EP0054968A2 - Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente - Google Patents

Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0054968A2
EP0054968A2 EP81110712A EP81110712A EP0054968A2 EP 0054968 A2 EP0054968 A2 EP 0054968A2 EP 81110712 A EP81110712 A EP 81110712A EP 81110712 A EP81110712 A EP 81110712A EP 0054968 A2 EP0054968 A2 EP 0054968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
pallet
zone
rails
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054968B1 (de
EP0054968A3 (en
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Hennings
Gerhard-Friedrich Ing. Grad. Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to AT81110712T priority Critical patent/ATE11973T1/de
Publication of EP0054968A2 publication Critical patent/EP0054968A2/de
Publication of EP0054968A3 publication Critical patent/EP0054968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054968B1 publication Critical patent/EP0054968B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Definitions

  • the invention relates to a device for storing spent, heat-emitting and enclosed nuclear reactor fuel elements, which are arranged horizontally within buildings and cooled by a gas stream. are, the building having a storage and a loading zone.
  • Spent fuel assemblies must be kept safe until they are reprocessed.
  • a bearing is described in DE-OS 29 06 629, in which fuel elements enclosed in containers are cooled by a gas stream.
  • the gas flow is brought in from outside the building and leaves the building after flowing around the receiving positions.
  • the openings provided in the walls and in the ceiling can damage the stored fuel elements from outside.
  • the recording positions extend in the horizontal direction and are accessible from one side. Since two containers are arranged one behind the other in a receiving position, but the receiving positions are only accessible from one side, the loading and unloading of the containers is cumbersome.
  • This device does not require horizontal false ceilings as support elements for the storage rack units.
  • the hindrance of the cooling gas flow is kept to a minimum.
  • the loading and unloading process can be carried out simply by sliding on the rails and being accessible from the opposite side walls. Due to the stacked rows of pallets, which form a heating register known from boiler construction, the cooling gas requirement is easy to determine.
  • the rails are preferably fastened to intermediate walls which extend between the side walls and divide the storage zone into disk-shaped sections.
  • This design ensures that the cooling gas flow can flow freely from the bottom to the top.
  • the walls are provided with openings to improve gas circulation.
  • the pallet trucks are equipped with damping elements at their mutual points of contact.
  • the storage zone and the loading zone each have a separate gas circuit in order not to transfer any contamination of the storage zone to the loading zone.
  • At least one spindle elevator provided with a lifting platform is arranged on the sides of its side walls facing away from the storage zone, the lifting platform having rails for receiving the pallet trucks and being equipped with a pushing device acting in the direction of the rails for moving the pallet trucks along the rails.
  • the pallet trolleys can already be inserted into a storage level from the lifting platform on rails.
  • a storage level is designed as a return path for the pallet truck within each disk-shaped storage section.
  • a lifting platform is arranged at both ends of this storage floor.
  • a pallet truck located on the storage floor is pushed onto the lifting platform located at the opposite end of the floor.
  • the device according to the invention is described on the basis of the schematic FIGS. 1-4 and an exemplary embodiment.
  • a building structure which is closed on all sides and consists of walls 1, 2, a ceiling 3 and a base 4 gives a storage zone 5, two loading zones 6, 6a and a preparation zone 7.Only the preparation zone 7 adjacent to the loading zone 5a has a 2 in its outer wall Gate 8, through which fuel elements enclosed in container 9 enter the interior of the building 10 or from this to the outside.
  • the storage zone 5 is separated from the loading zones 6, 6a by the side walls 11.
  • a partition 12 is arranged between the feed zone 6a and the preparation zone 7.
  • Four partition walls 13 extend from one side wall 11 of the storage zone to the other and, apart from openings 14 for better cooling gas circulation, extend from the sole 4 to the ceiling 3 of the building in their vertical extent.
  • the loading zones 6, 6a each have a spindle elevator 22, 22a, which along the same side of the side walls 11 facing away from the storage zone is movable both in the vertical direction and in the horizontal direction via guide rails 23.
  • Each spindle elevator is provided with a lifting platform 24. It is also equipped with rails 20 which have the same track width as the rails arranged in the sections.
  • the pallet truck 21 shown in FIG. 4 on a larger scale consists of a pallet 25 which is provided with wheels 27 via axles 26 and is equipped with damping elements 28 at its possible points of contact with other pallet trucks.
  • a pallet truck with three containers 9 is loaded with a crane system 29 located in the preparation zone 7. Spacers 30, which can be designed as damping elements, serve to secure the position of the containers.
  • the now loaded pallet truck 21 is lifted by the crane system 29 onto a platform 31 which is also equipped with rails 20 of the track width of the pallet truck.
  • the pedestal is connected to the partition 12, which has a recess 32 at the level of the pedestal for the passage of the pallet truck.
  • the recess 32 is continued in a bracket 33 which projects into the loading zone to such an extent that the lifting platform 24 can still be moved past it at a short distance during its upward movement.
  • the recess and the console are provided with rails that align with those of the platform.
  • the sections 15 also serve to store unloaded pallet trucks.
  • the first containers 9 loaded with spent fuel elements are delivered, they are therefore fully loaded with empty pallet trolleys on all storage floors 34, except for the lowest one with its inclined rail profile.
  • Only one pallet truck is located in the preparation zone 7. It is loaded there with three containers 9 and lifted onto the platform 33. Now the lifting platform 24 of the spindle elevator 22a is brought to the height of the bracket 33 and by moving the spindle elevator 22a across the guide rails 23, the rails 20 of the platform, console and lifting platform are brought into alignment. The pallet truck is not using manipulation devices shown pushed onto the lifting platform.
  • the lifting platform is positioned in relation to the storage level to be loaded by vertical and / or horizontal movement of the spindle elevator.
  • the lifting platform of the spindle elevator 22 arranged in the loading zone 6 is brought into position at the opposite end of this storage level. After the closures 16 assigned to each storage level have been removed, the openings 17 in the side walls 11 are exposed and the corresponding storage level is accessible from both sides.
  • an intermediate piece, not shown is inserted to connect the rails 20 of the storage floor to the rails 20 of the lifting platform 24, an intermediate piece, not shown, is inserted.
  • a pushing device arranged on the lifting platform, but also not shown, pushes the pallet trolley 21 loaded with three containers one trolley length into the storage level. As a result, an empty pallet truck 21 is inevitably pushed onto the lifting platform located there at the opposite end of the storage level.
  • the spindle elevator 22 now positions the lifting platform to the lower storage level designed as a return path 35.
  • the pallet carriage After the pallet carriage has been pushed into this return path by a pushing device (not shown) by one carriage length, it will automatically roll to the other end due to the inclination of the return path.
  • the pallet truck will roll onto the lifting platform of the spindle elevator 22a, which is meanwhile positioned there.
  • the spindle elevator 22a carries it to the height of the console 33 from where it is brought onto the platform 31.
  • the crane 29 brings it to the preparation zone 7 for the loading process. From there, the described loading is repeated until all storage floors are loaded with loaded pallet trucks.
  • the process takes place in such a way that an empty pallet trolley is pushed into the corresponding storage level from the loading zone 6a, thereby pushing out a loaded pallet trolley at the other end and in the manner described via the return path 35 is removed.
  • the storage zone is used in an optimal way, as it can accommodate both loaded and empty pallet trucks.
  • the loading and unloading process is straightforward.
  • the stored containers are cooled by a closed gas flow in the natural train, the circulation of which runs in the direction of arrow 36 and is optimized by the openings 14.
  • the absorbed heat is given off by the gas flow to a plurality of heat pipe bundles 19 which then forward again outside the building 10, the loading zones 6, 6a and the storage zone 5 point Cooling circuits on, which give their heat to separate heat pipe bundles.
  • a further improvement of the cooling is achieved by a separate cooling circuit (arrow direction 37), which dissipates the heat collecting under the ceiling 3.

Abstract

Bei einer derartigen Einrichtung soll die Aufnahmekapazität vergrössert, die Sicherheit gegen Einwirkungen von aussen erhöht und die Kühlwirkung verbessert werden. Dazu ist ein allseits geschlossenes Gebäude (10) vorgesehen, das eine Lagerzone (5), zwei Beschickungszonen (6, 6a) und eine Vorbereitungszone (7) beinhaltet. Die Lagerzone (5) ist durch Zwischenwände (13) in drei scheibenförmige Sektionen (15) unterteilt. Zwischen den die Sektionen begrenzenden Seitenwänden (11) erstrekken sich an den Zwischenwänden (13) befestigte Schienen (20), die zur Aufnahme von in Reihe und übereinander angoerdneten Palettenwagen (21) dienen. Die Palettenwagen tragen jeweils drei Behälter (9) mti abgebrannten Brennelementen. Die ca. 25 durch Öffnungen (17) in den Seitenwänden (11) zugänglichen Lageretagen einer Sektion (15) sind stets mit beladenen bzw. leeren Palettenwagen voll bewegt. Zum Be- bzw. Entladen der Lageretagen sind an den den Beschickungszonen (6, 6a) zugewandten Seiten der Seitenwände (11) mit Hubplattformen (24) ausgerüstete Spindelaufzüge (22, 22a) angeordnet. Die Hubplattformen sind an den beiden Enden in ein und derselben Lageretage positioniert. Wird über den Spindelaufzug (22a) ein beladener Palettenwagen eingebracht, so wird zwangsläufig an der gegenüberliegenden Seite ein leerer Palettenwagen auf die dort bereitstehende Hubplattform geschoben. Von dort gelangt dieser über die als geneigte Rücklaufbahn (35) ausgebildete unterst Lageretage einer Sektion in die Beschickungszone (6a) und von dort in die Vorbereitungszone (7), um mit neuen Behältern (9) beladen zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente, die innerhalb von Gebäuden in horizontaler Lage angeordnet und von einem Gasstrom gekühlt. sind, wobei das Gebäude eine Lager- und eine Beschickungszone aufweist.
  • Abgebrannte Brennelemente müssen bis zu ihrer Wiederaufarbeitung sicher aufbewahrt werden. Hierzu ist in der DE-OS 29 06 629 ein Lager beschrieben, bei dem in Behältern eingeschlossene Brennelemente durch einen Gasstrom gekühlt werden. Der Gasstrom wird von außerhalb des Gebäudes herangeführt und verläßt nach dem Umströmen der Aufnahmepositionen wieder das Gebäuae. Durch die in den Wänden und in der Decke vorgesehenen Öffnungen können Einflüsse von außen die eingelagerten Brennelemente beschädigen. Die Aufnahmepositionen erstrecken sich in horizontaler Richtung und sind von einer Seite zugänglich. Da in einer Aufnahmeposition zwei Behälter hintereinander angeordnet, die Aufnahmepositionen jedoch nur von einer Seite zugänglich sind, ist das Be- und Entladen der Behälter umständlich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung die Aufnahmekapazität einer derartigen Lagereinrichtung zu erhöhen, die Kühlwirkung zu verbessern und die Sicherheit gegen Einflüsse von außen zu steigern.
  • Figure imgb0001
    wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in Reine und unter Bglassung eines Zwischenraumes übereinander angeordnete Palettenwagen die Aufnahmepositonen für die Behälter bilden, daß die Palettenwagen entlang von Schienen verfahrbar sind, die sich zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden der Lagerzone erstrecken, daß die Lagerzone von in diesen beiden Seitenwänden befindlichen Öffnungen aus be- und entladbar ist und daß der Gasstrom nur innerhalb des Gebäudes umläuft.
  • Diese Einrichtung benötigt keine horizontalen Zwischendecken als Stützelemente für die Lagergestelleinheiten. Die Behinderung des Kühlgasstromes wird dadurch minimal gehalten. Durch das Gleiten auf den Schienen und durch die Zugänglichkeit von den gegenüberliegenden Seitenwänden aus läßt sich der Be- und Entladevorgang einfach ausführen. Aufgrund der übereinander angeordneten Palettenreihen, die ein aus dem Kesselbau bekanntes Heizregister bilden, ist der Kühlgasbedarf einfach zu ermitteln.
  • Vorzugsweise sind die Schienen an Zwischenwänden befestigt, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken und die Lagerzone in scheibenförmige Sektionen unterteilen.
  • Mit dieser Ausbildung wird sichergestellt, daß der Kühlgasstrom ungehindert von unten nach oben strömen kann.
  • Zur Verbesserung der Gaszirkulation sind die Wände mit Durchbrüchen versehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung sind die Palettenwagen an ihren gegenseitigen Berührungsstellen mit Dämpfungselementen ausgerüstet.
  • In vorteilhafter Weise weist die Lager- und die Beschickungszone jeweils einen separaten Gaskreislauf auf, um eine eventuelle Kontaminierung der Lagerzone nicht auf die Beschickungszone zu übertragen.
  • Auf einem Palettenwagen sind mehrere Behälter' angeordnet, die durch Abstandshalter und/oder Dämpfungselemente in ihrer Lage gehalten sind.
  • An den der Lagerzone abgewandten Seiten ihrer Seitenwände ist wenigstens ein mit einer Hubplattform versehener Spindelaufzug angeordnet, wobei die Hubplattform Schienen zur Aufnahme der Palettenwagen aufweist und mit einer in Richtung der Schienen wirkenden Schubvorrichtung zum Bewegen der Palettenwagen entlang der Schienen ausgerüstet ist. Mit dieser Maßnahme lassen sich die Palettenwagen bereits von der Hubplattform aus auf Schienen in eine Lageretage einführen.
  • Zur Erleichterung des Entladevorganges ist innerhalb jeder scheibenförmigen Lagersektion eine Lageretage als Rücklaufbahn für die Palettenwagen ausgebildet.
  • Alle Lageretagen sind gemäß einer besonderen Ausgestaltung stets mit beladenen und/oder leeren Palettenwagen voll belegt. Dadurch ist keine zusätzliche Lagerkapazität für die leeren Palettenwagen erforderlich. Außerdem ist die Kühlgasführung dann immer die gleiche.
  • Beim Be- bzw. Entladevorgang einer Lageretage ist eine Hubplattform an beiden Enden dieser Lageretage angeordnet. Dabei wird durch das Einbringen eines leeren bzw. beladenen Palettenwagens ein in der Lageretage befindlicher Palettenwafen auf die am gegenüberliegenden Etagenende befindliche Hubplattform geschoben.
  • Anhand der schematischen Fig. 1-4 und einem Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Einrichtung beschrieben.
  • Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein Gebäude mit einer Lagerzone, zwei Beschickungszonen und einer Vorbereitungszone.
    • Fig- 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Palettenwagen in einer Ansicht von oben.
  • Eine nach außen allseits geschlossene aus den Wänden 1, 2 einer Decke 3 und einer Sohle 4 bestehende Gebäudestruktur emgibt eine Lagerzone 5, zwei Beschickungszonen 6, 6a und eine Vorbereitungszone 7. Lediglich die an die Beschickungszone 5a angrenzende Vorbereitungszone 7 hat in ihrer Außenwand 2 ein Tor 8, durch das in Behälter 9 eingeschlossene Brennelemente in das Innere des Gebäudes 10 bzw. von diesem nach außen gelangen. Die Lagerzone 5 ist von den Beschickungszonen 6, 6a durch die Seitenwände 11 getrennt. Zwischen der Beschickungszone 6a und der Vorbereitungszone 7 ist eine Trennwand 12 angeordnet. Von einer Seitenwand 11 der Lagerzone zur anderen erstrecken sich vier Zwischenwände 13, die in ihrer vertikalen Ausdehnung, abgesehen von Durchbrüchen 14 zur besseren Kühlgaszirkulation, von der Sohle 4 zur Decke 3 des Gebäudes reichen. Durch diese Zwischenwände werden drei scheibenförmige Sektionen 15 gebildet, die an ihren Stirnseiten durch in den Seitenwänden 11 befindliche mit Verschlüssen 16 versehene.. Öffnungen 17 zugänglich sind. Den Wänden 1 zugewandt entsteht je ein Raum 18 von dem aus Wärmerohrbündel 19 durch die Wände 1 nach außen ragen. An den dem Innenraum der scheibenförmigen Sektionen 15 zugewandten Seiten der Zwischenwände 13 sind Schienen 20 befestigt, die sich zwischen den Seitenwänden 11 erstrecken und zur Führung von Palettenwagen 21, die zur Aufnahme von drei mit Brennelementen beladenen Behältern vorgesehen sind dienen. In einem Raster von 80 cm sind 25 Schienen parallel übereinander angeordnet, die jeweils einer an der gegenüberliegenden Trennwand auf gleicher Höhe befestigten Schiene 20 zugeordnet sind. Jeweils das unterste Schienenpaar einer Sektion ist in Richtung der Beschickungszone 6a geneigt ausgerichtet. Die Beschickungszonen 6, 6a weisen je einen Spindelaufzug 22, 22a auf, der entlang den der Lagerzone abgewandten Selben der Seitenwände 11 sowohl in vertikaler als auch über Führungsschienen 23 in horizontaler Richtung bewegbar ist. Jeder Spindelaufzug ist mit einer Hubplattform 24 versehen. Sie ist ebenfalls mit Schienen 20 ausgerüstet, welche die gleiche Spurweite wie die in den Sektionen angeordneten Schienen aufweisen. Der in der Fig. 4 in größerem Maßstab dargestellte Palettenwagen 21 besteht aus einer Palette 25, die über Achsen 26 mit Rädern 27 versehen ist und an seinen möglichen Berührungsstellen mit anderen Palettenwagen mit Dämpfungselementen 28 ausgerüstet ist. Mit einer in der Vorbereitungszone 7 befindlichen Krananlage 29 wird ein Palettenwagen mit drei Behältern 9 beladen. Abstandshalter 30, die als Dämpfungselemente ausgebildet sein können, dienen zur Lagesicherung der Behälter. Der nunmehr beladene Palettenwagen 21 wird von der Krananlage 29 auf einen ebenfalls mit Schienen 20 der Spurweite des Palettenwagens ausgerüsteten Podest 31 gehoben. Der Podest ist mit der Trennwand 12 verbunden, die auf der Höhe des Podestes eine Ausnehmung 32 zur Durchführung des Palettenwagens aufweist. Auf der der Beschickungszone 6a zugewandten Seite der Trennwand 12 ist die Ausnehmurg 32 in einer Konsole 33 fortgeführt, die soweit in die Beschickungszone hineinragt, daß die Hubplattform 24 bei ihrer Aufwärtsbewegung noch mit geringem Abstand an ihr vorbeigeführt werden kann. Die Ausnehmung und die Konsole ist mit Schienen versehen, die mi denen des Podestes fluchten. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dienen die Sektionen 15 auch zur Aufbewahrung von ungeladenen Palettenwagen. Sie ist also bei der Anlieferung der ersten mit abgebrannten Brennelementen bestückten Behältern 9 auf allen Lageretagen 34, außer der untersten mit ihrem geneigten Schienenverlauf, mit leeren Palettenwagen voll besetzt. Lediglich ein Palettenwagen befindet sich in der Vorbereitungszone 7. Er wird dort mit drei Behältern 9 beladen und auf den Podest 33 gehoben. Nun wird die Hubplattform 24 des Spindelaufzuges 22a auf die Höhe der Konsole 33 gebracht und durch Querbewegung des Spindelaufzuges 22a über die Führungsschienen 23 werden die Schienen 20 von Podest, Konsole und Hubplattform zum Fluchten gebracht. Der Palettenwagen wird mittels nicht dargestellter Manipuliereinrichtungen auf die Hubplattform geschoben. Durch Vertikal- und/oderHorizontalbewegung des Spindelaufzuges wird die Hubplattform gegenüber der zu beschickenden Lageretage positioniert. Die Hubplattform des in der Beschickungszone 6 angeordneten Spindelaufzuges 22 wird an dem gegenüberliegenden Ende dieser Lageretage in Position gebracht. Nach dem Entfernen der jeder Lageretage zugeordneten Verschlüsse 16 sind die Öffnungen 17 in den Seitenwänden 11 freigelegt und die entsprechende Lageretage von beiden Seiten aus zugänglich. Zur V rbindung der Schienen 20 der Lageretage mit den Schienen 20 der Hubplattform 24 wird ein nicht dargestelltes Zwischenstück eingefügt. Eine an der Hubplattform angeordnete, jedoch ebenfalls nicht dargestellte Schubvorrichtung schiebt den mit drei Behältern beladenen Palettenwagen 21 eine Wagenlänge in die Lageretage ein. Dadurch wird zwangsläufig ein leerer Palettenwagen 21 an dem gegenüberliegenden Ende der Lageretage auf die dort befindliche Hubplattform aufgeschoben. Der Spindelaufzug 22 positioniert die Hubplattform nun zur unteren, als Rücklaufbahn 35 ausgebildeten Lageretage. Nach dem Einschieben des Palettenwagens in diese Rücklaufbahn mit einer nicht dargestellten Schubvorrichtung um eine Wagenlänge wird der aufgrund der Neigung der Rücklaufbahn selbstätig zu deren anderem Ende rollen. Hier wird der Palettenwagen auf die mittlerweile dort positionierte Hubplattform des Spindelaufzuges 22a aufrollen. Der Spindelaufzug 22a trägt ihn auf die Höhe der Konsole 33 von wo aus er auf den Podest 31 gebracht wird. Der Kran 29 bringt ihn zum Beladevorgang in die Vorbereitungszone 7. Von dort wiederholt sich die beschriebene Beschickung bis alle Lageretagen mit beladenen Palettenwagen besetzt sind. Sollen beladene Palettenwagen z.B. zum Zwecke der Wiederaufbereitung der Brennelemente entnommen werden läuft der Vorgang in der Weise ab, daß von der Beschickungszone 6a ein leerer Palettenwagen in die entsprechende Lageretage eingeschoben, dadurch am anderen Ende ein beladener Palettenwagen ausgeschoben und in der beschriebenen Weise über die Rücklaufbahn 35 entnommen wird.
  • Die Lagerzone wird auf optimale Art genutzt, da sie sowohl beladene als auch leere Palettenwagen aufnehmen kann. Der Be-und Entladevorgang ist unkompliziert. Gekühlt werden die eingelagerten Behälter durch einen geschlossenen Gasstrom im Naturzug dessen Umlauf in Pfeilrichtung 36 abläuft und durch die Durchbrüche 14 optimiert wird. Die aufgenommene Wärme gibt der Gasstrom an mehrere Wärmerohrbündel 19 ab, die
    Figure imgb0002
    dann wieder nach außerhalb des Gebäudes 10 weiterleiten, Die Beschickungszonen 6, 6a und die Lagerzone 5 weisen
    Figure imgb0003
    Kühlkreisläufe auf, die ihre Wärme-an separate Wärmerohrbündel abgeben. Eine weitere Verbesserung der Kühlung wird durch einen separaten Kühlkreislauf (Pfeilrichtung 37) erreicht, der die unter der Decke 3 sich sammelnde Wärme abführt.

Claims (43)

1. Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente, die innerhalb von Gebäuden in horizontaler Lage angeordnet und von einem Gasstrom gekühlt sind, wobei das Gebäude eine Lager- und eine Beschickungszone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe und unter Belassung eines Zwischenraumes übereinander angeordnete Palettenwagen (21) die Aufnahmepositionen für die Behälter (9) bilden, daß die Palettenwagen entlang von Schienen (20) verfahrbar sind, die sich zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden (11) der Lagerzone (5) erstrecken, daß die Lagerzone von in diesen beiden Seitenwänden befindlichen Öffnungen (17) aus be- und entladbar ist und daß'der Gasstrom nur innerhalb des Gebäudes (10) umläuft.
Figure imgb0004
Einricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ager-(5) und die Beschickungszone 6, 6a jeweils einen separaten Gaskreislauf aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Palettenwagen mehrere Behälter angeordnet sind, die durch Abstandshalter (30) und/oder Dämpfungselemente in ihrer Lage gehalten sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Lagerzone abgewandten Seiten der Seitenwände (11) wenigstens ein Spindelaufzug (22, 22a) angeordnet ist; daß jeder Spindelaufzug mit einer Hubplattenform (24) versehen ist, die Schienen (20) zur Aufnahme der Palettenwagen aufweist und daß die Hubplattform mit einer in Richtung der Schienen wirkenden Schubvorrichtung zum Bewegen der Paletenwagen entlang der Schienen 20 ausgerüstet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnete daß innerhalb jeder scheibenförmigen Lagersektion (15) eine Lageretage als Rücklaufbahn (35) für die Palettenwagen ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lageretagen stets mit beladenen und/oder leeren Palettenwagen voll belegt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Be- bzw. Entladevorgang einer Lageretage (34) eine Hubplattform an beiden Enden dieser Lageretage angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1, 2 Wände
3 Decke
4 Sohle
5 Lagerzone
6, 6a Beschickungszonen
7 Vorbereitungszone
8 Tor
9 Behälter
10 Gebäude
11 Seitenwände
12 Trennwand
13 Zwischenwände
14 Durchbrüche
15 Sektionen
16 Verschlüsse
17 Öffnungen
18 Raum
19 Wärmerohrbündel
20 Schiene
21 Palettenwagen
22, 22a Spindelaufzug
23 Führungsschiene
24 Hubplattform
25.Palette
26. Achse
27. Räder
28. Dämpfungselement
29. Krananlage
30 Abstandshalter
31 Podest
32 Ausnehmung
33 Konsole
34 Lageretage
35 Rücklaufbahn
36,37 Pfeilrichtung
EP81110712A 1980-12-24 1981-12-23 Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente Expired EP0054968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110712T ATE11973T1 (de) 1980-12-24 1981-12-23 Einrichtung zur lagerung abgebrannter, waermeabgebender und in behaeltern eingeschlossener kernreaktorbrennelemente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049141 1980-12-24
DE3049141A DE3049141C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Gebäude zur strahlenabgeschirmten Lagerung von in Behältern eingeschlossenen radioaktiven Kernreaktor-Brennelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0054968A2 true EP0054968A2 (de) 1982-06-30
EP0054968A3 EP0054968A3 (en) 1982-09-01
EP0054968B1 EP0054968B1 (de) 1985-02-20

Family

ID=6120361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110712A Expired EP0054968B1 (de) 1980-12-24 1981-12-23 Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054968B1 (de)
AT (1) ATE11973T1 (de)
DE (1) DE3049141C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889681A (en) * 1981-10-19 1989-12-26 U.S. Tool & Die, Inc. Apparatus for reducing floor and seismic loadings in underwater storage areas used in the storing of spent nuclear fuel rods
US5152958A (en) * 1991-01-22 1992-10-06 U.S. Tool & Die, Inc. Spent nuclear fuel storage bridge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916359C2 (de) * 1989-05-19 2002-07-04 Siemens Ag Einrichtung zur horizontalen Lagerung eingebüchster Brennelemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837839A1 (de) * 1978-08-30 1980-04-17 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur wartungsfreien lagerung von radioaktivem material
DE2929467A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Kraftwerk Union Ag Trockenlager fuer abgebrannte brennelemente
EP0042323A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Einrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Kernbrennelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663817A (en) * 1969-07-28 1972-05-16 Fmc Corp Radioactive waste storage system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837839A1 (de) * 1978-08-30 1980-04-17 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur wartungsfreien lagerung von radioaktivem material
DE2929467A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Kraftwerk Union Ag Trockenlager fuer abgebrannte brennelemente
EP0042323A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Einrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Kernbrennelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889681A (en) * 1981-10-19 1989-12-26 U.S. Tool & Die, Inc. Apparatus for reducing floor and seismic loadings in underwater storage areas used in the storing of spent nuclear fuel rods
US5152958A (en) * 1991-01-22 1992-10-06 U.S. Tool & Die, Inc. Spent nuclear fuel storage bridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049141C2 (de) 1986-10-30
EP0054968B1 (de) 1985-02-20
DE3049141A1 (de) 1982-07-08
EP0054968A3 (en) 1982-09-01
ATE11973T1 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083026B1 (de) Trockenlager für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
EP0678461A1 (de) Hochregal
DE2829325B2 (de) Hochregal für Paletten
DE4338717A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19522528A1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE3613904C2 (de)
EP0054968B1 (de) Einrichtung zur Lagerung abgebrannter, wärmeabgebender und in Behältern eingeschlossener Kernreaktorbrennelemente
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE3320633C2 (de)
DE2756385C2 (de)
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers
EP0271009B1 (de) Lagersystem mit Hochregallager und Fördereinrichtungen
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE3934967C2 (de)
DE4306241A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
DE4224855C2 (de) Parksystem zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
DE2907132C2 (de) Fördersystem für Hochraumlager
DE8531419U1 (de) Lager für Blechcoils
DE2730812A1 (de) Wagen zum transportieren von brennelement-transportbehaeltern
DE2814887C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE2748524A1 (de) Anlage zum abstellen von gegenstaenden, insbesondere von fahrzeugen, mit einer zu- und ausfahrt und einer quer dazu verlaufenden, beweglichen vorrichtung, welche zwangslaeufig miteinander bewegte abstellplaetze besitzt
DE10118089C2 (de) Vorrichtung zur verladefertigen Zusammenstellung der Wände für ein Fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 11973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881223

Ref country code: AT

Effective date: 19881223

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST