EP0057757A2 - Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0057757A2
EP0057757A2 EP81108914A EP81108914A EP0057757A2 EP 0057757 A2 EP0057757 A2 EP 0057757A2 EP 81108914 A EP81108914 A EP 81108914A EP 81108914 A EP81108914 A EP 81108914A EP 0057757 A2 EP0057757 A2 EP 0057757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
walls
wall
connector according
spring connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057757B1 (de
EP0057757A3 (en
Inventor
Alfred Ing. grad. Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0057757A2 publication Critical patent/EP0057757A2/de
Publication of EP0057757A3 publication Critical patent/EP0057757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057757B1 publication Critical patent/EP0057757B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Definitions

  • the invention relates to a spring connector for printed circuits.
  • Spring connectors are known, which sit on a printed circuit board and reach through openings in the board at least with soldering legs.
  • a spring connector type is suitable, e.g. B. to contact and hold a relay that is inserted into the plug opening of the spring connector.
  • Another type of spring connector can accommodate pluggable electrical flat fuse elements. Since a relay is usually thicker and requires different contact conditions (e.g. insertion depth) than an electrical flat fuse, two different connector types have previously been required for these electrical elements.
  • the object of the invention is to provide a spring connector that is able to equally effectively a relay or a flat fuse or To record and contact the same different electrical elements.
  • the new spring connector 1 passes through an opening 2 of the plate 3, which is only partially shown and has printed circuits (not shown). With its contact area, the spring connector 1 projects beyond the surface of the plate 3 as shown.
  • the spring connector 1 is formed in one piece and has a box-shaped cross-section which is essentially rectangular, the box shape being open at the top and bottom and forming plug regions.
  • the connector has the front wall 4, the rear wall 5 and the side walls 6 and 7.
  • each contact spring arm 9, 10 is longer than the height of the connector 1 and - as shown in FIG. 3 - bent inwards by about 170 so that the spring arms 9 or 10 lying opposite one another run into contact with one another in the upper third of the connector and form the contact region 11.
  • the spring arms in the contact area 11 are preferably spherical in cross section (FIG. 1), so that a defined, almost punctiform contact area 11 results.
  • the spring arms 9, 10 are viewed from the side (FIG. 3) in an arc towards the walls 4.5 and can be supported against webs 12 arranged on the upper edge of the walls 4.5, so that the spring arms against Overbend are protected.
  • This overbend protection is ensured by the fact that gaps 13 are provided between the webs 12, which can be penetrated by webs 15 remaining on the end edge 14 of the spring arms 9, 10, which are narrower than the width of the gaps 13 and the spring arms themselves, until the edges 14 abut the webs 12.
  • the side wall 7 connecting the walls 4 and 5 is divided into the upper wall 15 and the lower wall 16 for reasons of weight saving and to facilitate the bending processes in the manufacture of the new spring connector, a relatively wide recess 17 being provided in between.
  • the side wall 6, is continuous from top to bottom (FIG. 3) and is connected to the wall 5, but preferably only via a hinge web 18, which is approximately in the middle Area of the wall 5 is located.
  • a T-shaped tab 20 viewed from the side, is connected to the free end edge 19, the web 21 of which extends through a correspondingly wide and long cutout 22 on the free end edge 23 of the wall 4, so that the end regions of the T- Piece 24 of the tab 20 locking.
  • the spring connector can be anchored in the plate 3 in any manner.
  • flaps 26 are cut out of the walls 4 and 5, preferably in the area of the space x, which are bent outwards and downwards so that their free end edges can rest on the plate surface.
  • soldering legs 27 are arranged on the lower edge 28 of the side walls 6 and 7, the side walls 6 and 7 preferably being longer than the walls 4 and 5 and being inserted into the openings 2 in the plate 3.
  • the solder legs 27 protrude in alignment with the respective wall from the opening 2 downwards (FIG. 2, right side) or are bent outwards in a semicircle so that they can be supported against the undersurface of the plate 3, thereby a particularly suitable anchoring of the Spring connector 1 is guaranteed in the plate 3.
  • the new spring connector is suitable for plugging in both a relay and a flat fuse or the like of different electrical elements because it offers a short plug-in path at the top and a long plug-in path from below. Relays are therefore preferably inserted from below, i.e. from the soldering leg area, and fuses from above.
  • the particularly large length of the spring arms ensures a very elastic spring force. In conjunction with the overbend protection, electrical elements with considerable thickness tolerances can be securely inserted, held and contacted.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Federsteckverbinder, der auf einer gedruckte Schaltungen aufweisenden Platte angeordnet werden und Öffnungen in der Platte zumindest mit Lötbeinen durchgreifen kann, wobei er einstückig ausgebildet und kastenförmig im Querschnitt im wesentlichen rechteckig aufgebaut ist, und wobei die Kastenform oben und unten offen ist und Stecköffnungen bildet und aus der Vorderwandung (4) der Rückwandung (5) sowie den Seitenwandungen (6, 7) besteht, und daß an die Unterkanten (8) oder Oberkanten (12) im Abstand von den Seitenwandungen (6, 7) jeweils zwei gleichgeformte Kontaktfederarme (9, 10) angebunden sind, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder Kontaktfederarm (9,10) länger als die Höhe des Verbinders und so einwärts umgebogen ist, daß die sich gegenüberliegenden Federarme (9) oder (10) aufeinanderzulaufen, sich im oberen Drittel des Verbinders berühren und den Kontaktbereich (11) bilden, und vom Kontaktbereich (11) nach oben bogenförmig auf die Wandungen (4, 5) zurückgebogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen.
  • Es sind Federsteckverbinder bekannt, die auf einer gedruckte Schaltungen aufweisenden Platte sitzen und Öffnungen in der Platte zumindest mit Lötbeinen durchgreifen. Dabei ist ein Federsteckverbindertyp geeignet, z. B. ein Relais zu kontaktieren und zu haltern, das in die Stecköffnung des Federsteckverbinders gesteckt wird. Ein anderer Federsteckverbindertyp kann dagegen steckbare elektrische Flachsicherungselemente aufnehmen. Da ein Relais in der Regel dicker ist und andere Kontaktbedingungen (z. B. Stecktiefe) erfordert als eine elektrische Flachsicherung, sind bisher zwei verschiedene Steckverbindertypen für diese elektrischen Elemente erforderlich gewesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Federsteckverbinder zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, gleichermaßen effektiv ein Relais oder eine Flachsicherung oder dergleichen unterschiedlicher elektrischer Elemente aufzunehmen und zu kontaktieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Federsteckverbinder,
    • Fig. 2-einen mittigen Längsschnitt durch den Federsteckverbinder,
    • Fig. 3 eine Schmalseitenansicht des Federsteckverbinders.
  • Der neue Federsteckverbinder 1 durchgreift eine Öffnung 2 der Platte 3, die nur teilweise abgebildet ist und gedruckte Schaltungen aufweist (nicht dargestellt). Mit seinem Kontaktbereich überragt der Federsteckverbinder 1 die Oberfläche der Platte 3 wie dargestellt.
  • Der Federsteckverbinder 1 ist einstückig ausgebildet und kastenförmig im Querschnitt' im wesentlichen rechteckig aufgebaut, wobei die Kastenform oben und unten offen ist und Steckbereiche bildet. Der Verbinder weist die Vorderwandung 4, die Rückwandung 5 sowie die Seitenwandungen 6 und 7 auf.
  • An die Unterkanten 8 der im wesentlichen gleich ausgebildeten Vorder- und Rückwand 4,5, die von den Seitenwänden 6,7 her vorzugsweise mit einer Schräge 8 a beginnen, sind jeweils im Abstand y von den Seitenwandungen 6,7 zwei gleich geformte Kontaktfederarme 9 und 10 angebunden, die wiederum im Abstand x voneinander angeordnet sind. Jeder Kontaktfederarm 9, 10 ist länger als die Höhe des Verbinders 1 und - wie Fig. 3 zeigt - um etwa 170 einwärts umgebogen, so daß die sich gegenüberliegenden Federarme 9 oder 10 aufeinanderzulaufen, sich im oberen Drittel des Verbinders berühren und den Kontaktbereich 11 bilden. Vorzugsweise sind die Federarme im Kontaktbereich 11 im Querschnitt betrachtet ballig geformt (Fig. 1), so daß sich ein definierter, nahezu punktförmiger Kontaktbereich 11 ergibt.
  • Vom Kontaktbereich 11 nach oben sind die Federarme 9,10 von der Seite betrachtet (Fig. 3) bogenförmig auf die Wandungen 4,5 zugebogen und können sich gegen an der Oberkante der Wandungen 4,5 angeordnete Stege 12 abstützen, so daß die Federarme gegen Überbiegung geschützt sind. Dieser Überbiegeschutz wird dadurch gewährleistet, daß zwischen den Stegen 12 Lücken 13 vorgesehen sind, die von an der Endkante 14 der Federarme 9,10 verbliebenen Stegen 15, die schmaler sind als die Breite der Lücken 13 und der Federarme selbst, durchgriffen werden können, bis die Kanten 14 gegen die Stege 12 stoßen.
  • Die die Wandungen 4 und 5 verbindende Seitenwandung 7 ist aus Gründen der Gewichtseinsparung und zur Erleichterung der Biegevorgänge bei der Herstellung des neuen Federsteckverbinders unterteilt in die Oberwandung 15 und die Unterwandung 16, wobei dazwischen eine relativ weite Aussparung 17 vorgesehen ist.
  • Die Seitenwandung 6 ist dagegen von oben bis unten durchgehend ausgeführt (Fig. 3) und an die Wandung 5, jedoch vorzugsweise lediglich über einen Scharniersteg 18, angebunden, der sich etwa im mittleren Bereich der Wandung 5 befindet. An der freien Endkante 19 ist zur Verriegelung der Kastenform des Federsteckverbinders eine von der Seite betrachtet T-förmige Lasche 20 angebunden, deren Steg 21 einen entsprechendbreiten und langen Ausschnitt 22 an der freien Endkante 23 der Wandung 4 durchragt, so daß die Endbereiche des T-Stücks 24 der Lasche 20 sich verriegelnd.von außen gegen die Wandung 4 abstützen können. Diese Verriegelung kann ggf. an geeigneten Kanten so verquetscht sein, daß sich eine Art Vernietung ergibt.
  • Die Verankerung des Federsteckverbinders in der Platte 3 kann auf jede beliebige Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise sind dafür im Seitenwandungssteg 16 und gegenüberliegend in der Wandung 6 oberhalb der Platte 3 nach außen gedrückte Begrenzungssicken 25 vorgesehen, deren Unterkantenbereich auf der Platte 3 aufsitzen kann. Korrespondierend mit den Sicken 25 sind aus den Wandungen 4 und 5,vorzugsweise im Bereich des Zwischenraums x, Lappen 26 ausgeschnitten, die nach außen und unten abgeknickt sind, so daß ihre freien Endkanten auf der Plattenoberfläche aufsitzen können.
  • Zudem sind Lötbeine 27 an der Unterkante 28 der Seitenwandungen 6 und 7 angeordnet, wobei die Seitenwandungen 6 und 7 vorzugsweise länger ausgeführt sind als die Wandungen 4 und 5 und in den Öffnungen 2 der Platte 3 stecken. Die Lötbeine 27 ragen mit der jeweiligen Wandung fluchtend aus der Öffnung 2 nach unten heraus (Fig. 2, rechte Seite) oder sind nach außen halbkreisförmig umgebogen, so daß sie sich gegen die Unterfläche der Platte 3 abstützen können, wodurch eine besonders zweckmäßige Verankerung des Federsteckverbinders 1 in der Platte 3 gewährleistet wird. Vorzugsweise sind - wie abgebildet - jeweils zwei Lötbeine 27 pro Seitenwandung 6 bzw. 7 im Seitenkantenbereich angeordnet.
  • Der neue Federsteckverbinder ist zum Stecken sowohl eines Relais' als auch einer Flachsicherung oder dergleichen unterschiedlicher elektrischer Elemente geeignet, weil er einen kurzen Steckweg oben und einen langen Steckweg von unten bietet. Relais werden daher vorzugsweise von unten, also vom Lötbeinbereich, und Sicherungen von oben gesteckt. Die besonders große Länge der Federarme gewährleistet eine sehr elastische Federkraft. Im Zusammenwirken mit dem Überbiegeschutz können elektrische Elemente mit erheblichen Dickentoleranzen sicher gesteckt, gehaltert und kontaktiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Federarme 9,10 bei etwa gleicher Formgebung an die Stege 12 anzubinden und nach unten zu führen, wobei der Überbiegeschutz im Bereich der Lappen 26 vorgesehen ist und der Kontaktbereich ebenfalls in diesen unteren Bereich verlegt wird. Die umgekehrte Version der Federarme hat den Vorteil, daß sowohl die Relais als auch die Sicherungen von unten gesteckt werden können. Diese Ausführungsform der Erfindung ist nicht gesondert abgebildet worden, weil sie ohne weiteres verständlich ist.

Claims (8)

1. Federsteckverbinder, der auf einer gedruckte Schaltungen aufweisenden Platte angeordnet werden und Öffnungen in der Platte zumindest mit Lötbeinen durchgreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig ausgebildet und kastenförmig im Querschnitt im wesentlichen rechteckig aufgebaut ist, wobei die Kastenform oben und unten offen ist und Stecköffnungen bildet und aus der Vorderwandung (4) der Rückwandung (5) sowie den Seitenwandungen (6,7) besteht, und daß an die Unterkanten (8) oder Oberkanten (12) im Abstand von den Seitenwandungen (6,7) jeweils zwei gleichgeformte Kontaktfederarme (9,10) angebunden sind, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder Kontaktfederarm (9,10) länger als die Höhe des Verbinders und so einwärts umgebogen ist, daß die sich gegenüberliegenden Federarme (9) oder (10) aufeinanderzulaufen, sich im oberen Drittel des Verbinders berühren und den Kontaktbereich (11) bilden, und vom Kontaktbereich (11) nach oben bogenförmig auf die Wandungen (4,5) zurückgebogen sind.
2. Federsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme im Kontaktbereich (11) ballig geformt sind.
3. Federsteckverbinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federarme (9,10) gegen an der Oberkante der Wandungen (4,5) angeordnete Stege (12) abstützen können.
4. Federsteckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (12) Lücken (13) vorhanden sind, die von an der Endkante (14) der Federarme (9,10) verbliebenen Stegen (15), die schmaler sind als die Breite der Lücken (13) und der Federarme selbst, durchgriffen werden können, bis die Kanten (14) gegen die Stege (12) stoßen.
5. Federsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die-Seitenwandung (6) an die Wandung (5) über einen Scharniersteg (18) angebunden ist und an der freien Endkante (19) eine T-förmige Lasche (20) vorgesehen ist, deren Steg (21) einen entsprechend breiten und langen Ausschnitt (22) an der freien Endkante (23) der Wandung (4)durchragt.
6. Federsteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (20) im Ausschnitt (22) verquetscht ist.
7. Federsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenwandungssteg (16) und gegenüberliegend in der Wandung (6) nach außen gedrückte Begrenzungssicken (25) vorgesehen sind und korrespondierend mit den Sicken (25) aus den Wandungen (4) und (5) Lappen (26) ausgeschnitten sind, die nach außen und unten abgeknickt sind.
8. Federsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante (28) der Seitenwandungen (6,7) Lötbeine (27) angeordnet sind, wobei die Seitenwandungen (6,7) vorzugsweise länger ausgeführt sind als die Wandungen (4,5), die Lötbeine (27) mit der jeweiligen Wandung fluchtend aus der Öffnung (2) nach unten herausragen oder nach außen halbkreisförmig umgebogen sind.
EP81108914A 1981-02-06 1981-10-26 Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen Expired EP0057757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104208A DE3104208C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE3104208 1981-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057757A2 true EP0057757A2 (de) 1982-08-18
EP0057757A3 EP0057757A3 (en) 1983-06-22
EP0057757B1 EP0057757B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6124232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108914A Expired EP0057757B1 (de) 1981-02-06 1981-10-26 Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057757B1 (de)
DE (1) DE3104208C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515422A (en) * 1983-10-19 1985-05-07 Amp Incorporated Pin receptacle intended for mounting in a circuit board
EP0527243A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-17 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt mit Kontaktstift
FR2756425A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Denso Corp Structure de connecteur electrique
FR2898734A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Abb Entrelec Soc Par Actions S Connecteur formant un composant pour montage en surface
EP3018763A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Japan Aviation Electronics Industry Limited Steckverbinder
FR3084557A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Safran Electrical & Power Dispositif de commande electrique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103423A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Grote & Hartmann Loetkontakt mit kontaktstift
DE102009007561B3 (de) * 2009-02-04 2010-09-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Steckverbinden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203435A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-24 Amp Inc Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE2328892A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Bunker Ramo Elektrisches verbindungsstueck
DE7638508U1 (de) * 1976-12-09 1977-04-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckfeder fuer gedruckte schaltungen
DE2806616A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Amp Inc Elektrischer buchsenverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
DE2722236A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Daut & Rietz Kg Steckerbuchse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758876A (fr) * 1969-11-17 1971-05-12 Amp Inc Douille pour un conducteur électrique d'un module à circuit intégré
US3713080A (en) * 1971-09-20 1973-01-23 Ford Motor Co Electrical terminal
DE2805618A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Amp Inc Elektrische anschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203435A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-24 Amp Inc Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE2328892A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Bunker Ramo Elektrisches verbindungsstueck
DE7638508U1 (de) * 1976-12-09 1977-04-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckfeder fuer gedruckte schaltungen
DE2806616A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Amp Inc Elektrischer buchsenverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten
DE2722236A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Daut & Rietz Kg Steckerbuchse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515422A (en) * 1983-10-19 1985-05-07 Amp Incorporated Pin receptacle intended for mounting in a circuit board
EP0140615A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Zusammenbau und Stiftbuchse für Leiterplatte
EP0140615A3 (de) * 1983-10-19 1985-06-05 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Zusammenbau und Stiftbuchse für Leiterplatte
EP0527243A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-17 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt mit Kontaktstift
FR2756425A1 (fr) * 1996-11-28 1998-05-29 Denso Corp Structure de connecteur electrique
US6089880A (en) * 1996-11-28 2000-07-18 Denso Corporation Electric connector arrangement
FR2898734A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Abb Entrelec Soc Par Actions S Connecteur formant un composant pour montage en surface
WO2007118944A1 (fr) * 2006-03-17 2007-10-25 Abb France Connecteur formant un composant pour montage en surface
CN101356692B (zh) * 2006-03-17 2011-05-11 Abb法国公司 形成表面安装元件的连接器
EP3018763A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Japan Aviation Electronics Industry Limited Steckverbinder
US9634413B2 (en) 2014-11-04 2017-04-25 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector
FR3084557A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Safran Electrical & Power Dispositif de commande electrique
WO2020025890A1 (fr) * 2018-07-30 2020-02-06 Safran Electrical & Power Dispositif de commande electrique
US11510332B2 (en) 2018-07-30 2022-11-22 Safran Electrical & Power Electrical control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104208A1 (de) 1982-09-02
EP0057757B1 (de) 1986-02-26
EP0057757A3 (en) 1983-06-22
DE3104208C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743241C2 (de)
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE3445161C2 (de)
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
CH633133A5 (de) Klemme fuer gedruckte schaltungen.
EP0405416A2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
EP0057757B1 (de) Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19639785C2 (de) Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE2156138A1 (de) Randverbinder für gedruckte Schaltungen
DE4203379A1 (de) Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
AT390695B (de) T-foermiger elektrischer verbinder
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
DE8034130U1 (de) Zentralelektrik
DE2555708A1 (de) Elektrischer zentralverteiler
DE3013202C2 (de)
DE3412700A1 (de) Frontsteckverbinder
DE3050627C1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2824032C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
EP0166418A2 (de) Flexible Leiterbahnabgangslasche für bedruckte Schaltungsfolien
DE8222551U1 (de) Steckbarer Klemmensockel für mehrpolige Messerleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820915

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 23/72

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121