EP0060349A2 - Speiser für Gussstücke - Google Patents

Speiser für Gussstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0060349A2
EP0060349A2 EP81110682A EP81110682A EP0060349A2 EP 0060349 A2 EP0060349 A2 EP 0060349A2 EP 81110682 A EP81110682 A EP 81110682A EP 81110682 A EP81110682 A EP 81110682A EP 0060349 A2 EP0060349 A2 EP 0060349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
exothermic heating
float
casting
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060349B1 (de
EP0060349A3 (en
Inventor
Manfred Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to AT81110682T priority Critical patent/ATE19972T1/de
Publication of EP0060349A2 publication Critical patent/EP0060349A2/de
Publication of EP0060349A3 publication Critical patent/EP0060349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060349B1 publication Critical patent/EP0060349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates

Definitions

  • the invention relates to a feeder according to the preamble of claim 1.
  • the body is made of exothermic heating mass in the form of a hood, as a result of which, due to the suction of cast material during the solidification process of the casting. Cavity forms in the feeder and the sinking metal mirror moves away from the base of the hood. As a result, the cast material located in the feeder is heated up less and less during the solidification process (DE-PS 20 10 337).
  • the present invention is intended to avoid the application of sprinkling agents.
  • This object is achieved according to the invention by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the float which is designed as a compact body, can be inserted into the feeder before the casting mold is filled with casting material. It is raised by the cast material rising in the feeder and sinks with the level of the cast material during its solidification process. The cast material in the feeder is therefore covered by the float from the start, which means that both the rising of the cast material in the feeder and its sinking prevent heat losses and the cast material in the feeder is heated. As a result, the exothermic mass of the feeder is better utilized than with conventional feeders.
  • a casting 1 is molded into a sand mold 2.
  • a hollow cylindrical body 3 made of exothermic heating mass is placed on the sand mold 2, which is surrounded by a heat-insulating cover 4 made of asbestos paper and has a conical shape on its underside.
  • the feeder volume 5 has the shape of an elongated cylinder and corresponds to the suction requirement of the casting 1 plus a small safety amount forming a residual feeder 6.
  • the gate area between the casting 1 and the residual feeder is designated 7.
  • annular shoulder 8 within the body 3, which serves to support a float 9 ', which also consists of exothermic heating mass.
  • the amount of the exothermic heating mass of the body 3 and the float 9 is chosen so that the The cast material present in the feeder remains liquid until the sucking through the casting has ended.
  • the float 9 is adapted to the cross section of the feeder volume 5 in such a way that it can rise and fall within the body 3 with the level of the cast material. If poured material is poured into the empty sand mold 2, poured material also enters the body 3 at the end of the filling process and thereby lifts the float 9. During the subsequent suction process, the level of the cast material in the body 3 drops, the float 9 following it. This always remains in contact with the rising and falling metal level and heats up the cast material underneath.
  • the cross section of the feeder volume 5 can be circular, rectangular, square, ring-shaped or the like.
  • the hollow cylinder-like body 3 can be covered, in particular closed, by a cover made of the same material, in particular plate-shaped or disc-shaped, inserted therein.
  • the float 9 can be provided on its underside with a downward protrusion, in particular a spigot, made of the same material, which protrudes into the cast material in the feeder during the casting process and at the end into the remaining feeder 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Speiser für Gußstücke, insbesondere aus Gußeisen, hat einen einen zylindrischen Hohlraum aufweisenden Körper aus einer exothermen Heizmasse, die das im Speiser befindliche Gut bis zur Beendigung des Nachsaugens von Gießgut durch den zu speisenden Gußstückbereich flüssig hält. Das Speiservolumen entspricht der Größe des Nachsaugvolumens zuzüglich des maximalen Sicherheitsbetrages von 30% des Nachsaugvolumens. Um den Spiegel des im Speiser befindlichen Gießgutes sowohl bei dessen Ansteigen als auch bei dessen Senken abzudecken, ist der zylindrische Hohlraum (5) auf seiner Oberseite nach außen offen. In diesem Hohlraum ist ein dessen Querschnitt angepasster und gegenüber dem Körper (3) aus exothermer Heizmasse beweglicher Schwimmer (9) untergebracht, der ebenfalls aus einer exothermen Heizmasse besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Speiser entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Speiser der vorgenannten Art ist der Körper aus exothermer Heizmasse haubenförmig ausgebildet, wodurch sich wegen des Nachsaugens von Gießgut während des Erstarrungsvorganges des Gußstückes ein. Hohlraum im Speiser bildet und der sinkende Metallspiegel sich von dem Grund der Haube immer mehr entfernt. Hierdurch wird im Verlaufe des Erstarrungsvorganges das im Speiser befindliche Gießgut immer weniger aufgeheizt (DE-PS 20 10 337).
  • Es ist, bereits bekannt, sofort nach dem Füllen der Form den offenen Steiger mit einem hochexothermen Lunkermittel abzudecken, wobei die Abdeckschicht mindestens so stark wie die Wanddicke der Steigerauskleidung sein muß. Das Lunkermittel wird hierbei in Form einer Schicht aufgestreut. Bei sinkendem Gießgut im Steiger tritt eine Verfestigung dieser Schicht ein. Mit Hilfe der Abdeckschicht sollen die Verluste durch Wärmeabstrahlung möglichst gering gehalten werden (Deutsche Zeitschrift "Gießerei" vom 18. März 1964, S. 142 bis 147).
  • Durch die vorliegende Erfindung soll das Aufbringen von Aufstreumittel vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Der als kompakte Körper ausgebildete Schwimmer kann in den Speiser schon vor dem Füllen der Gießform mit Gießgut eingesetzt werden. Er wird von dem im Speiser ansteigenden Gießgut angehoben und sinkt mit dem Spiegel des Gießgutes, während dessen Erstarrungsvorganges. Das Gießgut ist also im Speiser von Anfang an durch den Schwimmer abgedeckt, wodurch sowohl mit dem Steigen des Gießgutes im Speiser als auch mit dessen Sinken Wärmeverluste vermieden und das im Speiser befindliche Gießgut aufgeheizt wird. Hierdurch wird die exotherme Masse des Speisers besser als bei üblichen Speisern ausgenutzt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem übrigen Anspruch, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Speiser als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Ein Gußstück 1 ist in eine Sandform 2 eingeformt. Auf die Sandform 2 ist ein hohlzylinderartiger Körper 3 aus exothermer Heizmasse aufgesetzt, der von einer wärmeisolierenden Hülle 4 aus Asbestpapier umgeben ist und an seiner Unterseite kegelförmig verläuft. Das Speiservolumen 5 hat die Gestalt eines langgestreckten Zylinders und entspricht dem Nachsaugbedarf des Gußstückes 1 zuzüglich einer geringen einen Restspeiser 6 bildenden Sicherheitsmenge. Die Anschnittfläche zwischen dem Gußstück 1 und dem Restspeiser ist mit 7 bezeichnet.
  • Oberhalb des Restspeisers 6 befindet sich innerhalb des Körpers 3 eine Ringschulter 8, die zur, Abstützung eines Schwimmers 9 'dient, der ebenfalls aus exothermer Heizmasse besteht.-Die Menge der exothermen Heizmasse des Körpers 3 und des Schwimmers 9 ist so gewählt, daß das im Speiser vorhandene Gießgut bis zur Beendigung des Nachsaugens durch das Gußstück flüssig bleibt.
  • Der Schwimmer 9 ist dem Querschnitt des Speiservolumens 5 derart angepasst, daß er innerhalb des Körpers 3 mit dem Spiegel des Gießgutes steigen und sinken kann. Wird Gießgut in die leere Sandform 2 eingefüllt, gelangt am Ende des Einfüllvorganges Gießgut auch in den Körper 3 und hebt hierbei den Schwimmer 9 an. Während des Nachsaugvorganges sinkt der Gießgutspiegel im Körper 3, wobei ihm der Schwimmer 9 folgt. Dieser bleibt stets mit dem steigenden und sinkenden Metallspiegel in Kontakt und heizt das darunter liegende Gießgut auf.
  • Der Querschnitt des Speiservolumens 5 kann kreisförmig, rechteckig, quadratisch, ringförmig oder dgl. sein.
  • Der hohlzylinderartige Körper 3 kann durch einen darin eingesetzten, insbesondere platten- oder scheibenförmigen Deckel aus gleichem Werkstoff oben abgedeckt, insbesondere geschlossen sein. Der Schwimmer 9 kann an seiner Unterseite mit einem aus gleichem Werkstoff bestehenden, nach unten ragenden Vorsprung, insbesondere Zapfen, versehen sein, der während des Gießvorganges in das im Speiser befindliche Gießgut und am Ende in den Restspeiser 6 hineinragt.

Claims (2)

1. Speiser für Gußstücke, insbesondere aus Gußeisen, mit einem einen zylindrischen Hohlraum aufweisenden Körper aus einer exothermen Heizmasse,die das im Speiser befindliche Gut bis zur Beendigung des Nachsaugens von Gießgut durch den zu speisenden Gußstückbereich flüssig hält, wobei das Speiservolumen der Größe des Nachsaugvolumens zuzüglich des maximalen Sicherheitsbetrages von 30 % des Nachsaugvolumens entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß der zylindrische Hohlraum (5) auf seiner Oberseite nach außen offen ist und daß in diesem Hohlraum ein dessen Querschnitt angepasster und gegenüber dem Körper (3) aus exothermer Heizmasse beweglicher Schwimmer (9) untergebracht ist, der ebenfalls aus einer exothermen Heizmasse besteht.
2. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Körper (3) aus exothermer Heizmasse ein Anschlag (8) für die Auflage des Schwimmers vorgesehen ist.
EP81110682A 1981-03-18 1981-12-22 Speiser für Gussstücke Expired EP0060349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110682T ATE19972T1 (de) 1981-03-18 1981-12-22 Speiser fuer gussstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110534 1981-03-18
DE3110534A DE3110534C2 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Speisermodell für Gußstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060349A2 true EP0060349A2 (de) 1982-09-22
EP0060349A3 EP0060349A3 (en) 1984-07-25
EP0060349B1 EP0060349B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6127626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110682A Expired EP0060349B1 (de) 1981-03-18 1981-12-22 Speiser für Gussstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060349B1 (de)
AT (1) ATE19972T1 (de)
DE (1) DE3110534C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202741A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Foseco International Limited Giessen von geschmolzenem Metall und Speiserbüchsen für die Verwendung darin
US4749022A (en) * 1986-11-28 1988-06-07 Marie-Therese Simian Foundry gating system
US4907640A (en) * 1986-11-28 1990-03-13 Marie-Therese Simian Foundry gating system
CN110153376A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 莒南县友园机械有限公司 一种新型发热冒口
CN112935191A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 共享装备股份有限公司 一种出气冒口

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439450A (en) * 1943-04-14 1948-04-13 Campbell Phillip Casting apparatus compensating for shrinkage of the cast material
US2845667A (en) * 1954-07-22 1958-08-05 Sulzer Ag Molds for casting disc-shaped bodies
FR1351085A (fr) * 1963-03-12 1964-01-31 Moule de fonderie
DE2010337B1 (de) * 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4861331A (de) * 1971-12-04 1973-08-28

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439450A (en) * 1943-04-14 1948-04-13 Campbell Phillip Casting apparatus compensating for shrinkage of the cast material
US2845667A (en) * 1954-07-22 1958-08-05 Sulzer Ag Molds for casting disc-shaped bodies
FR1351085A (fr) * 1963-03-12 1964-01-31 Moule de fonderie
DE2010337B1 (de) * 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202741A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Foseco International Limited Giessen von geschmolzenem Metall und Speiserbüchsen für die Verwendung darin
EP0202741A3 (en) * 1985-05-17 1987-07-01 Foseco International Limited Molten metal casting and feeder sleeves for use therein
US4749022A (en) * 1986-11-28 1988-06-07 Marie-Therese Simian Foundry gating system
US4907640A (en) * 1986-11-28 1990-03-13 Marie-Therese Simian Foundry gating system
CN110153376A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 莒南县友园机械有限公司 一种新型发热冒口
CN112935191A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 共享装备股份有限公司 一种出气冒口
CN112935191B (zh) * 2021-01-28 2023-03-03 共享装备股份有限公司 一种出气冒口

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110534A1 (de) 1982-10-28
EP0060349B1 (de) 1986-05-28
EP0060349A3 (en) 1984-07-25
ATE19972T1 (de) 1986-06-15
DE3110534C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE3406075C2 (de)
DE2622552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen eines gusstueckes
EP0060349B1 (de) Speiser für Gussstücke
DE102016118703B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Steigrohr-Zuführbarkeit beim Semi-Kokillenguss von Zylinderköpfen
DE3016325C2 (de) Niederdruck-Gießform
DE3317631A1 (de) Speiser zum dichtspeisen von gussstuecken
DE2939974C2 (de)
DE2147678A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3243650A1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
DE19962471A1 (de) Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE1925390C3 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
DE3023262C2 (de) Mundstück zu Anschluß einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall an den Anguß einer Gießform
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
DE3140020C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und homogenen Gußumhüllung für ein Gebinde mit hochradioaktivem Inhalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3922549C2 (de)
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
AT239979B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
DE3023261C2 (de) Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE7027055U (de) Schwimmplatte zum giessen von metallen im fallend- oder gespannguss. insbesondere in kokillen
AT144348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830214

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B22C 9/08

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 19972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911222

Ref country code: AT

Effective date: 19911222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST