EP0056223A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0056223A2
EP0056223A2 EP81890202A EP81890202A EP0056223A2 EP 0056223 A2 EP0056223 A2 EP 0056223A2 EP 81890202 A EP81890202 A EP 81890202A EP 81890202 A EP81890202 A EP 81890202A EP 0056223 A2 EP0056223 A2 EP 0056223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waves
transmitter
receivers
chamber part
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81890202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056223A3 (en
EP0056223B1 (de
Inventor
Walter Hollinetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tann-Papier GmbH
Original Assignee
Tann-Papier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tann-Papier GmbH filed Critical Tann-Papier GmbH
Publication of EP0056223A2 publication Critical patent/EP0056223A2/de
Publication of EP0056223A3 publication Critical patent/EP0056223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056223B1 publication Critical patent/EP0056223B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/005Treatment of cigarette paper
    • A24C5/007Perforating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for regulating Perforiereinriohtitch by means of electrical Funkssohlag for strips of paper or the like. and is particularly geared towards perforating mouthpiece toppings and cigarette paper.
  • Object of the present invention is the provision of measures by which the Lucas joslstraumble the perforation or rows of holes, within certain limits, in a range of about 20, for example - are 2 / 1cbar (Borgwaldt measurement) held 500 1 / h / cm 4 , whereby a high degree of uniformity of the perforation can also be achieved.
  • the covering or the paper in strips is inserted one or more times between a system of electrodes arranged in pairs passed through.
  • the electrodes can, for example, be provided in rows on swiveling holders, as shown for example in AT-PS 364 637 or according to DE-AS 1 213 327, on rotating rollers.
  • a plurality of carrier pairs or pairs of rollers can be arranged one behind the other, so that the rows of holes which have been produced by the electrodes of the first pair of carriers or rollers are subjected to the perforation by spark breakdown several times, as a result of which the small ones present are particularly affected Widen holes, while the larger holes do not experience any significant change.
  • the object of the present invention is to create measures by which a very high degree of regularity of the holes is achieved, regardless the fact that irregularities can occur on the one hand in the production of the base paper and during printing, and on the other hand an uneven erosion of the electrodes can lead to unpleasant fluctuations in the air passage values.
  • At least two chamber parts are provided, between which the perforated strip can be guided, one chamber part having a transmitter and the other chamber part having first and second receivers for receiving the waves emitted by the transmitter, the chambers in the region of the strip Own slots.
  • a lens for bundling or focusing the waves onto the receivers is provided in the chamber part, which contains the receivers, following the slot that allows the waves to pass through.
  • an aperture is provided in the chamber part, which contains the transmitter, between the slot that transmits the waves and the transmitter.
  • a deflection mirror is provided in the chamber part, which contains the transmitter, between the slot that allows the shafts to pass through and the diaphragm.
  • an intermediate wall for the optical separation of the beam paths for the first and second receivers is provided in the chamber part which contains the receiver.
  • an intermediate wall for the optical separation of the beam paths for the first and second receivers is provided in the chamber part which contains the transmitter.
  • the strip 1 to be perforated is drawn off a decoiler 2 and guided over a deflection roller 3 between a first set of mutually opposing rows of electrodes 4 which are carried by electrode holders 5 which, for example, as in AT-PS 364 637, can be designed so that they can be set at a certain angle to the direction of movement of the strip 1, as a result of which the mutually opposite electrode rows 4 also assume a corresponding angle to the direction of movement of the strip 1, which is the distance between those formed by the opposite electrodes Rows of perforations determined.
  • three groups of carrier pairs 5, 5a, 5h are provided, with two deflecting rollers 6, 6a and 7, 7a deflecting the strip 1 from one electrode system to the other electrode system, so that the strip in the present case moves the first electrode system from below above, the second electrode system from top to bottom and the third electrode system again from bottom to top happens.
  • the setting angle of all three carrier pairs 5, 5a, 5b is the same here, so that the sparks of the second and third systems pass through the same holes which were produced by the first system.
  • the strip 1 After the strip 1 has passed the last electrode system, it is guided through the measuring device via deflection rollers 8, 8a, 8b.
  • FIG. 5 four fields 9 of rows of perforations can be produced for each strip, for which purpose a carrier pair 5 or 5a or 5b (FIG. 1) is provided for each field in each system, all carrier pairs having the same angle setting.
  • a strip 1 if it is to serve as a mouthpiece covering, is wound over adjacent ends of two coaxially lying cigarettes, whereupon the two cigarettes are cut along the center of the covering strip, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 5, so that each mouthpiece has two fields of rows of perforations owns.
  • a separate measuring device is provided for each field of rows of perforations.
  • Figure 1 only one measuring device is shown schematically, while the other three measuring devices are indicated by successive dash-dotted lines. After passing the measuring devices, the strip is wound onto a reel 12 by a deflection roller 8c and rollers 10, 11.
  • the measuring device can have only one measuring chamber 13, which consists of two chamber parts 14, 15, between which the strip 1 is lower is led right to the image plane.
