EP0056840B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0056840B1
EP0056840B1 EP81108233A EP81108233A EP0056840B1 EP 0056840 B1 EP0056840 B1 EP 0056840B1 EP 81108233 A EP81108233 A EP 81108233A EP 81108233 A EP81108233 A EP 81108233A EP 0056840 B1 EP0056840 B1 EP 0056840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
coil body
relay according
wall
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056840A1 (de
Inventor
Helmut Ing.-Grad. Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81108233T priority Critical patent/ATE11709T1/de
Publication of EP0056840A1 publication Critical patent/EP0056840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056840B1 publication Critical patent/EP0056840B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay according to the preamble of patent claim 1.
  • a relay with a one-piece coil former is also known from the same document, an extension being formed on the end face of the coil former, which forms part of the wall of the contact chamber.
  • the contact chamber is then closed by various additional parts, wherein adjusting screws reaching through the wall of the housing can be used to adjust the contact plates.
  • the seal between the different parts and especially on the set screws is rather cumbersome and complicated.
  • a small contactor is also known from DE-A-2 011 044, in which the one-piece coil former forms several contact chambers in one attachment.
  • the yoke plates serving as contact plates are fastened in the slots in the coil body, as a result of which the yoke plates already receive their final spacing precisely.
  • the contact space must be sealed later, which poses certain problems due to the abutting plastic and metal parts.
  • the object of the invention is to design a relay of the type mentioned in such a way that the contact plates can be embedded in the walls of the contact chambers using simple injection technology and that the contact plates can still be adjusted within certain limits even after the contact chamber has been closed.
  • the coil body itself is made in one piece, on which, however, only one half of the contact chamber is integrally formed on the end face, while the second half of this contact chamber is fitted as a closure piece.
  • the closure piece on the other hand, also has only one embedded contact plate and can be manufactured in the same way.
  • the connection of the two covering parts for the contact chamber takes place by bringing plastic surfaces on top of one another, which are easy to seal. Nevertheless, after these parts have been put together, there is still a possibility of adjustment for the contact plates.
  • At least one of the contact plates is expediently ferromagnetically coupled to a flux guiding element, which is expediently designed as a housing cap.
  • This ferromagnetic coupling for closing the excitation circuit can take place via the contact plate itself, if it is ferromagnetic, or via an additional pole plate.
  • the relay is polarized, wherein the coil body extension and the closure piece can form a common cavity for receiving a permanent magnet.
  • pole plates it is expedient for pole plates to be arranged in the adjustment recesses of the attachment and the closure piece, each of which rests on a contact plate at one end and is brought up to a pole of the permanent magnet at its other end.
  • pole plates can, at the same time, effect the coupling of the excitation flux to the flux guiding element, for example the housing cap, by appropriate design.
  • the pole plates are expediently Z-shaped, but other shapes can also be selected to match the relay construction.
  • it is self-evident to provide electrical insulation of the contact plates, which can be ensured, for example, by means of a film between the contact plate and the pole plate or between the pole plate and the housing cap.
  • the adjustment recesses of the coil body attachment and the closure piece are expediently filled with potting compound after the pole sheets have been introduced and, if appropriate, after the contact sheets have been adjusted.
  • the contact tongue of the relay is expediently fastened to an elongated flow plate which is inserted into the coil former from the end face opposite the contact chamber.
  • This insertion opening can be covered with a fleece, for example, and then sealed by filling the housing cap with potting compound.
  • the flux plate which extends approximately parallel to the contact tongue within the coil former, can also carry an additional auxiliary magnet.
  • This can be an advantage if, after the mechanical adjustment of the contact plates, the con not have their optimal position.
  • the contact tongue can then be magnetically influenced with an auxiliary magnet, so that the otherwise known mechanical adjustment of the contact tongue is not necessary.
  • the contact tongue can be adjusted by means of its corresponding, possibly different, magnetization.
  • 1 to 4 has a one-piece coil body 1, to which the winding 2 is applied and in the tubular interior 3 of which a contact tongue 4 extends approximately axially parallel. It is attached at one end to a carrier 5, which is inserted as a flow guide plate parallel to the contact tongue in grooves 6 of the coil body and is attached by a press fit. A connecting pin 5a is formed on the free end of the carrier 5.
  • the free end of the contact tongue extends into a contact space 7 arranged on the end face in front of the coil body flange 1 a, which thus represents a continuation of the coil interior 3.
  • the envelope of this contact space is formed by a projection 8 which is integrally formed on the coil body flange 1 and by a closure piece 9 which is manufactured separately.
  • the parting plane 10 between the neck 8 and the closure piece 9 runs in the coil axis.
  • a contact plate 11 is embedded in the coil former 8 so that the contact section 11 is exposed in the region of the contact chamber 7 and forms a contact surface opposite the free end of the contact tongue 4.
  • a contact plate 12 is embedded in the closure piece in such a way that the contact section 12a forms a contact surface in the contact space 7.
  • a contact pin 11b leading to the outside is formed on the contact plate 11, and a connecting pin 12b is formed on the contact plate 12.
  • the contact sections 11 a and 12 a are embedded in the bobbin extension 8 and in the closure piece 9 with their edges, while the middle part is exposed both inwards to the contact space 7 and outwards.
  • the coil body extension 8 thus has a recess 13 which extends through to the contact section 11a, while the closure piece 9 has a corresponding recess 14 which extends through the contact section 12a.
  • Z-shaped pole plates 15 and 16 are inserted, one end of which lies flat on a contact section 11a and 12a, and the other end of which is brought up to a pole of a permanent magnet 17.
  • the permanent magnet 17 lies in a magnet chamber 18, which is formed by the coil body extension 8 and the closure piece 9.
  • the two pole plates which are simply inserted into the recesses 13 and 14 from the outside, have the task of guiding the permanent magnetic flux to the contact plates.
  • the pole plates 15 and 16 also close the field flux circuit between the contact tongue 4 and the ferromagnetic housing cap 19.
  • pole plates 15 or 16 could also be omitted.
  • the pole plate 16 could have a U shape instead of the Z shape.
  • an arm 16a ' which is bent in the opposite direction and shown in dashed lines, would be provided, which effects a direct coupling of this pole plate to the housing cap 19.
  • electrical insulation between the contact plate 12 and the housing cap 19 must be ensured. This could be achieved, for example, by a film (not shown) between the pole sheet arm 16a 'and the housing cap 19.
  • the contact plate 11 is injected into the coil body 1 with the molded-on extension 8, which also has the coil connection pins 20.
  • This coil body is wound; as far as the contact plate 11 is contaminated, it is easily accessible for cleaning.
  • the flux plate 5 with the magnetically conductive contact tongue 4 is then inserted into the coil former. Thereafter, the contact space is closed by fitting the closure piece 9 with the magnetically conductive contact plate 12, which is also injected.
  • the contact space is obtained by pressing the plastic parts together. Already largely tight, while the opposite end of the coil body 1 can be covered with a nonwoven film 21. Before the closure piece 9 is pressed on, the permanent magnet 17 must be inserted into the magnet chamber 18.
  • the contact distance between the contact sections 11a and 12a can be reduced by pressing the contact sections 11a and 12a through the recesses 13 and 14 with an adjusting tool.
  • This setting of the contact distance can be done step by step, the contact distance being measured in each case by suitable means.
  • the position of the contact tongue 4 can be adjusted by suitable adjustment at its attachment point before the bobbin is closed.
  • the contact tongue can also be influenced magnetically.
  • an auxiliary permanent magnet 22 can be provided, which effects a monostable switching behavior of the relay.
  • Auxiliary permanent magnets 23 and 24 could also be provided in the recesses 13 and 14, as shown in FIG. 5. Otherwise, the relay according to FIG. 5 corresponds to the representation from FIG. 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromaanetisches Relais gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei derartigen Relais ist es bekannt, den Spulenkörper aus zwei Hälften zusammenzufügen, wobei in jeder Hälfte einer der Gegenkontakte eingebettet ist (DE-A-1 909 940). Allerdings sind dort die Gegenkontakte nach dem Zusammenfügen der beiden Spulenkörperhälften nicht mehr für eine Justierung zugänglich. Spritzt man beide Gegenkontakte in einen einteiligen Spulenkörper ein, so kann man zwar durch eine stirnseitige Öffnung erreichen, dass die Kontakte zur Reinigung noch einigermassen zugänglich sind, doch kann ihr Kontaktabstand auch in diesem Fall nicht mehr justiert werden. Hinzu-kommt, dass das gleichzeitige Umspritzen der beiden Kontaktbleche in der Fertigung schwierig ist.
  • Aus der gleichen Schrift ist auch ein Relais mit einem einteiligen Spulenkörper bekannt, wobei an der Stirnseite des Spulenkörpers ein Ansatz angeformt ist, der einen Teil der Umwandung der Kontaktkammer bildet. Die Kontaktkammer wird dann durch verschiedene zusätzliche Teile verschlossen, wobei durch die Wandung des Gehäuses greifende Stellschrauben zur Einstellung der Kontaktbleche dienen können. Die Abdichtung zwischen den verschiedenen Teilen und insbesondere an den Stellschrauben ist jedoch ziemlich umständlich und kompliziert.
  • Aus der DE-A-2 011 044 ist auch bereits ein Kleinschütz bekannt, bei dem der einteilige Spulenkörper in einem Ansatz mehrere Kontaktkammern bildet. Eine Justierung der Kontaktbleche nach Abschluss der Kontaktkammer ist dort jedoch nicht möglich. Bei einem aus der DE-B-2 723 220 bekannten Relais werden die als Kontaktbleche dienenden Jochbleche in Nuten des Spulenkörpers steckbar befestigt, wodurch die Jochbleche bereits ihren endgültigen Abstand genau erhalten. Allerdings muss der Kontaktraum nachträglich abgedichtet werden, was wegen der aneinanderstossenden Kunststoff- und Metallteile gewisse Probleme aufwirft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass die Kontaktbleche in einfacher Einspritztechnik in die Wände der Kontaktkammern eingebettet werden können und dass die Kontaktbleche auch nach dem Schliessen der Kontaktkammer in gewissen Grenzen noch justierbar sind.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Relais wird also der Spulenkörper selbst in einem Stück ausgeführt, an welchem an der Stirnseite jedoch nur die eine Hälfte der Kontaktkammer angeformt ist, während die zweite Hälfte dieser Kontaktkammer als Verschlussstück aufgesetzt wird. Damit ist im Spulenkörper lediglich eines der Kontaktbleche eingebettet, was eine einfache und problemlose Einspritztechnik ermöglicht. Das Verschlussstück andererseits hat ebenfalls nur ein eingebettetes Kontaktblech und ist in gleicher Weise zu fertigen. Die Verbindung der beiden Umhüllungsteile für die Kontaktkammer erfolgt durch Aufeinanderbringen von Kunststoffflächen, welche leicht abzudichten sind. Trotzdem ist nach dem Zusammenfügen dieser Teile noch eine Möglichkeit der Justierung für die Kontaktbleche gegeben. Diese Kontaktbleche liegen nämlich in den Justierausnehmungen der Umhüllung in dem Bereich frei, der nach innen die Kontaktoberflächen trägt. Damit kann durch mechanischen Druck mit einem Einstellwerkzeug von aussen der Kontaktabstand schrittweise nach Bedarf verkleinert werden. Dies bedeutet zwar nur eine Justiermöglichkeit in einer Richtung, doch dürfte das ausreichen, wenn man die Toleranzen bei der Fertigung in einer entsprechenden Weise vorsieht. Trotzdem ist der Kontaktraum bei diesem Justiervorgang bereits geschlossen, da die Justierausnehmungen in der Umhüllung durch die an ihrem Rand ringsum eingebetteten Kontaktbleche abgedichtet werden.
  • Mindestens eines der Kontaktbleche ist zweckmässigerweise ferromagnetisch mit einem Flussführungselement gekoppelt, welches zweckmässigerweise als Gehäusekappe ausgebildet ist. Diese ferromagnetische Kopplung zum Schliessen des Erregerkreises kann über das Kontaktblech selbst, wenn dieses ferromagnetisch ist, oder über ein zusätzliches Polblech erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Relais polarisiert ausgeführt, wobei der Spulenkörperansatz und das Verschlussstück einen gemeinsamen Hohlraum zur Aufnahme eines Dauermagneten bilden können. In diesem Fall ist es zweckmässig, dass in den Justierausnehmungen des Ansatzes und des Verschlussstückes jeweils Polbleche angeordnet sind, welche jeweils mit einem Ende auf einem Kontaktblech aufliegen und mit ihrem anderen Ende an einen Pol des Dauermagneten herangeführt sind. Diese Polbleche können durch entsprechende Gestaltung gleichzeitig die Ankopplung des Erregerflusses an das Flussführungselement, beispielsweise die Gehäusekappe, bewirken. Zweckmässigerweise sind die Polbleche Z-förmig ausgebildet, doch können auch andere Formen in Anpassung an die Relaiskonstruktion gewählt werden. Bei der magnetischen Ankopplung an die Gehäusekappe ist es selbstverständlich, eine elektrische Isolierung der Kontaktbleche vorzusehen, welche beispielsweise mittels einer Folie zwischen Kontaktblech und Polblech oder zwischen Polblech und Gehäusekappe gewährleistet werden kann. Die Justierausnehmungen des Spulenkörperansatzes und des Verschlussstückes werden zweckmässigerweise nach Einbringen der Polbleche und gegebenenfalls nach Justierung der Kontaktbleche mit Vergussmasse gefüllt.
  • Die Kontaktzunge des Relais ist zweckmässigerweise an einem in den Spulenkörper von der der Kon, taktkammer gegenüberliegenden Stirnseite eingesteckten, langgestreckten Flussblech befestigt. Diese Einstecköffnung kann beispielsweise mit einem Vlies abgedeckt und dann durch Ausfüllen der Gehäusekappe mit Vergussmasse abgedichtet werden.
  • Das Flussblech, welches sich innerhalb des Spulenkörpers etwa parallel zur Kontaktzunge erstreckt, kann auch einen zusätzlichen Hilfsmagneten tragen. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn nach der mechanischen Justierung der Kontaktbleche die Kontaktzunge nicht ihre optimale Lage besitzt. Mit einem Hilfsmagneten kann dann die Kontaktzunge magnetisch beeinflusst werden, so dass die ansonsten bekannte mechanische Justierung der Kontaktzunge nicht erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemässen Konstruktion, in den ohnehin vorhandenen Justierausnehmungen des Spulenkörperansatzes und des Verschlussstückes Hilfsmagneten vorzusehen. Durch ihre entsprechende, gegebenenfalls unterschiedliche Aufmagnetisierung kann eine Einstellung der Kontaktzunge vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Relais in verschiedenen Schnittansichten,
    • Fig. 5 eine Abwandlung des Relais nach Fig. 1 mit zwei Hilfsmagneten.
  • Das Relais nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen einteiligen Spulenkörper 1, auf den die Wicklung 2 aufgebracht ist und in dessen rohrförmigen Innenraum 3 sich eine Kontaktzunge 4 etwa achsparallel erstreckt. Sie ist mit einem Ende an einem Träger 5 befestigt, der als Flussführungsblech parallel zur Kontaktzunge in Nuten 6 des Spulenkörpers eingesteckt und durch Presssitz befestigt ist. Am freien Ende des Trägers 5 ist ein Anschlussstachel 5a angeformt.
  • Das freie Ende der Kontaktzunge erstreckt sich in einen stirnseitig vor dem Spulenkörperflansch 1 a angeordneten Kontaktraum 7, der somit eine Fortsetzung des Spuleninnnenraums 3 darstellt. Die Umhüllung dieses Kontaktraums wird von einem am Spulenkörperflansch 1 einstückig angeformten Ansatz 8 und von einem getrennt gefertigten Verschlussstück 9 gebildet. Die Trennebene 10 zwischen dem Ansatz 8 und dem Verschlussstück 9 verläuft in der Spulenachse.
  • Im Spulenkörperansatz 8 ist ein Kontaktblech 11 so eingebettet, dass der Kontaktabschnitt 11 im Bereich der Kontaktkammer 7 freiliegt und eine dem freien Ende der Kontaktzunge 4 gegenüberliegende Kontaktoberfläche bildet. Entsprechend ist in das Verschlussstück ein Kontaktblech 12 so eingebettet, dass der Kontaktabschnitt 12a eine Kontaktoberfläche im Kontaktraum 7 bildet. Am Kontaktblech 11 ist ein nach aussenführender Anschlussstift 11 b, am Kontaktblech 12 ein Anschiussstift 12b angeformt. Die Kontaktabschnitte 11 a und 12a sind im Spulenkörperansatz 8 bzw. im Verschlussstück 9 jeweils mit ihren Rändern eingebettet, während der Mittelteil sowohl nach innen zum Kontaktraum 7 als auch nach aussen freiliegt. Der Spulenkörperansatz 8 besitzt also eine bis zum Kontaktabschnitt 11 a durchgehende Ausnehmung 13, während das Verschlussstück 9 eine entsprechende zum Kontaktabschnitt 12a durchgehende Ausnehmung 14 besitzt.
  • In die Ausnehmungen 13 und 14 sind jeweils Z-förmige Polbleche 15 und 16 eingelegt, welche mit einem Ende jeweils auf einem Kontaktabschnitt 11 a bzw. 12a flach aufliegen und mit ihrem anderen Ende jeweils an einen Pol eines Dauermagneten 17 herangeführt sind. Der Dauermagnet 17 liegt in einer Magnetkammer 18, welche durch den Spulenkörperansatz 8 und das Verschlussstück 9 gebildet wird. Die zwei Polbleche, die einfach von aussen in die Ausnehmungen 13 und 14 eingesteckt werden, haben die Aufgabe, den Dauermagnetfluss an die Kontaktbleche zu leiten. Gleichzeitig schliessen die Polbleche 15 und 16 aber auch den Erregerflusskreis zwischen der Kontaktzunge 4 und der ferromagnetischen Gehäusekappe 19.
  • Für eine monostabile Ausführung des Relais könnte auch eines der Polbleche 15 bzw. 16 entfallen. Zur Erzielung einer grösseren Empfindlichkeit auch bei der monostabilen Ausführung könnte jedoch in Abwandlung beispielsweise das Polblech 16 anstelle der Z-Form eine U-Form besitzen. In diesem Fall würde anstelle des Armes 16a ein entgegengesetzt gebogener, gestrichelt dargestellter Arm 16a' vorgesehen, der eine direkte Ankopplung dieses Polblechs an die Gehäusekappe 19 bewirkt. Natürlich muss in jedem Falle eine elektrische Isolierung zwischen dem Kontaktblech 12 und der Gehäusekappe 19 gewährleistet werden. Dies könnte beispielsweise durch eine nicht weiter dargestellte Folie zwischen dem Polblecharm 16a' und der Gehäusekappe 19 erreicht werden.
  • Bei der Fertigung des Relais ist zunächst in den Spulenkörper 1 mit dem angeformten Ansatz 8 lediglich das Kontaktblech 11 eingespritzt, denaben auch die Spulenanschlussstifte 20. Dieser Spulenkörper wird bewickelt; soweit dabei das Kontaktblech 11 verunreinigt wird, ist es für eine Reinigung leicht zugänglich. Danach wird in den Spulenkörper das Flussblech 5 mit der magnetisch leitenden Kontaktzunge 4 eingeschoben. Danach wird der Kontaktraum durch Aufsetzen des Verschlussstückes 9 mit dem ebenfalls eingespritzten magnetisch leitenden Kontaktblech 12 verschlossen. Durch Aufeinanderpressen der Kunststoffteile erhält der Kontaktraum . bereits eine weitgehende Dichtigkeit, während das entgegengesetzte stirnseitige Ende des Spulenkörpers 1 mit einer Vliesfolie 21 abgedeckt werden kann. Vor dem Aufpressen des Verschlussstückes 9 muss der Dauermagnet 17 in die Magnetkammer 18 eingelegt werden.
  • Nach der Montage des Verschlussstückes 9 kann der Kontaktabstand zwischen den Kontaktabschnitten 11 a und 12a verkleinert werden, indem durch die Ausnehmungen 13 bzw. 14 mit einem Einstellwerkzeug auf die Kontaktabschnitte 11 a bzw. 12a gedrückt wird. Diese Einstellung das Kontaktabstandes kann schrittweise erfolgen, wobei jeweils durch geeignete Mittel der Kontaktabstand gemessen wird. Die Stellung der Kontaktzunge 4 kann vor dem Verschliessen des Spulenkörpers durch geeignete Verstellung an ihrem Befestigungspunkt justiert werden.
  • Nach Einbringen der Polbleche 15 und 16 kann die Gehäusekappe 19 aufgesetzt und der gesamte Zwischenraum zwischen Spulenkörper und Gehäusekappe mit Vergussmasse gefüllt werden, wobei insbesondere die Ausnehmungen 13 und 14 gefüllt werden.
  • Anstelle der mechanischen Justierung kann die Kontaktzunge auch magnetisch beeinflusst werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise am Flussblech 5 ein Hilfsdauermagnet 22 vorgesehen werden, welcher ein monostabiles Schaltverhalten des Relais bewirkt. Auch in den Ausnehmungen 13 und 14 könnten Hilfsdauermagnete 23 bzw. 24 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Ansonsten entspricht das Relais nach Fig. 5 der Darstellung von Fig. 1.

Claims (9)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden einteiligen Spulenkörper (1) aus lsolierstoff, mit einer im Inneren des Spulenkörpers (1) etwa achsparallel angeordneten, durch Einstecken von der ersten Stirnseite her befestigten ferromagnetischen Ankerkontaktzunge (4), sowie mit einem an der zweiten Stirnseite des Spulenkörpers (1) angeformten, einen Teil der Umwandung einer Kontaktkammer (7) bildenden Ansatz (8) mit zwei Kontaktblechen (11,12), welche teilweise in die Umwandung der Kontaktkammer (7) eingebettet sind und im Inneren der Kontaktkammer (7) jeweils dem freien Ende der Kontaktzunge (4) gegenüberliegende kontaktgebende Abschnitte (11a, 12a) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandung der Kontaktkammer (7) zweiteilig mit einer in etwa in der Spulenachse und zwischen den beiden kontaktgebenden Abschnitten (11a, 12a) der Kontaktbleche (11, 12) liegenden Trennebene (10) ausgebildet ist, dass nur der erste Teil dieser Umwandung durch den Spulenkörperansatz (8) gebildet wird, in den das erste Kontaktblech (11) eingebettet ist, während der zweite Teil der Umwandung ein getrennt gefertigtes Verschlussstück (9) ist, in das das zweite Kontaktblech (12) eingebettet ist, und dass die Umwandungsteile (8, 9) je eine von aussen senkrecht zur Trennebene (10) bis zum kontaktgebenden Abschnitt (11a, 12a) des in ihnen eingebetteten Kontaktbleches (11, 12) durchgehende Justierausnehmung (13, 14) besitzen.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kontaktbleche (11, 12) ferromagnetisch mit einem Flussführungselement, insbesondere einer ferromagnetischen Gehäusekappe (19), gekoppelt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörperansatz (8) und das Verschlussstück (9) einen gemeinsamen Hohlraum (18) zur Aufnahme eines Dauermagneten (17) bilden.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Justierausnehmungen (13, 14) am Ansatz (8) und am Verschlussstück (9) Polbleche (15,16) angeordnet sind, welche jeweils mit einem Ende auf einem Kontaktblech (11, 12) aufliegen und mit ihrem anderen Ende jeweils an einen Pol des Dauermagneten (17) herangeführt sind.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Polbleche (16) flach, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden Folie, statt mit einem Pol des Dauermagneten (17) mit einer ferromagnetischen Gehäusekappe (19) gekoppelt ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierausnehmungen (13, 14) am Spulenkörperansatz (8) und am Verschlussstück (9) ganz oder teilweise mit Vergussmasse (25) gefüllt sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (4) an einem in den Spulenkörper eingesteckten, langgestreckten Flussblech (5) befestigt ist.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (3) des Spulenkörpers (1) ein am Flussblech (5) befestigter Hilfsdauermagnet (22) vorgesehen ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Justierausnehmungen (13, 14) des Spulenkörperansatzes (8) und des Verschlussstückes (9) jeweils Hilfsdauermagnete (23, 24) vorgesehen sind.
EP81108233A 1981-01-22 1981-10-12 Elektromagnetisches Relais Expired EP0056840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108233T ATE11709T1 (de) 1981-01-22 1981-10-12 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102011 DE3102011A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Elektromagnetische relais
DE3102011 1981-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056840A1 EP0056840A1 (de) 1982-08-04
EP0056840B1 true EP0056840B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6123128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108233A Expired EP0056840B1 (de) 1981-01-22 1981-10-12 Elektromagnetisches Relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4389626A (de)
EP (1) EP0056840B1 (de)
JP (1) JPS57141837A (de)
AT (1) ATE11709T1 (de)
BR (1) BR8200301A (de)
DE (2) DE3102011A1 (de)
PT (1) PT74317B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6168452U (de) * 1984-10-09 1986-05-10
JP2000509548A (ja) * 1996-05-07 2000-07-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電磁リレー
JP5197480B2 (ja) * 2009-05-14 2013-05-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁継電器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011044A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Elesta Ag Elektronik Kleinschutz
DE2723220B1 (de) * 1977-05-23 1978-11-23 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909940B2 (de) * 1968-02-27 1971-12-23 Sauer, Hans, 8000 München Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
US3522564A (en) * 1968-02-27 1970-08-04 Matsushita Electric Works Ltd Reed relay
DE2507914C3 (de) * 1975-02-24 1980-02-28 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011044A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Elesta Ag Elektronik Kleinschutz
DE2723220B1 (de) * 1977-05-23 1978-11-23 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Also Published As

Publication number Publication date
BR8200301A (pt) 1982-11-23
PT74317B (de) 1983-08-24
DE3102011A1 (de) 1982-08-26
EP0056840A1 (de) 1982-08-04
PT74317A (de) 1982-02-01
JPS57141837A (en) 1982-09-02
DE3168816D1 (en) 1985-03-21
US4389626A (en) 1983-06-21
JPH0118534B2 (de) 1989-04-06
ATE11709T1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2461884B2 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0017129B1 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
EP1025573B1 (de) Verfahren zur herstellung eines relais
EP0056840B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE2353444A1 (de) In isolierstoff eingebettetes elektromatnetisches relais
EP0140285B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0249025B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2811378C2 (de)
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0524171B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE2711480C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102020210228A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0487786A2 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850206

Ref country code: BE

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 11709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108233.8

Effective date: 19870811