EP0059781A2 - Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut - Google Patents
Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059781A2 EP0059781A2 EP81107286A EP81107286A EP0059781A2 EP 0059781 A2 EP0059781 A2 EP 0059781A2 EP 81107286 A EP81107286 A EP 81107286A EP 81107286 A EP81107286 A EP 81107286A EP 0059781 A2 EP0059781 A2 EP 0059781A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- pressure
- container
- air
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/40—Feeding or discharging devices
- B65G53/42—Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/04—Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
- B65G53/24—Gas suction systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/04—Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
- B65G53/28—Systems utilising a combination of gas pressure and suction
Definitions
- the invention relates to a device for pneumatic or hydraulic lifting and conveying, of dry, mud-like or liquid conveyed material, which can be used stationary or mobile, with suction nozzle, suction hose, container, separator, blower in one or more or compressor and the associated fittings .
- conveyor devices for extracting for example, fly ash, coal, scale sawdust and the like have been used as vacuum suction conveyor systems for dry goods to be conveyed.
- vacuum suction conveyor systems for example, fly ash, coal, scale sawdust and the like.
- Similar conveyors that use comparable vacuum suction systems for liquids and slurries.
- a suction hose is held in the material to be conveyed, which is connected to a storage or transport container.
- the air is sucked out of this container by means of a blower, so that the conveyed material is sucked into the container via the suction hose.
- Baffle plates or deflections which are mostly installed in the container for the conveyed goods, are intended to hold the conveyed goods in the container. It is unavoidable that substantial quantities of material to be conveyed, particularly in the case of dusty conveyed goods, are entrained by the carrier air and emerge through the blower from the pressure side of the blower.
- Known devices such as filters, hydrocyclones, cyclone separators or the like are therefore arranged.
- the invention has for its object to provide a device as a high-performance rotary suction device, in which a known vacuum suction conveyor is used according to the recirculation method, which can be used stationary or mobile and which is capable of all known pneumatic or hydraulic To carry out funding operations.
- the device known per se is used, in which a known absorbent container is provided with a lid which is foldably closed over the entire cross section of the container.
- the suction-proof and liquid-tight seal between the lid and the container is made with a ring seal.
- a suction hose is attached to the cover, which is connected on the lower side to a suction nozzle specially designed for pneumatic (and limited hydraulic) conveying.
- the upper end of the suction hose opens into a centrifugal separator which is open at the bottom and which carries out a coarse separation and an even distribution of the conveyed material in the container.
- a suction line with a blower is connected to the cover on the wall opposite the cover.
- a sieve is installed in the container before the suction line is connected to retain larger impurities in the conveyed material.
- the pressure connection of the blower is connected to the inlet connection of the suction nozzle via a pressure hose.
- an adjustable flap is installed in the outer wall of the fan, the outlet of which opens into a pipeline that ends in a separator.
- a recirculation system is known, for example, in street sweepers, which is used there only for sweeping up the street and where specially shaped suction nozzles are used which clean the street surface.
- the process for example via an apex nozzle from Ab Scheiders is connected to the tank via a pipeline.
- the design of the separator for example a hydrocyclone, corresponds to the total pressure conditions in such a facility. From the exit of the exit. With good design, Scheiders leaves clean air.
- the invention has for its object to make such a known device universally applicable to perform all known suction processes with it.
- This object is achieved in that by installing one or more pressure hoses, diffusers, flaps in one or more and one or more three-way cocks in the passage of the medium, from which the material to be conveyed is largely separated, the operation as an air lifting method in Combination with the vacuum suction process as well as in the high vacuum process with or without recirculation of air can be carried out.
- a further blower is connected in parallel to a blower and each has its own pressure connection and its own suction lines, as well as an additional suction line to these suction lines via a three-way valve, a filter and leads to a compressor, of which a pressure line is optional to individual needs, such as an injector.
- the invention has the advantage that the device respects the conditions occurring at the place of use of the material to be conveyed, the quantity conveyed and the delivery head. This ensures according to the invention; that the exposure to dust and environmental noise is kept to a minimum.
- FIG. 1 shows the structure and arrangement of a known device from which the invention is based. It shows a known absorbent container 1 which is closed with a lid 2 over the entire cross section of the container 1. The absorbent and liquid-tight seal between container 1 and lid 2 is usually carried out by a seal 3.
- a suction hose 4 is attached to the cover 2 and is connected on the lower side to a suction nozzle 5 specially designed for pneumatic and limited hydraulic conveying.
- the upper end of the suction hose 4 opens into a centrifugal separator 6 which is open at the bottom and which carries out a coarse separation and a uniform distribution of the conveyed material in the container 1.
- a suction line 7, a blower 8 is connected to the wall opposite the cover 2.
- a sieve 9 for holding larger parts of the conveyed goods is attached before the connection of the suction line 7.
- the pressure port 10 of the blower 8 is connected to the inlet port 12 of the suction nozzle 5 via a pressure hose 11.
- an adjustable flap 14 is arranged, the outlet of which opens into a pipeline 15, which ends in a separator 16.
- This air recirculation system is known in street sweepers.
- suction nozzles which are shown in FIG. 1 as suction nozzle configurations 5, 5a, 5b, 5c and 5d.
- the suction pipe 20 with the suction nozzle 5 is enclosed by an outer pipe 21, which is designed as an annular nozzle in the lower region and opens laterally into the inlet connection 12 at the top.
- the ring jacket 27 projects downward above the suction pipe 20.
- the cylindrical suction tube 20 is encased by the closed ring jacket 27, to which the inlet connection 12 is connected.
- the suction pipe 20 is slit several times for air (gas) entry in the area of the ring jacket 27.
- the suction nozzle 5b is inserted laterally into the suction pipe 20 at the side of the inlet connection 12.
- the suction nozzle 5b thus has a more or less oval cross section on the contact surface.
- the air (gas) diversion takes place within the suction nozzle itself.
- the inlet connection 12 is bent at a right angle or at a different angle to the contact surface.
- the inlet connection 12 is open at the end approximately up to half the cross section, as can be seen from the sectional drawing above.
- the suction pipe 20 encloses the inlet connection 12, the contact surface also having an approximately oval cross section, so that the material to be suctioned enters the suction pipe 20 in a divided manner.
- nozzles 20, which are not shown, through which liquid is injected via a special line can be arranged in the inlet connection 12 or in the suction pipe in order to support a selected mixing conveyance or for cleaning the suction hose 4.
- the conveyed material or material to be extracted for the pneumatic and limited hydraulic conveying shown in FIG. 1 is sucked or pressed into the container by the suction nozzle 5 via the suction hose 4, the centrifugal separator 6 causing a certain coarse separation and distribution of the conveyed material.
- the outlet (apex nozzle) 17 of the separator 16 is connected via a pipeline 18 to the container 1, so that in the neutral zone of the separator 6, the material conveyed in the separator 16 is returned in the container under negative pressure. Pure air or gas emerges from the outlet 19 of the separator 16.
- Fine parts of the conveyed material pass through the wear-resistant blower 8 and are in circulation with the Carrier medium is fed back to the suction nozzle 5 via the pressure hose 11.
- Such a measure ensures that dusts (and noises) cannot escape to the outside.
- a low regulated volume flow of the air is led out of the air circulation via the flap 14 and the downstream separator 16. This amount of air is "replaced” by the outside air in the suction nozzle 5.
- Such an arrangement has the advantage that the circulating amount of air cannot heat up and that the deflection of the volume flow from the pressure side to the suction side cannot "tip over”.
- FIG. 2 The structure and arrangement of the device according to the invention can be seen from FIG. 2.
- FIG. 1 is intended to give only an overall overview anyway, the same reference numerals being used in the following figures for the same components.
- additional reference numerals have been used in the following figures in order to clarify the corresponding functions.
- the blower 8/1 is put into operation with the blower drive 23/1, while the additionally arranged second blower 8/2 is out of operation.
- Pneumatic conveyance is initiated with the carrier medium air by the volume flow of the blower 8/1.
- the second blower 8/2 connected in parallel is equipped with its own blower drive 23/2 and its own pressure port 10/2 and suction lines 7/2.
- the compressor 24 with the compressor drive 25 delivers into the pressure line 26 and sucks in the air from the suction line 34 via a filter 28 and a three-way valve 33.
- Switching flaps 29 and 30 and the two diffusers 31 and 32 are arranged in the pressure line 52.
- a cross tube 35 with a drain tap 36 is arranged in or on the lower side of the container 1.
- the baffle plate 37 serves to separate any goods carried along, which is drawn off via the drain cock 36.
- the emptying plate 38 with the linkage 39 and the cleaning flap 40 serves to empty the container 1.
- the air sweeps around the baffle 37 to the suction duct 42, where it is divided between the two blowers 8/1 and 8/2, depending on whether one or both blowers are in operation.
- the material to be conveyed enters the cylindrical suction pipe 20 of the suction nozzle 1 and flows into the container 1.
- the solids are separated from the air in the centrifugal separator 6.
- the air continues to flow through a sieve 9 to the guide plate 37 in the suction shaft 42.
- the blower 8/1 or 8/2 draws the air through the suction line 7/1 or 7/2 into the suction nozzle. It is directed through the diffuser 32 into the atmosphere and expelled through pressure ports 10/1 and 10/2 of the pressure pipeline 52 with the open changeover flap 29.
- a continuous suction process takes place according to the invention. Sucking back cannot take place since the switching flap 30 is closed against the diffuser 31 and the pressure line 11 is sealed with the blind flange 50.
- the check valve 51 closes the pipeline 18 against container 1.
- the three-way valve 33 to the container 1 is also closed. As a result, the entire delivery rate of the blower 8/1 is fully available for pneumatic delivery if there is no friction loss.
- a normal suction conveyor is drawn with two fans.
- the blowers are started with the blower drives 23/1 and 23/2.
- the pneumatic conveying is started as in the description of FIG. 3.
- the fans draw the air from the suction shaft 42 via the suction lines 7/1 and 7/2 in their suction nozzle.
- the air is discharged through the pressure ports 10/1 and 10/2 partly of the pressure pipeline 52 with the open switching flaps 29 and 30 and through the diffusers 32 and 31 into the atmosphere. So there is also a continuous suction process. Again, "sucking back" is not possible.
- the amount of air is doubled by the two fans, so that the air volume flow in the intake manifold is also doubled.
- the vacuum suction process shown in FIG. 4 with a bore in the suction hose is initiated by the generated volume flow of the blower with the carrier medium air, hydraulic feed in that the liquid and the substance contained therein enters the cylindrical suction pipe and air in the bore 41st is replenished. There is again a flow through the suction hose into the container 1. The separation of the liquid with the solids contained in it from the air takes place in the centrifugal separator 6 in the manner described. The air continues to flow through the screen, the baffle into the suction shaft 42. From this, the blowers 8/1 and 8/2 draw the air via the suction line 7/1 and 7/2 in their suction nozzle.
- the air is directed into the atmosphere through the pressure ports 10/1 and 10/2 of the pressure pipeline 52 with the open switching flaps 29, 30 through the diffusers 32 and 31 ' and expelled.
- a continuous suction process thus takes place, air being supplied from the atmosphere through the bore 41 to reduce the density of the conveying mixture in the suction pipe 20.
- An injector 54 alternatively sucks liquid from the space below the baffle via the drain cock 36.
- Fig. 5 shows a recirculating air vacuum suction method with return of the air or a gas from one or two fans into the bore in the suction pipe 20 above the liquid surface.
- the entry of the liquid and the solids contained therein occurs in the manner described in the suction pipe 20, while the gas supplied to the bore socket 41 serves to support the delivery in the suction pipe 20.
- Access takes place from the pressure connection 10/2 through the pressure line 11 into the transition pipe 45 into the pressure hose 44.
- the changeover flap 30 is closed against the outlet of the diffuser 31.
- Fig. 6 shows a circulation process with a blower and special suction nozzles, as they have already been described in Fig. 1.
- the suction material is sucked in again through the suction pipe 20.
- the air is conveyed through the pressure port 10/1, the pressure pipeline 52 with the closed changeover flap 29 into the pressure line 11, and from the air through the pressure hose 46 to the inlet port 12 integrated in the suction nozzles 5 to 5d.
- a predetermined low volume flow of air is supplied to the separator 16 via the adjustable flap 14 through the pipeline 15, that is to say it is eliminated. This amount of air is replaced in the suction nozzles 5 to 5d by outside air.
- the cleaned air emerges from outlet 19 (overflow) by opening the check valve 51 to the atmosphere. There is a continuous suction process. Sucking back cannot take place because the blower 8/2 is not in operation.
- the switching flap 30 is closed to the pressure line 11.
- the diffuser 31 is closed with the blind flange 47.
- the three-way valve 33 to the container 1 is also closed. The change in the conveyed air volume is done by changing the fan speed.
- a forced air suction method is shown with two fans and special suction nozzles.
- the function of the device shown here differs from the function of FIG. 6 only by the activity with two fans, the changeover flap 30 being closed to the diffuser 31. It can be seen that the efficiency of this system is particularly effective due to the use of two fans with the delivery of the compressed air into the pressure hose 46 and via the specially designed suction nozzles.
- FIG. 8 An air lifting method with a compressor, referred to as the “air-lift method”, is shown in FIG. 8.
- the connection is below the surface of the liquid and the device works without any fan.
- the compressor 24 is put into operation with the compressor drive 25, the three-way valve 33 establishing the connection from the atmosphere to the filter 28 and to the compressor 24.
- the air conveyed by the compressor 24 is pressed via the check valve 43 into the pressure line 26, the pressure hose 44, into the ring nozzle 48 of the suction pipe 20, which lies below the surface of the liquid.
- hydraulic conveyance of liquids and the solids contained in them takes place.
- the liquid material to be conveyed is then conveyed through the suction hose 4 into the container 1.
- Both blowers 8/1 and 8/2 are out of operation in this mode.
- the air entering the container 1 with hydraulic conveying can escape into the atmosphere via the open switching flaps 29 and 30. As can be seen from all of this, the container is depressurized during this operation. There is a continuous funding process.
- Excess liquid which is deposited behind the drain plate 38 can, because the container is depressurized, be emptied through a drain tap 36 and returned via a return line 49.
- the air volume flow with its pressure levels of the compressor 24 corresponding to the delivery conditions are available to the air lifting method for hydraulic delivery and for the delivery of mixed products.
- FIG. 9 shows an air-lift method with a compressor connection below the liquid surface and with one or two fans to support the air-lifting process.
- the blowers 8/1 and 8/2 are driven by the blower drives 23/1 and 23 /; put into operation.
- the air flow de: parallel fan produced in this way places the container 1 under negative pressure and thus supports the previously described air lifting method.
- a previously determined low volume flow of air or gas is supplied to the separator 16 via the adjustable flap 14 through the pipeline 15. This amount of air is replaced by the outside air in the suction nozzles 5 to 5d.
- the dirt particles discharged from the separator 16 are returned to the container 1 via the pipeline 18.
- FIG. 10 again shows an air-circulating air method, which differs from the function in FIG. 9 by the use of the compressor 24, the suction side of the compressor being connected to the container 1.
- blowers 8/1 and 8/2 are out of operation.
- Hydraulic conveyance of liquids and the solids contained in them takes place according to the air lifting method, the compressor 24 being switched according to the circulation method.
- FIG. 11 shows an air lifting / air-lifting method with two fans.
- the container 1 is placed under negative pressure by the blowers.
- the mode of operation is practically similar to that shown in FIG. 10.
- Fig. 12 finally shows a high vacuum suction process, which has a static effect.
- the compressor 24 is put into operation and the connecting line 34 is released from the container 1 to the three-way valve 33.
- the three-way valve is in the position: "Flow from container 1 to filter 28 and to compressor 24".
- the connection of the three-way valve 33 to the atmosphere is closed.
- the pressure line 26 leads from the compressor 24 via the check valve 43 into the atmosphere.
- a correspondingly high negative pressure is generated by the suction of the air through the compressor 24), in which the shut-off valve 55 flanged between the suction pipe 20 and the suction pipe hose 4 is closed.
- the suction shaft flap 53 arranged in the suction shaft 42 is closed in a vacuum-tight manner, so that no air can flow into the container 1 from the standing blowers 8/1 and 8/2 with their connections into the atmosphere.
- the check valve 51 at the overflow 19 tightly blocks the pipeline 18 to the container 1.
- the arrangement of the suction shaft flap 5 at the point shown has the advantage that the blowers 8/1 and 8/2 do not have to withstand a high negative pressure.
- the container 1 with the lid 2 and its other components is designed according to the invention for a high vacuum.
- shut-off valve 55 is opened when the corresponding negative pressure in the container 1 is reached, dry and liquid materials flow in the container 1 through the suction nozzles 5 and the suction hose 4 as long as no air can flow in as a result of the external pressure, which then quickly breaks down the existing vacuum in the container . It is a conventional vacuum promotion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung mit einem oder mehreren Gebläsen oder Verdichtern zum pneumatischen oder hydraulischen Saugen, Heben und Fördern von Fördergut, Diese Vorrichtung ist sowohl zum Betrieb im Lufthebeverfahren in Kombination mit dem Unterdruck-Saugverfarhen als auch im Hochvakuum-Verfahren mit oder ohne Umluftrückführung geeignet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern, von trockenem, schlammartigem oder flüssigem Fördergut, die stationär oder mobil einsetzbar ist, mit Saugdüse, Saugschlauch, Behälter, Abscheider, Gebläse in Ein- oder Mehrzahl bzw. Verdichter und den dazugehörenden Armaturen.
- Seit vielen Jahren werden Fördergeräte zum Absaugen von beispielsweise Flugasche, Kohle, Zunder Sägespänen und dergleichen als Vakuum-Saugförderanlagen für trockene Fördergüter eingesetzt. Außerdem gibt es ähnliche Fördergeräte, die für Flüssigkeiten und Schlämme vergleichbare Vakuumsnugförderanlagen verwenden.
- Diese Fördergeräte sind also entweder für trockene Fördergüter oder für flüssige Fördergüter zu verwenden. Sehr selten und mit großem technischen Aufwand ist es auch möglich, beide Fördergüter entweder oder mit der der gleichen Vorrichtung zu fördern.
- Bei diesen Vorrichtungen wird ein Saugschlauch in das Fördergut gehalten, der an einem Vorrats- oder Transportbehälter angeschlossen ist. Aus diesem Behälter wird mittels eines Gebläses die Luftabgesaugt, so daß über den Saugschlauch das Fördergut in den Behälter eingesaugt wird. Prallbleche oder Umlenkungen, die zumeist im Behälter für das Fördergut eingebaut sind, sollen die Fördergüter im Behälter festhalten. Dabei ist es nicht zu vermeiden, daß erhebliche Mengen von Fördergut, besonders bei staubförmigen Fördergütern von der Trägerluft mitgerissen werden und durch das Gebläse hindurch aus der Druckseite des Gebläses austreten. Deshalb werden bekannte Einrichtungen wie Filter, Hydrozyklone, Zyklonabscheider oder dergleichen angeordnet.
- Bei mobilen-Anlagen dieser Vorrichtungen nimmt der Nutzraum oftmals nur etwa ein Drittel des zur Verfügung stehenden Gesamtraumes ein, während für die erforderlichen Abscheidungs-Installationen zwei Drittel dieses Raumes benötigt werden. Es sind Geräte bekannt, die zwar auf einem Fahrzeug aufgebaut sind, wegen des technischen Aufwandes jedoch keine Nutzlast mehr zur Verfügung haben, so daß sie nur " im Stand " arbeiten können und zum Abtransportieren des Fördergutes gesonderte Fahrzeuge benötigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung als Hochleistungs-Umlauf-Sauggerät zu schaffen, bei dem ein bekanntes Vakuum-Saugfördergerät nach dem UmluftVerfahren Verwendung findet, welches stationär oder mobil verwendet werden kann und welches in der Lage ist, alle bekannten pneumatischen oder hydraulischen Fördervorgänge durchzuführen.
- Dabei wird die an sich bekannte Einrichtung verwendet, bei der ein bekannter saugfester Behälter mit einem Deckel versehen ist, der über den ganzen Querschnitt des Behälters klappbar verschlossen ist. Die saugfeste und flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Deckel und Behälter wird mit einer Ringdichtung vorgenommen. An dem Deckel ist dabei ein Saugschlauch angebracht, der an der unteren Seite an eine für die pneumatische (und begrenzt hydraulische ) Förderung besonders ausgebildete Saugdüse angeschlossen ist. Im Behälter mündet das obere Ende des Saugschlauches in einen nach unten offenen Zentrifugalabscheider, der eine Grobabscheidung und eine gleichmäßige Verteilung des Fördergutes im Behälter vornimmt.
- An dem Deckel ist an der dem Deckel gegenüberliegenden Wand eine Saugleitung mit einem Gebläse angeschlossen. Im Behälter ist vor dem Anschluß der Saugleitung ein Sieb zum Zurückhalten größerer Verunreinigungen des Fördergutes angebracht. Der Druckstutzen des Gebläses ist über einen Druckschlauch mit dem Eintrittsstutzen der Saugdüse verbunden.
- Zur Abstimmung der Druckverhältnisse ist in der Außenwand des Gebläses eine einstellbare Klappe angebracht, deren Austritt in eine Rohrleitung mündet, die in einem Abscheider endet. Ein solches Umluftsystem ist beispielsweise bei Straßenkehrmaschinen bekannt, das dort nur für die Kehrrichtaufnahme dient und bei der besonders geformte Saugdüsen Verwendung finden, die die Straßenoberfläche reinigen.
- Der Ablauf, beispielsweise über eine Apex-Düse des Abscheiders ist über eine Rohrleitung mit dem Behälter verbunden. Die Auslegung des Abscheiders, beispielsweise eines Hydrozyklons,entspricht den Gesamtdruckverhältnissen in e.iner solchen Einrichtung. Aus dem Austritt des Ab- . scheiders tritt.bei guter Auslegung reine Luft aus.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige bekannte Einrichtung universell einsetzbar zu machen, um mit ihr sämtliche bekannte Saugverfahren durchzuführen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch den Einbau von einem oder mehreren Druckschläuchen, Diffusoren, Klappen in Ein- oder Mehrzahl und eines oder mehrere Dreiwegehähne in den Gang des Fördermediums, aus dem das Fördergut zum größten Teil ausgeschieden ist, der Betrieb als Lufthebeverfahren in Kombination mit dem Unterdruck- saugverfahren als auch im Hochvakuumverfahren mit oder ohne Umluftrückführung durchführbar ist.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zu einem Gebläse ein weiteres Gebläse parallel geschaltet und weist jeweils einen eigenen Druckstutzen und eigene Saugleitungen auf, sowie eine zu diesen Saugleitungen zusätzliche Saugleitung über einen Dreiwegehahn, ein Filter und führt zu einem Verdichter, von welchem eine Druckleitung wahlweise zu einzelnen Bedarfstellen, wie beispielsweise einen Injektor leitbar ist.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen ans den Unteransprüchen hervor.
- Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, die Vorrichtung jeweils am Einsatzort den auftretenden Bedingungen hinsichtlich des Fördergutes, der Fördermenge und der Förderhöhe anpassen zu.können. Dabei wird erfindungsgemäß sichergestellt; daß die Belastung durch Stäube und Geräusche der Umwelt minimal gehalten werden.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
- Fig. 1 Aufbau und Anordnung einer bekannten Vorrichtung,
- Fig. 2 Aufbau und allgemeine Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 3 schematische Anordnung bei normaler Saugförderung mit zwei Gebläsen,
- Fig. 4 Unterdrucksaugverfahren mit Bohrung im Saugschlauch,
- Fig. 5 Umluff-Unterdruck-Saugverfahren mit Rückführung der Luft von einem oder zwei Gebläsen in die Bohrung im Saugrohr oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche,
- Fig. 6 Umluf-Saugverfahren mit einem Gebläse und besonderen Saugdüsen gemäß Darstellung in Fig. 1,
- Fig. 7 Umluft-Saugverfahren mit zwei Gebläsen und besonderen Saugdüsen,
- Fig. 8 Lufthene-Verfahren (Air-Lift-Verfahren) mit Verdichte: und Anschluß unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche
- Fig. 9 Lufthebe- (Air-Lift)Verfahren mit Verdichteranschluß unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche und mit einem oder zwei Gebläsen,
- Fig. 10 Lufthebe- (Air-Lift) Umluftverfahren mit Verdichter allein,
- Fig. 11 Lufthebe- (Air-Lift) Umluftverfahren mit zwei Gebläsen und i
- Fig. 12 Hochvakuum-Saugverfahren.
- In Fig. 1 ist der Aufbau und die Anordnung einer bekannten Vorrichtung.dargestellt, von der die Erfindung ausgeht. Sie zeigt einen bekannten saugfesten Behälter 1 der mit einem Deckel 2 über den ganzen Querschnitt des Behälters 1 klappbar verschlossen ist. Die saugfeste und flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Behälter 1 und Deckel 2 wird üblicherweise durch eine Dichtung 3 vorgenommen.
- An dem Deckel 2 ist ein Saugschlauch 4 angebracht, der an der unteren Seite an eine für die pneumatische und begrenzt hydraulische Förderung besonders ausgebildete Saugdüse 5 angeschlossen ist. Im Behälter 1 mündet das obere Ende des Saugschlauches 4 in einen nach unten offenen Zentrifugal- abscheider 6, der eine Grobabscheidung und eine gleichmäßige Verteilung des Fördergutes im Behälter 1 vornimmt.
- An dem Behälter 1 ist an der dem Deckel 2 gegenüberliegenden Wand eine Saugleitung 7 ein Gebläse 8 angeschlossen. Im Behälter 1 ist vor dem Anschluß der Saugleitung 7 ein Sieb 9 zum Zurückhalten größerer Teile der.Fördergüter angebracht.
- Der Druckstutzen 10 des Gebläses 8 ist über einen Druckschlauch 11 mit dem Eintrittsstutzen 12 der Saugdüse 5 verbunden.
- In der Aussenwand 13 des Gebläses 8 ist eine einstellbare Klappe 14 angeordnet, deren Austritt in eine Rohrleitung 15 mündet, die in einem Abscheider 16 endet. Dieses Umluftsystem ist bei Straßenkehrmaschinen bekannt.
- Die Aufnahme des Fördergutes bzw. des abzusaugenden Gutes erfolgt mit besonders gestalteten Saugdüsen, die in Fig. 1 als Saugdüsenausgestaltungen 5, 5a, 5b, 5c und 5d dargestellt sind.
- Wie die Darstellung des Saugrohres 20 mit der Saugdüse 5 zeigt, ist das Saugrohr von einem außenliegenden Rohr 21 umschlossen, welches im unteren Bereich als Ringdüse ausgebildet ist und oben seitlich in den Eintrittsstutzen 12 mündet. Dabei steht der Ringmantel 27 nach unten über das Saugrohr 20 vor.
- Gemäß der Darstellung 5a ist das zylindrische Saugrohr 20 von dem geschlossenen Ringmantel 27 umkleidet, an dem der Eintrittsstutzen 12 angeschlossen ist. Das Saugrohr 20 ist zum Luft-(Gäs)-Eintritt im Bereich des Ringmantels 27 mehrfach geschlitzt.
- Die Saugdüse 5b ist im unteren Bereich seitlich der Eintrittsstutzen 12 schräg von oben in das Saugrohr 20 eingeführt. Damit hat die Saugdüse 5b an der Aufstandsfläche einen mehr oder weniger ovalen Querschnitt. Die Luft-(Gas) Umleitung findet dabei innerhalb der Saugdüse selbst statt.
- Nach der Darstellung der Saugdüse 5c ist der Eintrittsstutzen 12 rechtwinklig oder in einem anderen Winkel zur Aufstandsfläche abgebogen.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 5d ist der Eintrittsstutzen 12 am Ende etwa bis zum halben Querschnitt nach oben offen, wie es aus der Schnittzeichnung darüber zu erkennen ist. Das Saugrohr 20 umschließt den Eintrittsstutzen 12, wobei die Aufstandsfläche ebenfalls einen etwa ovalen Querschnitt hat, so daß das abzusaugende Gut geteilt in das Saugrohr 20 eintritt.
- Zur Staubbindung bzw. als Schmiermittel im Saugschlauch 4 können zur Unterstützung einer gewählten Mischförderung oder zum Nachreinigen des Saugschlauches 4 im Eintrittsstutzen 12 oder im Saugrohr Düsen 20 angeordnet werden, die nicht gezeichnet sind, durch welche Flüssigkeit über eine besondere Leitung eingespritzt wird.
- Das Fördergut bzw. abzusaugende Gut für die in Fig. 1 dargestellte pneumatische und begrenzt hydraulische Förderung wird von der Saugdüse 5 über den Saugschlauch 4 in den Behälter eingesaugt bzw.-eingedrückt, wobei der Zentrifugalabscheider 6 eine gewisse Grobabscheidung und Verteilung des Fördergutes bewirkt.
- Der Ablauf (Apex-Düse) 17 des Abscheiders 16 ist über eine Rohrleitung 18 mit dem Behälter 1 verbunden, so daß in der neutralen Zone des Abscheiders 6 in dem unter Unterdruck stehenden Behälter das im Abscheider 16 abgeschiedene Fördergut zurückgeführt wird. Aus dem Austritt 19 des Abscheiders 16 tritt reine Luft bzw. Gas aus.
- Feine Teile des Fördergutes treten durch das verschleißfeste Gebläse 8 hindurch und werden im Kreislauf mit dem Trägermedium über den Druckschlauch 11 wieder der Saugdüse 5 zugeführt. Durch eine solche Maßnahme wird sichergestellt, daß Stäube (und Geräusche) nach außen nicht austreten können.
- Ein geringer geregelter Volumenstrom der Luft wird über die Klappe 14 und dem nachgeschalteten Abscheider 16 aus dem Luftumlauf herausgeführt. Diese Luftmenge wird in der Saugdüse 5 von der Außenluft "ersetzt". Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß sich die ümlaufende Luftmenge nicht erwärmen kann und daß die Umlenkung des Volumenstroms von der Druck- zur Saugseite nicht "umkippen" kann.
- Der Aufbau und die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus Fig. 2 zu erkennen.
- Aus dieser Darstellung ist die allgemeine Anordnung in Ergänzung zur Fig. 1, die ohnehin nur einen Überblick insgesamt geben soll dargestellt, wobei in den nachfolgenden Figuren jeweils für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Außerdem sind in den folgenden Figuren zusätzliche Bezugszeichen verwendet worden, um die entsprechenden Funktionen klarer darzustellen.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 2 wird das Gebläse 8/1 mit dem Gebläseantrieb 23/1 in Betrieb gesetzt, während das zusätzlich angeordnete zweite Gebläse 8/2 außer Betrieb ist. Durch den Volumenstrom des Gebläses 8/1 wird mit dem Trägermedium Luft eine pneumatische Förderung eingeleitet. Das zweite parallel geschaltete Gebläse 8/2 ist mit einem eigenen Gebläseantrieb 23/2 und einem eigenen Druckstutzen 10/2 und Saugleitungen 7/2 ausgerüstet. Der Verdichter 24 mit dem Verdichterantrieb 25 liefert in die Druckleitung 26 und saugt über ein Filter 28 und einen Dreiwegehahn 33 aus der Saugleitung 34 die Luft an.
- In der Druckleitung 52 sind Umschaltklappen 29 und 30 sowie die beiden Diffusoren 31 und 32 angeordnet. Ein Querrohr 35 mit einem Ablaßhahn 36 ist im oder an der unteren Seite des Behälters 1 angeordnet. Das Leitblech 37 dient der Trennung von etwa mitgeführtem Gut, welches über den Ablaßhahn 36 abgezogen wird. Die Entleerungsplatte 38 mit dem Gestänge 39 und der Reinigungsklappe 40 dient der Entleerung des Behälters 1.
- Die Luft streicht um das Leitblech 37 zu dem Saugschacht 42, wo sie auf die beiden Gebläse 8/1 und 8/2 aufgeteilt wird, je nach dem ob ein oder beide Gebläse in Betrieb sind.
- Während des Betriebes tritt das-Fördergut in das zylinderische Saugrohr 20 der Saugdüse 1 und strömt in den Behälter 1. Die Trennung der Feststoffe von der Luft erfolgt im Zentrifugalabscheider 6. Die Luft strömt weiter durch ein Sieb 9 zum Leitblech 37 in den Saugschacht 42. Von diesem zieht das. Gebläse 8/1 bzw. 8/2 die Luft über die Saugleitung 7/1 bzw. 7/2 in die Saugstutzen ein. Sie wird durch Druckstutzen 10/1 bzw. 10/2 der Druckrohrleitung 52 mit der offenen Umschaltklappe 29 durch den Diffusor 32 in die Atmosphäre gelenkt und ausgestoßen. Dadurch findet erfindungsgemäß ein kontinuierlicher Saugvorgang statt. Ein Rücksaugen kann nicht erfolgen, da die Umschaltklappe 30 gegen den Diffusor 31 geschlossen ist und die Druckleitung 11 mit dem Blindflansch 50 abgedichtet wird. Das Rückschlagventil 51 schließt die Rohrleitung 18 gegen den Behälter 1 ab. Ebenfalls ist der Dreiwegehahn 33 zum Behälter 1 geschlossen. Infolgedessen steht die gesamte Fördermenge des Gebläses 8/1 voll zur pneumatischen Förderung zur Verfügung, wenn von Reibungsverlusten abgesehen wird.
- In Fig. 3 ist eine normale Saugförderung mit zwei Gebläsen gezeichnet. Die Gebläse werden mit den Gebläseantrieb 23/1 und 23/2 in Betrieb gesetzt. Mit dem Trägermedium Luft wird die pneumatische Förderung wie bei der Schilderung der Fig. 3 in Gang gesetzt. Vom Saugschacht 42 ziehen die Gebläse die Luft über die Saugleitungen 7/1 und 7/2 in ihrer Saugstutzen. Die Luft wird durch die Druckstutzen 10/1 und 10/2 teilweise der Druckrohrleitung 52 mit den offenen Umschaltklappen 29 und 30 und durch die Diffusoren 32 und 31 in die Atmosphäre ausgestoßen. Es findet also auch hier ein kontinuierlicher Saugvorgang statt. Auch hier ist ein "Rücksaugen" nicht möglich. Durch die beiden Gebläse wird die Luftmenge verdoppelt, so daß sich auch der Luftvolumenstrom im Saugrohr verdoppelt.
- Das in Fig. 4 gezeigte Unterdruck-Saugverfahren mit Bohrung im Saugschlauch wird durch den erzeugten Volumenstrom der Gebläse mit dem Trägermedium Luft eine hydraulische Förderung dadurch eingeleitet, daß die Flüssigkeit und der in ihr enthaltene Stoff in das zylindrische Saugrohr eintritt und Luft in die Bohrung 41 nachgcsaugt wird. Es findet wieder ein Durchfluß durch den Saugschlauch in den Behälter 1 statt. Die Trennung der Flüssigkeit mit den in ihr enthaltenen Feststoffen von der Luft erfolgt im Zentrifugalabscheider 6 in der geschilderten Weise. Das Weiterströmen der Luft erfolgt ebenfalls durch das Sieb, das Leitblech in den Saugschacht 42. Von diesem ziehen die Gebläse 8/1 und 8/2 die Luft über die Saugleitung 7/1 und 7/2 in ihre Saugstutzen ein. Die Luft wird durch die Druckstutzen 10/1 und 10/2 der Druckrohrleitung 52 mit den offenen Umschaltklappen 29, 30 durch die Diffusoren 32 und 31'in die Atmosphäre gelenkt und ausgestoßen. Somit findet ein kontinuierlicher Saugvorgang statt, wobei zur Herabsetzung der Dichte des Fördergemisches im Saugrohr 20 durch die Bohrung 41 Luft von der Atmosphäre zugeführt wird. Ein Injektor 54 saugt alternativ über den Ablaßhahn 36 Flüssigkeit aus dem unterhalb des Leitbleches befindlichen Raum. Mit dieser erfindungsgemäßen Einrichtung ist sowohl eine hydraulische als auch eine Mischförderung möglich, wobei ein kontinuierlicher Betrieb trotz des vorhandenen Vakuums -im Behälter infolge der Abführung der Flüssigkeit über den Injektor 54 möglich ist.
- Fig. 5 zeigt ein Umluft-Unterdruck-Saugverfahren mit Rückführung der Luft bzw. eines Gases von einem oder zwei Gebläsen in die Bohrung im Saugrohr 20 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche. Der Eintritt der Flüssigkeit und der in ihr enthaltenen Feststoffe erfolgt in der beschriebenen Weise in das Saugrohr 20, während das dem Bohrungsstutzen 41 zugeführte Gas zur Unterstützung der Förderung im Saugrohr 20 dient. Der Zutritt erfolgt aus dem Druckstutzen 10/2 durch die Druckleitung 11 in das Ubergangsrohr 45 in den Druckschlauch 44. Die Umschaltklappe 30 ist gegen den Austritt des Diffusors 31 geschlossen.
- Die Trennung der Flüssigkeit mit den in ihr enthaltenen Feststoffen von der Luft erfolgt im Zentrifugalabscheider 6. Die Luft strömt durch das Sieb 9, das Leitblech 37 in den Saugschacht 42. Überschüssige Flüssigkeit, die an der Entleerungsplatte 38 durchläuft, wird je nach Abfall durch den Ablaßhahn 36 entleert oder kontinuierlich wie im Beispiel mit einem vom Verdichter 24 betriebenen Injektor 54 gegen das vorhandene. Vakuum im Behälter 1 über die Rücklaufleitung 49 zurückgeführt (siehe Fig. 4).
- Gemäß Fig. 5 wird vom Gebläse 8/1 die Luft durch den Druckstutzen 10/1, der Druckrohrleitung 52 mit der offenen Umschaltklappe 29 durch den Diffusor 32 in die Atmosphäre geleitet und ausgestoßen. Somit findet ein kontinuierlicher Saugvorgang statt, wobei zur Herabsetzung der Dichte des Fördergemisches Luft bzw. Gas vom Gebläse 8/2 in den Bohrungsanschluß 41 zugeführt werden kann. Die Entleerung der überschüssigen Flüssigkeit ist nicht dargestellt.(Fig. 5)
- Fig. 6 zeigt ein Umlaufverfahren mit einem Gebläse und besonderen Saugdüsen, wie sie.bereits bei Fig: 1 geschildert wurden. Auch hierbei wird wieder das absaugende Gut durch das Saugrohr 20 angesaugt. Die Luft wird durch den Druckstutzen 10/1, der Druckrohrleitung 52 mit der geschlossenen Umschaltklappe 29 in die Druckleitung 11 gefördert von der Luft durch den Druckschlauch 46 zu den in den Saugdüsen 5 bis 5d integrierten Eintrittsstutzen 12 gelangt.
- Ein vorherbestimmter geringer Volumenstrom der Luft wird über die einstellbare Klappe 14 durch die Rohrleitung 15 dem Abscheider 16 zugeführt, also ausgeschieden. Diese Luftmenge wird in den Saugdüsen 5 bis 5d durch Außenluft ersetzt.
- über diE: Rohrleitung 18 werden die vom Abscheider 16 ausgetragenen Schmutzteile dem Behälter 1 zugeführt, weil im Behälter 1 Unterdruck besteht. Der Austritt erfolgt aus der Ap?x-Düse 17.
- Die gereinigte Luft tritt aus dem Austritt 19 (überlauf) durch Öffnen des Rückschlagventils 51 in die Atmosphäre aus. Es findet ein kontinuierlicher Saugvorgang statt. Ein Rücksaugen kann nicht erfolgen, weil das Gebläse 8/2 nicht in Betrieb ist. Die Umschaltklappe 30 ist zur Druck- - leitung 11 geschlossen. Der Diffusor 31 ist mit dem Blindflansch 47 verschlossen. Auch der Dreiwegehahn 33 zum Behälter 1 ist verschlossen. Die Änderung des geförderten Luftvolumens erfolgt durch Änderung der Gebläsedrehzahl.
- In Fig. 7 ist ein Umluft-Saugverfahren mit zwei Gebläsen und besonderen Saugdüsen dargestellt. Die Funktion der hier dargestellten Einrichtung unterscheidet sich von der Funktion der Fig. 6 nur durch die Tätigkeit mit zwei Gebläsen, wobei die Umschaltklappe,30 zum Diffusor 31 geschlossen ist. Es ist zu erkennen, daß der Wirkungsgrad dieser Anlage-durch die Verwendung von zwei Gebläsen mit der Förderung der Druckluft in den Druckschlauch 46 und über die besonders gestalteten Saugdüsen besonders wirkungsvoll ist.
- Ein unter dem Namen' "Air-Lift-Verfahren" hezeichnetes Lufthebeverfahren mit Verdichter ist in Fig. 8 gezeigt. Dabei liegt der Anschluß unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche und die Einrichtung arbeitet ohne jedes Gebläse.
- Der Verdichter 24 wird mit dem Verdichterantrieb 25 in Betrieb gesetzt, wobei der Dreiwegehahn 33 die Verbindung von der Atmosphäre zum Filter 28 und zum Verdichter 24 herstellt. Die vom Verdichter 24 geförderte Luft wird über das Rückschlagventil 43 in die Druckleitung 26, den Druckschlauch 44, in die Ringdüse 48 des Saugrohres 20, die unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt, gedrückt. Es findet demgemäß nach dem "Lufthebe-Verfahren" eine hydraulische Förderung von Flüssigkeiten und der in ihr enthaltenen Feststoffen statt. Das flüssige Fördergut wird dann durch den Saugschlauch 4 in den Behälter 1 gefördert. Beide Gebläse 8/1 und 8/2 sind bei dieser Betriebsweise außer Betrieb. Die mit hydraulischen Förderung in den Behälter 1 eintretenden Luft kann über die offenen Umschaltklappen 29 und 30 in die Atmosphäre entweichen. Der Behälter ist, wie es aus alledem ersichtlich ist, bei diesem Betrieb drucklos. Es findet ein kontinuierlicher Fördervorgang statt.
- überschüssige Flüssigkeit,die hinter derEntleerungsplatte 38 niedergeschlagen wird, kann, weil der Behälter drucklos ist, durch einen Ablaßhahn 36 entleert und über eine Rücklaufleitung 49 zurückgeführt werden.
- Der Luftvo-lumenstrom mit seinen den Förderverhältnissen entsprechenden Druckhöhen des Verdichters 24 stehen dem Lufthebeverfahren zur hydraulischen Förderung und zur Mischförderung vo.l zur Verfügung.
- Fig. 9 zeigt ein Luft-Hebe-(Air-Lift)-Verfahren mit Verdichteranschluß unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche und mit einem oder zwei Gebläsen zur Unterstützung des Luft-Hebeverfahreis. Gegenüber der Funktionsweise in Fig. 8 werden die Gebläse 8/1 und 8/2 durch die Gebläseantriebe 23/1 und 23/; in Betrieb gesetzt. Durch den so erzeugten Luftstrom de: parallel geschalteten Gebläse wird der Behälter 1 unter Unterdruck gesetzt und damit das vorher beschriebene Lufthebeverfahren unterstützt.
- Je nach den 3etriebsverhältnissen wird ein geringer Luftvolumenstrom über die einstellbare Klappe 14 durch die Rohrleitung 15 dem Abscheider 16 zugeführt.
- Ein vorher bestimmter geringer Volumenstrom der Luft bzw. des Gases wird über die einstellbare Klappe 14 durch die Rohrleitung 15 dem Abscheider 16 zugeführt. Diese Luftmenge wird in den Saugdüsen 5 bis 5d von der Außenluft ersetzt. Über die Rohrleitung 18 werden die vom Abscheider 16 ausgetragenen Schmutzteile dem Behälter 1 zurückgeführt.
- Es ist zu betonen, daß bei der Darstellung in Fig. 1 beide Gebläse in Tätigkeit sind.
- Fig. 10 zeigt wieder ein Lufthebe-Umlaufluftverfahren, das sich jedoch gegenüber der Funktion in Fig. 9 durch die Verwendung des'Verdichters 24 unterscheidet, wobei die Saugseite des Verdichters am Behälter 1 angeschlossen ist.
- Bei dieser Betriebsweise stehtder Dreiwegehahn 33 in Verbindung vom Behälter 1 über die Verbindungsleitung 34 zum Filter 28 und zum Verdichter 24. Der Auslaß des Dreiwegehahnes 33 zur Atmosphäre ist bei dieser Betriebsweise verschlossen. Der erzeugte Luftstrom wird über das Rückschlagventil 43 in die Druckleitung 26, sowie den Druckschlauch 44 in die Ringdüse 48 des Saugrohres 20 geleitet, die unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt. Der Behälter 1 wird durch den Verdichter 24 unter Unterdruck gesetzt. Auch hierbei ist ein "Rücksaugen" nicht möglich, weil der Blindflansch 50 die Rohrleitungen 11 abdichtet und die Umschaltklappen 29 und 30 geschlossen sind sowie das Rückschlagventil 51 den Abscheider 16 verschließt.
- Die Gebläse 8/1 and 8/2 sind außer Betrieb.
- Es findet nach dem Lufthebeverfahren eine hydraulische Förderung von Flüssigkeiten und der in ihr enthaltenen Feststoffe statt, wobei der Verdichter 24 nach dem Umlaufverfahren geschaltet ist.
- In Fig. 11 ist'ein Lufthebe-/Air-Lift/-Umluftverfahren mit zwei Gebläsen dargestellt. In diesem Fall wird der Behälter 1 durch die Gebläse unter Unterdruck gesetzt. Die Wirkungsweise ist praktisch ähnlich der in Fig. 10 gezeigten.
- Überschüssige Flüssigkeit, die an der Entleerungsplatte 38 abgeschieden wird, wird nach Anfall durch den Ablaßhahn 36 entleert oder kontinuierlich gegen das vorhandene Vakuum im Behälter über einen.Injektor 54 in die Rücklaufleitung 49 zurückgeführt, wie es bereits bei der Schilderung der Funktion in Fig. 4 erläutert wurde.
- Fig. 12 schließlich zeigt ein Hochvakuum-Saugverfahren, welches statisch wirkt. Dabei wird der Verdichter 24 in Betrieb gesetzt und die Verbindungsleitung 34 vom Behälter 1 zum Dreiwegehahn 33 freigegeben. Der Dreiwegehahn steht in der Stellung: "Durchfluß vom Behälter 1 zum Filter 28 und zum Verdichter 24". Der Anschluß des Dreiwegehahnes 33 zur Atmosphäre ist geschlossen. Die Druckleitung 26 führt vom Verdichter 24 über das Rückschlagventil 43 in die Atmosphäre.
- Durch das Absaugen der Luft durch den Verdichter 24 wird ) im Behälter 1 ein entsprechend hoher Unterdruck erzeugt, bei dem der zwischen dem Saugrohr 20 und dem Saugrohrschlauch 4 angeflanschte Absperrhahn 55 geschlossen ist. Außerdem ist die im Saugschacht 42 angeordnete Saugschachtklappe 53 vakuumdicht verschlossen, so daß aus den stehenden Gebläsen 8/1 und 8/2 mit ihren Anschlüssen in die Atmosphäre keine Luft in den Behälter 1 strömen kann. Ebenfalls ist mit dem Rückschlagventil 51 am Uberlauf 19 die Rohrleitung 18 zum Behälter 1 fest versperrt. Die Anordnung der Saugschachtklappe 5 an der gezeichneten Stelle hat den Vorteil, daß die Gebläse 8/1 und 8/2 nicht einem hohen Unterdruck Stand halten müssen. Der Behälter 1 mit dem Deckel 2 und seinen sonstigen Bauteilen ist für einen.hohen Unterdruck erfindungsgemäß ausgelegt.
- Wird bei Erreichen des entsprechenden Unterdrucks im Behälter 1 der Absperrhahn 55 geöffnet, strömen infolge des Außendruckes trockene und flüssige Förderstoffe in dem Behälter 1 durch die Saugdüsen 5 und den Saugschlauch 4 solange keine Luft nachströmen kann, die dann sehr schnell das vorhandene Vakuum im Behälter abbaut. Es handelt sich um eine konventionelle Unterdruck-Förderung.
- Es stellt einen beachtlichen Vorteil der Erfindung dar, -daß mit diesen Einrichtungen auch ein solches Förderverfahren durchgeführt werden kann.
- Der größte Vorteil ist aber darin zu sehen, daß Bei eventuellen Verstopfungen im Saugschlauch 4 bei den dynamischen pneumatischen und hydraulischen Förderarten der vorher beschriebenen Figuren ohne Unterbrechung der jeweiligen Betriebsarten, beispielsweise dem Fördern der Gebläse 8/1 oder 8/2 und solange der Verdichter 24 nicht zu andere Aufgaben benutzt wird, dieser mit einem hohen Vakuum die Verstopfungen beseitigen bzw. durchreißen kann, indem einfach die Saugschachtklappe 53 bei laufendem Verdichter 24 kurzzeitig geschlossen wird.
- Abschließend ist auch noch darauf hinzuweisen, daß mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen sämtliche gestellten erfinderischen Aufgaben gelöst werden können.
Claims (23)
1. Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von trockenem, schlammartigen oder flüssigem Fördergut, die stationär oder mobil einsetzbar ist, mit Saugdüese (5), Saugschlauch (4), Behälter (1), Abscheider (6), Gebläse (8) in Ein- oder Mehrzahl bzw. Verdichter (24), dadurch gekennzeichnet , daß durch den Einbau von einem oder mehreren Druckschläuchen (11), Diffusoren (31, 32), Klappen (14, 29, 30, 53) in Ein- oder Mehrzahl und eines oder mehrerer Dreiwegehähne (33) in den Gang des Fördermediums, aus dem das Fördergut zum größten Teil ausgeschieden ist, der Betrieb als Lufthebe-Verfahren in Kombination mit dem Unterdruck-Saugverfahren als auch im Hochvakuum-Verfahren mit öder ohne Umluft-Rückführung durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu einem Gebläse (8/ 1) ein weiteres Gebläse (8/2) parallel geschaltet ist mit jeweils eigenen Druckstutzen (10/1 bzw. 10/2)nnd eigenen Saugleitungen (7/1 bzw. 7/2) sowie eine zu diesen Saugleitungen zusätzliche Saugleitung (34) über einen Dreiwegehahn (33), ein Filter (28) zu einem Verdichter (24) führt, von welchem eine Druckleitung (26) wahlweise zu einzelnen Bedarfsstellen, wie beispielsweise einem Injektor (54) leitbar ist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Injektor (54) unterhalb eines Ablaßhahnes (36) einer Abscheideeinrichtung für Feingut Schlamm oder dgl. aus dem bereits den Behälter (1) durchströmten Fördermittel angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Injektoraustrittsleitung in eine Flüssigkeits-Rücklaufleitung (49) in und diese das Saugrohr (20) bzw. zur Absaugstelle zurückgeleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Betrieb mit beiden Gebläsen (8/1 und 8/2) ein Diffusor (32) bei mit nach der Atmosphäre offener Umschaltklappe (29) mit dieser in Verbindung steht wobei die Umschaltklappe (30) gegen den Diffusor (31) geschlossen und die Druckleitung (11) mit einer Absperreinrichtung, beispielsweise-einem Blindflansch (50) verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Betrieb mit zwei Gebläsen (8/1 und 8/2) das Trägermedium über die Diffusoren (31, 32) in die Atmosphäre strömt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß im Saugrohr (20) eine mit der Atmosphäre oder einer Rücklaufleitung (44) in Verbindung stehende Bohrung (41) angeordne : ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wahlweise die Druckrohrleitung (52) eines oder beider Gebläse (8/1 und 8/2) zu einem Druckschlauch (44) führen, der im Saugrohr (20) mündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wahlweise die Druckrohrleitung (52) eines oder beider Gebläse (8/1 und 8/2) zu einem Druckschlauch führen, der in einem Ringmantel (27) endet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wahlweise die Druckrohrleitung (52) eines oder beider Gebläse (8/1 und 8/2) zu einem Druckschlauch (44 bzw. 46) führen, der in eine Ringdüse (48) führt, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des abzusaugenden Gutes liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle der Gebläse (8/1 bzw. 8/2) ein Verdichter (24) Verwendung findet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) drucklos ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unter Unterdruck steht, wobei ein oder beide Gebläse (8/1 bzw. 8/2) in die Atmosphäre blasen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Saugseite des Verdichters (24) mit dem Behälter (1) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Verdichter (24) ein Dreiwegehahn (33) und in der Druckleitung (26) hinter dem Verdichter ein Rückschlagventil (43) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite des Verdichters (24) über einen Dreiwegehahn (33) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß das Saugrohr (20) im Bereich der Saugdüse (5) von einem Ringmantel (27) mit Öffnungen in das Saugrohr umgeben ist, der an das Ende des Eintrittsstutzens (12) der Druckseite eines oder mehrerer Gebläse (8/1 bzw. 8/2) und/oder Verdichter (24) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Ringmantel (27) nach unten über das Saugrohr (20) vorsteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Ringmantel (27) etwas oberhalb der Mündung des Saugrohres (20) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündung des Saugrohres (20) und des Eintrittsstutzens (12) in einer gemeinsamen, auf gleicher Ebene nach unten liegenden Eintrittsöffnung vereint sind (Fig. 1, 5b).
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündungen des Saugrohres (20) und des Eintrittsstutzens' (12) in einer gemeinsamen, auf gleicher Ebene nach der Seite liegenden Eintrittsöffnung (Fig. 1, 5c) vereint sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündung des Saugrohres (20) den Eintrittsstutzen (12), der an seinem unteren Ende etwa bis zum halben Querschnitt nach oben offen ist, umschließt, wobei das abzuaaugende Gut geteilt in das Saugrohr (20) eintritt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das die einzelnen Rohre (5, 12, 20) durch Schnellverschlüsse (22) verbindbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108713 | 1981-03-07 | ||
DE19813108713 DE3108713A1 (de) | 1981-03-07 | 1981-03-07 | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen heben und foerdern von foerdergut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059781A2 true EP0059781A2 (de) | 1982-09-15 |
EP0059781A3 EP0059781A3 (de) | 1982-12-08 |
Family
ID=6126611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107286A Withdrawn EP0059781A3 (de) | 1981-03-07 | 1981-09-16 | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0059781A3 (de) |
DE (1) | DE3108713A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579573A1 (fr) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Barron Claude | Procede et dispositif pour l'extraction de substances pulverulentes et/ou granuleuses |
FR2595188A1 (fr) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Jerome Jean | Epandeur perfectionne de produits pulverulents, notamment pour l'epandage d'engrais en poudre |
AT385257B (de) * | 1984-09-10 | 1988-03-10 | Andritz Ag Maschf | Einrichtung zum stabilisieren von auf ein transportband aufgebrachtes loses stueckgut bzw. loses koerniges gut |
EP0371464A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Eisai Co., Ltd. | Pneumatischer Förderer für körniges Material und Saugdüse für die Verwendung in einem solchen Förderer |
WO1992011192A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-09 | Hans Schneider | Saugladegerät für trockene materialien |
EP0769327A2 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | ITW Gema AG | Vorrichtung zur Pulverbeschichtung |
CN103057961A (zh) * | 2013-01-16 | 2013-04-24 | 安徽省阜阳市速发机械有限责任公司 | 双风机吸粮机 |
-
1981
- 1981-03-07 DE DE19813108713 patent/DE3108713A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-16 EP EP81107286A patent/EP0059781A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385257B (de) * | 1984-09-10 | 1988-03-10 | Andritz Ag Maschf | Einrichtung zum stabilisieren von auf ein transportband aufgebrachtes loses stueckgut bzw. loses koerniges gut |
FR2579573A1 (fr) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Barron Claude | Procede et dispositif pour l'extraction de substances pulverulentes et/ou granuleuses |
FR2595188A1 (fr) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Jerome Jean | Epandeur perfectionne de produits pulverulents, notamment pour l'epandage d'engrais en poudre |
EP0371464A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Eisai Co., Ltd. | Pneumatischer Förderer für körniges Material und Saugdüse für die Verwendung in einem solchen Förderer |
WO1992011192A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-09 | Hans Schneider | Saugladegerät für trockene materialien |
EP0769327A2 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | ITW Gema AG | Vorrichtung zur Pulverbeschichtung |
EP0769327A3 (de) * | 1995-10-19 | 1998-01-14 | ITW Gema AG | Vorrichtung zur Pulverbeschichtung |
CN103057961A (zh) * | 2013-01-16 | 2013-04-24 | 安徽省阜阳市速发机械有限责任公司 | 双风机吸粮机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0059781A3 (de) | 1982-12-08 |
DE3108713A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134701C2 (de) | Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten | |
DE202006020778U1 (de) | Anlage zum Lackieren von Gegenständen | |
DE3115125C2 (de) | ||
EP0538711B1 (de) | Vorrichtung zur Förderung von körnigen und/oder pulvrigen Feststoffen | |
DE1959172A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Saugluftfoerderung von Schuettgut | |
DE10018752B4 (de) | Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage | |
EP0059781A2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut | |
DE19851128A1 (de) | Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport | |
DE4431063A1 (de) | Mobile Untertage-Saugförderanlage | |
DE2521801C2 (de) | Mehrstufiger Fliehkraftabscheider | |
DE1256242B (de) | Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage | |
EP0291890B1 (de) | Entsorgungsfahrzeug | |
EP0303641B1 (de) | Transportgebläse | |
DE2363505A1 (de) | Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut | |
DE202023107124U1 (de) | Pneumatische Futterbereitstellungsanlage | |
DE19925151A1 (de) | Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer | |
DE1431744C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Festteilchen aus einem Gasstrom | |
DE29509569U1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut | |
EP1107880B1 (de) | Saug-druck-anlage für kippsilosattelanhänger | |
DE596034C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas | |
EP0159501A2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus einem als Träger hierfür dienenden Luftstrom | |
DE69318570T2 (de) | Vorrichtung zum transport und entwässern von filter- oder schlamm-material | |
DE3106765A1 (de) | Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters | |
DE2520984A1 (de) | Saugluft und druckluft-foerderanlage zur foerderung von staubfeinem gut | |
DE2364963A1 (de) | Geblaesefoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830202 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19840810 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: NITZ, MARTIN |