinge gefährlich sein. Ausserdem hat man festgestellt, dass Wasserstoffperoxid-Dämpfe in Industriehallen, in denen das Packmaterial benetzt wird, vor allem bei schlechter Belüftung die Schleimhäute der Atemwege des Personals reizen und unter Umständen die Haare ausbleichen können.
  • Aus diesen Gründen hat man sich bisher ohne Erfolg bemüht, den Gebrauch von Entkeimflüssigkeiten, wie z.B. Wasserstoffperoxid, bei der Entkeimung von Packmaterial für Behältnisse von Nahrungsmitteln zu vermeiden. Dabei hat man auch die Möglichkeit einer trockenen Entkeimung untersucht, insbesondere mit einem laminaren, sterilisierten Gasstrom, welcher auf die Oberfläche des Packmaterials gerichtet ist. Diese Versuche waren jedoch nicht erfolgreich, da namentlich Staubpartikel das Packmaterial verunreinigen. Diese Staubpartikel entstehen insbesondere beim Zerschneiden der Bahn, vor allem wenn die Bahn eine zusammengesetzte Struktur mit mehreren Schichten besitzt, deren eine aus Karton besteht. Wenn überdies das Verfahren mit einem laminaren, sterilisierten Gasstrom angewandt werden soll, sind wichtige und kostspielige Aenderungen bei den herkömmlichen Abfüllvorrichtungen für Nahrungsmittel notwendig.
  • Das Verfahren zur Entkeimung von Packmaterial nach der vorliegenden Erfindung erlaubt es, gleichzeitig die meisten Mängel des bekannten Verfahrens, welches eine Entkeimflüssigkeit wie Wasserstoffperoxid verwendet, und solcher, die dieses Verfahren vergeblich zu ersetzen versuchen, zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Entkeimung einer Bahn des Packmaterials ist dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen daraus besteht, dünne Schichten Entkeimflüssigkeit, namentlich Wasserstoffperoxid, ausschliesslich auf die Ränder der Bahn aufzutragen, die die Naht des Behältnisses bilden. Die Fläche der Bahn, welche die Innenfläche des Behältnisses bildet, kann nachträglich nach bekannter Art einer entkeimenden Strahlung ausgesetzt werden.
  • Da nur die Ränder der Bahn des Packmaterials benetzt werden, ist es einerseits mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, die benötigte Menge Entkeimflüssigkeit, insbesondere Wasserstoffperoxid, beträchtlich zu reduzieren, sogar bis zu einem Faktor 30. Andererseits ist die Menge Entkeimflüssigkeit, die sich noch auf der Innenfläche des Behältnisses befindet und sich im Nahrungsmittel auflösen kann, viel geringer. Die Entkeimflüssigkeit wird nämlich nur auf die Ränder der Bahn des Packmaterials aufgetragen, welche die Naht des Behältnisses bilden. Wenn die Bahn mindestens eine Schicht thermoplastischen Materials enthält, wird diese Naht zum Beispiel zugeschweisst. Aus den gleichen Gründen sind die Wasserstoffperoxid-Dämpfe, welche in die Halle entweichen können, so gering, dass sie die Gesundheit des Personals nicht mehr gefährden können. Die erfindungsgemässe "nasse" Entkeimung der Ränder der Bahn des Packmaterials entfernt mit Sicherheit die meisten Staubpartikel, welche sich auf den Rändern befinden. Die an sich bekannte Bestrahlung entkeimt zudem die übriggebliebenen Staubpartikel, die deshalb auftreten, weil mindestens eine Schicht der Bahn aus Karton besteht.
  • Die übriggebliebenen Staubpartikel, die sich auf der Fläche der Bahn des Packmaterials befinden, welche die Innenfläche des Behältnisses bildet, können noch besser entfernt werden, wenn diese Fläche vor der entkeimenden Bestrahlung nach einem vorteilhaften Verfahren elektrostatisch entstaubt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren bietet zugleich den wichtigen Vorteil, bei bestehenden Abfüllvorrichtungen für Nahrungsmittel einfach eingesetzt werden zu können, ohne dass kostspielige und aufwendige Aenderungen notwendig sind. Dies auch deshalb, weil beim erfindungsgemässen Verfahren die bekannten Einrichtungen nicht geändert zu werden brauchen. Diese Einrichtungen werden bei den heutigen Vorrichtungen insbesondere verwendet um die Behältnisse aus dem Packmaterial zu bilden, namentlich zum Verbinden der Ränder der Bahn, zum Abfüllen der zylinderförmigen Tüten mit Nahrungsmitteln, zum Aufteilen in gleich lange Einheiten und zum Zuschweissen der Enden dieser Einheiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln in Behältnisse, die aus einer Bahn des Packmaterials bestehen. Diese Vorrichtung besitzt insbesondere eine Benetzungseinrichtung und eine entkeimende Bestrahlungseinrichtung, die die Fläche der Bahn bestrahlt, welche die Innenfläche des Behältnisses bilden wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtung aus Walzen besteht, um eine Entkeimflüssigkeit auf eine Fläche der Bahn aufzutragen, wobei die Benetzungswalze einen mittleren Teil reduzierten Duchmessers und zwei äussere Teile grösseren Durchmessers besitzt, und nur die Ränder der Bahn des Packmaterials benetzt, und dass die Bestrahlungseinrichtung die Bahn nach Massgabe der Geschwindigkeit bestrahlt.
  • Jede Abfüllvorrichtung für Nahrungsmittel mit einer Benetzungsvorrichtung aus Walzen kann daher einfach umgestaltet werden, so dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren entkeimt werden kann. Es genügt deshalb die Benetzungswalze auszuwechseln und eventuell eine elektrostatische Entstaubungseinrichtung anzubringen. Diese Entstaubungseinrichtung ist vorzugsweise vor der entkeimenden Bestrahlungseinrichtung angeordnet. Die vorangehende elektrostatische Entstaubung vergrössert dann entsprechend der Bahngeschwindigkeit den Wirkungsgrad der entkeimenden Bestrahlung.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels in der Beschreibung und in den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch und im Anblick, wie das erfindungsgemässe Verfahren bei einer bekannten Abfüllvorrichtung für Nahrungsmittel angewandt wird;
    • Fig. 2 in grösserem Massstab die Benetzungseinrichtung der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung, wie sie erfindungsgemäss ausgeführt ist.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Vorratsrolle, auf welche eine Bahn des Packmaterials aufgerollt ist, die für Behältnisse von Nahrungsmitteln, zum Beispiel Milch, bestimmt ist. In praxi verwendet man Bahnen des Packmaterials, aus einer einzigen Schicht synthetischen Materials oder aus mehreren aufeinandergepressten Schichten.
  • Im letzten Fall bestehen sie zum Beispiel aus einer Schicht thermoplastischen Materials und einer dünnen Metallschicht, mit eventuell einer dritten Schicht aus Karton. Die Bahn des Packmaterials 2 ist auf der Rolle 1 aufgerollt und wird über Umlenkrollen 3a, 3b zu einer Benetzungsvorrichtung 4 vom bekannten Typ geleitet. In dem angeführten Ausführungsbeispiel wird ein Abdichtband 5 von einer Vorratsrolle 6 über (hier nicht gezeichnete) Führungen nach bekannter Art abgerollt. Das Band 5 liegt nur teilweise auf einem der Ränder der Bahn des Packmaterials 2 auf, wie aus 5a ersichtlich ist. Selbstverständlich wird das Abdichtband 5 synchron mit der Bahn des Packmaterials 2 auf bekannte Art abgerollt, welche deshalb nicht weiter beschrieben wird. Das Abdichtband 5 wird nur teilweise auf die Fläche 2a der Bahn 2 aufgebracht, welche die Innenflächen der Behältnisse bilden wird.
  • Die Benetzungseinrichtung 4 ist vom bekannten Typ und enthält eine flache Wanne 4a. Sie ist der Länge nach ein wenig grösser als die Breite der Bahn des Packmaterials 2 und mindestens teilweise mit einer Entkeimflüssigkeit, zum Beispiel Wasserstoffperoxid, gefüllt. Ueber der Wanne 4a sind die folgenden frei drehbaren Walzen mit ihren Achsen parallel zur Längsrichtung der Wanne 4a angeordnet: eine Benetzungswalze 4b, eine Führungswalze 4c und eine Abstreifwalze 4d. Die Benetzungswalze ist aus der Fig. 2 ersichtlich; Sie besitzt einen mittleren Teil geringeren Durchmessers 4b0 und zwei äussere Teile grösseren Durchmessers 4b1 und 4b2. Die nicht gezeichneten Lager der Benetzungswalze 4b halten diese so über der Wanne 4a, dass die Unterseite dieser Walze ständig in die Entkeimflüssigkeit getaucht ist. Die Führungswalze 4c ist so angeordnet, dass sie nur die beiden Ränder der Bahn des Packmaterials 2 auf die zwei äusseren Teile 4b1 und 4b2 der Benetzungswalze 4b drückt. Wie man aus Fig. 2 sieht, werden so auf die Fläche 2b der Bahn von Packmaterial 2 zwei dünne Schichten Entkeimflüssigkeit 2b1 und 2b2 aufgetragen, welche sich nur auf den Rändern der Bahn 2 befinden. Zudem bleibt der mittlere Teil der Fläche 2b der Bahn 2, der sich zwischen den beiden aufgetragenen Schichten befindet, vollkommen trocken, weil dieser Teil nicht vom mittleren Teil geringeren Durchmessers 4b0 der Benetzungswalze 4b berührt wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Abstreifwalze 4d so über der Führungswalze 4c montiert, dass sie die Flüssigkeit, welche bei 2b1 und 2b2 von der Benetzungswalze 4b aufgetragen ist, zum Teil wieder entfernt.
  • Hinter der Benetzungseinrichtung 4 in der Bewegungsrichtung F der Bahn des Packmaterials 2, ist eine Absaughaube 6 angeordnet. Sie befindet sich auf einer gewissen Distanz über der Oberfläche 2b der Bahn des Packmaterials 2, so dass die Dämpfe der Entkeimflüssigkeit, insbesondere Wasserstoffperoxid, abgeführt werden. Diese Dämpfe können von den aufgetragenen Flüssigkeitsschichten 2b1 und 2b2 entweichen. Es wird auf diese Weise verhindert, dass sich schädliche Dämpfe in der Fabrikationshalle konzentrieren.
  • Hinter der Absaughaube 6, und zum Beispiel jenseits einer Umlenkrolle 3c, ist eine starke UV-Lampe 7 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lampe rohrförmig und mit ihrer Achse parallel zur Bewegungsrichtung der Bahn des Packmaterials 2 angeordnet. Sie befindet sich in einer bestimmten Distanz zur Oberfläche 2b, welche die Innenflächen der herzustellenden Behältnisse bilden wird. Zudem befindet sich die UV-Lampe 7 auf gleicher Höhe mit den ersten der Werkzeuge 8a1-8a2, 8bl-8b2. Diese bestehen zum Beispiel aus beweglichen Greifern, welche die beiden Ränder der Bahn 2 auf an sich bekannte Art führen oder festhalten, und sie dann zusammenbringen um so eine Art Zylinder B zu formen. Direkt hinter der UV-Lampe 7, noch vor der Stelle, wo die Naht der beiden Ränder der Bahn 2 gebildet wird, befindet sich ein knieförmiges Rohrstück. Es ist nach unten offen und unmittelbar auf der Achse des Zylinders B angeordnet, um dort die Milch in die gerade hergestellten Behältnisse abzufüllen. Die Naht, gebildet durch die Ränder der Bahn 2, wird nach einem bekannten Verfahren versiegelt. Zum Beispiel wird sie geschweisst, wenn die Oberflächen dieser beiden Ränder, welche von den Werkzeugen 8b1-8b2 zusammengefügt wurden, aus thermoplastischem Material bestehen. Die derart gebildete Naht wird vom äusseren Band 5 hermetisch abgedichtet.
  • Die nachfolgenden Handlungen des Zerschneidens der Zylinder B in gleich lange Einheiten und der Versiegelung dieser Einheiten, insbesondere durch Schweissen, werden nicht beschrieben. Schlussendlich erhält man hermetisch verschlossene Tüten, welche zum Beispiel mit Milch gefüllt sind. Dank der vorerwähnten Vorkehrungen nach der Erfindung wurden kaum mehr als einige Spuren Entkeimflüssigkeit, insbesondere Wasserstoffperoxid, in der Milch gefunden. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das beschriebene Ausführungsbeispiel. Sie beinhaltet vielmehr auch alle naheliegenden Varianten. Darüber hinaus könnte man eine elektrostatische Entstaubung zwischen der Entkeimeinrichtung 4 und der UV-Lampe 7 vorsehen, welche auf die Fläche 2b der Bahn von Packmaterial 2 einwirkt.
  • Das erfindungsgemässe Entkeimverfahren ist natürlich auch anwendbar, wenn die Menge der im Nahrungsmittel aufgelösten Entkeimflüssigkeit verringert werden soll und/oder wenn verhindert werden soll, dass sich schädliche Dämpfe aus der Entkeimflüssigkeit entwickeln. Selbstverständlich ist das erfindungsgemässe Verfahren auch anwendbar bei anderen Formen von zu entkeimenden Behältnissen. Statt der oben genannten Tüten können es auch schachtelförmige Behältnisse sein. Bei solchen sind nicht nur Handlungen wie Versiegelung notwendig, sondern auch ein vorheriges Falten der Bahn des Packmaterials. Die UV-Lampe sollte mindestens eine Leistung von 100 mW/cm2 abstrahlen. Sie kann aber auch durch jede andere Quelle entkeimender Strahlung ersetzt werden, vorausgesetzt, eine solche erbringt genügend Leistung.

Claims (3)

1. Verfahren zum Entkeimen einer Bahn des Packmaterials (2), welche bestimmt ist für Behältnisse von Nahrungsmitteln, wobei im wesentlichen mindestens eine dünne Schicht Entkeimflüssigkeit (2b1, 2b2), insbesondere Wasserstoffperoxid, auf die Fläche der Bahn aufgebracht wird, welche die Innenfläche des Behältnisses bilden wird, und wobei diese Fläche einer entkeimenden Strahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimflüssigkeit nur auf die Ränder der Bahn aufgebracht wird, welche die Naht (J) des Behältnisses bilden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Bahn, welche die Innenfläche des Behältnisses bilden wird, vor der entkeimenden Bestrahlung elektrostatisch entstaubt wird.
3. Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln in Behältnisse, welche aus einer Bahn des Packmaterials (2) hergestellt werden, mit einer Benetzungseinrichtung (4) und einer entkeimenden Bestrahlungseinrichtung (7), welche die Fläche der Bahn bestrahlt, die die Innenfläche des Behältnisses bilden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungseinrichtung (4) aus Walzen (4b, 4c, 4d) besteht, um eine Entkeimflüssigkeit auf eine Fläche der Bahn aufzutragen, wobei die Benetzungswalze (4b) einen mittleren Teil geringeren Durchmessers (4b0) und zwei äussere Teile grösseren Durchmessers (4b1, 4b2) besitzt und nur die Ränder der Bahn benetzt, und dass die Bestrahlungseinrichtung (7) die Bahn nach Massgabe der Geschwindigkeit bestrahlt.
EP82200193A 1981-03-12 1982-02-18 Verfahren zum Entkeimen von Behältnissen für Nahrungsmittel und Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln Withdrawn EP0060576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8104960A FR2501630A1 (fr) 1981-03-12 1981-03-12 Procede de sterilisation de conteneurs pour produits alimentaires et machine de conditionnement de produits alimentaires
FR8104960 1981-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0060576A1 true EP0060576A1 (de) 1982-09-22

Family

ID=9256163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200193A Withdrawn EP0060576A1 (de) 1981-03-12 1982-02-18 Verfahren zum Entkeimen von Behältnissen für Nahrungsmittel und Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060576A1 (de)
JP (1) JPS5852022A (de)
FR (1) FR2501630A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404722A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von insbesondere bahnfoermigem verpackungsmaterial
WO1998040273A3 (en) * 1996-10-11 2000-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance Method and apparatus for sterilizing packaging
WO2017186732A3 (en) * 2016-04-27 2018-06-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A device, system and method for evacuating a sterilization agent for sterilizing a package at a sterilization chamber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250475A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 C-Ren Kk 導電性成形物
JP3774053B2 (ja) * 1997-12-15 2006-05-10 藤森工業株式会社 袋体内容物の殺菌装置及び殺菌方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063845A (en) * 1958-08-25 1962-11-13 Graves Stambaugh Corp Sterilized liquid food product packaging and package resulting therefrom
FR1469214A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Seres Dispositif de stérilisation de films en matière plastique pour le conditionnement de produits divers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440003A (en) * 1965-10-18 1969-04-22 Tetra Pak Ab Method of and apparatus for sterilizing a web material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063845A (en) * 1958-08-25 1962-11-13 Graves Stambaugh Corp Sterilized liquid food product packaging and package resulting therefrom
FR1469214A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Seres Dispositif de stérilisation de films en matière plastique pour le conditionnement de produits divers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404722A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von insbesondere bahnfoermigem verpackungsmaterial
WO1998040273A3 (en) * 1996-10-11 2000-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance Method and apparatus for sterilizing packaging
WO2017186732A3 (en) * 2016-04-27 2018-06-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A device, system and method for evacuating a sterilization agent for sterilizing a package at a sterilization chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5852022A (ja) 1983-03-28
FR2501630A1 (fr) 1982-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sterilisierung von beutelverpackungen
DE102011111523B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenentkeimung von Verpackungsmaterial
EP3092175B1 (de) Verfahren zur behandlung der offenen schnittkanten von verpackungsmaterial für die fertigung von karton/kunststoffverbundpackungen sowie von verpackungsmaterial
DE60014619T3 (de) Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744638A1 (de) Sterilisierungsanordnung
DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
DE2744637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels
DE60130316T2 (de) Verfahren und Anlage zur Sterilisierung von flächigem Verpackungsmaterial zur Herstellung von verschlossenen Verpackungen von fliessfähigen Nahrungsmitteln
DE3047087A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial insbes. von aus zuschnitten geformten behaeltern
DE69915594T2 (de) Einheit zum Sterilisieren einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fließfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
DE2224864A1 (de) Verfahren für das sterile Verpacken von Substanzen und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE102009045156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen von jeweils eine Ausgießeinrichtung aufweisenden Beuteln
DE3146067A1 (de) "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"
EP0060576A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Behältnissen für Nahrungsmittel und Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln
CH655071A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial.
DE60107125T2 (de) Gummierungseinheit
EP3045397A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Arzneimittel
DE60316261T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von verpackungsmaterial mittels uv-strahlung
DE2552163C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen der Verpackung eines einlagigen Pakets von Flaschen o.dgl
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
DE2453414A1 (de) Maschine zum sterilen verpacken von produkten
WO2001017891A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern
DE3331217C2 (de)
DE2339128C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE2953433C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein leicht loesliches Pulver oder Granulat enthaltenden Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MONARD, JEAN-PAUL GABRIEL