EP0154854A1 - Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan - Google Patents

Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0154854A1
EP0154854A1 EP85101892A EP85101892A EP0154854A1 EP 0154854 A1 EP0154854 A1 EP 0154854A1 EP 85101892 A EP85101892 A EP 85101892A EP 85101892 A EP85101892 A EP 85101892A EP 0154854 A1 EP0154854 A1 EP 0154854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
actuator according
piston
actuator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of EP0154854A1 publication Critical patent/EP0154854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulically actuated actuator comprising a thrust piston device which can be driven by means of a controllable liquid pump and a pushing piston device which counteracts the force of a return spring.
  • Such devices serve as actuators for fittings, braking devices, tensioning devices, etc.
  • This version is connected to an actuator acting as a valve.
  • a vibrating piston pump is provided, which has on its upper side a piston which is axially movably guided in the cylindrical upper part of the housing.
  • the free side of the piston facing away from the pump and the cylindrical upper housing part form a variable first pressure chamber.
  • the latter is connected to the lower housing part, which is designed as an oil collecting space.
  • the piston above the pump is provided with connecting channels that interact with check valves.
  • DOS 29 29 442 Another electro-hydraulic actuator has become known from DOS 29 29 442. It is a pump wheel of a centrifugal pump driven by an electric motor, through which a piston arranged in a vertical cylindrical guide bush is driven. In this construction, the actuator can only be loaded on one side.
  • Actuators are also known in which the actuator is driven by a motor via a threaded spindle.
  • the invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned, with which the shortcomings described above are remedied.
  • this object is achieved in that the rest position of the piston is determined by the rear side, which is designed as a stop, of a housing base part which forms a liquid collecting space for the pressure medium with the upper housing part, which housing base part forms with the membrane an pressurizable pressure space adjacent to the liquid collecting space.
  • the liquid pump is arranged at least on the suction side in the liquid collection space and connects the pressure space to a line. As a result, a rational design can be achieved in a small space.
  • the pressure line can be arranged axially to the piston movement, whereby a short line routing is possible.
  • a branch line can be connected to the pressure line, which is provided with a check valve opening into the liquid collecting space.
  • the branch line can be provided with an adjustable pressure relief valve.
  • the housing base part is provided with a right-angled edge and is inserted in a cover-like manner laterally in the housing upper part, as a result of which a simplified partial assembly can be carried out.
  • the membrane can preferably be clamped between the annular surface of the housing base part, which runs transversely to the piston axis, and a housing shell inserted in the cover-like manner and welded to the latter.
  • a sealing element can be inserted in the annular space formed from the upper housing part, the housing base part and the housing shell to seal the liquid collecting space.
  • the housing shell at the opposite end of the diaphragm clamping point can have a radially inwardly directed annular surface which is provided as an end stop for the piston, with which greater strength can be achieved in this area.
  • the spring housing can be provided with a protective edge that merges with the housing.
  • the pump can be supported in the liquid collection space by means of damping elements.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the actuator according to the invention.
  • An electrohydraulically actuatable actuator 1 shown in FIG. 1 consists of a liquid pump 2 and a thrust piston device 4 which can be driven by means of a return spring 3.
  • the liquid pump 2 is arranged in a closed housing 5.
  • the housing 5 formed from a pot-shaped housing upper part 7 and a housing base part 8 contains the hydraulic fluid 6, which is sucked in by the liquid pump 2 via a line 9 and via a pressure line 10 into the variable pressure space formed on the back of the housing base part 8 by a flexible membrane 11 12 is transported.
  • the pressure line 10 is made from a part connecting the housing base part 8 to the liquid pump 2 Sleeve 13 is formed and is provided with a branch line 14 to which a controllable check valve 15 is connected.
  • the valve outlet opening 16 opens into the hydraulic fluid 6.
  • the fastening of the membrane 11, which can be preformed or flat and elastic in the idle state, is clamped in by the outer flat annular surface on the back of the housing base part 8 and a housing shell 17 which is spot welded to the housing top part 7 and has an opening in the center.
  • the annular gap formed from the housing upper part 7, the housing base part 8 and the housing shell 17 is provided with a sealing element 37.
  • the spring housing 20 receiving the guide bearing 18 of the piston rod 19 and the return spring 3 is coupled to the housing shell 17 by means of a bayonet catch 2.
  • the insertion of a ring 39, which is secured against twisting, increases the stability of the bayonet catch on the housing shell 17.
  • the outer guide on the spring housing 20 is provided as a cylindrical attachment 22 and extends radially outwards and upwards against the circumference of the housing 5. This special shape largely prevents the entry of dust or foreign bodies into the interior of the spring housing 20.
  • the bottom of the spring housing 20 and the support legs 24 serve to fasten the actuator 1 to a carrier or the like.
  • the back of the membrane 11 lies on a plate-shaped piston 25 which is connected to a piston rod 26 passing through the return spring 3.
  • the flanks of the piston 25 sloping laterally outwards or inwards and the housing shell 17 connected to the housing 5 are designed as support surfaces 34, 35, on which the membrane 11 rolls when the piston moves.
  • the back of the housing base part 8 is equipped with an offset adapted to the plate shape of the piston 25.
  • the return spring 3 is supported on the rear of the piston 25.
  • a box 27 fastened to the upper housing part 7 is intended for receiving the electrical connection parts for the liquid pump 2 and shut-off valve 15. The latter are supported in the housing 5 via elastic damping elements 28.
  • the support element 28 provided between the liquid pump 2 and the housing base part 8 has a recess for the branch line 14.
  • the front suction end of the suction line 9 opens into a special suction device 29, which ensures that the actuator 1 is functional in five of six main axes.
  • the suction device 29 connected to the front end of the suction line 9 has at least two mutually opposite chambers 30, the common connecting line 36 of which is connected at right angles to the suction line 9.
  • Each chamber 30 has two openings which are arranged at 90 ° to one another and communicate with the liquid 6.
  • Each chamber 30 has a ball 32 which interrupts or establishes the connection of the chamber 30 with the suction line 9. In the position shown in FIG. 1, the chambers 30 lie one above the other and the connection of the upper chamber 30 to the suction line 9 is interrupted by the ball 32, while the ball 32 of the lower chamber 30 keeps the connection to the suction line 9 free.
  • the actuator is set in the horizontal position (rotated by 90 ° in FIG. 1), the balls 32 fall on both sides 30 to the openings 31, which are now located below, and thus allow the hydraulic fluid access to the suction line 9 through the adjacent openings 31.
  • the ball 32 of the upper chamber 30 blocks the connection path to the suction line 9, whereas the ball 32 of the lower chamber 30 releases this connection and thereby allows the liquid to be transported.
  • a hose can also be used which deviates from its position in the liquid collection space 33 with the change in position of the actuator due to a load at the suction end.
  • liquids which are difficult to evaporate e.g. Hydraulic oil, glycerin or the like can be used.
  • this controllable shut-off valve 15 is also equipped with a safety device (pressure relief valve 38) which reacts to excess pressure.
  • the suction line 9 is provided with a non-return valve - not shown in the figure - so that the pressure in the pressure chamber 11 continues even when the liquid pump 2 is exhausted.
  • the shut-off valve 15 By opening the shut-off valve 15, the liquid flows back into the liquid collecting space 33 via the branch line 14 (by-pass) and the piston 4 moves into its rest position on the housing base part 8.
  • both the piston rod and the connecting device can be used as an actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan besitzt eine steuerbare Flüssigkeitspumpe (2) und eine entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (3) antreibbare Schubkolbeneinrichtung. Letztere ist aus einer flexiblen Membran (11) geformt und überbrückt den zwischen den antreibbaren Kolben (25) und dem Gehäuse (5) gebildeten Spalt. In der Ruhestellung befindet sich der Kolben (25) an der Rückseite des Gehäusebodenteils (8), der mit dem Gehäuseoberteil (7) einen Flüssigkeitssammelraum (33) bildet. Der Flüssigkeitssammelraum (33) ist mit dem Druckraum (12) aus Gehäusebodenteil (8) und flexibler Membran (11) über eine im Flüssigkeitssammelraum (33) vorgesehene Pumpe (2) leitungsverbunden. Die Steuerung des Stellgliedes (26) erfolgt über ein Sperrventil (17), welches an eine die Druckleitung (10) und den Flüssigkeitssammelraum (33) verbindende Abzweigleitung (14) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan aus einem mittels einer steuerbaren Flüssigkeitspumpe und einer entgegen der Kraft einer Rückstellfeder antreibbaren Schubkolbeneinrichtung.
  • Derartige Einrichtungen dienen als Stellantrieb bei Armaturen, Bremsvorrichtungen, Spannvorrichtungen etc.
  • Ein Stellorgan der eingangs genannten Art ist durch die CH-PS 591 651 bekannt geworden.
  • Diese Ausführung ist mit einem als Ventil wirkendes Stellglied verbunden. Im öldichten Gehäuse des Stellorgans ist mit dem Ventilstössel gekuppelt eine Schwingkolbenpumpe vorgesehen, die an ihrer oberen Seite einen Kolben aufweist, der im zylindrischen Oberteil des Gehäuses axial beweglich geführt ist. Die der Pumpe abgewendete freie Seite des Kolbens und das zylindrische Gehäuseoberteil bilden einen veränderbaren ersten Druckraum. Letzterer ist mit dem Gehäuseunterteil, der als Oelauffangraum ausgebildet ist, leitungsverbunden. Zu diesem Zwecke ist der Kolben über der Pumpe mit Verbindungskanälen versehen, die mit Rückschlagventilen zusammenwirken.
  • Ein anderes elektrohydraulisches Stellorgan ist durch die DOS 29 29 442 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um ein von einem Elektromotor angetriebenes Pumpenrad einer Kreiselpumpe, durch welche ein in einer vertikalen zylindrischen Führungsbüchse angeordneter Kolben angetrieben wird. Bei dieser Konstruktion ist das STellglied nur einseitig beaufschlagbar.
  • Es sind auch Stellorgane bekannt, bei denen das Stellglied über eine Gewindespindel von einem Motor angetrieben wird.
  • Sowohl das Stellorgan nach der ersten als auch jenes nach der zweiten Veröffentlichung erfordert anspruchsvolle Teile, die zu hohen Fertigungskosten führen. Auch erweist sich das aufwendige Lösungsprinzip und die Ausgestaltung des zweiten Stellorgans als relativ schweres Bauelement. Letzteres ist aufgrund seiner Konstruktion nur gerade in der dargestellten Lage verwendbar.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer neigen diese Ausführungen durch ihre dynamisch beanspruchten Dichtungselemente zur Leckage.
  • Gleichzeitig handelt es sich dort um träge, mit Slip-Stick-Problemen behaftete Kolbenantriebe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die oben beschriebenen Mängel behoben werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ruhelage des Kolbens durch die als Anschlag ausgebildete Rückseite eines mit dem Gehäuseoberteil einen Flüssigkeitssammelraum für das Druckmedium bildenden Gehäusebodenteils bestimmt ist, welcher Gehäusebodenteil mit der Membran einem an den Flüssigkeitssammelraum angrenzenden, beaufschlagbaren Druckraum bildet.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Flüssigkeitspumpe zumindest ansaugseitig im Flüssigkeitssammelraum angeordnet ist und den Druckraum mit einer Leitung verbindet. Dadurch kann eine rationelle Bauweise auf kleinem Raum erzielt werden.
  • Sinngemäss kann die Druckleitung axial zur Kolbenbewegung angeordnet sein, wodurch eine kurze Leitungsführung möglich ist.
  • Zur Steuerung des Kolbenhubes kann an die Druckleitung eine Abzweigleitung angeschlossen werden, die in den Flüssigkeitssammelraum mündend mit einem Sperrventil versehen ist.
  • Zur Schonung und Absicherung der Schubkolbeneinrichtung und der Antriebsorgane vor Schaden kann die Abzweigleitung mit einem einstellbaren Druckbegrenzungsventil versehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Gehäusebodenteil mit einem rechtwinklig umgebogenen Rand versehen und deckelartig im Gehäuseoberteil seitlich anliegend eingesetzt, wodurch eine vereinfachte Teilmontage durchführbar ist.
  • Vorzugsweise kann die Membran zwischen der quer zur Kolbenachse verlaufenden Ringfläche des Gehäusebodenteils und einer deckelartig im Gehäuseoberteil eingesetzten und mit letzterem verschweissten Gehäuseschale eingespannt sein.
  • Eine in den aus Gehäuseoberteil, Gehäusebodenteil und Gehäuseschale gebildeten Ringraum, kann zur Abdichtung des Flüssigkeitssammelraumes ein Dichtungselement eingelegt werden.
  • Vorzugsweise kann die Gehäuseschale am gegenüberliegenden Ende der Membraneinspannstelle eine als Endanschlag für den Kolben vorgesehene, radial nach innen gerichtete Ringfläche aufweisen, womit eine grössere Festigkeit in diesem Bereich erzielt werden kann.
  • Vorteilhaft kann zur Aufnahme der an der Rückseite des Kolbens abgestützten Rückstellfeder und zur Führung der Kolbenstange im Federgehäuse verwendet werden, welches mittels Bajonettverschluss mit der Gehäuseschale verbindbar ist.
  • Zum Schutz vor Fremdkörpern, Staub etc. und gegen die Unfallgefahr kann das Federgehäuse mit einem an das Gehäuse übergehenden Schutzrand versehen werden.
  • Zur Vermeidung von Schwingungsübertragungen auf das Gehäuse, kann die Pumpe im Flüssigkeitssammelraum mittels Dämpfungselementen abgestützt werden.
  • Die Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der anschliessenden Beschreibung beispielhaft erörtert und in der Zeichnung entsprechend dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Stellorgan.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan 1 besteht aus einer Flüssigkeitspumpe 2 und einer mittels Rückstellfeder 3 antreibbaren Schubkolbeneinrichtung 4. Die Flüssigkeitspumpe 2 ist in einem geschlossenen Gehäuse 5 angeordnet. Das aus einem topfförmigen Gehäuseoberteil 7 und einem Gehäusebodenteil 8 gebildete Gehäuse 5 enthält die hydraulische Flüssigkeit 6, die von der Flüssigkeitspumpe 2 über eine Leitung 9 angesaugt und über eine Druckleitung 10 in den an der Rückseite des Gehäusebodenteils 8 durch eine flexible Membran 11 gebildeten veränderbaren Druckraum 12 transportiert wird. Die Druckleitung 10 wird aus einer den Gehäusebodenteil 8 mit der Flüssigkeitspumpe 2 verbindenden Muffe 13 gebildet und ist mit einer Abzweigleitung 14 versehen, an die ein steuerbares Sperrventil 15 angeschlossen ist. Die Ventilaustrittsöffnung 16 mündet in die hydraulische Flüssigkeit 6.
  • Die Befestigung der Membran 11, die vorgeformt oder im Ruhezustand ebenflächig und elastisch ausgebildet sein kann, ist durch die aussenliegende plane Ringfläche an der Rückseite des Gehäusebodenteils 8 und einer mit dem Gehäuseoberteil 7 punktverschweissten, im Zentrum eine Oeffnung aufweisende Gehäuseschale 17 eingeklemmt.
  • Zur Abdichtung des Flüssigkeitssammelraumes 33 ist der aus dem Gehäuseoberteil 7, dem Gehäusebodenteil 8 und der Gehäuseschale 17 gebildete Ringspalt mit einem Dichtungselement 37 versehen.
  • Das das Führungslager 18 der Kolbenstange 19 und die Rückstellfeder 3 aufnehmende Federgehäuse 20 sind mittels Bajonettverschluss 2 mit der Gehäuseschale 17 gekuppelt. Das Einlegen eines Ringes 39, der gegen das Verdrehen gesichert ist, erhöht die Stabilität des Bajonettverschlusses an der Gehäuseschale 17. Die äussere Führung am Federgehäuse 20 ist als zylindrischer Aufsatz 22 vorgesehen und verläuft radial nach aussen und nach oben gegen den Umfang des Gehäuses 5. Diese besondere Formgebung verhindert weitgehend den Zutritt von Staub oder Fremdkörpern in das Innere des Federgehäuses 20.
  • Der Boden des Federgehäuses 20 und die Stützbeine 24 dienen der Befestigung des Stellorgans 1 an einem Träger oder dergleichen. Die Membran 11 liegt mit ihrer Rückseite an einem tellerförmigen Kolben 25 auf, der mit einer die Rückstellfeder 3 durchsetzenden Kolbenstange 26 verbunden ist. Die seitlich schräg nach aussen bzw. nach innen abfallenden Flanken des Kolbens 25 und der mit dem Gehäuse 5 verbundenen Gehäuseschale 17 sind als Stützflächen 34, 35 ausgebildet, an denen die Membran 11 bei den Bewegungen des Kolbens abrollt.
  • Zur Minderung der Walkung an der Membran 11 und zur Erzielung längerer Kolbenbewegungen - wie in Fig.l dargestellt - ist die Rückseite des Gehäusebodenteils 8 mit einer an die Tellerform des Kolbens 25 angepassten Versetzung ausgerüstet. Die Rückstellfeder 3 stützt sich an der Hinterseite des Kolbens 25 ab. Ein am Gehäuseoberteil 7 befestigter Kasten 27 ist zur Aufnahme der elektrischen Anschlussteile für die Flüssigkeitspumpe 2 und Sperrventil 15 bestimmt. Letztere sind über elastische Dämpfungselemente 28 im Gehäuse 5 abgestützt. Das zwischen der Flüssigkeitspumpe 2 und dem Gehäusebodenteil 8 vorgesehene Abstützelement 28 weist eine Ausnehmung für die Abzweigleitung 14 auf.
  • Das vordere Ansaugende der Saugleitung 9 mündet in eine besondere Ansaugvorrichtung 29, die dafür sorgt, dass das Stellorgan 1 in fünf von sechs Hauptachsen funktionsfähig ist.
  • Die mit dem vorderen Ende der Saugleitung 9 verbundene Ansaugvorrichtung 29 weist mindestens zwei einander gegenüberliegende Kammern 30 auf, deren gemeinsame Verbindungsleitung 36 rechtswinklig an die Saugleitung 9 angeschlossen ist. Jede Kammer 30 besitzt zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete Oeffnungen, die mit der Flüssigkeit 6 kommunizieren. Jede Kammer 30 besitzt eine Kugel 32, die die Verbindung der Kammer 30 mit der Ansaugleitung 9 unterbricht bzw. herstellt. In der in Fig. l dargestellten Lage liegen die Kammern 30 übereinander und die Verbindung der oberen Kammer 30 zur Ansaugleitung 9 ist durch die Kugel 32 unterbrochen, während die Kugel 32 der unteren Kammer 30 die Verbindung zur Ansaugleitung 9 frei hält.
  • Ist das Stellorgan in Horizontallage versetzt (in Fig. l um 90° verdreht), dann fallen die Kugeln 32 beider Kammern 30 auf die jetzt unten liegenden Oeffnungen 31 und ermöglichen so der hydraulischen Flüssigkeit den Zutritt zur Ansaugleitung 9 durch die benachbarten Oeffnungen 31.
  • Ist das Stellorgan 1 um 180° verdreht montiert, dann sperrt die Kugel 32 der oberen Kammer 30 den Verbindungsweg zur Ansaugleitung 9, wogegen die Kugel 32 der unteren Kammer 30 diese Verbindung frei gibt und dadurch den Transport der Flüssigkeit gestattet.
  • Anstelle dieser speziellen Ansaugvorrichtung 29 kann auch ein Schlauch verwendet werden, der aufgrund eines Belastes am Ansaugende von seiner Stellung im Flüssigkeitssammelraum 33 mit der Lageänderung des Stellorgans abweicht.
  • Da sich beim Betrieb der Flüssigkeitspumpe 2 im Gehäuse 5 durch das Absaugen der Flüssigkeit im Hohlraum 33 ein Vakuum bildet, das zur Flüssigkeitsverdampfung führen kann, ist es vorteilhaft, wenn schwer verdampfbare Flüssigkeiten z.B. Hydrauliköl, Glyzerin oder dgl. verwendet werden.
  • Funktionell ist die Bewegung des Stellorgans mit dem Sperrventil 15 so geschaltet, dass bei Stromabfall der Kolben 25 durch die Rückstellfeder 3 in die Ruhelage zurückversetzt wird, d.h. an der Rückseite des Gehäusebodenteils 8 ansteht. Dieses steuerbare Sperrventil 15 ist übrigens auch mit einer auf Ueberdruck reagierenden Sicherheitsvorrichtung (Druckbegrenzungsventil 38) ausgerüstet.
  • Bei Inbetriebnahme der Flüssigkeitspumpe 2 wird die hydraulische Flüssigkeit 6 aus dem Gehäuse 5 angesaugt und bei geschlossenem Sperrventil 15 in den Druckraum 12 gefördert. Dieser vergrössert sich und leitet eine Hubbewegung der Kolbenstange 26 bis zum Anschlagen des Kolbens 25 an der Gehäuseschale 17 ein.
  • Zur Erhaltung der Kolbenauslenkung ist die Ansaugleitung 9 mit einem Rückschlagventil - in der Fig. nicht dargestellt - versehen, sodass auch bei ausgeschlateter Flüssigkeitspumpe 2 der Druck im Druckraum 11 anhält. Durch Oeffnen des Sperrventiles 15 strömt die Flüssigkeit über die Abzweigleitung 14 (By-Pass) in den Flüssigkeitssammelraum 33 zurück und der Kolben 4 bewegt sich in seine Ruhelage am Gehäusebodenteil 8.
  • Mit dem vorliegenden Stellorgan kann sowohl die Kolbenstange als auch die Anschlussvorrichtung als Stellglied verwendet werden.

Claims (15)

1. Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan aus einem mittels einer steuerbaren Flüssigkeitspumpe und einer entgegen der Kraft einer Rückstellfeder antreibbaren Schubkolbeneinrichtung mit einer den Spalt zwischen dem Kolben und einer diesen umgebenden Gehäuse überbrückenden, flexiblen Membran, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhelage des Kolbens (25) durch die als Anschlag ausgebildete Rückseite eines mit dem Gehäuseoberteil (7) einen Flüssigkeitssammelraum (33) für das Druckmedium bildenden Gehäusebodenteils (8) bestimmt ist, welcher Gehäusebodenteil mit der Membran (11) einem an den Flüssigkeitssammelraum (33) angrenzenden, beaufschlagbaren Druckraum (12) bildet.
2. Stellorgan nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) zumindest ansaugseitig im Flüssigkeitssammelraum (33) angeordnet und druckseitig mit dem Druckraum (12) leitungsverbunden ist.
3. Stellorgan nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (10) der Flüssigkeitspumpe (2) axial zur Kolbenbewegung angeordnet ist.
4. Stellorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Druckleitung (10) angeschlossene Abzweigleitung (14) über ein steuerbares Sperrventil (15) in den Flüssigkeitssammelraum (33) mündet.
5. Stellorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung (14) mit einem einstellbaren Druckbegrenzungsventil (38) versehen ist.
6. Stellorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebodenteil (8) mit einem rechtwinklig umgebogenen Rand versehen und deckelartig im Gehäuseoberteil (7) seitlich anliegend eingesetzt ist.
7. Stellorgan nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) zwischen der quer zur Kolbenachse verlaufenden Ringfläche des Gehäusebodenteils (8) und einer deckelartig im Gehäuseoberteil (7) eingesetzten und mit letzterem verschweissten Gehäuseschale (17) eingespannt ist.
8. Stellorgan nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Gehäuseoberteil (7), Gehäusebodenteil (8) und Gehäuseschale (17) gebildete Ringspalt ein Dichtungselement (37) aufweist.
9. Stellorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (17) am gegenüberliegenden Ende der Membraneinspannstelle eine als Endanschlag für den Kolben (25) vorgesehene, radial nach innen gerichtete Ringfläche aufweist.
10. Stellorgan nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (17) und das zur Aufnahme der an der Rückseite des Kolbens (25) abgestützten Rückstellfeder (3) und zur Führung der Kolbenstange (19) vorgesehene Federgehäuse (20) mit einem Bajonettverschluss (21) versehen sind.
11. Stellorgan nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der der Gehäuseschale (17) zugeordnete Teil des Bajonettverschlusses (21) als drehfester Ring (39) ausgebildet ist.
12. Stellorgan nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (20) an seinem rückwärtigen Ende mit einer Anschlussvorrichtung versehen ist.
13. Stellorgan nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (20) einen an das Gehäuse (5) übergehenden Schutzrand (23) aufweist.
14. Stellorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe (2) zur Vermeidung von Schwingungsübertragungen im Flüssigkeitssammelraum (33) mittels Dämpfungselementen (28) abgestützt ist.
15. Stellorgan nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kolbenstange (26) als auch das Federgehäuse (20) als antreibbares Stellglied verwendbar ist.
EP85101892A 1984-03-15 1985-02-21 Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan Withdrawn EP0154854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1293/84 1984-03-15
CH129384 1984-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0154854A1 true EP0154854A1 (de) 1985-09-18

Family

ID=4207043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101892A Withdrawn EP0154854A1 (de) 1984-03-15 1985-02-21 Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0154854A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510546A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-02 Elektrowatt AG, Zürich Elektrohydraulischer stellantrieb fuer stetige regelung
DE3826359A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Volkswagen Ag Elektrisch angetriebener stellantrieb
EP0513915A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Barber-Colman Company Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP0732512A2 (de) * 1995-02-17 1996-09-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil
DE10001665B4 (de) * 2000-01-17 2008-05-08 Linde Material Handling Gmbh Ventilanordnung zur Absicherung und leckölfreien Absperrung eines hydraulischen Verbrauchers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669095A (en) * 1949-11-16 1954-02-16 Honeywell Regulator Co Pump and motor hydraulic actuator
US2885860A (en) * 1955-06-06 1959-05-12 Gen Controls Co Operator utilizing a hydraulic motor
US2929330A (en) * 1956-04-05 1960-03-22 Gen Controls Co Gear pump operated hydraulic motor
USRE25540E (en) * 1964-03-24 Means for operating a valve or the like in accordance
DE1425775B1 (de) * 1962-07-31 1971-01-21 Johnson Service Co Elektrohydraulische Stellvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25540E (en) * 1964-03-24 Means for operating a valve or the like in accordance
US2669095A (en) * 1949-11-16 1954-02-16 Honeywell Regulator Co Pump and motor hydraulic actuator
US2885860A (en) * 1955-06-06 1959-05-12 Gen Controls Co Operator utilizing a hydraulic motor
US2929330A (en) * 1956-04-05 1960-03-22 Gen Controls Co Gear pump operated hydraulic motor
DE1425775B1 (de) * 1962-07-31 1971-01-21 Johnson Service Co Elektrohydraulische Stellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510546A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-02 Elektrowatt AG, Zürich Elektrohydraulischer stellantrieb fuer stetige regelung
FR2580040A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-10 Elektrowatt Ag
US4648245A (en) * 1985-04-04 1987-03-10 Elektrowatt Ag Electro-hydraulic actuator or positioning drive for continuous control or regulation operations
DE3826359A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Volkswagen Ag Elektrisch angetriebener stellantrieb
EP0513915A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Barber-Colman Company Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP0732512A2 (de) * 1995-02-17 1996-09-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil
EP0732512A3 (de) * 1995-02-17 1998-07-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil
DE10001665B4 (de) * 2000-01-17 2008-05-08 Linde Material Handling Gmbh Ventilanordnung zur Absicherung und leckölfreien Absperrung eines hydraulischen Verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
WO2005085635A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2617370C3 (de)
EP2491273B1 (de) Spindelmotor
EP1628019A2 (de) Schwenkmotor mit einem Druckbegrenzungsventil
WO2016026809A2 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE102020116822A1 (de) Axiale Druckentlastung in Gleitlagern von Pumpen
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
EP0154854A1 (de) Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE102004047898A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE4040304C1 (en) Radial piston, hollow shaft motor - has grooves in radial pistons coupled by transverse bores to each radial piston bore
DE3802605C2 (de)
DE4438931A1 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850221

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRESCH, WALTER