  • a punctiform light source 16 is provided, the rays of which pass through an aperture 17 and a slot 18 in an end wall 19, the row of holes 9, and enter the chamber part 14 through a slot 20 in the end wall 21, and through one in the connection through the slot 20 provided lens 22 which directs the rays passing through the perforated holes of the field 9 by direct focusing of the light source 16 onto a photocell 24, while the rays passing through the imperforate part of the field 9 reach a photocell 23 as scattered light.
  • the signals from the two photocells 23, 24 are fed via a preamplifier 25 to a signal amplifier (not shown), which will be described later. From the signal amplifier, the measurement signal reaches an actual value display 26 on the one hand and a control device 28 on the other hand.
  • a setpoint generator 27 is also connected to the control device 28. If the actual value deviates from the set value, the control device 28 outputs a control signal to the respective power control devices 28a, 28b, 28c, so that the spark energy is set to the respectively optimal value.
  • each chamber part 14 or 15 can be connected to a blown air line 29 or 30, as a result of which air flow through the chamber parts 14 and 15 in the direction of the slots 20 and 18, respectively is, so that penetration of dust from the holes of the rows of holes of the strip 1 into the chamber parts 14 and 15 is prevented.
  • each of the two chamber parts 14 and 15 is divided into two chambers 14a, 14b and 15a, 15b.
  • the light source 16 is accommodated in a housing 31, from which the light rays impinge through deflectors 32 and 33 on deflecting mirrors 34 and 35, one of which is accommodated in each of the chambers 15a and 15b.
  • the two chambers 15a and 15b have a common end wall 19 'in which a slot 18a and 18b is provided for each of the two chambers.
  • the chambers 14a, 14b have a common end wall 21 which is provided with corresponding slots 20a, 20b, behind which a lens 22a, 22b is arranged.
  • the slots 18b, 20b are located in a perforated zone and the slots 18a, 20a in a non-perforated zone of the strip 1, so that the rays reflected by the deflecting mirror 34 against the slot 18a from a photocell 23 of the chamber 14a and those from the deflecting mirror 35 against rays reflected from the slot 18b are captured by a photocell 24 of the chamber 14b.
  • the measurement is carried out in the same way as in the case of the device according to FIG the mirror provided.
  • Figure 6 shows an embodiment of a measuring amplifier according to the invention.
  • the signals emitted by the photocells 23, 24 are each passed to first and second preamplifiers 41, 42, which are designed as operational amplifiers and are provided with corresponding supply voltages and with a corresponding RC network (not designated) between the input and output to get the desired gain and frequency response.
  • the outputs of the preamplifiers 41, 42 are connected via coupling resistors (not designated) to the inputs of a differential amplifier 43, which is negatively coupled in a conventional manner.
  • a likewise negative-coupled operational amplifier 45 for setting the zero point of the measuring direction is connected via a coupling resistor (not designated).
  • the operational amplifier 45 is supplied with a DC voltage signal via a variable voltage divider 44, which is additively superimposed on the signal of the differential amplifier 43 at the input of the operational amplifier 45.
  • the output signal of the operational amplifier is on the one hand an operational amplifier 46 connected as an output stage and on the other hand via a series resistor network 47 and a switch 48 passed to a zero balance display instrument 49. In the position of the switch 48 shown, the rough adjustment of the zero point takes place, while in the other the fine adjustment takes place.
  • the output of the operational amplifier 46 is connected to the actual value input of the control device 28, which is preferably designed as a PID controller.
  • the zero adjustment takes place in such a way that initially only perforated paper is introduced into the measuring chamber 13, so that essentially a signal of the same size is emitted from the two photocells 23, 24 to the preamplifier and signal amplifier 25 or 40. Subsequently, the zero point is set precisely by means of the variable voltage divider 44 via the rough and fine adjustment, after which the perforation process can be initiated.
  • the diodes (not designated) in the series resistor network 47 serve as overload protection for the display instrument 49.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen für Streifen aus Papier, welche nach dem Prinzip des elektrischen Funkendurchschlages arbeiten, wobei der perforierte Streifen (1), zwischen zwei Kammern (14, 15) durchläuft, die jeweils eine Öffnung (18, 20) aufweisen, welche dem Streifen (1) zugekehrt ist. Durch diese Öffnungen gehen Wellen eines Senders (16), der sich in der einen Kammer (15) befindet, während die andere Kammer (14) zwei Empfänger (23, 24) aufweist, von denen der eine die durch die Perforierungen gehenden Wellen und der andere die durch den nicht perforierten Teil des Papieres dringenden Wellen empfängt. Aus dem Unterschied des Ist- und des Sollwertes der beiden durch die Empfänger (23, 24) gegebenen Impulse wird die Perforiereinrichtung gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinriohtungen mittels elektrischem Funkendurchsohlag für Streifen aus Papier od.dgl. und ist insbesondere auf das Perforieren von Mundstückbelägen und Zigarettenpapier ausgerichtet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche die Luftdurchlaßwerte der Perforation bzw. von Lochreihen in bestimmten Grenzen, z.B. in einem Bereich von ca. 20 - 500 1/h/4 cm2/1cbar (Borgwaldt-Messung) gehalten werden, wobei auch ein hoher Gleichmäßigkeitsgrad der Lochung erzielt werden kann.
  • Bei der Herstellung der Perforation von Mundstückbelägen oder Zigarettenpapier wird der Belag bzw. das Papier in Streifenform zwischen einem System paarweise angeordneter Elektroden ein- oder mehrfach hindurchgeführt. Die Elektroden können z.B. reihenweise auf schwenkbaren Haltern, wie es beispielsweise die AT-PS 364 637 zeigt oder gemäß der DE-AS 1 213 327, auf umlaufenden Walzen vorgesehen sein. Bei der Mehrfachperforation können mehrere Trägerpaare oder Walzenpaare miteinander gegenüber liegenden Elektrodenreihen oder Elektrodengruppen hintereinander angeordnet sein, sodaß die Lochreihen, die von den Elektroden des ersten Träger- bzw. Walzenpaares hergestellt wurden, mehrmals der Perforation durch Funkendurchschlag unterworfen werden, wodurch sich besonders die vorhandenen kleinen Löcher aufweiten, während die größeren Löcher keine nennenswerte Veränderung erfahren.
  • Es ist erwiesen, daß insbesondere bei der Erzeugung von großen Luftdurchlaßwerten bei nur einmaligem Durchlaufen des Streifens durch eine Elektrodenstrecke die Unterschiede der erzeugten Löcher besonders kraß sind, und weiters auch die Gefahr besteht, daß durch die verwendete hohe Energie Brandränder an den Löchern entstehen.
  • Bei der Mehrfachperforation hingegen ist in den ein- zelnen Perforationsetappen eine geringere Energie erforderlich, da durch das Aufweiten der Löcher eine entsprechende Steigerung der Luftdurchlaßwerte zustande kommt. Diese Methode ergibt bei gleichen Einstellwerten und sonstigen gleichen Voraussetzungen (Netzspannung, Erwärmung der Maschine u.s.w.) bereits einen sehr hohen Grad an Regelmäßigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche ein sehr hoher Grad an Regelmäßigkeit der Löcher erzielt wird, ungeachtet der Tatsache, daß einerseits bei der Herstellung des Rohpapiers und beim Bedrucken Unregelmäßigkeiten auftreten können, und andererseits ein ungleicher Abbrand der Elektroden zu unangenehmen Schwankungen der Luftdurchlaßwerte führen kann.
  • Es wurde bereits der Vorschlag gemacht, die Luftdurchlaßwerte bei konstant eingestelltem Vakuum von z.B. 10 mbar pneumatisch zu messen. Diese Messung verlangt eine präzise Abdichtung der Prüfstelle und ist durch die pneumatische Methode mit entsprechenden Zeitverzögerungen verbunden.
  • Diese Aufgabe wird unter Vermeidung der erwähnten Nachteile der pneumatischen Methode dadurch gelöst, daß perforierte Streifen zwischen einem Sender und ersten und zweiten Empfängern von Wellen, z.B. elek-. tromagnetische Wellen im sichtbaren Bereich oder im Infrarotbereich, oder Ultraschallwellen, geführt wird, wobei die Wellen.welche die unperforierten Streifenteile durchsetzen, vom ersten Empfänger aufgenommen werden, und die Wellen, welche die perforierten Streifenteile durchsetzen, vom zweiten Empfänger aufgenommen werden, und daß anschließend die Differenz der Aufnahmewerte an eine Regeleinrichtung zur Regelung der Funkenenergie in Abhängigkeit von dieser Differenz übertragen wirdo
  • Bei der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung sind mindestens zwei Kammerteile vorgesehen, zwischen denen der perforierte Streifen führbar ist, wobei der eine Kammerteil einen Sender und der andere Kammerteil erste und zweite Empfänger zur Aufnahme der vom Sender ausgestrahlten Wellen aufweist, wobei die Kammern im Bereiche des Streifens Schlitze besitzen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist im Kammerteil, welcher die Empfänger enthält, im Anschluß an den die Wellen durchlassenden Schlitz eine Linse zur Bündelung bzw. Fokussierung der Wellen auf die Empfänger vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Kammerteil, welcher den Sender enthält, zwischen dem die Wellen durchlassenden Schlitz und dem Sender eine Blende vorgesehen.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist im Kammerteil, welcher den Sender enthält, zwischen dem die Wellen durchlassenden Schlitz und der Blende ein Umlenkspiegel vorgesehen.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist im Kammerteil, welcher dge Empfänger enthält, eine Zwischenwand zur optischen Trennung der Strahlengänge für die ersten und zweiten Empfänger vorgesehen.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist im Kammerteil, welcher den Sender enthält, eine Zwischenwand zur optischen Trennung der Strahlengänge für die ersten und zweiten Empfänger vorgesehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der gesamten Anlage mit der Vorrichtung zur Herstellung der Perforation sowie der Regeleinrichtung,
    • Figur 2 eihe Ausführungsform der Meßeinrichtung in axialem Querschnitt,
    • Figur 3 und 4 zwei weitere Ausführungsformen der Meßeinrichtung im gleichen Querschnitt wie Figur 2,
    • Figur 5 die Darstellung eines Streifens mit mehreren Perforationsreihen und
    • Figur 6 die Schaltung eines Meßverstärkers, welcher zwischen der Meß- und der Regeleinrichtung vorgesehen ist.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird der zu perforierende Streifen 1 von einer Abhaspel 2 abgezogen und über eine Umlenkrolle 3 zwischen einem ersten Satz einander gegenüber stehender Elektrodenreihen 4 geführt, die von Elektrodenhaltern 5 getragen sind, welche beispielsweise, wie in der AT-PS 364 637 beschrieben ist, ausgebildet sein können, sodaß sie unter einem bestimmten Winkel zur Bewegungsrichtung des Streifens 1 eingestellt werden können, wodurch auch die einander gegenüberliegenden Elektrodenreihen 4 einen entsprechenden Winkel zur Bewegungsrichtung des Streifens 1 einnehmen, welcher den Abstand zwischen den von den gegenüberliegenden Elektroden gebildeten Perforationsreihen bestimmt. Im vorliegenden Falle sind drei Gruppen von Trägerpaaren 5, 5a, 5h vorgesehen, wobei jeweils zwei Umlenkrollen 6, 6a bzw. 7, 7a den Streifen 1 von einem Elektrodensystem zum anderen Elektrodensystem umlenken, sodaß der Streifen im gegenständlichen Falle das erste Elektrodensystem von unten nach oben, das zweite Elektrodensystem von oben nach unten und das dritte Elektrodensystem wiederum von unten nach oben passiert. Hiebei ist der Einstellwinkel aller drei Trägerpaare 5, 5a, 5b der gleiche, sodaß die Funken des zweiten und des dritten Systems durch die gleichen Löcher treten, welche vom ersten System hergestellt wurden.
  • Nachdem der Streifen 1 das letzte Elektrodensystem passiert hat, wird er über Umlenkrollen 8, 8a, 8b durch die Meßeinrichtung geführt.
  • Wie Figur 5 zeigt, können bei jedem Streifen beispielsweise vier Felder 9 von Perforationsreihen hergestellt werden, wofür in jedem System für jedes Feld ein Trägerpaar 5 bzw. 5a bzw. 5b (Figur 1) vorgesehen ist, wobei alle Trägerpaare die gleiche Winkeleinstellung besitzen. Ein solcher Streifen 1 wird, falls er als Mundstückbelag dienen soll, über benachbarte Enden zweier koaxial liegender Zigaretten gewickelt, worauf die beiden Zigaretten entlang der Mitte des Belagstreifens, wie in Figur 5 strichpunktiert angedeutet ist, zerschnitten werden, sodaß jedes Mundstück zwei Felder von Perforationsreihen besitzt. In einem solchen Falle ist für jedes Feld von Perforationsreihen eine eigene Meßeinrichtung vorgesehen. In Figur 1 ist nur eine Meßeinrichtuhg schematisch dargestellt, während die anderen drei Meßeinrichtungen durch aufeinanderfolgende strichpunktierte Linien angedeutet sind. Nach Passieren der Meßeinrichtungen wird der Streifen durch eine Umlenkrolle 8c und Walzen 10, 11 auf eine Aufhaspel 12 aufgewickelt.
  • Die Meßeinrichtung kann, wie Figur 2 zeigt, nur eine Meßkammer 13 besitzen, welche aus zwei Kammerteilen 14, 15 besteht, zwischeh denen der Streifen 1 senkrecht zur Bildebene geführt wird. Im Kammerteil 15 ist eine punktförmige Lichtquelle 16 vorgesehen, deren Strahlen durch eine Blende 17 und einen Schlitz 18 in einer Stirnwand 19 das Lochreihenfeld 9 passieren, und durch einen Schlitz 20 in der Stirnwand 21 in den Kammerteil 14 eintreten, und durch eine im Anschluß an den Schlitz 20 vorgesehene Linse 22 hindurchtreten, welche die durch die perforierten Löcher des Feldes 9 tretenden Strahlen durch direkte Fokussierung der Lichtquelle 16 auf eine Fotozelle 24 lenkt, während die den unperforierten Teil des Feldes 9 passierenden Strahlen als Streulicht eine Fotozelle 23 erreichen. Die Signale der beiden Fotozellen 23, 24 werden über einen Vorverstärker 25 einem Signalverstärker (nicht dargestellt) zugeführt, welcher später beschrieben wird. Vom Signalverstärker gelangt das Meßsignal einerseits zu einer Istwertanzeige 26 und andererseits zu einer Regeleinrichtung 28. An die Regeleinrichtung 28 ist auch ein Sollwertgeber 27 angeschlossen. Weicht der Istwert vom eingestellten Sollwert ab, so gibt die Regeleinrichtung 28 ein Regelsignal an die jeweiligenLeistungsregeleinrichtungen 28a, 28b, 28c ab, sodaß die Funkenenergie auf den jeweils optimalen Wert eingestellt wird.
  • Zur Verhinderung einer Verstaubung der Linse 22 und der punktförmigen Lichtquelle 16 kann jeder Kammer- teil 14 bzw. 15 an eine Blasluftleitung 29 bzw. 30 angeschlossen sein, wodurch Luftstrom durch die Kammerteile 14 und 15 in der Richtung zu den Schlitzen 20 bzw. 18 erzeugt wird, sodaß ein Eindringen von Staubteilen aus den Löchern der Lochreihenfelder des Streifens 1 in die Kammerteile 14 bzw. 15 verhindert wird.
  • Anstelle der konstruktiven Ausgestaltung der Meßeinrichtung als Einkammersystem nach Figur 2 kann auch ein Zweikammersystem nach den Figuren 3 oder 4 gewählt werden. Beim Zweikammersystem nach Figur 3 ist jeder der beiden Kammerteile 14 bzw. 15 in zwei Kammern 14a, 14b bzw. 15a, 15b unterteilt. Die Lichtquelle 16 ist in einem Gehäuse 31 untergebracht, aus dem die Lichtstrahlen durch Blenden 32 und 33 auf Umlenkspiegeln 34 und 35 auftreffen, von denen je einer in der Kammer 15a und 15b untergebracht ist. Die beiden Kammern 15a und 15b besitzen eine gemeinsame Stirnwand 19', in welcher für jeder der beiden Kammern ein Schlitz 18a bzw. 18b vorgesehen ist. In ähnlicher Weise besitzen die Kammern 14a, 14b eine gemeinsame Stirnwand 21, die mit entsprechenden Schlitzeh 20a, 20b versehen ist, hinter denen je eine Linse 22a, 22b angeordnet ist. Die Schlitze 18b, 20b befinden sich in einer perforierten Zone und die Schlitze 18a, 20a in einer nicht perforierten Zone des Streifens 1, sodaß die vom Umlenkspiegel 34 gegen den Schlitz 18a reflektierten Strahlen von einer Fotozelle 23 der Kammer 14a und die vom Umlenkspiegel 35 gegen den Schlitz 18b reflektierten Strahlen von einer Fotozelle 24 der Kammer 14b aufgefangen werden.
  • Die Messung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einrichtung nach Figur 2. In den Zwischenwänden 36, 37 des Kammerteiles 14 bzw. 15 ist je eine Öffnung 38 bzw. 39 zum Durchgang des Luftstromes für die Verhinderung der Verstaubung der Linsen bzw. der Lichtquelle und der Spiegel vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Figur 4 sind ähnliche Verhältnisse vorgesehen, wie bei der Ausführungsform nach Figur 3, mit dem Unterschied, daß die Lichtquelle16 die Strahlen, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 2, durch eine Blende 17 sendet, die parallel zum Streifen 1 gelegen ist, wobei die Querwand 37 nur kurz gestaltet ist, sodaß sich die Strahlen der Lichtquelle 16 einerseits durch den Spalt 18a zu einer nicht perforierten Spur und durch den Spalt 18b zu einer perforierten Spur verteilen.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Meßverstärkers. Die von den Fotozellen 23, 24 abgegebenen Signale werden jeweils zu ersten und zweiten Vorverstärkern 41, 42 geleitet, welche als Operationsverstärker ausgebildet und mit entsprechenden Versorgungsspannungen, sowie mit einem entsprechenden RC-Netzwerk (nicht bezeichnet) zwischen Ein- und Ausgang versehen sind, um das gewünschte Verstärkungs- und Frequenzverhalten zu erhalten. Die Ausgänge der Vorverstärker 41, 42 sind über Kopplungswiderstände (nicht bezeichnet) mit den Eingängen eines Differenzverstärkers 43 verbunden, welcher in herkömmlicher Weise gegengekoppelt ist. An den Ausgang des Differenzversttärkers 43 ist über einen Kopplungswiderstand (nicht bezeichnet) ein ebenfalls gegengekoppelter Operationsverstärker 45 zur Nullpunkteinstellung der Meßeihrichtung angeschlossen. Zu diesem Zweck wird dem Operationsverstärker 45 ein Gleichspannungssignal über einen variablen Spannungsteiler 44 zugeführt, welches dem Signal des Differenzverstärkers 43 am Eingang des Operationsverstärkers 45 additiv überlagert wird. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers wird einerseits einem als Endstufe geschaltenen Operationsverstärker 46 und andererseits über ein Vorwiderstandsnetzwerk 47 und einen Umschalter 48 zu einem Nullabgleichs-Anzeigeinstrument 49 geleitet. In der dargestellten Stellung des Umschalters 48 erfolgt der Grobabgleich des Nullpunktes, während in der anderen der Feinabgleich erfolgt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 46 ist mit dem Istwerteingang der Regeleinrichtung 28 verbunden, welche vorzugsweise als PID-Regler ausgeführt ist. Der Nullabgleich erfolgt in der Weise, daß zunächst nur umperforiertes Papier in die Meßkammer 13 eingebracht wird, sodaß von den beiden Fotozellen 23, 24 im wesentlichen ein Signal gleicher Größe an den Vor- und Signalverstärker 25 bzw. 40 abgegeben wird. Anschließend erfolgt über den Grob- und Feinabgleich eine exakte Einstellung des Nullpunktes mittels des variablen Spannungsteilers 44, worauf der Perforationsvorgang eingeleitet werden kann. Die Dioden (nicht bezeichnet) im Vorwiderstands-Netzwerk 47 dienen als Überlastungsschutz für das Anzeigeninstrument 49.

Claims (7)

1. Verfahren zum Regeln von Perforieieinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Streifen zwischen einem Sender und ersten und zweiten Empfängern von Wellen, z.B. elektromagnetische Wellen im sichtbaren Bereich oder im Infrarotbereich, oder Ultraschallwellen, geführt wird, wobei die Wellen, welche die unperforierten Streifenteile durchsetzen, vom ersten Empfänger aufgenommen werden, und die Wellen, welche die perforierten Streifenteile durchsetzen vom zweiten Empfänger aufgenommen werden, und daß anschließend die Differenz der Aufnahmewerte an eine Regeleinrichtung zur Regelung der Funkenenergie in Abhängigkeit von dieser Differenz übertragen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kammerteile (14, 15) vorgesehen sind, zwischen denen der perforierte Streifen (1) führbar ist, wobei der eine Kammer-teil (15) einen Sender (16) und der andere Kammerteil (14) erste und zweite Empfänger (23, 24) zur Aufnahme der vom Sender (16) ausgestrahlten Wellen aufweist, wobei die Kammern im Bereiche des Streifens (1) Schlitze (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerteil (14), welcher die Empfänger (23, 24) enthält, im Anschluß an den die Wellen durchlassenden Schlitz (20, 20a, 20b) eine Linse (22, 22a, 22b) zur Bündelung bzw. Fokussierung der Wellen auf die Empfänger (23, 24) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerteil (15), welcher den Sender (16) enthält, zwischen dem die Wellen durchlassenden Schlitz (18, 18a, 18b) und dem Sender (16) eine Blende (17, 32, 33) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerteil (15), welcher den Sender (16) enthält, zwischen dem die Wellen durchlassenden Schlitz (18a, 18b) und der Blende (32, 33) ein Umlenkspiegel (34, 35) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerteil (14), welcher die Empfänger enthält eine Zwischenwand (36) zur optischen Trennung der Strahlengänge für die ersten und zweiten Empfänger (23, 24) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerteil (15), welcher den Sender (16) enthält, eine Zwischehwand (37) zur optischen Trennung der Strahlengänge für die ersten und zweiten Empfänger (23, 24) vorgesehen ist.
EP81890202A 1981-01-09 1981-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl. Expired EP0056223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005081A AT368734B (de) 1981-01-09 1981-01-09 Verfahren und vorrichtung zum regeln von perforiereinrichtungen mittels elektrischem funkendurchschlag fuer streifen aus papier od.dgl.
AT50/81 1981-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056223A2 true EP0056223A2 (de) 1982-07-21
EP0056223A3 EP0056223A3 (en) 1984-04-11
EP0056223B1 EP0056223B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=3480195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890202A Expired EP0056223B1 (de) 1981-01-09 1981-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4501953A (de)
EP (1) EP0056223B1 (de)
AT (1) AT368734B (de)
DE (1) DE3175465D1 (de)
ES (1) ES8300555A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460369A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Werner Grosse Verfahren und Vorrichtung zum elektroerosiven Perforieren von Zigarettenpapier
DE4243721A1 (en) * 1992-12-23 1993-07-22 Werner Grosse Electro-erosive micro perforation of highly porous filter paper line - carried out so that paper lines are forced to undergo additional electro-erosive micro perforations to increase air and/or water permeability to reach desired value
EP0608544A2 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Micro Perforation Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung an einer laufenden Bahn
DE4403758A1 (de) * 1994-02-07 1995-01-19 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen
DE19616019A1 (de) * 1996-04-23 1996-10-02 Werner Grose Verfahren und Vorrichtung zur moderaten Perforation von Doppelbobinenbahnen
DE19616018C2 (de) * 1996-04-23 2002-10-24 Mpe Micro Perforation Engineer Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung in einer laufenden Bahn
US7224447B2 (en) 2004-03-08 2007-05-29 Philip Morris Usa Inc. System and method for measuring the permeability of a material
WO2015149103A2 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Tannpapier Gmbh Diffusionsoptimiertes mundstückbelagpapier
CN111896440A (zh) * 2020-07-22 2020-11-06 福州隆鹃电子科技有限公司 一种带纸带断带自动装填的空气质量检测装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88828C (fi) * 1991-02-06 1993-07-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid fotoelektrisk identifiering av en materialbana
US5220178A (en) * 1991-12-19 1993-06-15 Phillips Petroleum Company Apparatus and process for detecting the presence of defects on a moving sheet of material
US5666199A (en) * 1994-07-11 1997-09-09 Phillips Petroleum Company Apparatus and process for detecting the presence of gel defects in oriented sheets or films based on polarization detection
WO2006007759A1 (fr) * 2004-07-19 2006-01-26 Yuxi Jincan Science And Technology Co., Ltd. Dispositif de perforation pour substrat presentant une grande largeur et une faible epaisseur
CN102879312B (zh) * 2012-09-24 2015-06-17 先进储能材料国家工程研究中心有限责任公司 可连续监测多孔材料孔隙率变化和检测孔隙值的方法
US11013325B2 (en) * 2018-06-25 2021-05-25 John C Meyer Overhead door storage system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517203A (en) * 1968-07-26 1970-06-23 Gen Electric Optical apparatus and method for determination of pore dimensions in sheet material
US3585395A (en) * 1966-09-06 1971-06-15 Gen Electric Control of hole size in filters by measuring the amount of radiation passing through holes and correspondingly controlling speed of filter moving through etching bath
DE2206477A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit von umhuellungsstreifen fuer rauchartikel
US4025752A (en) * 1976-05-25 1977-05-24 Olin Corporation Apparatus for electrically perforating dielectric webs
DE2734643A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und maschine zum herstellen stabfoermiger rauchartikel mit einem eine definierte luftdurchlaessigkeit aufweisenden huellmaterial
FR2414883A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositif pour perforer des bandes de materiau d'enveloppement de cigarettes ou d'autres articles a fumer en forme de batonnets
US4218606A (en) * 1978-10-03 1980-08-19 Olin Corporation Apparatus for perforating webs with high intensity, coherent radiation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220736A (en) * 1937-05-05 1940-11-05 Stockton Profile Gauge Corp Apparatus for detecting web alignment
US2967947A (en) * 1956-10-04 1961-01-10 Du Pont Sheet inspection method and apparatus
US2979984A (en) * 1957-09-06 1961-04-18 Gen Electric Shutter for pinhole detectors
LU37882A1 (de) * 1958-11-06
US3435241A (en) * 1964-01-07 1969-03-25 Industrial Nucleonics Corp Structure inspection equipment
US3407650A (en) * 1965-04-05 1968-10-29 Ben Wade Oakes Dickinson Ultrasonic apparatus for detecting flaws
US3549858A (en) * 1968-04-09 1970-12-22 Cons Paper Bahamas Ltd Bench marks in sheet or web material
US3624605A (en) * 1968-12-13 1971-11-30 Honeywell Inc Optical character recognition system and method
US3597616A (en) * 1969-05-07 1971-08-03 Brun Sensor Systems Inc Infrared measurement technique
DE2157247A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Paul Lippke Einrichtung zum elektro-optischen feststellen von loechern in bewegten bahnen aus papier und dgl
US3783296A (en) * 1972-04-14 1974-01-01 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus for detecting flaws in a fabric web
US3810005A (en) * 1973-03-26 1974-05-07 Ind Dev Design Flaw detection system using microwaves
US4006358A (en) * 1975-06-12 1977-02-01 Measurex Corporation Method and apparatus for measuring the amount of moisture that is associated with a web of moving material
US4047029A (en) * 1976-07-02 1977-09-06 Allport John J Self-compensating X-ray or γ-ray thickness gauge
JPS5371563A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Hitachi Ltd Automatic inspection correcting method for mask
DE2808359C3 (de) * 1978-02-27 1980-09-04 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Suchgerät für Löcher in Bahnen
SE7806922L (sv) * 1978-06-15 1979-12-16 Svenska Traeforskningsinst Forfarande och anordning for att indikera storleksfordelningen av i ett strommande medium befintliga partiklar
US4297559A (en) * 1979-05-10 1981-10-27 Olin Corporation Apparatus for controlled perforation of moving webs with fixed focus laser beam
JPS60620B2 (ja) * 1979-05-21 1985-01-09 横河電機株式会社 紙の水分量を測定する方法および装置
DE2936737C2 (de) * 1979-09-07 1985-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum US-Prüfen von Blechen
AT364637B (de) * 1980-03-24 1981-11-10 Tann Papier Trierenberg Ges M Vorrichtung zur herstellung von perforationen eines zigarettenmundstueck-belagpapiers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585395A (en) * 1966-09-06 1971-06-15 Gen Electric Control of hole size in filters by measuring the amount of radiation passing through holes and correspondingly controlling speed of filter moving through etching bath
US3517203A (en) * 1968-07-26 1970-06-23 Gen Electric Optical apparatus and method for determination of pore dimensions in sheet material
DE2206477A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum messen der luftdurchlaessigkeit von umhuellungsstreifen fuer rauchartikel
US4025752A (en) * 1976-05-25 1977-05-24 Olin Corporation Apparatus for electrically perforating dielectric webs
DE2734643A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und maschine zum herstellen stabfoermiger rauchartikel mit einem eine definierte luftdurchlaessigkeit aufweisenden huellmaterial
FR2414883A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositif pour perforer des bandes de materiau d'enveloppement de cigarettes ou d'autres articles a fumer en forme de batonnets
US4218606A (en) * 1978-10-03 1980-08-19 Olin Corporation Apparatus for perforating webs with high intensity, coherent radiation

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018209A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Softal Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven perforieren von zigarettenpapier
EP0460369A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Werner Grosse Verfahren und Vorrichtung zum elektroerosiven Perforieren von Zigarettenpapier
DE4243721C2 (de) * 1992-12-23 1998-06-04 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Mikroperforation von hochporösen Filterpapieren
DE4243721A1 (en) * 1992-12-23 1993-07-22 Werner Grosse Electro-erosive micro perforation of highly porous filter paper line - carried out so that paper lines are forced to undergo additional electro-erosive micro perforations to increase air and/or water permeability to reach desired value
EP0608544A2 (de) * 1993-01-27 1994-08-03 Micro Perforation Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung an einer laufenden Bahn
EP0608544A3 (de) * 1993-01-27 1996-02-21 Werner Grosse Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung an einer laufenden Bahn.
DE4302137C2 (de) * 1993-01-27 1999-09-02 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung an einer laufenden Bahn
DE4403758A1 (de) * 1994-02-07 1995-01-19 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen
DE4403758C2 (de) * 1994-02-07 2001-10-31 Micro Perforation Engineering Verfahren und Vorrichtung zur sequenziellen Einbringung von Perforationen in laufende Bahnen
DE19616019A1 (de) * 1996-04-23 1996-10-02 Werner Grose Verfahren und Vorrichtung zur moderaten Perforation von Doppelbobinenbahnen
DE19616019C2 (de) * 1996-04-23 2000-04-06 Mpe Micro Perforation Engineer Verfahren und Vorrichtung zur moderaten Perforation von Doppelbobinenbahnen
DE19616018C2 (de) * 1996-04-23 2002-10-24 Mpe Micro Perforation Engineer Verfahren und Vorrichtung zur optischen Porositätsmessung in einer laufenden Bahn
US7224447B2 (en) 2004-03-08 2007-05-29 Philip Morris Usa Inc. System and method for measuring the permeability of a material
WO2015149103A2 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Tannpapier Gmbh Diffusionsoptimiertes mundstückbelagpapier
US11653694B2 (en) 2014-04-03 2023-05-23 Tannpapier Gmbh Method for manufacturing mouthpiece lining paper
CN111896440A (zh) * 2020-07-22 2020-11-06 福州隆鹃电子科技有限公司 一种带纸带断带自动装填的空气质量检测装置
CN111896440B (zh) * 2020-07-22 2021-05-04 江苏智慧工场技术研究院有限公司 一种带纸带断带自动装填的空气质量检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4501953A (en) 1985-02-26
ES508566A0 (es) 1982-11-01
DE3175465D1 (en) 1986-11-20
ATA5081A (de) 1982-03-15
EP0056223A3 (en) 1984-04-11
EP0056223B1 (de) 1986-10-15
AT368734B (de) 1982-11-10
ES8300555A1 (es) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Perforiereinrichtungen mittels elektrischem Funkendurchschlag für Streifen aus Papier od.dgl.
DE2434786A1 (de) Einrichtung zum feststellen der ablenkung von aus einer duese eines tintenstrahldruckers ausgestossenen tintentropfen
DE2703244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Porosität von Blattmaterial beim elektrischen Perforieren
DE1523246B2 (de) Meß vorrichtung für die Drehzahl und Winkelstellung einer Welle
DE2802315A1 (de) Vorrichtung zum perforieren von bahnen aus umhuellungsmaterial fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE3044931A1 (de) Ventilationsregelung fuer zigaretten
DE3414247C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von strang- oder stabförmigen Erzeugnissen der tabakverarbeitenden Industrie
DE1473378A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung bei der Abtastung von blattfoermigen Einzelprodukten oder kontinuierlichen Baendern erhaltener Informationen
DE2153695A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des strahlstroms bei technischen ladungstraegerstrahlgeraeten
EP0374398A1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
DE3640920A1 (de) Optisches multiplexsystem und verfahren zu seinem betrieb
DE3728660C2 (de)
DE2731971B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung bzw. Regelung einer Nutzschallquelle
EP3679102A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines klebebandes
EP0038977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforiertem Papier
DE3533275C2 (de)
DE19856277C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn
EP0209696A1 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung fuer eine Papiermaschine
DE19703048B4 (de) Fuzzy-gesteuertes Linsensystem einer teilchenoptischen Kolonne und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1189291B (de) Massenspektrometer
DE4243721A1 (en) Electro-erosive micro perforation of highly porous filter paper line - carried out so that paper lines are forced to undergo additional electro-erosive micro perforations to increase air and/or water permeability to reach desired value
DE2556218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des werkzeugabstandes beim bearbeiten metallischer werkstuecke
DE968699C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Schallschwingungen in einer spiralfoermigen Nut eines plattenfoermigen Traegers
LU87956A1 (de) Regelsystem zur positionierung vorgegebener markierungen an folienbahnen bei deren verwendung in automatischen herstellungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830114

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960105

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST