EP0059937A1 - Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen - Google Patents

Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen Download PDF

Info

Publication number
EP0059937A1
EP0059937A1 EP82101652A EP82101652A EP0059937A1 EP 0059937 A1 EP0059937 A1 EP 0059937A1 EP 82101652 A EP82101652 A EP 82101652A EP 82101652 A EP82101652 A EP 82101652A EP 0059937 A1 EP0059937 A1 EP 0059937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
diaphragm pump
chamber
housing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059937B1 (de
Inventor
Gerd Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82101652T priority Critical patent/ATE16037T1/de
Publication of EP0059937A1 publication Critical patent/EP0059937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059937B1 publication Critical patent/EP0059937B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump, in particular for water maintenance on construction sites, in which a flexible membrane is clamped in a housing provided with suction and pressure ports and can be moved back and forth by a tappet coupled to a driven crank.
  • the known pumps are relatively heavy constructions.
  • the long crankshaft requires multiple bearings in a stable frame.
  • heavy pipe elbows and flanges are used for connections that carry the pumping medium.
  • a medium-sized, two-stage pump with a performance sufficient for most applications on construction sites thus achieves a weight of approx. 800 kg, so that such a pump can be arranged on its own chassis and then only from a tractor, e.g. a truck that can be moved.
  • the invention has for its object to design a diaphragm pump such that it with the same performance as Previously common diaphragm pumps, is as compact as possible, that is, has smaller dimensions and lower weight.
  • This object has been achieved according to the invention in that, as e.g. two-stage pump, has two housings arranged side by side, which are inclined with their membranes in a V-shape.
  • the desired compact design is also promoted by arranging the housings so that the membranes are at an angle of approximately 45 ° to one another.
  • the tappets for both diaphragms can act on a crank of a crankshaft that is reduced to a short shaft stub and only needs to be stored once.
  • a major advantage of the V-shaped and lateral arrangement of the two housings with membranes according to the invention is the easy accessibility achieved thereby, so that the membranes to be regarded as wearing parts can be replaced without any special assembly effort.
  • the pump designed according to the invention can therefore advantageously also be transported in a car.
  • the multi-stage pump is not limited to the arrangement of two housings.
  • Four, six or eight housings can also be arranged on a base frame to save space.
  • the arrangement of the housing on both sides according to the invention also has the advantage that lines for the suction and discharge of the pump medium, e.g. Groundwater, structurally simple and relatively short.
  • the pump medium e.g. Groundwater
  • each housing has a flow chamber provided with pressure and suction ports and a membrane chamber connected to it, the flow chamber being arranged at a lower end of the membrane chamber.
  • the flow chamber has the advantage that the flow paths through the pump are relatively short.
  • the intake port with an associated check valve opens into the flow chamber and the pressure port with the associated check valve is also arranged on the compact, short flow chamber.
  • the membrane chamber Since the flow chamber is arranged at the lowest point of the section of the housing having the membrane, this space of the housing, the membrane chamber, in which the pressure and negative pressure causing the delivery is generated by the membrane, is not flowed through by the pumped medium.
  • the pump medium only covers the relatively short and therefore flow-efficient path between the nozzles in the flow chamber. The operational safety of the pump is consequently increased, because in the high-lying, non-flowed-through housing space, the membrane chamber, solids carried in the pump medium cannot settle.
  • the flow chamber can be a separate component. However, it is also possible to place the flow chamber at the deepest to form the most lying section of the membrane chamber.
  • the flanges between the flow chamber and the pressure or suction section are designed as sealing seats for valve balls of the check valves.
  • This measure has the advantage that worn out teats can be easily replaced.
  • the use of the interposed rubber sealing rings as a sealing seat is particularly advantageous because special sealing seat elements can be omitted.
  • rubber sealing rings are used with dimensions less than the nominal diameter of the flanges or sockets, so that the form bearing edges for the 'acting as a check valve ball valves inwardly projecting portions of the sealing ring.
  • each tappet of each diaphragm is a connecting rod which is eccentrically mounted on a drive shaft.
  • a particularly simple and therefore preferred embodiment of the bearing is characterized in that disks are attached eccentrically to a stub shaft of the drive shaft, and in that each connecting rod is mounted on the circumference of the associated disk with an annular connecting rod head.
  • the drawing shows a front view of the pump in partial section.
  • a tubular channel which serves as a suction section and extends transversely to the longitudinal direction of the pump and which has a connection 2 in the middle of the pump, to which a suction hose (not shown further) can be connected, which feeds the pumping medium, for example groundwater.
  • the ends 3 and 4 of the suction section 1 are, as shown, angled upwards and carry a horizontal flange 5 and 6 respectively.
  • the flanges 9 and 10 are attached to the flanges 5 and 6 with the interposition of a rubber sealing ring 7 and 8 respectively the suction nozzle of two pump housings 11 or 12 can be flanged.
  • the sealing ring 7 is designed such that it has a smaller width than the nominal width of the flange 9, as a result of which its inwardly projecting edge 13 forms the support shoulder of a sealing seat for the valve ball 14 .
  • Valve ball 14 and sealing ring 7 act as a check valve arranged in the suction port of the pump housing 11.
  • the arrangement in the pump housing 12 is the same because the pump is symmetrical.
  • the flow chamber 15 Immediately adjacent to the flange 9 or 10 of the suction port of the housing 11 or 12 is a space of the pump housing, referred to as the flow chamber 15. Above it is the diaphragm chamber 16, which is inclined by approximately 45 ° and has the clamped rubber membrane 17, which can be moved back and forth via a connecting rod 27.
  • the operating position shown shows an inwardly deflected diaphragm, in which an overpressure is generated in the diaphragm chamber 16, which presses the valve ball 14 onto the sealing ring 7 of the pressure port, pump medium located in the flow chamber from which the pressure port 18 has the same design as the suction port with the second valve ball 19 in the pressure pump 20 shared between the two pump housings 11 and 12.
  • a hose discharging the pump medium can also be connected to the pressure path, for example by coupling by means of the schematically illustrated stretching coupling 21.
  • the articulation of the connecting rod 27 is shown with an annular connecting rod head 22 on a disk 23, which is seated eccentrically on a drive shaft 24.
  • the connecting rod 27 is made to move back and forth, which is transferred to the diaphragm 17.
  • the connecting rod 25 assigned to the second pump housing 12 is also connected to the drive shaft via a similar disk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer zweistufigen Membranpumpe sind die Gehäuse (11, 12) jeder Pumpe nicht, wie bekannt, hintereinander in Reihe, sondern nebeneinander angeordnet. Die Membranen (17) stehen dabei V-förmig zueinander geneigt, und zwar etwa in einem Winkel von 45°. Durch diese Anordnung wird die Baulänge der Pumpe verkürzt und eine leichte und außerordentlich kompakte Bauweise ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen, bei der eine biegsame Membran in einem mit Ansaug- und Druckstutzen versehenen Gehäuse eingespannt ist und von einem mit einer angetriebenen Kurbel gekoppelten Stößel hin- und herbewegbar ist.
  • Bei bekannten mehrstufigen Membranpumpen sind mehrere Gehäuse mit waagerecht liegenden Membranen hintereinander in einer Reihe angeordnet. Die lotrecht nach oben abstehenden Stößel sind an einer über der Reihe angeordneten Kurbelwelle angelenkt, die von einem Antriebsmotor in Rotation versetzt wird.
  • Die bekannten Pumpen sind verhältnismäßig schwere Konstruktionen. Die lange Kurbelwelle erfordert mehrfache Lagerungen in einem stabilen Gerüst. Außerdem werden für Verbindungen, die das Pumpmedium führen, schwere Rohrkrümmer und Flansche, meistens aus Grauguß, verwendet. Eine zweistufige Pumpe mittlerer Größenordnung mit einer für die meisten Anwendungsfälle auf Baustellen ausreichenden Leistung erreicht dadurch ein Gewicht von ca. 800 kg, so daß eine solche Pumpe auf einem eigenen Fahrgestell anzuordnen ist und auch dann nur noch von einer Zugmaschine, z.B. einem Lastkraftwagen, bewegt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe derart auszubilden, daß sie bei gleicher Leistung wie bisher übliche Membranpumpen, möglichst kompakt ist, also kleinere Abmessungen und geringeres Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß sie, als z.B. zweistufige Pumpe, zwei nebeneinander angeordnete Gehäuse hat, die mit ihren Membranen V-förmig zueinander geneigt sind.
  • Bei einer solchen Pumpe sind gegenüber einer herkömmlichen Pumpe wesentliche Vorteile erreichbar. Dadurch, daß die Membranen statt hintereinander, in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wird die Baulänge der Pumpe kurz gehalten, was geringes Gewicht ergibt.
  • Die angestrebte kompakte Bauweise wird auch dadurch gefördert, daß die Gehäuse so angeordnet werden, daß die Membranen in einem Winkel von etwa 45° zueinander stehen. Demzufolge können die Stößel für beide Membranen an einer Kröpfung einer auf einen kurzen Wellenstummel reduzierten Kurbelwelle angreifen, die nur einmal gelagert zu werden braucht.
  • Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen V-förmigen und seitlichen Anordnung der beiden Gehäuse mit Membranen ist auch die dadurch erreichte leichte Zugänglichkeit, so daß die als Verschleißteile anzusehenden Membranen ohne besonderen Montageaufwand austauschbar sind.
  • Bedingt durch die vorteilhafte Bauart der Pumpe weist diese letztlich nur noch ein Gewicht von ca. 300 kg auf, während eine Pumpe bekannter Konstruktion bei gleicher Leistung wie vorbeschrieben, wesentlich schwerer ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe kann demzufolge mit Vorteil auch in einem Pkw transportiert werden.
  • Selbstverständlich ist die Mehrstufigkeit der Pumpe nicht auf die Anordnung von zwei Gehäusen beschränkt. Es können auch vier, sechs oder acht Gehäuse raumsparend auf einem Grundgestell angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße beidseitige Anordnung der Gehäuse hat weiterhin den Uortel, daß Leitungen für die Ansaugung und Abführung des Pumpmediums, z.B. Grundwasser, konstruktiv einfach und verhältnismäßig kurz ausführbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß jedes Gehäuse eine mit Druck- und Ansaugstutzen versehene Strömungskammer und eine daran angeschlossene Membrankammer aufweist, wobei die Strömungskammer an einem unteren Ende der Membrankammer angeordnet ist.
  • Die Strömungskammer hat den Vorteil, daß die durch die Pumpe laufende Strömungswege verhältnismäßig kurz sind. In die Strömungskammer mündet der Ansaugstutzen mit einem zugeordneten Rückschlagventil und auch der Druckstutzen mit dem zugehörigen Rückschlagventil ist an der kompakten kurzen Strömungskammer angeordnet.
  • Da die Strömungskammer an der tiefsten Stelle des die Membran aufweisenden Abschnitts des Gehäuses angeordnet ist, wird dieser Raum des Gehäuses, die Membrankammer, in der von der Membrane der die Förderung bewirkende Druck und Unterdruck erzeugt wird, vom geförderten Medium nicht durchflossen. Das Pumpmedium legt lediglich den verhältnismäßig kurzen und somit strömungsgünstigen Weg zwischen den Stutzen in der Strömungskammer zurück. Die Betriebssicherheit der Pumpe wird demzufolge erhöht, denn in dem hochgelegenen nicht durchströmten Gehäuseraum, der Membrankammer, können sich im Pumpmedium mitgeführte Feststoffe nicht absetzen.
  • Die Strömungskammer kann ein separates Bauteil sein. Es ist jedoch auch möglich, die Strömungskammer an den am tiefsten liegenden Abschnitt der Membrankammer anzuformen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Flansche zwischen der Strömungskammer und der Druck- bzw. Saugstrecke als Dichtsitze für Ventil - kugeln der Rückschlagventile ausgebildet sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß verschlissene Ditht:zitze leicht ausgetauscht werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung der zwischengelegten Gummidichtringe als Dichtsitz, weil dabei besondere Dichtsitzelemente entfallen können. Dazu werden Gummidichtringe mit geringerer Weite als die Nennweite der Flansche bzw. Stutzen verwendet, so daß die nach innen vorstehenden Bereiche des Dichtrings Anlagekanten für die 'als Rückschlagventil wirkenden Ventilkugeln bilden.
  • Auf der Antriebsseite der erfindungsgemäßen Pumpe ist als gewichtssparende und die angestrebte kompakte Bauform fördernde Maßnahme vorgesehen, daß jedes Stößel jeder Membran ein auf einer Antriebswelle exzentrisch gelagerter Pleuel ist. Eine besonders einfache und deshalb bevorzugte Ausführung der Lagerung zeichnet sich dadurch aus, daß auf einem Wellenstummel der Antriebswelle Scheiben exzentrisch befestigt sind, und daß jeder Pleuel mit einem ringförmigen Pleuelkopf am Umfang der zugeordneten Scheibe gelagert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorderansicht der Pumpe im Teilschnitt.
  • Mit 1 ist ein als Saugstrecke dienender rohrförmiger Kanal bezeichnet, der sich quer zur Pumpenlängsrichtung erstreckt und der in Pumpenmitte einen Anschluß 2 aufweist, an dem ein nicht weiter dargestellter Saugschlauch anschließbar ist, der das Pumpmedium, z.B. Grundwasser, zuführt.
  • Die Enden 3 und 4 der Saugstrecke 1 sind, wie dargestellt, nach oben abgewinkelt und tragen einen waagerechten Flansch 5 bzw. 6. An die Flansche 5 und 6 sind unter Zwischenle - gung eines Dichtringes 7 bzw. 8 aus Gummi die Flansche 9 und 10 der Saugstutzen von zwei Pumpengehäusen 11 bzw. 12 anflanschbar.
  • Wie im auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellten Teilschnitt sichtbar, ist der Dichtring 7 so ausgebildet, daß er eine geringere Weite als die Nennweite des Flan - sches 9 hat, wodurch seine nach innen vorstehende Kante 13 die Auflageschulter eines Dichtsitzes für die Ventilkugel 14 bildet. Ventilkugel 14 und Dichtring 7 wirken als ein im Saugstutzen des Pumpengehäuses 11 angeordnetes Rück - schlagventil.
  • Selbstverständlich ist die Anordnung im Pumpengehäuse 12 die gleiche, weil die Pumpe symmetrisch ausgeführt ist.
  • Unmittelbar an den Flansch 9 bzw. 10 des Saugstutzens der Gehäuse 11 bzw. 12 schließt sich ein als Strömungskammer 15 bezeichneter Raum des Pumpengehäuses an. Darüber befindet sich die um ca. 45° geneigt angeordnete Membrankammer 16 mit der eingespannten Gummimembran 17, die über einen Pleuel 27 hin- und herbewegt werden kann. Die dargestellte Betriebsstellung zeigt eine nach innen ausgelenkte Membran, bei der in der Membrankammer 16 ein Überdruck erzeugt wird, welcher die Ventilkugel 14 auf den Dichtring 7 des Druckstutzens preßt, wobei in der Strömungskammer befindliches Pumpmedium aus dem die gleiche Ausbildung wie der Saugstutzen aufweisenden Druckstutzen 18 mit der zweiten Ventilkugel 19 in die beiden Pumpengehäuse 11 und 12 gemeinsame Druckstrecke 20 abgedrückt wird. Auch an die Druckstrecke ist ein das Pumpmedium abführender Schlauch anschließbar, z.B. durch An - kopplung mittels der schematisch dargestellten Streckkupp - lung 21.
  • Im oberen Teil der Zeichnung ist die Anlenkung des Pleuels 27 mit einem ringförmigen Pleuelkopf 22 an einer Scheibe 23 dargestellt, die exzentrisch auf einer Antriebswelle 24 sitzt. Bei Drehbewegung der Antriebswelle 24 und gleichzeitig auch der damit verbundenen Scheibe 23 wird der Pleuel 27 in hin- und hergehende Bewegung versetzt, die sich auf die Membran 17 überträgt. Der dem zweiten Pumpengehäuse 12 zugeordnete Pleuel 25 ist über eine gleichartige Scheibe ebenfalls mit der Antriebswelle verbunden.

Claims (8)

1. Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen, bei der eine biegsame Membran in einem mit Ansaug- und Druckstutzen versehenen Gehäuse eingespannt ist und von einem mit einer angetriebenen Kurbel gekoppelten Stößel hin- und herbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie, als z.B. zweistufige Pumpe, zwei nebeneinander angeordnete Gehäuse (11,12) hat, die mit ihren Membranen (17) V-förmig zueinander geneigt sind.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (11,12) eine mit Druck- und Ansaugstutzen versehene Strömungskammer (15) und eine daran angeschlossene Membrankammer (16) aufweist, wobei die Strömungskammer an einem unteren Ende der Membrankammer angeordnet ist.
3. Membranpum e nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (5,9) zwischen der Strömungskammer (15) und der Saugstrecke (1) bzw. der Druckstrecke (20) als Dichtsitz für eine Ventilkugel (14, 19) ausgebildet sind.
4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtsitz die vorstehende Innenkante (13) eines zwi - schen den Flanschen (5,9) angeordneten Dichtringes (7) vorgesehen ist.
5. Membra pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstutzen der Gehäuse (11,12) an die freien Enden (3,4) einer rohrförmigen Saugstrecke (1) geflanscht sind, welche einen Anschlußstutzen (2) für einen Saugschlauch hat.
6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch ge - kennzeichnet, daß die Druckstutzen der Gehäuse (11,12) an eine beiden Gehäusen gemeinsame rohrförmige Druckstrecke (20) geflanscht sind, welche einen Anschluß (21) für einen Druckschlauch hat.
7. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel jeder Membran (17) ein auf einer Antriebswelle (24) exzentrisch gelagerter Pleuel (27, 25) ist.
8. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Wellenstummel der Antriebswelle (24) Scheiben (23) exzentrisch befestigt sind, und daß jeder Pleuel (27, 25) mit einem ringförmigen Pleuelkopf (22) am Umfang der zugeordneten Scheibe (23) gelagert ist.
EP82101652A 1981-03-06 1982-03-04 Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen Expired EP0059937B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101652T ATE16037T1 (de) 1981-03-06 1982-03-04 Membranpumpe, insbesondere fuer die wasserhaltung auf baustellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108516 DE3108516A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Membranpumpe, insbesondere fuer die wasserhaltung auf baustellen
DE3108516 1981-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059937A1 true EP0059937A1 (de) 1982-09-15
EP0059937B1 EP0059937B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6126508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101652A Expired EP0059937B1 (de) 1981-03-06 1982-03-04 Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059937B1 (de)
AT (1) ATE16037T1 (de)
DE (2) DE3108516A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR53678E (de) *
DE871246C (de) * 1939-12-14 1953-03-19 Dorr Ges M B H Einfach- oder Doppelpumpe
FR1081203A (fr) * 1953-04-25 1954-12-16 P Berthoud Ets Pompe à liquide actionnée par un tracteur agricole ou analogue
GB727579A (en) * 1950-12-21 1955-04-06 Ets A Guiot Improvements in multiple diaphragm pumps
FR1423088A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Nicolas & Co Ets Perfectionnements aux pompes à diaphragmes
DE1453543A1 (de) * 1963-09-06 1969-05-29 Ernst Kuttig Membranpumpe
FR2064603A6 (de) * 1969-10-02 1971-07-23 Cozic Albert
DE2306900A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Lothar Pracht Gmbh & Co Kg Mas Hochleistungs-doppelmembran-saugund druckpumpe zur verwendung fuer die grundwasserhaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR362598A (fr) * 1905-12-20 1906-06-29 Manfred Vaccari Dispositif de commande pour pompes et autres appareils analogues
GB283021A (en) * 1927-03-28 1928-01-05 Jean Donat Julien Improvements relating to pumps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR53678E (de) *
DE871246C (de) * 1939-12-14 1953-03-19 Dorr Ges M B H Einfach- oder Doppelpumpe
GB727579A (en) * 1950-12-21 1955-04-06 Ets A Guiot Improvements in multiple diaphragm pumps
FR1081203A (fr) * 1953-04-25 1954-12-16 P Berthoud Ets Pompe à liquide actionnée par un tracteur agricole ou analogue
DE1453543A1 (de) * 1963-09-06 1969-05-29 Ernst Kuttig Membranpumpe
FR1423088A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Nicolas & Co Ets Perfectionnements aux pompes à diaphragmes
FR2064603A6 (de) * 1969-10-02 1971-07-23 Cozic Albert
DE2306900A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Lothar Pracht Gmbh & Co Kg Mas Hochleistungs-doppelmembran-saugund druckpumpe zur verwendung fuer die grundwasserhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16037T1 (de) 1985-10-15
DE3108516A1 (de) 1982-09-23
DE3266744D1 (en) 1985-11-14
EP0059937B1 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
DE4336464B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2810738A1 (de) Druckgeregelte wasserversorgungsanlage
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
DE19940498A1 (de) Membranpumpe
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19854716B4 (de) Kolbenpumpe
EP0059937A1 (de) Membranpumpe, insbesondere für die Wasserhaltung auf Baustellen
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
EP3081810A1 (de) Pumpe für ein scr-system in fahrzeugen
DE2544536A1 (de) Halterung fuer die den hydraulischen kreislauf einer fertigungsmaschine antreibende pumpe
EP0922165B1 (de) Vakuumpumpe
DE8106381U1 (de) Membranpumpe, insbesondere fuer die wasserhaltung auf baustellen
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
EP0154854A1 (de) Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan
DE1147856B (de) Drucklufterzeugungsanlage, insbesondere fuer Druckluftverbraucher in Kraftfahrzeugen
DE4018153A1 (de) Hydraulische pumpe
DE4327849C2 (de) Mehrkreis-Ringpumpe
AT84438B (de) Einrichtung zur Herabsetzung des Kraftbedarfes von Wasserringpumpen.
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3513218A1 (de) Membranpumpe
DE3208770A1 (de) Ventilanordnung fuer eine kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830307

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16037

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82101652.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000303

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000307

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUNS GERD

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010304

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101652.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020304

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020304